Lernen lernen Informationen für Eltern Schuljahr 2013/14 Mag. Katrin Enzenhofer Beratungslehrkraft. Lernen lernen



Ähnliche Dokumente
Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Kreativ visualisieren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Darum geht es in diesem Heft

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

1. Standortbestimmung

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

LERNEN. End- oder Großhirn. Zwischenhirn. Kleinhirn. Nachhirn

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Tipps nach der Hüft-OP

Reizdarmsyndrom lindern

Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was kann ich jetzt? von P. G.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Schnellstart - Checkliste

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Lernen lernen. Materialien für Eltern und Kinder

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Kulturelle Evolution 12

VibonoCoaching Brief -No. 18

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Gutes Leben was ist das?

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Das Leitbild vom Verein WIR

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Alle gehören dazu. Vorwort

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule


Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolgreich lernen. Fabian Grolimund

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Fragebogen Kopfschmerzen

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Transkript:

Lernen lernen Wichtiges zusammengefasst von Mag. Katrin Enzenhofer Schulerfolg basiert auf 3 Säulen: - Motivation - Intelligenz/Begabung - Arbeits- und Lernverhalten Je älter ein Kind ist, desto wichtig wird das Arbeits- und Lernverhalten!! Lernen Informationsaufnahme Zum Lernen gehört viel mehr als nur einfach Informationen abspeichern. Lernen passiert durch: wiederholtes Bewusstmachen (=Erinnern, Wiederholen), Herstellen von Verbindungen zwischen altem und neuem Wissen und dem Anwenden der neuen Informationen. Viele Dinge sind entscheidend, ob das Lernen funktioniert ein wichtiger Punkt ist der Arbeitsplatz, auf dem der Großteil des Lernens stattfindet. Der perfekte Arbeitsplatz Immer der gleiche Ort, wie z.b. der Schreibtisch im Kinderzimmer. Vor Arbeitsbeginn Raum lüften und für eine positive Atmosphäre sorgen. Alles liegt griffbereit (Stifte, Radiergummi, Lineal, etc.) Es liegen nur die Bücher und Hefte am Tisch, die man gerade braucht, alle anderen stehen im Regal. Pinnwand / Klebezettel helfen dabei nichs zu vergessen oder zu übersehen. Keine Störungen (keine Geschwister, die im gleichen Raum spielen, als Elternteil das Kind nicht unterbrechen, etc). Es ist leise/ruhig. Handyverbot am Arbeitsplatz, gleiches gilt für alle anderen elektronischen Unterhaltungsgeräte! Struktur und Routine Kinder und Jugendliche sind auf Strukturen und Regelmäßigkeiten in ihrem Alltag angewiesen. Es gibt ihnen Sicherheit und Grenzen an denen sie sich orientieren können. Viele Diskussionen können durch das fixe Abstecken von Lernzeit umgangen und vermieden werden. Tut sich ein Kind schwer mit seiner Zeiteinteilung macht es Sinn, den Nachmittag wie bei einem Stundenplan einzuteilen. Je ähnlicher sich die einzelnen Tage und auch Wochen sind umso besser! Seite 1 von 9

Wann und wie mit dem Lernen beginnen Pause von mind. 30 Minuten zwischen Mittagessen und dem Beginn des Lernens einlegen voller Bauch studiert nicht gerne! Deutliches Startsignal, wie z.b. Eieruhr, Wecker, Handyalarm, eignet sich gut, um ein akustisches Signal zu setzen (ähnlich dem Schulgong). Es hilft auch, wenn man am Schulbeginn gemeinsam mit dem Kind einen täglichen Zeitkorridor, z.b. zwischen 14.00 und 16.00 Uhr, in dem die Hausaufgaben und das Lernen passieren sollten, festlegt. So wird diese Arbeit zu einer Gewohnheit und das Hinsetzen zum Schreibtisch passiert nach der Eingewöhnungsphase fast von alleine. Die Wichtigkeit des Wiederholens Gelernt wird etwas nur, wenn es oft wiederholt wird. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, dass es sich auch Dinge auf den Lernplan schreibt, die es vor 2 oder 3 Tagen auf hatte um sich diesen Stoff noch mal durchzulesen. Denken Sie doch mal zurück, wie lange sie üben und wiederholen mussten bis Sie gehen, Rad fahren, schreiben oder etwas anderen konnten. Ohne aktives, bewusstes Wiederholen wird nichts abgespeichert, daher muss jeder Lernstoff regelmäßig wiederholt werden. Hausaufgaben Feste Lernzeiten (Zeitkorridor) für jeden Wochentag bestimmen, so dass es zur Routine wird ähnlich einem Schulstundenplan für den Vormittag sollte für das Lernen am Nachmittag auch ein Plan existieren. Lernplan immer am Anfang des Lernens = Hausaufgabenmachens festlegen, aufschreiben und sich daran halten. Zu den Hausaufgaben gehört auch, dass man sich auf den Unterricht am nächsten Tag vorbereitet, Dinge übt und wiederholt. Erstellen eines Lernplans 1. Nachschauen im Hausaufgabenheft welche Aufgaben zu machen sind. 2. Aufgaben ordnen: je früher ich sie fertig haben muss, desto wichtiger sind sie und desto weiter nach vorne kommen sie. Prüfungen? Stegreifaufgaben? Schulaufgaben? Lernstoff in Lernplan Wiederholen nicht vergessen! 3. Alle Aufgaben in der Reihenfolge in das Lerntagebuch zum jeweiligen Wochentag schreiben. Dabei die Pausen nicht vergessen. Dabei beachten, dass die Fächer bunt gemischt sind dass schriftliche und mündliche Aufgaben abwechseln ( SMS) dass die Schwierigkeitsniveaus variieren ( LSD). Pausen Pausen und Lerneinheiten müssen deutlich voneinander getrennt werden (gut eignet sich eine Eieruhr oder ein Wecker, die die Pausen beenden). Diese Zeit benötigt das Gehirn um das Gelernte auch wirklich abzuspeichern, ähnlich wie ein Computer, der auch Zeit benötigt um eine erstellte Datei auf der Festplatte abzuspeichern. Unser Gehirn kann sich leider nicht endlosviele Informationen auf einmal merken. Wenn man nun keine Pausen während dem Lernen einlegt, kommt es dazu, dass vieles vom Gelernten gelöscht bzw. überlagert vom neuen Wissen wird. Kurz und knapp macht man keine Pausen zwischen den Lerneinheiten, vergeudet man viel Zeit. Seite 2 von 9

In den Pausen sollten sich die Kinder viel bewegen, den Raum in dem gelernt wird auf alle Fälle verlassen. Richtwerte für Pausen: nach 30 Minuten lernen ~5-10 Minuten Pause nach 1 Stunde lernen ~ 10 Minuten Pause nach 1,5 Stunden lernen ~ 15 Minuten Pause Gestaltung der Pausen: NICHT Fernsehen oder am PC sitzen Gut ist: Bewegung (Pausenturnen), etwas trinken & Obst essen, spielen, musizieren, singen, tanzen, lachen Umgang mit Fehlern Fehler sind eine Chance, man sollte sie auch so sehen und diese Sichtweise den Kindern vermitteln! Anlegen eines Fehlerheftes ( welche Wörter werden oft falsch geschrieben, welche Fehler sind beim Üben öfter passiert, etc.) und dieses immer wieder und vor allem vor Schulaufgaben durchgehen! Ordentliche Verbesserungen, während der man hoch konzentriert ist. Das Kind sollte auf jeden Fall zu den jeweiligen Fehlern eine richtige Lösung bekommen, damit beim nächsten Mal klar ist was erwünscht/richtig ist. Tipps & Tricks für das Lernen Grundsätzlich gilt, dass man das Lernen so kreativ, bunt und lustig wie nur möglich gestalten sollte. Lassen Sie Ihrem Kind diesen Freiraum, auch mit etwas anderen Methoden zu lernen und auszutesten, ob diese Methoden auch erfolgreich sind oder nicht. Wenn Ihr Kind keine Lust hat zu lernen, dann stellen Sie ihm die Frage, wie es sich selbst das Lernen so nett wie möglich gestalten kann das kann auch sein, dass man den Musik- Merktext als Rap singt, oder sich zu den Englischvokabeln Bilder zeichnet,. DVDs auch mal auf Englisch und nicht auf Deutsch anzusehen ist schon unbewusstes Lernen und macht Spaß. Einige Methoden werden hier noch näher erklärt: LERNKARTEI ideal für Vokabeln, schwierige Begriffe, Fremdwörter, Länder und deren Hauptstädte, Formeln,. Kärtchen auf beiden Seiten beschriften (je nach Fach) kontrollieren Sie als Eltern diese Kärtchen, ob sich keine Rechtschreib- oder Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen haben, ansonsten werden diese ja auch eingelernt. Wie man es nun macht: - rein mündlich - schriftlich - sich selbst abfragt oder Seite 3 von 9

- sich von jemand anderen abfragen lässt kann jeder selbst entscheiden - mit der Kartei ist alles möglich. WICHTIG: eine Pause (in der z.b. auch andere Hausaufgaben gemachten werden können zwischen Lernen und Abfragen einlegen! Hat man bei der Abfrag eine richtige Antwort, gibt man die Karte in das nächste Fach nach hinten. Weiß man bei einem Kärtchen die richtige Antwort nicht, oder sagt die falsche Antwort kommt das Kärtchen immer in vorderste Fach (Fach 1) nach vorne. Wie oft sollte man die Kärtchen wiederholen: Fach 1: täglich Fach 2: jeden zweiten Tag Fach 3: einmal pro Woche Fach 4: alle 14-Tage Fach 5: vor Schulaufgaben 1 2 3 4 5 MIND-MAPS zum Zusammenfassen und Überblick verschaffen. Dies schön gestalten mit Bildern! WERBEPLAKAT = LERNPLAKAT Auf einem A3-Bogen den Lernstoff so ansprechend und kurz wie nur möglich präsentieren: groß und auffällig nicht mehr als 6 bis 7 Infos gut lesbar und schön gestaltet farbig und wenn möglich mit Bildern an einen Ort hängen wo es gut sichtbar ist nach 3 Wochen auswechseln SPICKER Auf einen Notizzettel alles stichwortartig aufschreiben, was man sich noch nicht merkt. Jeden Tag das vom Zettel streichen was man schon kann, bis nur mehr ein A5-Blatt übrig bleibt. WICHTIG: Übersichtlichkeit! Lernstoff als BILD darstellen Den Lernstoff versuchen bildnerisch darzustellen, so dass ein Blick reicht, sich den Stoff wieder in Erinnerung zu rufen. So könne Sie Ihr Kind unterstützen: Voraussehbare und neutrale Reaktion auf schlechte Noten zeigen! Selbstständigkeit fördern aber nicht Arbeit abnehmen! Führen Sie Rituale ein! Regelmäßigkeiten und Routine Loben, loben, loben! Seite 4 von 9

Zeigen Sie Ihrem Kind was es schon alles gelernt hat! Seien Sie Optimist & Vorbild! Feiern Sie Erfolge, auch wenn sie klein sind! Verdeutlichen Sie, dass Zuneigung nicht vom Lernerfolg abhängig ist! Sorgen Sie dafür, dass es während dem Lernen keine Ablenkungen gibt: z.b.: Lernzeit = handyfreie Zeit! Lassen Sie sich belehren! Helfen Sie das Gelernte im Alltag anzuwenden! Sorgen Sie für ausgewogenen Ernährung BrainFood & viel Flüssigkeit Keine Bestrafung bei schlechten Noten! Lernen mit allen Sinnen! Fragen Sie Ihr Kind aus! Helfen Sie beim Erstellen der Lernpläne! Gestalten Sie eine positive Lernumgebung! 1 Stunde TV/PC pro Tag sind genug!! Kontrollieren Sie das Lerntagebuch! Sorgen Sie für Ablenkung & Entspannung Kontrollieren Sie die Heftführung und Hausaufgaben. PC, TV haben im Kinderzimmer nichts zu suchen Prüfungsangst nicht die Angst klein reden oder ausreden! Verdeutlichen, das das Leben auch nach einer negativen Prüfung weitergeht! Rollentausch: das Kind versucht sich in der Rolle des Lehrers, stellt selbst Tests/Schulaufgaben zusammen, welche dann auch selber geschrieben werden. Arbeitszeit bei Hausaufgaben und Übungen stoppen, damit man weiß, wie lange man für welche Aufgabe braucht, dieses Wissen kann Stress nehmen im Falle einer Schulaufgabe bei dem Gedanken Das geht sich doch nie aus!. Den Zeitdruck nachahmen, in dem man zuerst schätzt, wie lange man für eine bestimmte (Haus-)Aufgabe benötigt, sich den Wecker einstellt diese Zeit kann dann immer mehr verkürzt werden. Fragen Sie Ihr Kind regelmäßig aus! Angst nicht mit Hilfe von Medikamenten dämpfen! Selffulfilling prophecy beachten! Positiv bleiben! Sich das Gefühl vorstellen, wie es wäre wenn man die Prüfung geschafft hat, sich in diese Situation ganz genau hineindenken falls man sich dann während der Prüfung unwohl/ängstlich fühlt, versuchen dieses daheim geübte Gefühl Erfolg zu haben abrufen. Keine Angst vor schlechten Noten! Impulse zur Prüfungsvorbereitung und Bewältigung von Prüfungsangst Angst nicht einreden, aber auch nicht ausreden! Mit jeder Prüfung verbindet sich eine gewisse Spannung und Aufregung. Je mehr man diesen Zustand als natürlich empfindet, desto besser kann man die Nervosität akzeptieren und in gewisser Weise Oberhand gewinnen. Eltern tun daher ihren Kindern nichts Gutes, wenn sie ihnen die Angst vor der Prüfung ausreden wollen. Manche Dinge bekommen erst dadurch ungeheure Ausmaße, dass wir sie in der Phantasie zu Schreckgespenstern machen. Seite 5 von 9

Eine Prüfung ist eine Prüfung. Es handelt sich nicht um eine Aburteilung. Der Tag der Wiederholungsprüfung ist nicht der "Jüngste Tag". Mögliche Folgen überlegen! Panikhandlungen kommen dadurch zustande, dass etwas Unerwartetes eintrifft. Deshalb soll man sich Folgendes klar überlegen: Was ist, wenn die Prüfung nicht klappt? Die Antwort ist von Fall zu Fall verschieden. Im einen Fall wird dadurch eine Wiederholung der Klasse notwendig, im anderen Fall ist das Aufsteigen trotzdem, wenn auch mit einem schlechteren Zeugnis, möglich. Es geht nie um ein "entweder die Prüfung bestehen, oder es ist alles aus", sondern es geht auf jeden Fall weiter, auch wenn die Prüfung schief geht. Zuneigung zusichern! Jedes Kind sollte wissen, dass es unabhängig von Noten und Leistungen von den Eltern geliebt wird. Es ist gerade an diesem Tag wichtig, sich nicht nur zu denken: "Das versteht sich ja ohnedies!" sondern es auch auszusprechen. Anstrengungen belohnen, nicht Erfolg! Der Erfolg bei der Prüfung darf nicht alleiniger Maßstab sein. Auch beim Olympischen Denken zählt nicht nur Erfolg, sondern auch die Anstrengung und der Einsatz. Ausreichend Energie tanken! Eine anstrengende Prüfung bedeutet auch einen Energieverzehr. Deshalb ausreichend (nicht zu viel und nicht zu wenig) schlafen und ausgiebig frühstücken. Auch wenn man glaubt, vor Aufregung nichts hinunterzubringen. Aufwärmen statt aufregen! Vor einer Prüfung soll man nichts mehr Neues lernen, weil dieser Stoff sich nicht mehr setzen kann und sich unter Umständen der Einprägungsvorgang störend auf die Wiedergabe von bereits gut gelerntem Stoff auswirkt. Besser ist es, "den Motor aufzuwärmen", d.h., kurz noch einmal den Stoff durchblättern, ohne sich noch etwas einprägen zu wollen. Ein Ventil für Angst und Erregung finden! Wenn eine bedrohliche Situation auf uns zukommt, sei es nun eine echte Gefahr für Leib und Leben oder eben "nur" eine Prüfung, dann wird der Körper in Alarmzustand versetzt. Energien werden mobilisiert. Diese Energien sind aber nur sinnvoll, wenn wir uns körperlich entweder durch Flucht oder Angriff gegen eine Gefahr wehren müssen; sie können sonst eher zu einer Unruhe im Körperhaushalt führen. Deshalb soll man, wenn man Angst bzw. Aufregung spürt, zu Hause versuchen, diese Mobilisierung des Körpers durch Kniebeugen und andere Übungen wie z.b. Joggen am Stand usw. abzuführen. Während der Prüfung hilft ruhiges, tiefes Durchatmen. Nicht künstlich dämpfen! Zur erfolgreichen Prüfungsbewältigung gehört ein bestimmtes Aktivierungsniveau. "Das Kind soll nicht mit dem Bade ausgegossen werden", d.h., es sollen keine Beruhigungsmittel eingenommen werden. Sie reduzieren nicht nur die Angst, sondern auch die Aktiviertheit (= die für eine bestimmte Leistung natürliche Spannkraft und Aufmerksamkeit). Mut machen! Die Eltern sollen ihre Kinder an frühere Problemsituationen erinnern, die sie erfolgreich bewältigt haben. Seite 6 von 9

Miteinander statt Gegeneinander! Es kann den Kindern auch helfen, wenn die Eltern zugeben, dass es ihnen auch schon so ergangen ist. Positive Einstimmung! Wie die Prüfung ausgehen wird, weiß man nie. Wenn man sich bemüht, dann ist Erfolg wahrscheinlicher als Misserfolg. Deshalb nicht schon vorher alles schwarz malen und negative Situationen geistig heraufbeschwören. Immer mit einer gewissen Zuversicht die Dinge an sich herankommen lassen. Wissen und Wert unterscheiden! Wissen ist wertvoll, aber der Wert des Menschen geht weit über sein Wissen hinaus! Daher immer wieder deutlich vor Augen halten: "Eine Prüfung misst mein Wissen, aber nicht meinen Wert als Mensch! Ich bin für mich, aber auch für meine Eltern, Bekannten und Mitschüler usw., wertvoll mit oder ohne bestandene Prüfung!" Hilfe bei Prüfungs- & Schulangst Beratungslehrkraft: Katrin Enzenhofer, katrin.enzenhofer@cjd.de, Sprechstunde: Freitag von 11:30 bis 12:15 im Schulhaus Königssee, Tel. 08652/94360 und nach Vereinbarung auch nachmittags. www.schulberatung.bayern.de Schulpsychologin: Claudia Maierhofer Realschule Ebersberg, 08092/826324 Nachhilfe Nur dann wenn die Wissenslücken selbstständig nicht mehr geschlossen werden können macht Nachhilfe Sinn! Dazu muss die Nachhilfe kurz aber intensiv sein! Ständige Nachhilfe verleitet zum Faulenzen: Ich muss ja jetzt im Unterricht nicht aufpassen, der Nachhilfelehrer erklärt es mir so wie so nochmal da kann ich doch jetzt mit Hansi tratschen! Warum soll ich mich bei den Hausaufgaben anstrengen, wenn es doch mit der Nachhilfelehrerin viel einfacher geht! Zuerst mit Klassenkollegen versuchen da traut man sich mehr zu fragen, es gibt keine Hierarchie! Der Klassenkollege weiß auch was und wie der Lehrer im jeweiligen Unterricht erklärt hat - das weiß der Nachhilfelehrer nicht! Wenn der Nachhilfeschüler eine bekannte Plaudertasche ist, dann vielleicht nicht unbedingt mit der besten Freundin/ dem besten Freund lernen, ansonsten wird mehr geredet als gelernt! Die beste Nachhilfe kann Faulheit nicht besiegen! Seite 7 von 9

Vom Kultusministerium veröffentlichte Checkliste betreffend Nachhilfe: http://www.km.bayern.de/checkliste-nachhilfe Richtiges Sitzen ein weiterer sehr wichtiger Punkt beim Lernen. Es ist nicht nur für die körperliche Gesundheit (Stichwort Rückenschmerzen) wesentlich sondern auch ein Faktor der die geistige Leistungsfähigkeit beeinflusst. Eine schlechte bzw. falsche Sitzposition führt zu Kopfschmerzen, Konzentrationsproblemen und Unwohlsein. Die Leistungsfähigkeit kann durch kleine Turnübungen, sogenannte Entlastungsübungen, erhalten und erhöht werden. Diese Übungen können vor, während und nach dem Lernen durchgeführt werden. Auf der nächsten Seite finden Sie einige Übungen und auch Kennzeichen von guten Sitzpositionen. Richtig Sitzen & kleine Übungen Ganz wichtig viel Abwechslung beim Sitzen! Möglichkeiten wären: - Sitzkissen, - Sitzball - Lesen im Liegen! - verkehrt am Stuhl sitzen und die Hände auf der Lehne abstützen - Dinge im Stehen machen (z.b. Schreiben an der Fensterbank, etc.) - Auf- und Abgehen beim Lesen, Vokabellernen, Ausfragen, Leitfragen, die das Finden passender Möbel erleichtern: 1.) Berührt der Sitzende mit beiden Beinen vollständig den Boden? NEIN: der Stuhl ist zu groß! 2.) Liegen die Oberschenkel des Sitzenden auf der Sitzfläche zur Gänze auf? NEIN: Stuhl zu klein! 3.) Befinden sich die herabhängenden Arme des Sitzenden mit den Ellenbogen in Höhe der Tischfläche DARUNTER (mehr als 2cm): Tisch zu klein DARÜBER (mehr als 2cm): Tisch zu groß Richtiges Sitzen in Stichwörtern erklärt: gerader Rücken beide Beine vollständig am Boden hüftbreit Kniegelenk nimmt einen 90 Stellung ein Beim Zuhören nach hinten lehnen Beim Schreiben nach vorne aber gerader Rücken bleibt! Seite 8 von 9

Übungen: Laufen am Stand Laufen am Stand mit anfersen Liegestütz rücklings am Sessel (90 gebeugte Beine!) Schulterkreisen (in alle Richtungen) Armkreisen (in alle Richtungen) Handgelenkkreisen (in alle Richtungen) Rumpfbeugen (Knie darf nie über die Zehenspitzen schauen!) Hula-Hoop-Bewegungen ohne Reifen (Spannung im Bauch!) Pendelschwingen der Arme mit Kniewippen und angedeuteten Rumpfbeugen Riese Zwerg (strecken - beugen) mit Flechtgriff Reinschauen auf www.gesundundmunter.at lohnt sich auch (weiter Übungen und Ideen) Literatur Bartl, Almuth: Konzentrationsspiele. Oldenburg Schulbuchverlag, München 2000. ISBN: 3486987860 Endres, Wolfgang: Lernen lernen 5 und 6: Das Arbeitsheft zur Lernmethodik mit Tipps und Übungen für die 5. und 6. Klasse, Beltz Verlag. Turecek, Katharina: Clever Lernen, Krenn Verlag, Korneuburg, 2008. ISBN: 978-3-902532-83-1 Turecek, Katharina: Die 99 besten Lerntipps: 99 erprobte Lastminute-Tricks. Vom Schulbeginn bis zum Ferienstart,, Krenn Verlag, Korneuburg, 2010 ISBN-10: 3990050710 ISBN-13: 978-3990050712 Seite 9 von 9