Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Ähnliche Dokumente
Praxissemester: Informationen zu berufs- und wirtschaftspädagogischen Begleitveranstaltungen

M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Ausbildung vernetzen- Zur Gestaltung des Praxissemesters

Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a:

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Amtliche Mitteilungen

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium)

basics 1. Zielperspektive, Einordnung und Legitimation 2. Seminarplan 3. Einstieg

Kooperationsvereinbarung

(I) Vorschau Wintersemester. Open Ear Sommersemester 17. Inhalt. I. Vorschau Wintersemester II. Masterarbeit: Vorbereitung und formale

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Ordnung für Schulpraktische Studien an der Universität Leipzig

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Philosophische Propädeutik

MASTER WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

Portfolio Praxiselemente

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Vom 6. Dezember Im Inhaltsverzeichnis wird in Anlage 1 das Wort Prüfungsmodule durch das Wort Module ersetzt.

JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Geschichte Fachdidaktik

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Semesterferien sinnvoll nutzen:

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Anlage 2.15 Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Vollzeit; 4-semestrig; Studienbeginn zum Wintersemester) [ab WS 2015/16]

Zusatzleistungen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung ohne Lehrdiplom

II. Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Maschinenbautechnik und Fertigungstechnik für das Lehramt an Berufskollegs

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

TUMpaedagogicum. Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München

Praktikum LA an Grundschulen

Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Lehr-/ Lernarrangements für den Unterricht an berufsbildenden Schulen

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Prüfungsreglement Studiengang Sekundarstufe I

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

davon Präsenzzeit Seminararbeit, Gruppenarbeit, Präsentation. Anwendung von Qualifikationen in unterrichtlicher Realbegegnung.

> Fachgruppe Sozialwissenschaften/ Wirtschaft/Politik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Praktika mit Medienbezug

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Informationen für die Begleitung von Studierenden im Rahmen ihres Orientierungspraktikums

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Modulhandbuch Professionalisierungsbereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Bachelor Technical Education Stand

Fächerspezifische Bestimmung

Praktika im Lehramtsstudium

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

S t u d i e n o r d n u n g

Fächerspezifische Bestimmung

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Beschreibung des Angebotes

Curriculum (Universität) - Musik

Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung. Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Ein Ziel, zwei Wege. AusbildungslehrerIn und MentorIn werden. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Transkript:

Universität Paderborn 33100 Paderborn Telefon: 05251-603362 Fax: 05251-603563 Prof. Dr. Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung hkremer@notes.uni-paderborn.de Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder Modulinformationen 1 Hintergrund und Ziele Das Modul Fachdidaktik umfasst einen Vorlesungs- und einen Praktikumsteil. Es wird eine Verbindung des Wissenserwerbs in unterschiedlichen Lernorten angestrebt. Auf diesem Wege soll sowohl eine Überprüfung von (wissenschaftlichen) Theorien hinsichtlich der Verwendung in der Praxis beruflicher Bildung als auch eine Überprüfung pädagogisch-didaktischen Handelns in der Praxis beruflicher Bildung vor dem Hintergrund (wissenschaftlicher) Erkenntnisse und Standards ermöglicht werden. Diese Verbindung soll über die Entwicklung, Durchführung und Aufbereitung individueller Erkundungsbereiche erfolgen. Die Praxisphasen sind vor dem Hintergrund der Vorgaben der Lehrerausbildung (LABG 2003) konzipiert und nehmen den Anspruch eines forschenden Lernens als Bestandteil der Professionalisierung auf. Basis des Moduls ist ein vierwöchiges (fachdidaktisches) Praktikum an einem Berufskolleg. Das Praktikum ist Ausgangspunkt und Basis individueller Kompetenzentwicklungsprozesse, die im Modul zusammengeführt werden. Auf der Basis der Lehrhandlungen, Erfahrungen und Beobachtungen im Praktikum sollen Kompetenzen zur Aufnahme von Kernaufgaben der Lehrertätigkeit entwickelt werden. Damit wird der Anspruch verfolgt, ein Fundament zur selbsttätigen Entwicklung einer Lehrerprofessionalität zu legen und damit ein zukunftsfähiges Verständnis herzustellen und hierzu die notwendigen Kompetenzen aufzubauen. Im Seminar soll in Auseinandersetzung mit praktischen Erfahrungen ein individuelles Verständnis zum Forschenden Lehren erarbeitet werden, welches einen Zusammenhang zwischen Gestaltungs- und Verstehensprozessen von Lehrenden herstellt. Das Modul soll den Studierenden u. a. weitere eigene Unterrichtserfahrungen und -analysen eröffnen, die Einbindung in eine kooperative Forschungs- und Entwicklungsarbeit ermöglichen, Einblicke in die Bildungsgang- und Organisationsentwicklung in den Berufskollegs gewähren. Damit soll das Modul sowohl eine Orientierung und Überprüfung der Berufswahlentscheidung gewährleisten als auch eine zukunftsfähige Kompetenzentwicklung anbieten.

- 2-2 Eckpunkte des Praktikums Es handelt sich um ein vierwöchiges Praktikum (20 Tage), welches zum Teil im Semester und auch als Blockpraktikum in den Semesterferien absolviert werden kann. Die Bearbeitung des Forschungs- und Entwicklungsprojektes im Rahmen des forschenden Lehrens bedarf eines frühzeitigen Austausches mit der jeweiligen Schule bereits zu Beginn des Semesters. Die Studierenden sollen mindestens einen eigenen Unterrichtsversuch im Rahmen des Schulpraktikums durchführen. Selbstverständlich sind die Studierenden darin zu bestärken, sich an der Gestaltung einer Unterrichtsreihe zu beteiligen oder auch spezifische Sequenzen (z. B. Beratungsanteile) wahrzunehmen. Darüber hinaus sind mindestens 40 Stunden Hospitation zu absolvieren, von denen 20 Stunden systematisch zu dokumentieren sind. Die verschiedenen Praktikumselemente (Unterrichtsversuch, Hospitation, Forschungs- und Entwicklungsprojekt) können ebenfalls miteinander verknüpft werden. Die Studierenden führen ihr Praktikum als Kleingruppe von drei Studierenden an einem Berufskolleg durch und nehmen dort in Bezug auf eine Problemlage / Herausforderung des Berufskollegs individuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf. Hierzu ist es erforderlich, dass die Studierenden in den Berufskollegs Entwicklungsbereiche aufgezeigt bekommen. Selbstverständlich können diese Bereiche über verschiedene Semester an Studierende herangetragen und die Arbeiten der vorhergehenden Studierendengruppen als Ausgangs- bzw. Orientierungsmaterial zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise kann dies darin bestehen, dass Studierende in Maßnahmen zur Verbesserung individueller Förderung in berufsorientierenden Bildungsgängen einbezogen werden. Damit wäre den Studierenden ein Rahmen angeboten, in dem diese ihre Forschungsund Entwicklungsprojekte bestimmen können. Diese können dabei sehr unterschiedlich konzipiert und ausgerichtet sein. Denkbar wäre beispielsweise die Erprobung eines Beobachtungsbogens zur Analyse von Fähigkeiten und Fertigkeiten der Jugendlichen oder die Analyse von Bedingungen zur individuellen Förderung im Bildungsgang. Die Studierenden sollen einerseits die Anbindung an die jeweilige Problemlage darlegen und andererseits die Verbindung zu den Projekten der beiden anderen Studierenden der jeweiligen Kleingruppe aufzeigen. 3 Modul W 4511 Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder Das Praktikum ist in das oben genannte Modul eingebunden. Es handelt sich hierbei um ein 10 ECTS Modul im Rahmen des Lehramts- und Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik. Die Studierenden erhalten u. a. eine Einführung in das Konzept Forschendes Lehren und werden in ihrer Arbeit über verschiedene Modulveranstaltungen unterstützt. Der Austausch zwischen den Studierenden wird über einen Weblog und die Einrichtung berufskollegübergreifender Reflexionsgruppen unterstützt. Darüber hinaus zeigt eine Präsentation der Studierenden aus dem Vorsemester im Rahmen einer wirtschaftspädagogischen Studierendenkonferenz erste Anknüpfungspunkte für eigene Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf.

- 3 - Der Vorlesungsteil bietet Raum zur Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Fragestellungen sowie zur Überprüfung individueller Erfahrungen aus dem Praktikum bzw. der theoretischen Vorbereitung des eigenen Praktikums. Das Praktikum wird über Reflexionsgruppen durchgehend betreut, welche die Ausrichtung des forschenden Lehrens an Theorien, Modellen und Konzepte zur Didaktik unterstützen. Die beiden Formate werden über Formen der individuellen und kooperativen Dokumentation zusammengeführt. In der folgenden Übersicht wird das Konzept des Moduls nochmals zusammengefasst: Abbildung: Struktur des Moduls Im Praktikum haben die Studierenden die Möglichkeit, eigenständig Unterricht und Schule zu erforschen und Unterrichtserfahrungen in der Schule zu sammeln. Das Praktikum wird in unterschiedlichen Organisationsformen angeboten. Informationen zur Gestaltung des Praktikums erhalten die Studierenden in der Veranstaltung.

Universität Paderborn 33100 Paderborn Telefon: 05251-603362 Fax: 05251-603563 Prof. Dr. Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung hkremer@notes.uni-paderborn.de Der folgende Veranstaltungsplan enthält die zeitliche und inhaltliche Struktur des Moduls: Die Veranstaltung umfasst Präsenztermine in der Hochschule und an den Praktikumsstandorten. In der Hochschule finden die Veranstaltungen in der Regel an drei Blockterminen statt (s. t.) zu den unten angegebenen Terminen statt. In den Reflexionsgruppen werden weitere Termine abgestimmt. Es ist bitte zu berücksichtigen, dass der erste Termin noch vor Semesterbeginn liegt! Datum Thema Präsenztermine an der Hochschule 20.01.2016 Studierendenkonferenz und Vergabe der Praktikumsplätze 13.04.2016 11:00 16:00 20.04.2016 20.04.2016 25.05.2016 25.05.2016 29.06.2016 29.06.2016 Plenum: Konstituierende Sitzung Vorstellung des Veranstaltungskonzepts, Einführung in den begleitenden Weblog etc. Plenum: Einführung zur Gestaltung des Forschungsprojekts Dokumentation der Praktikumsaktivitäten Selbst- und Fremdeinschätzung Reflexionsgruppen Plenum: Vertiefung Forschendes Lehren und Lernen I Reflexionsgruppen Plenum: Einführung zur Gestaltung des Forschungsprojekts Dokumentation der Praktikumsaktivitäten Selbst- und Fremdeinschätzung Reflexionsgruppen / Studierendenkonferenz

- 5 - Dokumentationstermine 15.04.2016 Post zu den individuellen Entwicklungszielen / Selbsteinschätzung 27.04.2016 Positions-Post (Zwischenprüfung) 11.05.2016 Thema-Post 01.06.2016 Konzept-Skizze 08.06.2016 Konzept-Post 29.06.2016 Poster zum Forschungs- und Entwicklungsbericht 30.08.2016 Abgabe Forschungs- und Entwicklungsbericht (Abschlussprüfung)