Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Ähnliche Dokumente
Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2827. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2100 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3387. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3129 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2483. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2249 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2916. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2230 -

TU9 führend bei Drittmitteleinwerbung

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3154. Kleine Anfrage mit Antwort

Drittmitteleinwerbung. Statistisches Bundesamt bestätigt: TU9 Universitäten werben im Jahr 2005 ein Fünftel aller Drittmittel ein

Bremen, November 2018 ABHÄNGIG VON DRITTMITTELN?

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

1,4 Gemeinnützige. 4,3 Wirtschaft. 4,3 Prozent der Hochschuleinnahmen kommen aus der Wirtschaft

Leistungsbezogene Mittelzuweisung der Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen in staatlicher Verantwortung 2007 (Stand

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/5371. des Ministeriums der Finanzen

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3418. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3193 -

Kleine Anfrage mit Antwort

Organisatorische und rechtliche Bedingungen der Forschung an Fachhochschulen; dargestellt am Beispiel einer Fachhochschule in Baden- Württemberg

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Roland Riese und Björn Försterling (FDP), eingegangen am

Finanzierung der Lehre und angewandten Forschung an Fachhochschulen Ein perspektivischer Blick

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

Richtlinie der Universität Ulm über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen

Stellungnahme zum Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI), Berlin

Informationen der Drittmittelverwaltung

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen

Presse. Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Nr. 14/15 Dr. Margit Kautenburger

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

Drittmittelsatzung für Forschung der HafenCity Universität Hamburg Vom 13. Januar 2016

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auswirkungen der Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer auf den Hochschulstandort Reutlingen

Statistische Berichte

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auskunft über das Medizinstudium in Baden-Württemberg

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

vom Nr. XI/1-F /21 614

Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft, Forschungsfinanzierung. Ein Diskurs von Franziska und Kevin

Impuls zum Beihilferecht und zur Rahmensetzung der EU

Kommunalfinanzen: Welche Zuwendungen erhalten die NRW-Kommunen außerhalb des kommunalen Finanzausgleichs?

Drittmittel und ihr Beitrag zur Sicherung einer nachhaltigen Hochschulfinanzierung

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Auszug aus dem Konzept Trennungsrechnung Universität Oldenburg

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch?

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Lehrbeauftragte an Musikhochschulen in Hochschulgremien

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Das Hochschulgesetz kennt als nebenberufliches wissenschaftliches Personal auch die außerplanmäßigen Professor*innen.

Ihre Forschung, Ihr Gewinn: Zulagen und Prä.mien im Rahmen der Drittmitteleinwerbung - Jahr 2017

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1409 Aufwendungen für die Förderung der Studierenden im Hochschulwesen

Drittmittelfinanzierung der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4883 neu *)

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8029. Beschlussempfehlung

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst

Geheimverträge zwischen Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen

HESSISCHER LANDTAG. Eine zentrale Erfassung der zu vergebenden Stellen nach Vergabe- und Finanzierungsart erfolgt an den Hochschulen nicht.

Zukunft der Hochschulen: Finanzierung nach Ende von Hochschulpakt II. Hochschulrektorenkonferenz

Kleine Anfrage mit Antwort

Richtlinie der Universität Ulm über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungsund Lehrzulagen

Kleine Anfrage mit Antwort

UNIVERSITÄT AUGSBURG - Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs -

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/2487

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

17. Wahlperiode /14769

Abgeordnete Gabriela König, Björn Försterling, Almuth von Below-Neufeldt, Sylvia Bruns und Christian Dürr (FDP)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/17 7. Wahlperiode

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Georgia Langhans, Filiz Polat (GRÜNE), eingegangen am

Satzung des Wissenschaftlichen Zentrums für Logistik, Mobilität und Nachhaltigkeit (ZLMN)

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen

Antwort. Drucksache 16/5314. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in Sachsen-Anhalt

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

der Abg. Nico Weinmann und Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Grußwort von. Minister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz. anlässlich der Verleihung der Preise im

Förderung von Stiftungsprofessuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Kleine Anfrage mit Antwort

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Schriftliche Kleine Anfrage

Leitlinie zu Drittmittelforschung und forschungsbasiertem Wissens- und Technologietransfer

Wissenschaftsförderung. Förderprogramm des

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4119

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

Beschlussempfehlung und Bericht

der Abgeordneten Ralph Lenkert, Nicole Gohlke, Sigrid Hupach, Dr. Rosemarie Hein, Dr. Petra Sitte und der Fraktion DIE LINKE.

Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund)

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Die steuerliche Behandlung der Auftragsforschung. Folie Nr. 1

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode Zentrale Realschulprüfungen der Schuljahre 2001/2002 bis 2004/2005

Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzcluster

Statistische Berichte

Statistische Berichte

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Transkript:

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/804 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage der Abgeordneten Almuth von Below-Neufeldt, Sylvia Bruns, Björn Försterling und Christian Dürr (FDP), eingegangen am 02.09.2013 Finanzierung der Hochschulen mit Drittmitteln Das Statistische Bundesamt berichtet im Juli 2013, dass deutsche Hochschulen in ihrer Forschungsarbeit immer stärker auf nicht staatliche Geldgeber bzw. sogenannte Drittmittel angewiesen sind. Besonders deutlich wird das, wenn man die Zahlen zwischen 2001 und 2011 miteinander vergleicht. Während 2001 ca. 17 % des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals mit Drittmitteln finanziert wurden, sind es 2011 schon 26 %. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie hoch waren die Drittmittelbeschaffungen aller Hochschulen in Niedersachsen von 2001 bis 2011 (bitte nach Hochschule und Betrag auflisten)? 2. Welche Ergebnisse wurden jeweils an diesen Hochschulen durch die durch Drittmittel finanzierten Projekte erzielt, und hätten die gleichen Ergebnisse auch ohne die Drittmittel jeweils erfolgen können? 3. Wie positioniert sich die Landesregierung zur Förderung mittels Drittmitteln, und sieht sie durch den Hochschulen zukommende Zuwendungen aus der Wirtschaft gegebenenfalls Einschränkungen in der Forschungsfreiheit und Unabhängigkeit der Hochschulen oder eine Möglichkeit, zu exzellenten Forschungsergebnissen zu gelangen? (An die Staatskanzlei übersandt am 05.09.2013 - II/725-391) Antwort der Landesregierung Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 07.10.2013 für Wissenschaft und Kultur - M - 01 420-5/391 - Gemäß 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) gehören die Pflege und Entwicklung der Wissenschaften und Künste durch Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung in einem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat zu den Aufgaben der Hochschulen. Zur Forschung gehören auch Forschungsvorhaben, die ganz oder teilweise aus Mitteln Dritter finanziert werden ( 22 NHG). Nach Ziffer 4.2 der Bilanzierungsrichtlinie (BilRi) des Landes Niedersachsen sind gemäß der revidierten Hochschulfinanzstatistik des Statistischen Bundesamtes Drittmittel solche Mittel, die von Dritten zur Förderung von Forschung und Entwicklung sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Lehre zusätzlich zum regulären Hochschulhaushalt (Grundausstattung) der Hochschule, einer ihrer Einrichtungen (z. B. Fakultäten, Fachbereiche, Institute) oder einzelnen Wissenschaftlern im Hauptamt zur Verfügung gestellt werden. Forschungsvorhaben im Rahmen einer Nebentätigkeit sowie Mittel des Trägerlandes sind keine Drittmittelprojekte. Auch Studienbeiträge gehören nach Definition des Statistischen Bundeslandes nicht zu den Drittmitteln. Die niedersächsischen Hochschulen werden durch herausragende Lehr- und Forschungsleistungen auf disziplinärer und interdisziplinärer Ebene national und international wahrgenommen und werben 1

dazu in eigener Verantwortung Drittmittel ein. Sie streben eine stetige Steigerung bei der Einwerbung aus wettbewerblichen Programmen Dritter an ( 1 Zukunftsvertrag II). Die Einwerbung von Drittmitteln ist dabei im internationalen Wettbewerb von Bedeutung. Niedersachsens Hochschulen haben auch in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative beachtliche Erfolge erzielt. Bis 2017 fließen insgesamt über 100 Mio. Euro zusätzlich an niedersächsische Hochschulen. Niedersachsen hat damit die Chance erhalten, auch in den nächsten Jahren die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Für die Hochschulen ist es aufgrund des Stellenwerts von Bedeutung, eine Unterscheidung zwischen Drittmitteln der Forschung und Entwicklung als auch Lehre vorzunehmen. Eine formelgebundene bzw. indikatorengestützte Mittelzuweisung orientiert sich oftmals an der Ist-Entwicklung bestimmter Indikatoren, z. B. Anzahl der Absolventen, Zahl der Studierenden in der Regelstudienzeit sowie Höhe der Erträge aus Drittmitteln - insbesondere Drittmittel für Forschung und Entwicklung. Es werden folgende Arten von Drittmitteln zur Förderung der Forschung, der Lehre und der Weiterbildung unterschieden: Zuschüsse Dritter für Forschung und Entwicklung (Antragsprojekte - z. B. Projektmittel der Forschungsförderung des Bundes, Mittel der DFG etc. - Ziffer 4.4.2.1 der BilRi), Zuschüsse Dritter für Lehre (Antragsprojekte - z. B. Stiftungslehrstühle, Stiftungsprofessuren, Mittel der Hochschulförderungsgesellschaften etc. - Ziffer 4.4.2.2 der BilRi), Entgelte aus Aufträgen Dritter (Auftragsprojekte - z. B. Auftragsforschung, Gutachten und Befundberichte etc. - Ziffer 4.5 der BilRi), andere Mittel Dritter (Leistungen von öffentlichen oder privaten Stellen, die der Hochschule oder ihrer Einrichtungen für eine direkte oder indirekte Gegenleistung, die nicht Forschung zum Gegenstand hat, zufließen - z. B. Spenden, Sponsoring etc. - Ziffer 4.6 der BilRi). Davon zu trennen sind die Einnahmen aus Studienbeiträgen gemäß 11 NHG. Auch wenn diese im Sprachgebrauch mitunter als Drittmittel für die Lehre bezeichnet werden, handelt es sich nicht um Drittmittel im haushaltsrechtlichen Sinn. Dies vorausgeschickt, werden die Fragen namens der Landesregierung wie folgt beantwortet: Zu 1: Die Beantwortung erfolgt auf der Grundlage der Hochschulfinanzstatistik. Es wird gebeten, die Drittmittelerträge der niedersächsischen Hochschulen für die Jahre 2001 bis 2011 der beigefügten Tabelle (Anlage) zu entnehmen. Zu 2: Unter der Bezeichnung Drittmittel werden sowohl Mittel verstanden, die den Hochschulen von nicht-staatlichen Stellen, z. B. Unternehmen, für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt werden als auch solche, die von staatlichen oder staatlich getragenen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden und nicht als regelmäßig gewährte Grundausstattung gelten. Letzte werden zumeist in Form von wettbewerblichen Verfahren ausgeschrieben und in der Regel auf der Grundlage von Fachgutachten vergeben. Beiden Arten von Drittmitteln ist gemeinsam, dass sie ausschließlich für die Finanzierung von zeitlich befristeten und inhaltlich in Vorfeld der Durchführung abgegrenzten Forschungsvorhaben verwendet werden dürfen. Die Art der durch die Finanzierung erreichten Forschungsergebnisse hängt vom vorher vereinbarten Aufgabenzuschnitt ab. Bei der sogenannten Auftragsforschung werden Drittmittel von Auftraggebern vergeben, die an der Erforschung bestimmter Fragestellungen ein Interesse haben und daher ein entsprechendes Forschungsprojekt definieren. Derartige Projekte werden regelmäßig von einzelnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in so hoher Zahl durchgeführt, dass eine zentrale Erfassung - zum Teil bereits auf Hochschulebene - derzeit nicht möglich ist. Drittmitteln, die von staatlich finanzierten Einrichtungen wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem größten Drittmittelgeber im deutschen Wissenschaftssystem, vergeben werden, liegt ein Antrag aus der Forschung zugrunde, in dem die Projektaufgabe auf der Grundlage einer eingehenden Darstellung des Forschungsstandes definiert wird. Während also der Impuls für die Erfor- 2

schung einer bestimmten Fragestellung in Abhängigkeit vom Mittelgeber entweder vom Auftraggeber oder aus der Wissenschaft selbst kommt, ist allen Drittmittelprojekten gemeinsam, dass sie sich auf Fragestellungen beziehen, die ohne die Gewährung der Drittmittel nicht Gegenstand der Forschung werden. Die mit Drittmittelprojekten erzielten Ergebnisse hätten daher regelmäßig nicht auch ohne die Gewährung der Drittmittel erzielt werden können. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass Forschungsfelder und -aufgaben und entsprechend auch die Forschungsergebnisse sich nicht immer ausschließlich einzelnen Projekten zuordnen lassen. In der Regel werden Drittmittel nur dann gewährt, wenn die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem einschlägigen Feld bereits ausgewiesen sind. Von daher wird über die Gewährung von Drittmitteln auch die vertiefte Erforschung zu Themenfeldern ermöglicht, die in der Wissenschaft bereits anderweitig bearbeitet wurden oder werden. Zu 3: Die Landesregierung sieht die Förderung durch Drittmittel positiv. Allerdings sind die verschiedenen Arten von Drittmitteln differenziert zu bewerten. Förderungen etwa durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft sind ein anerkannter Qualitätsausweis für die Bewilligungsempfänger entsprechender Projekte. Sie ermöglichen exzellente Grundlagenforschung und tragen den wissenschaftlichen Fortschritt. Drittmittel von nicht-staatlichen Stellen können nicht immer und stark abhängig vom jeweiligen Fachgebiet als Ausweis besonderer wissenschaftlicher Qualität gelten. Insbesondere für die technischen Fächer erlauben Drittmittelprojekte enge Praxiskontakte, die auch für die wissenschaftliche Weiterentwicklung in den Fächern hilfreich sind. Wenn die Forschungsarbeit in diesen Fächern sehr stark von der Gewährung von Drittmitteln von nicht-staatlichen Stellen abhängig ist, kann es allerdings zu Schwerpunktsetzungen kommen, die nicht allein wissenschaftsbasiert sind. Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Hochschulen, ihre wissenschaftliche Unabhängigkeit zu wahren. Innerhalb der Hochschulen sind es in aller Regel die einzelnen Hochschullehrerinnen und -lehrer, die im Rahmen der Wissenschaftsfreiheit darüber entscheiden, welche von nichtstaatlichen Stellen finanzierten Drittmittelprojekte sie übernehmen. Dr. Gabriele Heinen-Kljajić 3

Anlage 4

(Ausgegeben am 16.10.2013) 5