PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG 2018

Ähnliche Dokumente
PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG 2016

Statuten. Gründungsjahr 1943

STATUTEN. Frauengemeinschaft Littau

Statuten. Katholischer Frauenbund des Kanton Glarus STATUTEN. I. Name, Gründung, Sitz. II. Zweck und Aufgaben

Art. 1 Name Unter dem Namen Frauengemeinschaft Matzendorf besteht seit 1944 ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Matzendorf.

Art. 3 Aufgaben Aufgaben des Vereins sind: 3.1 Bildung der Frauen in persönlichen, religiösen, politischen und kulturellen Bereichen

1.1 Der Verein ist ein Zusammenschluss von Frauen aus den beiden Gemeinden Schneisingen und Siglistorf.

BEHÖRDEN UND KOMMISSIONEN, welche der Landrat an seiner konstituierenden Sitzung vom 2. Juni 2008 zu wählen hat.

Statuten Verein Frauenpraxis Uri. A. Name und Sitz des Vereins B. Zweck C. Mitgliedschaft D. Organe E. Mitgliederversammlung F. Finanzen G.

ARTIKEL 1 NAME UND SITZ ARTIKEL 2 ZWECK / ZIELE ARTIKEL 3 AUFGABEN

Statuten Verein "Häädler Frauen"

Generalversammlung Bauernverband Uri

Heiliggeist Interlaken St. Josef Gstaad Bruder Klaus Spiez St. Marien Thun St. Martin Thun Guthirt Meiringen St. Mauritius Frutigen

Statuten. Zweck und Aufgabe

Gedanken der Co-Präsidentinnen 3. Bericht des Vorstands 4. Bericht aus den Ressorts 6. Rechnung bis Staat und Gesellschaft 11

S T A T U T E N DES FRAUENSPORTVEREINS BONADUZ

Statuten KATHOLISCHER FRAUENVEREIN ST. MORITZ. Gründungsjahr 1928

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

Mütterzentrum Sunneschyn -Verein für Eltern und Kind

Inhaltsverzeichnis. Impressum: Herausgeber: Frauenbund Uri (FBU) Vereinsadresse: Postfach, 6460 Altdorf. Internet:

STATUTEN. KFB Katholischer Frauenbund Zürich

Schiessplatz: Silenen

Kantonale Wahlen vom 28. Februar 2016 Gesamterneuerungswahl des Regierungsrats

STATUTEN 28. März 2017

Schiessplatz: Silenen (Selder)

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach

Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti

FRAUENGEMEINSCHAFT SEEDORF

Statuten des Vereins "gospelsingers.ch"

Kirchenchor Bremgarten. Statuten

Statuten Elternverein Henggart

Statuten Polysport Glis-Gamsen

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Protokoll. H A U P T V E R S A M M L U N G der Frauen- und Müttergemeinschaft Rüthi vom 10. März 2017 um Uhr in der Mehrzweckhalle Bündt, Rüthi

Statuten des Vereins. Freunde Bruno Weber Park. I. Name, Sitz und Zweck

Verein Sterbebegleitung Arth-Goldau

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden

Statuten des Reitverein Glärnisch

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ

Protokoll 56. Generalversammlung des Frauenbundes Obwalden Freitag, 24. März 2017, Restaurant Engel, Sachseln

Protokoll der 140. Generalversammlung, Freitag, 31. März Uhr, Turmatthalle Stans

Statuten des Vereins

Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen

Protokoll 55. Generalversammlung des Frauenbundes Obwalden Freitag, 11. März 2016, Restaurant Schlüssel, Alpnach-Dorf

Gemeinnütziger Frauenverein Zäziwil und Umgebung STATUTEN

Statuten Kulturverein Muttenz

Vereinsstatuten Schule & Elternhaus Sektion Zofingen

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung vom 14. März 2014 im Rest. Bären Villnachern

Statuten Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis elternzirkel-team altdorf 3 elternzirkel-team attinghausen elternzirkel-team bürglen elternzirkel-team erstfeld

des Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland 27. Februar 2015 Zur Förderung der Ziele setzt der Verein hauptsächlich die folgenden Mittel ein:

Statuten vom 21. März 2006 (Gründerinnenversammlung), geändert am 24. Mai 2011 sowie am 19. Mai 2014

Statuten. Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum. Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck

- Statuten -

Unter dem Namen Mounted Games Deutschschweiz besteht mit Sitz in Bätterkinden ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB.

87. Generalversammlung vom Mittwoch, 12.März 2014 in der Dorfhalle Neuendorf

Laientheater Wiesendangen. Statuten

Mitgliederorganisationen: Allgemeine Baugenossenschaft Luzern abl, Marlis Egger Andermatt. Pro Senectute Kanton Luzern, Marcel Schuler

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Protokoll der Gründungsversammlung vom 9. Januar 2004

Unter dem Namen FEMME FAMILY Gossau besteht ein Verein im Sinn von Art. 60ff ZGB mit Sitz in 9200 Gossau SG.

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Protokoll der 83. Generalversammlung des Gemeinnützigen Frauenvereins Zizers

Unter dem Namen «Historische Gesellschaft Wädenswil» besteht ein Verein mit Sitz in Wädenswil.

Statuten des Vereins Spuntan

SPITEX-VEREIN SPREITENBACH-KILLWANGEN

Statuten Quartierverein Burg

STATUTEN. des Vereins. Ehemaligenverein Jungwacht Blauring Wädi/Au

Der Verein befasst sich mit gemeinnützigen Aufgaben und Werken, in erster Linie für die Bevölkerung Burgdorfs.

FREUNDESKREIS ORCHESTER MUSIKKOLLEGIUM WINTERTHUR

Verbund Lebensraum Zürich (VLZ) Vereinsstatuten

FRAUENGEMEINSCHAFT SEEDORF 100 JAHRE 2018/2019 JAHRESPROGRAMM.

S T A T U T E N. Verein COMPAGNA Sektion Graubünden

Haus für Mutter und Kind. Verein Haus für Mutter und Kind. Statuten

Protokoll. ordentliche Generalversammlung. vom

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch

SCHWEIZERISCHER VERBAND FÜR FRAUENRECHTE svf-adf STATUTEN ab Januar 2010

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg

Statuten. Der Gewerbeverein Rickenbach und Umgebung ist Mitglied des Kantonalen Gewerbeverbandes.

Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach

Verein wachen und begleiten Arth-Goldau und Region. Statuten

Protokoll 14. Jahresversammlung

Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim.

Behörden- und Amtsstellenverzeichnis der Gemeinde Spiringen 2016

Protokoll 13. Jahresversammlung

Walking Mettauertal/Gansingen Statuten

FRAUENGEMEINSCHAFT SEEDORF

2015/2016. Tätigkeitsbericht

Theaterverein Marbach. Statuten

Natur- und Vogelschutzverein Wasseramsel Innerschwyz

STATUTEN. der SCHWEIZERISCHEN BRAUNVIEH-JUNGZÜCHTER VEREINIGUNG

Offizielle Rangliste

Statuten des Verbandes der Fachhochschuldozierenden Nordwestschweiz fh-ch-nw

Statuten der Gesellschaft Waffen und Militaria (GWM)

Statuten Verein Netzwerk Aggressionsmanagement Schweiz NAGS Schweiz

Verein Nueva Cultura Suiza. Statuten

Transkript:

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG 2018 Datum Samstag, 17. November 2018 Zeit Ort 14.00 Uhr bis 15.40 Uhr Attinghausen: Mehrzweckraum Schwinghalle Vorsitz Vorstand Protokoll Ruth Aschwanden Regula Käslin Miriam Christen-Zarri Silvia Planzer Emmy Gerig Annerös Russi Ursula Walker Miriam Christen-Zarri Aktuarin, Bildung, Homepage, Elternzirkel Finanzen Ressort Staat und Gesellschaft Ressort Staat und Gesellschaft, SoFo Kirche und Ökumene, Elternzirkel Der vom Vorstand vorgeschlagene Tausch der Traktanden 8 und 9 wird von den Anwesenden einstimmig genehmigt und so sieht die Traktandenliste wie folgt aus: TRAKTANDEN 1. Begrüssung, Mitteilungen 2. Wahl der Stimmenzählerinnen 3. Protokoll der Generalversammlung 2016 4. Tätigkeitsbericht 2017/2018 5. Rechnung und Bericht der Revisorinnen 6. Festsetzung des Jahresbeitrages 7. Jahresprogramm 2019 8. Antrag des Vorstandes: Änderung der Statuten des FBU 9. Wahlen und Verabschiedungen Demissionen FBU-Vorstand: Ruth Aschwanden, Regula Käslin 10. Verschiedenes PROTOKOLL DER FBU- G ENERALVERSAMMLUNG VOM 17. NOVEMBER 2018 1

1. BEGRÜSSUNG, MITTEILUNGEN Ruth Aschwanden begrüsst, auch im Namen der Regula Käslin, die Vertreterinnen der Ortsvereine und die anwesenden Mitglieder, namentlich die Ehrenmitglieder Pia Hartmann-Wipfli und Liselotte Leu-Dietrich; die ehemaligen nen Maria Muheim-Falk, Liselotte Bricker-Grepper, Hildegard Zurfluh-Niederberger, Antonia Schuler Baumann, Gabi Bissig-Brand und Edith Zurfluh-Indergand sowie die Vertreterinnen des Bäuerinnenverbandes Uri Paula Zurfluh und Judith Infanger und die Rechnungsrevisorin Marlies Rieder. Als Gäste nehmen an der 37. Generalversammlung Landesstatthalter Urban Camenzind, als Vertreterin des Gemeinderates Attinghausen Anita Zurfluh, vom Dekanat Uri Pfarrer Daniel Krieg, vom Schweizerischen Katholischen Frauenbund (SKF) Agnes Hodel-Wyss, vom Frauenbund Obwalden Andrea Imhof und Ruth Barmet, vom Frauenbund Nidwalden Vreni Niederberger, Berta Christen und Marcelle Berlinger, vom SKF Luzern Daniela Merkel und Annelies Schärli, vom Kantonalverband Zug Margrit Ulrich, von der Katholischen Arbeiterbewegung Uri (KAB) Hans Gisler, von der Frauenpraxis Nadia Schuler-Arnold und von der Presse Robert Kuster teil. Auch sie werden herzlich willkommen geheissen. Für die GV haben sich zahlreiche Frauen aus gesundheitlichen oder terminlichen Gründen schriftlich entschuldigt, darunter die beiden ehemaligen Präsidentinnen Edith Studerus und Berthe Fäh-Schön. Die vollständige Liste mit den Abmeldungen ist am Schluss dieses Protokolls aufgeführt. 2. WAHL DER STIMMENZÄHLERINNEN Als Stimmenzählerinnen werden Madlen Gisler, Regula Bohren, Annalies Arnold gewählt. Anwesend sind insgesamt 92 Personen, wovon 70 Frauen stimmberechtigt sind, was ein absolutes Mehr von 36 Stimmen ergibt. 3. PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG 2016 Das Protokoll der GV vom 16. November 2016 wurde auf Verlangen zugestellt und auch auf der Homepage aufgeschaltet. Es wird von der Versammlung einstimmig genehmigt und der Aktuarin Miriam Christen-Zarri verdankt. 4. TÄTIGKEITSBERICHT 2017/18 Der Tätigkeitsbericht wurde auf der Homepage aufgeschaltet und an der Jubiläums-GV abgegeben. Ruth Aschwanden weist auf einige Schwerpunkte hin: Impulsthema vom Dachverband «make up», Frauäzmorgä mit Blanca Imboden und Abt Christian Meier, verschiedene Kontakttreffen und Pläuderi-Eggä mit den Ortsverein-Vorstandsfrauen, Zentralschweizer Präsidentinnentreffen in Seedorf, Impulstagung des SKF zum Thema Care in der SBU Schattdorf. Der Tätigkeitsbericht wird von der Versammlung einstimmig genehmigt. 5. RECHNUNG UND BERICHT DER REVISORINNEN Kassierin Silvia Planzer präsentiert die Rechnung vom 1. September 2016 bis Ende August 2018. Sie erklärt die grösseren Abweichungen. Sie musste eine Korrekturbuchung vornehmen, da in der vergangenen Rechnung die Buchung des Verlusts von Fr. 3'725.85 vergessen ging. Darum ist dieser Betrag im Aufwand der Rechnung 2018 ersichtlich. Die Rechnung schliesst mit einem Aufwand von Fr. 57'909.25 (inklusive Korrekturbuchung von Fr. 3'725.85) und einem Ertrag von Fr. 71'139.90 ab. Daraus resultiert ein Gewinn von Fr. 13'230.65. Das Vereinsvermögen per 31. August 2018 beträgt Fr. 89'105.20. Grössere Abweichungen auf der Aufwandseite sind bei den Verbandsbeiträgen für den SKF zu finden, da Ende August die definitiven Mitgliederzahlen der Ortsvereine noch nicht bekannt waren und deshalb der zu überweisende Betrag an den SKF noch nicht bekannt war. Des Weiteren gibt es eine grössere Abweichung bei der Haftpflichtversicherung, da diese neu vom SKF übernommen wird. Auf der Ertragsseite gibt es eine Abweichung bei den Kursen und Veranstaltungen. Dies ist darauf zurückzuführen, da neu immer zwei Kurse angeboten werden. Solidaritätsfonds Im Rechnungsjahr September 2016 bis August 2018 wurden 11 Unterstützungsbeiträge im Gesamtwert von Fr. 7'785.00 ausbezahlt. Dank Spendeneinnahmen von Fr. 26'669.55 konnte nach Abzug der Kontospesen ein PROTOKOLL DER FBU- G ENERALVERSAMMLUNG VOM 17. NOVEMBER 2018 2

Gewinn von Fr. 18'868.65 verbucht werden. Per 1.9.2018 weist der Solidaritätsfonds ein Vermögen von Fr. 35'221.65 auf. Bericht der Revisorinnen Rechnungsrevisorin Marlies Rieder hat zusammen mit Anita Schuler die Rechnung geprüft und bestätigt, dass die Rechnung ordnungsgemäss geführt wurde und dass alle Belege vorhanden sind. Sie beantragt der Versammlung, die Rechnung zu genehmigen und dem Vorstand Décharge zu erteilen. Die Zwei-Jahresrechnung wird von den Anwesenden einstimmig genehmigt. Der Dank der Präsidentinnen geht an Kassierin Silvia Planzer für die Führung der Buchhaltung und an die beiden Rechnungsrevisorinnen Marlies Rieder und Anita Schuler. 6. FESTSETZUNG DES JAHRESBEITRAGES Den unveränderten Jahresbeiträgen der Einzelmitglieder von Fr. 25.00, der Mitglieder der Ortsvereine von Fr. 7.50 und der Kollektiv-Mitgliederverbände von Fr. 50.00 wird einstimmig zugestimmt. 7. JAHRESPROGRAMM 2019 Miriam Christen stellt die wichtigsten Veranstaltungen aus dem Jahresprogramm 2019 vor. Das vollständige Programm wird allen Mitgliedern mit der Weihnachtspost zugestellt. 2019 befasst sich der FBU-Vorstand mit dem SKF-Thema «Care», Selbstsorge und Fürsorge. Am 8./9. März 2019 finden in der ganzen Schweiz Veranstaltungen statt, um aufzuzeigen, was Frauen alles an Freiwilligenarbeit leisten («Ich bin ein Care-Juwel, du auch?»). Ausserdem ist ein Kontakttreffen mit den Vorstandsfrauen sowie ein Treffen mit den Präsidentinnen der Ortsvereine geplant. Der FBU lädt zu zwei öffentlichen Anlässen ein und es finden wieder ein Abend- und ein Adventsspaziergang statt. Nicht fehlen darf das Frauäzmorgä am 16. März. 8. ANTRAG DES VORSTANDES Revision der Statuten des FBU Miriam Christen, Emmy Gerig und Annerös Russi haben die Statuten im vergangenen Jahr umfassend überarbeitet und den heutigen Gegebenheiten angepasst. Die Statuten waren vorgängig der GV auf der Homepage einsehbar oder konnten in gedruckter Form beantragt werden. Regula stellt die wesentlichsten Änderungen vor: untenstehend fett gedruckt III Mitgliedschaft Kollektivmitglieder Artikel 5 Der Frauenbund Uri besteht aus Ortsvereinen (Frauen- und Müttergemeinschaften [FG/FMG]) und weiteren zahlenden Mitgliederverbänden. Aufnahme 5.1 Gesuche um Aufnahme von Ortsvereinen oder anderen Frauenverbänden sind unter Beilage der Statuten an den Kantonalvorstand zu richten. Über die Aufnahme entscheidet die Generalversammlung. Die Mitgliedschaft beim FBU beinhaltet die obligatorische Mitgliedschaft beim SKF. Austritt 5.2 Die Mitgliedschaft von Kollektivmitgliedern endet bei einer allfälligen Auflösung ihres Vereins oder wenn der Beitrag für den FBU und/oder für den SKF nicht mehr bezahlt wird. Der Austritt entbindet nicht von der Erfüllung der laufenden Verbindlichkeiten. Ausgetretene Mitglieder haben keinen Anspruch auf das Vereinsvermögen des FBU. IV Organisation A Generalversammlung Artikel 8 Oberstes Organ ist die Generalversammlung, die alljährlich im ersten Halbjahr stattfindet. Ausserordentliche Generalversammlungen werden auf Verlangen des Kantonalvorstands oder auf schriftliches Verlangen eines Fünftels der Mitglieder einberufen. V Finanzen Artikel 23 Finanzielle Mittel Die finanziellen Mittel der Verbandskasse setzen sich wie folgt zusammen: PROTOKOLL DER FBU- G ENERALVERSAMMLUNG VOM 17. NOVEMBER 2018 3

23.1 Jahresbeiträge der Mitglieder 23.2 Beiträge von kirchlichen und öffentlichen Institutionen 23.3 Einnahmen aus Veranstaltungen und Aktionen 23.4 Spenden und Legate 23.5 Vorhandenes Vermögen und dessen Erträge Das Rechnungsjahr entspricht dem Kalenderjahr. III Mitgliedschaft in den alten Statuten Artikel 4 Mitglieder Der Frauenbund Uri besteht aus: 4.1 örtlichen oder regionalen Ortsvereinen 4.2 Mitgliederverbänden 4.3 Einzelmitglieder 4.4 Ehrenmitglieder Die Kategorie Ehrenmitglieder wird aufgehoben, die bisherigen Ehrenmitglieder behalten aber ihren Status und bleiben beitragsfrei. Die Statuten werden von den Anwesenden in der vorliegenden Form einstimmig genehmigt. Mit der Weihnachtspost erhalten alle Mitglieder die neuen Statuten. 9. WAHLEN UND VERABSCHIEDUNGEN Regula Käslin betont die gute Zusammenarbeit mit den Frauen in den Ortsvereinen. Diese Zusammenarbeit ist immer wieder auch für den Vorstand des FBU eine Bereicherung. Sie erwähnt auch die grossartige Arbeit, die die Ortsvereine in ihren Gemeinden leisten, sei es beim Organisieren von Apéros für kirchliche und weltliche Anlässe, Krankenbesuche, Senioren- und Jassnachmittage und vieles mehr. Verabschiedungen Verabschiedung der abgetretenen Präsidentinnen der Ortsvereine Regula dankt den Frauen, die in ihrem Verein in den vergangenen Jahren die Fäden in der Hand gehalten und als Präsidentin Verantwortung übernommen haben und nun ihr Amt weitergegeben haben: Rita Herger FMG Isenthal Heidi Schuler FG Seedorf Die zwei Frauen haben sich für die heutige Generalversammlung entschuldigt. Anwesend sind die folgenden abgetretenen Präsidentinnen: Margrit Walker FMG Amsteg 8 Jahre Präsidentin Annelies Arnold FMG Unterschächen 6 Jahre Präsidentin Sonja Truttmann FG Seelisberg 6 Jahre Präsidentin Lydia Bissig FG Silenen 4 Jahre Präsidentin Rita Stadler FMG Springen 4 Jahre Präsidentin Erika Gnos FMG Bristen 4 Jahre Präsidentin Regula Käslin und Ruth Aschwanden danken jeder Frau persönlich und überreichen ihnen eine Rose, eine Dankeskarte und ein Wertschätzungszeugnis aus dem Dossier «Freiwillig engagiert». Die abtretenden Präsidentinnen werden von den Anwesenden mit grossem Applaus verabschiedet. Verabschiedung der zurücktretenden Vorstandsmitglieder des FBU Miriam Christen-Zarri übernimmt die Verabschiedung der beiden nen und zeigt anhand einiger Fotos ihr Wirken in den vergangenen vier Jahren. Ruth Aschwanden, FBU-Vorstand 2010 bis 2018; von 2014 bis 2018 Ruth Aschwanden übernahm vor vier Jahren das Co-Präsidium zusammen mit Regula Käslin. Zuvor war sie vier Jahre als Kassierin tätig. Regula Käslin, FBU-Vorstand 2012 bis 2018; von 2014 bis 2018 Regula Käslin engagierte sich vor allem im Ressort Kirche und Ökumene und dazu war sie in den letzten vier Jahren. Die übrig gebliebenen Vorstandsmitglieder lassen die beiden nicht gern ziehen, war doch die Zusammenarbeit sehr bereichernd und auch das Gesellige kam nie zu kurz. Zum Dank für ihren selbstlosen Einsatz in den PROTOKOLL DER FBU- G ENERALVERSAMMLUNG VOM 17. NOVEMBER 2018 4

vergangenen Jahren erhalten beide einen Blumenstrauss und einen Geschenkgutschein zur Erholung von der anstrengenden Vorstandsarbeit. Mit tosendem Applaus würdigen die Anwesenden die geleistete Arbeit der beiden. Wahlen Wahl der Kantonalpräsidentin Als neue Präsidentin stellt sich die aktuelle Aktuarin und Bildungsverantwortliche Miriam Christen-Zarri zur Verfügung. Sie wird von der Versammlung einstimmig gewählt. Wahl der Vizepräsidentin Als Vizepräsidentin wird Emmy Gerig zur Wahl vorgeschlagen. Auch sie wird von der Versammlung einstimmig gewählt. Sie bleibt auch verantwortlich für das Ressort Staat und Gesellschaft und vertritt den FBU weiterhin in der Frauenpraxis. Wahl der bisherigen Vorstandsfrauen Die drei weiteren Vorstandsfrauen Silvia Planzer, Annerös Russi und Ursula Walker stellen sich für die nächsten zwei Jahre wieder zur Verfügung. Sie werden in Globo wiedergewählt. Wahl von neuen Vorstandsfrauen als Ersatz für die abtretenden Ruth Aschwanden und Regula Käslin Emmy Gerig stellt kurz Tildy Michlig vor. Tildy wohnt in Göschenen und leitet früher die Pro Senectute. Daneben hat sie in der Gemeinde viele weitere Aufgaben übernommen. Nun stellt sie sich erfreulicherweise als neues Vorstandsmitglied zur Verfügung. Sie wird von der Versammlung mit grossem Applaus gewählt. Martina Seeholzer-Püntener, Primarlehrerin, wohnhaft in Bürglen, wird von Miriam Christen vorgestellt. Als junge Mutter von zwei Mädchen ergänzt sie den Vorstand in idealer Weise. Auch hat sie sich bereits als Fotografin am heutigen Anlass eingebracht. Martina hat sich bereit erklärt, im FBU-Vorstand mitzuwirken und wird von der Versammlung mit grossem Applaus gewählt. Regula gratuliert allen gewählten Frauen und hofft, dass die Zusammenarbeit im Vorstand auch weiterhin so gut klappt. Wahl der Rechnungsrevisorinnen Die beiden Rechnungsrevisorinnen Marlies Rieder, Altdorf, und Anita Schuler, Schattdorf, sind gewillt, ihr Amt für weitere zwei Jahre auszuüben und werden einstimmig bestätigt. Regula Käslin bedankt sich bei den beiden Frauen für ihre Bereitschaft. Miriam Christen-Zarri als neue Präsidentin richtet das Wort an die Versammlung und dankt für das ausgesprochene Vertrauen. Sie präsentiert den neuen Vorstand mit den Rochaden in den einzelnen Ressorts. Zusammensetzung FBU Vorstand 2018/2020 Präsidentin und Bildungsverantwortliche: Miriam Christen-Zarri, Bürglen Vizepräsidentin und Staat und Gesellschaft: Emmy Gerig, Göschenen Aktuarin: Annerös Russi, Bürglen Kassierin und SOFO: Silvia Planzer, Bürglen Ressort Kirche und Ökumene: Ursula Walker, Flüelen Ressort Elternzirkel: Tildy Michlig, Göschenen, Martina Seeholzer-Püntener, Bürglen Mit Freude wird festgestellt, dass der Vorstand wieder vollständig besetzt und das Ressort Elternzirkel nicht mehr vakant ist. Des Weiteren weist sie auf die toll gestaltete Festschrift hin, die am Platz aufliegt. Die Reminiszenzen aus den vergangenen 75 Jahren wurden von Annerös Russi aus den vorhandenen Unterlagen im Staatsarchiv zusammengestellt. Miriam dankt ihr für die geleistete Arbeit. 10. VERSCHIEDENES Für die verstorbenen Mitglieder wird eine Kerze angezündet. Die Versammlung hält kurz inne und gedenkt der Frauen, die uns in den vergangenen zwei Jahren verlassen haben. Speziell erwähnt Regula die kürzlich verstorbene Renate von Rotz, die von 2004 bis 2010 im FBU-Vorstand mitgewirkt hat. PROTOKOLL DER FBU- G ENERALVERSAMMLUNG VOM 17. NOVEMBER 2018 5

Speziell geehrt werden am heutigen 75-Jahr-Jubiläum die anwesenden ehemaligen (Co)-Präsidentinnen des FBU und werden nach vorne gebeten. Es sind dies: Liselotte Leu-Dietrich, Altdorf Maria Muheim-Falk, Flüelen Liselotte Bricker-Grepper, Flüelen Hildegard Zurfluh-Niederberger, Altdorf Antonia Schuler-Baumann, Spiringen Gaby Bissig-Brand, Bürglen Edith Zurfluh-Indergand, Altdorf Alle erhalten eine Rose und den verdienten Applaus der Anwesenden. Zum Jubiläum gratulieren Landesstatthalter Urban Camenzind, Agnes Hodel, als Vertreterin des SKF, Vreni Niederberger, Kantonalverband NW, Andrea Imhof, OW, Daniela Merkel, LU und Hans Gisler von der KAB. Alle bedauern den Rücktritt der beiden nen und wünschen ihnen für die frei gewordene Zeit alles Gute und dem neuen Vorstand viel Erfolg und eine harmonische Zusammenarbeit. Regula Käslin bedankt sich bei der FMG Attinghausen unter Präsidentin Nesi Zurfluh für das Gastrecht, die grosse Hilfe bei der Vorbereitung, der perfekten Organisation vor Ort mit der schönen Dekoration, dem ausgezeichneten Service des feinen Mittagessens und der grossen Arbeit hinter den Kulissen. Sie dankt allen Rednerinnen und den beiden Rednern Urban Camenzind und Hans Gisler für die ermutigenden Worte und allen für ihre Anwesenheit. Bürglen, 17. November 2018 Regula Käslin-Volken, Ruth Aschwanden-Laimbacher, Miriam Christen-Zarri, Aktuarin PROTOKOLL DER FBU- G ENERALVERSAMMLUNG VOM 17. NOVEMBER 2018 6

ENTSCHULDIGUNGEN (ohne Gewähr) Arnold-Klein Arnold-Pedroncelli Arnold-Thomi Arnold-Zurfluh Arnold Aschwanden Bacchi Baumann Baumann-Zurfluh Blättler-Jauch Bomatter Böni Epp-Volken Fäh-Schön Furger-Walker Furrer-Stadler Gerig Gisler-Püntener Grepper Herger Herger Huber Huonder Huwiler Huwiler-Hofmann Imhof Imholz-Zgraggen Jucker Keller-Gisler Kempf-Föhn Koller-Muther Loretz Loretz-Zgraggen Mattli Medici Müller Planzer-Bissig Regli Riechsteiner Russi Schuler Schuler-Aschwanden Schuler-Arnold Schuler Simon Slongo Spiess Stadelmann Stadler Steffen-Regli Studer Studerus Tresch-Walker Valsecchi Lauener Walker Nadia Claudia Marlies Eva Petra Annelies Agi Maria Irène Daniela Margrit Anna-Maria Ottilia Berthe Edith Andrea Franziska Evelyn Erika Rita Vroni Gabi Marianne Tamara Ursula Franz Silvia Ruth Franziska Hedy Maria Lilly Ursula Margrit Vreni Nadia Mirjam Annemarie Hildegard Annalise Anita Heidi Luzia Lisbeth Ruth Yvonne Leopoldine Monika Ursula Frieda Marianne Edith Pia Carmen Silvia Walker-Kempf Zberg Zgraggen Bossert Zgraggen-Zurfluh Zgraggen Zgraggen Zurfluh Doris Gabriela Esther Hedi Beatrice Marietta Lisbeth PROTOKOLL DER FBU- G ENERALVERSAMMLUNG VOM 17. NOVEMBER 2018 7