AKTIVIERUNG und BERUFSORIENTIERUNG:



Ähnliche Dokumente
SOZIALPÄDAGOGISCHE BETREUUNG:

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung. ECDL Core / ECDL Advanced WIEN OST + RGS Jugendliche

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH:

Aktivierung/Berufsorientierung/sozialpädagogische Betreuung

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills

Leistungsbeschreibung AUSBILDUNG ZUM/ZUR PFLEGEHELFER/IN QUALIFIZIERUNG

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung. Lagerlogistik mit Staplerschein für junge Erwachsene bis 21 Jahre

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

I n f o r m a t i o n s b l a t t I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: August 2011

Diplom Lehrgang Trainerausbildung TrainerIn für Erwachsenenbildung

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Formale Qualifikation - Sozialpädagogische Betreuung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Informationsblatt I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: Juli 2009

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

LEISTUNGSBESCHREIBUNG

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung

SVEB-Zertifikat. Leitfaden zur Erlangung des SVEB-Zertifikats für bisherige und angehende Expertinnen und Experten J+S/esa

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

Lehrgang MIDE Ausbildung zur MULTIPLIKATORIN in der Erwachsenenbildung für junge Frauen mit Migrationsgeschichte

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Ausbildung SKN-Dogman TrainerIn

Enquete Soziale Dienstleistung soziale Vergabe? NPO im Öffentlichen Wettbewerb Die Gestaltung einer Ausschreibungsunterlage aus juristischer Sicht

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

RPL Workshop, Innsbruck RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule. Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences

Gruppen erfolgreich führen

Bewerberbogen für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst 112 Bachelor für den Einstellungstermin:

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen

Bildungsförderungen INFORMATIONEN. Eine Servicebroschüre des BHW NÖ. Mit Informationen über:

Willkommen. TrainerInnenausbildung Wien,

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

sozial- und berufspädagogen/in Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 21 ECTS

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

Aufnahmereglement Mitgliedschaften SGfB

Seminar für Führungskräfte

umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Leitlinie-Qualitätszirkel

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Antrag auf Zulassung zum Promotionsstudium

Familienname/Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Pflegegeldstufe

Erwin Fromme Stiftung des privaten Landhandels

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6.

Infomappe Weiterbildung Dogman Trainer DMT

Textgegenüberstellung

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

Leistungsbeschreibung ÜBUNGSFIRMA. für die regionalen Geschäftsstellen. des AMS Wien

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 10. Juli 1998 Teil II

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)


Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Vom 30. Juni (Fundstelle:

Informationen zur Mitgliedschaft

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Leistungsbeschreibung

Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MaVO-Lehr) vom

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Aufbaustudium Medizinrecht

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

8980 Ausbildungslehrgang zum Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten

Herzlich willkommen!

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

VERTRAG ÜBER EIN SCHULPRAKTIKUM IM BACHELOR

Mixed Leadership for More success.

Transkript:

AMS Wien - TrainerInnenkriterien Formale Qualifikation + Erfahrung AKTIVIERUNG und BERUFSORIENTIERUNG: Formale Qualifikation (60%): Muss-Kriterium: abgeschlossene TRAINERINNEN- COACHINGAUSBILDUNG SUPERVISIONSAUSBILDUNG im Ausmaß von mindestens 110 Stunden (Einheiten á 50 Minuten) UND eine abgeschlossene (Berufs-)ausbildung [Lehrabschlussprüfung oder Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule (z.b. HASCH) oder Matura (z.b. AHS-, HAK-, HTL-Matura) gleichwertige Ausbildungen (z.b. Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung)] Betreffend der TRAINERINNENAUSBILDUNG geht das AMS Wien davon aus, dass mindestens folgende Module Inhalte enthalten sind: Gruppenprozesse / Gruppendynamik Grundbegriffe der Gruppendynamik, Grundsätze der Gruppenpsychologie, Arbeiten mit Gruppen, Gruppencoaching, Steuerung von Gruppenprozessen, Leiten von Gruppen, etc. Grundlagen der Kommunikation Kommunikationsmodelle, Gesprächsführung, Fragetechniken, Feedback, Mimik, Gestik, aktive Sprache, etc. Grundlagen der Moderation / Moderationstechniken Moderation im Trainingskontext, Interventionstechniken, Angewandte Gruppendynamik, Ablauf und Planung einer Moderation, etc. Methodik Didaktik / Methodeneinsatz Situations- und zielgruppengerechter Einsatz, Methodenentwicklung, Trainieren mit heterogenen Gruppen beispielsweise gendergerechte Didaktik, etc. LGSW/Abt. 8/TrainerInnenkriterien Aktivierung und BO/Vers 0510-1 -

Präsentationstechniken / Medieneinsatz Medieneinsatz im Training, Erstellen des roten Fadens, Strategien zu Sicherheit, Vortragstechniken (Frontalvortrag, Einzelübung, Diskussion, ), etc. Konfliktmanagement Definition, Modelle, Konfliktdynamik, Konfliktdiagnose, Intervention, Vermeiden von Konflikteskalation, etc. Seminarphasen / Seminarplanung Grundlagen effizienter Trainingsgestaltung, Inhaltsplanung, Zeitmanagement, Seminarablauf, Ablaufphasen eines Trainings, Zielgruppendefinition, Seminargestaltung, Erstellen von Konzepten und Unterlagen, etc. Diesbezügliche Zertifikate sind jedenfalls vorzulegen. Einzelne Inhalte/Module müssen nicht ausgewiesen werden. Aus den Zertifikaten muss das Stundenausmaß sowie die Bezeichnung TrainerInnenausbildung Coachingausbildung Supervisionsausbildung hervorgehen. Bewertungsschema: 0 Punkte: Erfüllung des Muss-Kriteriums und sonstige, in weiterer Folge nicht aufgezählte Formalqualifikationen Erfüllung des Muss-Kriteriums und 5 Punkte: abgeschlossene Ausbildung zum/r Lebens- und SozialberaterIn vorliegender diesbezüglicher Gewerbeschein abgeschlossene MediatorInnenausbildung abgeschlossenes psychotherapeutisches Propädeutikum abgeschlossene Bildungsanstalt für Sozialpädagogik abgeschlossenes Kolleg für Sozialpädagogik abgeschlossene Ausbildung zum/zur zertifizierten Erwachsenenbildner/in diplomierten Erwachsenenbildner/in Weiterbildungsakademie Österreich abgeschlossener Akademielehrgang Berufs- und Bildungswegorientierung (Pädagogische Akademie) LGSW/Abt. 8/TrainerInnenkriterien Aktivierung und BO/Vers 0510-2 -

abgeschlossener Universitätslehrgang für sozialpädagogische Arbeit und soziokulturelle Animation in offenen Handlungsfeldern (Abschluss: akademische/r Sozial- und Kulturpädagoge/in) abgeschlossener akademischer Lehrgang Supervision und Coaching (Abschluss: akademische/r SupervisorIn und Coach) abgeschlossener Grundlehrgang Psychosoziale Beratung (Donau Universität Krems) abgeschlossene Psychotherapieausbildung (diverse Ausbildungen) (sofern es sich um kein Bakkalaureats- Magister- Masterstudium handelt) abgeschlossener Universitätslehrgang Berufsorientierung (Abschluss: akademische/r Berufsorientierungspädagoge/in) abgeschlossener Lehrgang universitären Charakters Bildungs- und Berufsberatung (Abschluss: akademische/r Bildungs- und BerufsberaterIn) abgeschlossener Universitätslehrgang Career Management Laufbahnberatung Grundstufe (Abschluss: akademische/r LaufbahnberaterIn) abgeschlossene Lehrgänge universitären Charakters des Rosa-Mayreder-Colleges (Feministisches Grundstudium Internationale Genderforschung & feministische Politik) abgeschlossenes Bakkalaureatsstudium (Universität Fachhochschule) - ALLE Studienrichtungen Muss-Kriterium und mindestens 2,5 Jahre (500 Einsatztage) nachgewiesene Einsatzzeiten in der Erwachsenenbildung und/oder in der Jugendlichenbildung = Expert Erfüllung des Muss-Kriteriums und 10 Punkte: abgeschlossene pädagogische Akademie pädagogische Hochschule (Lehramt für Volksschulen Hauptschulen Sonderschulen polytechnische Schulen) abgeschlossene berufspädagogische Akademie (Lehramt für Berufsschulen) abgeschlossene Sozialakademie ( alte Ausbildung = vor der Umstellung auf ein Fachhochschulstudium) abgeschlossenes Diplomstudium/Fachhochschule Sozialarbeit abgeschlossenes Diplomstudium Sozialarbeit im städtischen Raum LGSW/Abt. 8/TrainerInnenkriterien Aktivierung und BO/Vers 0510-3 -

abgeschlossenes Masterstudium/Fachhochschule Sozialarbeit (Nachgraduierung für SozialarbeiterInnen) abgeschlossenes Magisterstudium/Fachhochschule Soziale Arbeit (Master für SOZAK- AbsolventInnen) abgeschlossenes Masterstudium/Fachhochschule Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft abgeschlossenes Magister-, Master- Diplomstudium (Universität Fachhochschule) - ALLE Studienrichtungen Muss-Kriterium und mindestens 5 Jahre (1.000 Einsatztage) nachgewiesene Einsatzzeiten in der Erwachsenenbildung und/oder in der Jugendlichenbildung = Senior Expert eine unter 5 Punkten aufgezählte Formalqualifikation und mindestens 2,5 Jahre (500 Einsatztage) nachgewiesene Einsatzzeiten in der Erwachsenenbildung und/oder in der Jugendlichenbildung = Senior Expert Studienrichtung: sowohl die 1. als auch die 2. Studienrichtung werden anerkannt. Neue Regelung Expert und Senior Expert : Beispiel: Der/die TrainerIn verfügt über die erforderliche Formale Qualifikation (= Muss-Kriterium) UND über 2,5 Jahre (500 Einsatztage) Erfahrung in der Erwachsenenbildung und/oder in der Jugendlichenbildung = 5 Punkte bei der Formalen Qualifikation; UND über 5 Jahre (1.000 Einsatztage) Erfahrung in der Erwachsenenbildung und/oder in der Jugendlichenbildung = 10 Punkte bei der Formalen Qualifikation. Wichtig!! Die für die Einsatzzeit vorgelegten Nachweise als Ersatz für nicht den Ausschreibungen entsprechende formale Qualifikationen ( Expert und Senior Expert ), können im Sinne des Doppelverwertungsverbots nach dem BVergG nicht mehr für das Bewertungskriterium Erfahrung herangezogen werden!!! Für die Bewertung des Kriteriums Erfahrung sind weitere, den Vorgaben entsprechende, Verbindliche Erklärungen vorzulegen. LGSW/Abt. 8/TrainerInnenkriterien Aktivierung und BO/Vers 0510-4 -

Hinweis bezüglich der im Bewertungsschema gelisteten qualifizierten Genderausbildungen: Qualifizierte Genderausbildungen werden für die Dauer von zehn Jahren anerkannt. In diesem Zeitraum ist kein weiterer Praxisnachweis erforderlich. Zu qualifizierten Genderausbildungen zählen Hochschullehrgänge und Lehrgänge mit universitärem Charakter in Geschlechterstudien und Geschlechterforschung (z.b. Gender Studies an den Universitäten Wien und Graz und Lehrgänge des Rosa-Mayreder-Colleges). ACHTUNG!: Doppelverwertungsverbot nach dem BVergG!: Vorgelegte Nachweise dürfen nicht doppelt verwertet werden. Beispiel: Annahme: Der/die TrainerIn verfügt über eine abgeschlossene TrainerInnen- Coachingausbildung Supervisionsausbildung im Ausmaß von mindestens 110 Stunden und eine abgeschlossene (Berufs-)ausbildung (= Muss-Kriterium) und ein abgeschlossenes Magister Masterstudium Gender Studies, aber über kein gesondertes Gendertraining (Zertifikat). Ergebnis: Muss-Kriterium hinsichtlich der Formalen Qualifikation wird erfüllt. 1) Studium wird zur Höherbewertung hinsichtlich der Formalen Qualifikation herangezogen = 10 Punkte. 2) Studium wird als Gendernachweis herangezogen (= Unterkriterium Teilnahmebestätigungen der TrainerInnen hinsichtlich des Besuchs eines Genderseminares ) = 0 Punkte bei der Formalen Qualifikation. Die vorgelegten Nachweise sind jedenfalls vom Anbieter zu widmen, in Bezug auf den Bewertungsbereich, in dem die (Höher-)bewertung erfolgen soll. LGSW/Abt. 8/TrainerInnenkriterien Aktivierung und BO/Vers 0510-5 -

Ausbildungen, die nicht in Österreich absolviert wurden: Im Rahmen der Bewertung der Zuschlagskriterien/Höherbewertung werden ausschließlich jene Ausbildungen anerkannt, die im Bewertungsraster enthalten sind. Aus dem/den vorgelegten Nachweis(en)/Bestätigung(en) in deutscher Sprache, muss unabhängig davon in welchem Staat das Studium abgeschlossen wurde jedenfalls eindeutig hervorgehen, dass es sich um eine im Bewertungsraster aufgezählte Ausbildung um eine gleichwertige Ausbildung handelt. Bei einem abgeschlossenen Studium im EU-Raum ist eine beglaubigte Übersetzung vorzulegen. Bei abgeschlossenem Studium in anderen Staaten ist eine beglaubigte Übersetzung und eine Bestätigung der Gleichwertigkeit (Nostrifikation oder Bestätigung ENIC NARIC AUSTRIA) vorzulegen. neue TrainerInnen : Um diesen TrainerInnen einen Einstieg zu ermöglichen, kann einschlägige Praktikumserfahrung zur Erfüllung der Zuschlagskriterien herangezogen werden (Formel: 5 Verbindliche Erklärungen können durch 10 Praktikumsbestätigungen ersetzt werden). Erfahrung (40%): Bewertung: Punkte: Definition: 0 Keine VEs oder Praktikumsbestätigungen 5 5 Verbindliche Erklärungen (VE) oder 10 Praktikumsbestätigungen (PE), worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase Durchgang als HaupttrainerIn als PraktikantIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. LGSW/Abt. 8/TrainerInnenkriterien Aktivierung und BO/Vers 0510-6 -

ODER 1 VE, worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn mindestens 1 Jahr (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. 10 mehr als 5 Verbindliche Erklärungen (VE) oder mehr als 10 Praktikumsbestätigungen (PE), worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase Durchgang als HaupttrainerIn als PraktikantIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. ODER mehr als 1 VE, worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn mindestens 1 Jahr (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. Mindestalter: Das Mindestalter wird seitens der Abt. 6 für die jeweilige Bildungsmaßnahme festgelegt und in der Leistungsbeschreibung verankert. LGSW/Abt. 8/TrainerInnenkriterien Aktivierung und BO/Vers 0510-7 -