MinR Dr. E. Wanner Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherheit, Bonn

Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Elternzeit Was ist das?

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Schnellstart - Checkliste

Was ist das Budget für Arbeit?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Kreativ visualisieren

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Mobile Intranet in Unternehmen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Statuten in leichter Sprache

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

teamsync Kurzanleitung

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Informationsblatt Induktionsbeweis

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Versetzungsregeln in Bayern

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Berufungsentscheidung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bürgerhilfe Florstadt

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Deutschland-Check Nr. 35

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Studienplatzbeschaffung

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Transkript:

TOP 1 Abschaffung des AiP: Rechtliche Aspekte MinR Dr. E. Wanner Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherheit, Bonn Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! Am 5. November 2003 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Änderung der Bundesärzteordnung und zahlreicher anderer Gesetze, die ich nicht im einzelnen aufzählen will, gebilligt. Das Bundeskabinett hat damit ein Gesetzespaket auf den Weg gebracht, dessen politischer Schwerpunkt die Abschaffung des Arztes im Praktikum ist. Der Arzt im Praktikum wurde als 18monatige Praxisphase nach Abschluß des Medizinstudiums im Jahre 1988 nach heftigen Auseinandersetzungen eingeführt. Begründet wurde diese Maßnahme damit, daß die deutschen Medizinstudenten während ihres Studiums zu wenig Praxiserfahrung vermittelt bekommen. Deshalb sollten sie nicht unmittelbar nach Studienabschluß eigenverantwortlich ärztlich tätig sein, sondern noch eine Praxisphase ableisten. Von Anfang an war diese Ausbildungsphase umstritten, insbesondere die jungen Ärzte liefen Sturm gegen die Regelung, zumal die tarifvertragliche Vergütung weit unter dem Assistenzarztgehalt blieb. Gleichzeitig wurde bemängelt, daß der Arzt im Praktikum häufig in gleicher Weise beruflich gefordert sei wie der Assistenzarzt. Die Politik hat sich dieser immer stärker werdenden Kritik jetzt gestellt. Unterstützt von den Ärztekammern und den Fakultäten hat ein Sinneswandel eingesetzt. Beigetragen hierzu hat sicherlich auch der sich abzeichnende Strukturwandel, der das Schlagwort von der Ärzteschwämme abgelöst hat durch das neue Schlagwort vom Ärztemangel. 21

Umstritten war lange der Zeitpunkt der Abschaffung des Arztes im Praktikum. So wurde die Auffassung vertreten, daß die Abschaffung des AIP daran geknüpft werden solle, daß der junge Mediziner das gesamte reformierte Studium durchlaufen hat. Dies hätte bedeutet, daß der Arzt im Praktikum erst 2009 abgeschafft worden wäre. Hätte diese Vorstellung auch eine gewisse Logik für sich, so waren bei der Entscheidung auch andere wichtige Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Dies gilt insbesondere für die sozialen Belange junger Ärzte. Auch kann die veränderte Arbeitsmarktsituation nicht ohne Einfluß bleiben. So darf die alarmierende Entwicklung, daß sich immer weniger junge Ärzte für die kurative Tätigkeit entscheiden, nicht übersehen werden. Die Gründe hierfür sind noch nicht im einzelnen ausgeleuchtet. Es läßt sich aber schon jetzt feststellen, daß auch der Arzt im Praktikum, der weitgehend als abschreckend empfunden wird, eine negative Wirkung hat. Vor diesem gesellschaftlichen Tableau hat sich die Politik entschlossen, mit der Abschaffung des Arztes im Praktikum nicht bis zum Jahre 2009 zu warten, sondern den erstmöglichen Zeitpunkt für die Abschaffung zu wählen, nämlich den 01.10.2004. Hierfür sprach neben der Reform des Medizinstudiums auch die Tatsache, daß aufgrund von Rechtsänderungen im Sozialgesetzbuch V junge Ärzte nur dann zugelassen werden, wenn sie eine Weiterbildung nachweisen können. Damit ist die Möglichkeit einer Niederlassung unmittelbar nach dem Studium weitgehend ausgeschlossen. Was bedeutet nun die Neuregelung für die jungen Mediziner konkret? Alle jungen Mediziner, die ihr Studium nach dem Stichtag 01.10.2004 abschließen, müssen den Arzt im Praktikum nicht mehr ableisten. Damit werden sie nach Abschluß des Studiums ihre Berufslaufbahn als Assistenzarzt und mit der entsprechenden Bezahlung beginnen können. Die Stichtagsregelung knüpft an das erfolgreiche Bestehen des Studiums im Herbst 2004 an. Studierende, die nach dem 01. Oktober 2004 ihren Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung ablegen werden, müssen keine "AiP"- Phase mehr absolvieren, während Studierende, die das Studium vor diesem Stichtag beenden, die "AiP"-Phase noch ableisten müssen. 22

Ein teilweise geforderter Wegfall der "AiP"-Phase für alle Ärzte zum Stichtag 01.10.2004 kam allerdings nicht in Betracht, weil durch eine solche Regelung den Ausbildungsverträgen der Ärzte im Praktikum durch Gesetz die Grundlage entzogen worden wäre, was ggf. dazu geführt hätte, daß Ärzte im Praktikum keinen entsprechenden Anschlußvertrag erhalten und somit ihre gewünschte Weiterbildung nicht reibungslos und ohne Zeitverlust hätten fortsetzen können. Um Härten für diejenigen zu vermeiden, die ihren Arzt im Praktikum zum Stichtag noch ganz oder teilweise ableisten müssen, ist die Regelung so konzipiert, daß auch dieser Personenkreis ab 01.10.2004 die höhere Assistenzarztvergütung erhält. Durch diese finanzielle Gleichstellung zum 01.10.2004 macht eine Verschiebung des Abschlußexamens keinen Sinn. Wer nicht im Frühjahr 2004 seinen dritten Abschnitt der ärztlichen Prüfung ablegt, sondern sein Studienende verschiebt, wird normalerweise erst zum Jahresende 2004, ggf. aber auch erst Anfang 2005 seine Weiterbildung beginnen können. Dies hat zur Folge, daß während der Verschiebungsphase jegliche Vergütung entfällt und andererseits der Facharzttitel erst zu einem späteren Zeitpunkt erworben werden kann, weil die AIP-Zeit in der Regel vollständig auf die Weiterbildung angerechnet wird. Späterer Erwerb einer Facharztanerkennung kann aber auf dem weiteren Berufsweg erhebliche finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Auch ist der später kommende Bewerber möglicherweise einer veränderten Situation im Hinblick auf die Zulassung ausgesetzt. Ein kurzes Wort abschließend möchte ich noch zur Finanzierung der Neuregelung sagen. Die Abschaffung des Arztes im Praktikum galt lange Zeit allein wegen der finanziellen Konsequenzen als unrealisierbar. Der Finanzbedarf für die Abschaffung des Arztes im Praktikum wird mit jährlich 300 Mio. Euro anzusetzen sein. Trotz der allgemein schwierigen Finanzsituation und massiver Einsparungen über den gesamten Gesundheitsbereich hinweg ist es gelungen, die erforderlichen Mittel zur Verfügung zu stellen. Ab 01.10.2004 erhalten die Krankenhäuser die notwendige Finanzausstattung außerhalb des Budgets. Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. 23

Diskussion Prof. Urban und Prof. Nippert fragen mit Hinweis auf die Ausführungen am Schluß des Referates, wie die Übermittlung der Finanzmehrausstattung vom Bund auf die Länder gesichert und die Weitergabe als Gehalt an die Beschäftigten garantiert werde. Herr Dr. Wanner legt dazu dar, daß die Finanzierung über die Krankenhausfinanzierung, d.h. über das Krankenhausfinanzierungsgesetz, die Bundespflegesatzverordnung und eine Änderung des Krankenhausentgeltgesetzes gesichert sein wird. Diese gesetzlichen Regelungen werden auch sicherstellen, daß die Gelder an die Betreffenden weitergegeben werden, jedes Krankenhaus wird die entsprechenden Mittel erhalten. Sonderregelungen für einzelne Träger sind nicht vorgesehen, zumal die DKG und andere Vertreter an den Anhörungen teilgenommen und ihr Einverständnis erklärt haben. Ein politisches Infragestellen der neuen Regelung ist nach der erklärten Zustimmung des Bundes und der Länder nicht zu erwarten. Frau Prof. Soboll bittet um Auskunft, warum als Stichtag der 1. 10. 2004 gewählt wurde, da mit diesem Termin für die Absolventen der Herbst- Examina der Eintritt in die AiP-Phase noch zwingend erfolgen wird. Ein späterer Stichtag (1. 11. 2004) wäre günstiger gewesen. Die Festlegung dieses Stichtages, erläutert Dr. Wanner, richtete sich nach den Möglichkeiten der gesetzgebenden Organe, nach Zustimmung von Bundestag und Bundesrat wird mit einer Veröffentlichung erst im 2. Halbjahr 2004 zu rechnen sein. Ein weiteres Argument war, nach einem Jahr Arbeit mit der neuen ÄAppO erste Ergebnisse der Umsetzung zu sehen. Ob mit einem späteren Stichtag entscheidende Vorteile erzielt worden wären, ist eher fraglich. Prof. Kirchner, Prof. Dudenhausen und Prof. Putz fragen, wie die Aufstockung des Gehaltes für diejenigen AiP geregelt ist, die in einer 6monatigen Phase in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen oder Instituten arbeiten oder an außeruniversitären Forschungseinrichtungen tätig sind. Herr Dr. Wanner betont, daß die Aufstockung des Gehaltes für alle AiP vorgesehen ist. Das Finanztableau ist so berechnet, daß die eingestellte 24

Summe für ca. 10.000 AiP ausreichen wird. Keine Regelung gibt es bisher im Gesetz für drittmittelfinanzierte AiP. Es ist anzunehmen, daß eine Anhörung im Bundestag stattfinden wird, bei der solche Teilaspekte thematisiert werden können. Prof. Putz betont die Wichtigkeit dieser Frage, damit nicht nur die AiP, die über die Krankenhäuser bezahlt werden, in den Genuß der Gehaltsaufstockung kommen, die übrigen in der Forschung aber leer ausgehen. Prof. Dieter möchte wissen, ob ein Krankenhaus, welches vor Eintritt der neuen Gehaltsregelung zusätzliche AiP-Stellen einrichtet, dann auch alle diese Stellen als "subventionierte" Assistentenstellen weiterhin finanziert bekommen würde. Herr Dr. Wanner führt dazu aus, daß, auch wenn die Zahl der AiP etwas über 10.000 liegen sollte, der Finanzrahmen ausreichen wird, da eine Summe von 300 Mio. ¼DQJHVHW]WZXUGH'LH.UDQNHQKlXVHUP VVHQGLH0LWWHO für eine anzugebende Zahl der AiP abrufen. Eine Umgehung des Gesetzesrahmens (z.b. eine Schlechter-Bezahlung der AiP) wird jedoch nicht mit Finanzmitteln unterstützt werden. Die Etatisierung, so ergänzt er auf die Frage von Prof. Dudenhausen, ist für die Monate Oktober bis Dezember 2004 mit 75 Mio. ¼I UGLH)ROJHMDKUHELVPLWMH0LR¼DQJHVHW]W Nach 2006 wird dann die grundsätzliche Änderung der Ausbildung greifen, auch für diese Zeit sind die 300 Mio. ¼ZHLWHUKLQYRUJHVHKHQVRGD YRQ einer Dauerfinanzierung gesprochen werden kann. Die von Prof. Gummert in die Diskussion gebrachte mögliche Aufstockung der AiP-Stellen mit der Begründung eines erhöhten Versorgungsbedarfes in einer Klinik wird sich mit dem Wegfall des AiP erledigen, da das Reservoir an "nachwachsenden AiP-Kandidaten" begrenzt ist. Der Gesetzgeber wird Manipulationen nicht unterstützen, so Dr. Wanner. Ein neuer Bedarf ist möglich, ist dann aber zu begründen. Prof. Kirchner setzt fort, daß hier keine Stellenfinanzierung, sondern eine Gehaltsaufstockung für einen 18monatigen Zeitraum vorgenommen wird. Insofern sind die geschilderten Konstruktionen eher unwahrscheinlich. Prof. Urban erinnert, daß bei wirkender Trennungsrechnung das Problem der Bezahlung in die Verhandlungen zwischen Dekan und Verwaltungsdi- 25

rektor bzw. Universität und Klinikum verschoben wird. Wenn die Klinika selbständige Anstalten öffentlichen Rechts sind, die Verträge über Lehre und Forschung als universitärem Bereich und Krankenversorgung schließen, sind neue Verträge nötig, die einschließen, daß die Gelder auch für die Alimentierung der AiP Verwendung finden. In der defizitären Finanzsituation sind dabei Bedenken anzumelden. Herr Dr. Wanner entgegnet, daß der Gesetzgeber von einem zweckgebundenen Abrufen der Mittel ausgeht. Die entsprechenden Gesetze (Pflegesatzund Krankenhausentgeltgesetz) sind so angelegt. Frau Dr. Güntert bittet als Vertreterin der Bundesärztekammer zu bedenken, daß hier nicht über eine subventionierte Alimentation, sondern über die leistungsgerechte Bezahlung des ärztlichen Nachwuchses beraten wird. Klinischer Bedarf oder Neuregelungen infolge des EuGH-Urteils zur Arbeitszeit dürfen nicht mit der Abschaffung des AiP vermischt werden. In das Gesetz sollte auch aufgenommen werden, daß auch die Krankenhäuser, die bereits heute ihre AiP höher bezahlen, die Gehaltsaufstockung an die Endverbraucher, die jungen Ärztinnen und Ärzte weitergeben. Es wäre sehr sinnvoll, wenn möglichst bald schon zum 1. 4. 2004 - eine Evaluation stattfinden könnte, mit der die Umsetzung dieser Maßnahmen und die Geldflüsse geprüft werden. 26