0702 Diplomlehrgang Mediation



Ähnliche Dokumente
Ausbildung zur/zum Mediatorin/Mediator

vom 12. April 2005 Art. 1 Gegenstand

Ausbildung Mediation. Lehrgang gemäß Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung Kursjahr 2015/16

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum

Ausbildung zur Mediatorin Ausbildung zum Mediator. Lehrgang gemäß Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Vorsprung durch Wissen

LEHRGANG SUPVERVISION

Mediation im Arbeitsrecht

Grundausbildung Mediation

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

04131 / info@kanzlei-zidorn-plikat.de

Scheidungsmediation hilft, die schmerzliche Situation von Gewinnern und Verlierern zu verhindern, die Teil aller strittigen Scheidungen ist.

M 2 Selbsterfahrung I April 2016 Referentin: Judith Meister

Grundausbildung Mediation

Umfrage: Mediation im Profifußball

DIPLOMLEHRGANG MEDIATION AUSBILDUNG ZUR MEDIATORIN

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Diplomausbildung Mediation

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Mediation kooperatives Konfliktmanagement

Qualitätssicherung in der Wirtschaftsmediation in Praxis und Ausbildung

FAMILIE WIRTSCHAFT KONFLIKTLÖSUNGEN ÖFFENTLICHER BEREICH AUSBILDUNG IN MEDIATION.

Professionalisierung der Mediation. Entwicklung und aktueller Stand in Deutschland

IHK-Forum Berufsbildung

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009

Formulierungsvorschlag

spezialisierung familienmediation april 2016 bis oktober 2016 in münchen

spezialisierung familienmediation oktober 2014 bis november 2014 in münchen

Mediationszentrum MEDIATION

Grundausbildung Mediation

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

IAJ. JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Rechtswissenschaft. an der Justus-Liebig-Universität Giessen 2016

Konflikte sind immer persönlich

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

DIA. Immobilienmediator/in (DIA) Ausbildung in Freiburg. zum/zur

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Mediationsgesetz verkündet

BAUSTEIN 3 / THEMENEINHEIT 1 Mediation als Methode der Konfliktlösung

Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Mediation in der Wirtschaft: aussergerichtliche Konfliktlösung

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Gruppen erfolgreich führen

Individuelles Coaching

Mediation an den Schnittstellen zu familiengerichtlichen Verfahren und der Trennungs- und Scheidungsberatung

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Schlüsselqualifikationen

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Ausbildung in Beratung Coaching Mediation

COMPETO Coaching-Praxis

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

Mediation im Pflegebereich

Weiterbildungsveranstaltung AAV / AJV Mediation im gerichtlichen Verfahren Sicht der Gerichtspräsidentin

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Mediation Verfahren ohne Verlierer. Außergerichtliches Management zur professionellen Lösung von Konflikten im Wirtschaftsleben

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

DFfM-Zertifizierungsstandards für Mediatorinnen und Mediatoren (Anlage I) Version 2.0

KLEINE ANLEITUNG ZUR COMEDIATION

Zertifizierung als Mediatorin/Mediator nach den Standards des DFfM - Deutsches Forum für Mediation e.v.

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Konfliktbewältigung extern und intern. Aufbauseminar. Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Psychologe für Straffälligenarbeit

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Konzept und Leitung: Margret Braun-Bartlog und Christiane Grabow. Modul 1 bis 4. Aus- und Weiterbildung

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Ausbildung SKN-Dogman TrainerIn

Modul 1 - Ausbildung Mediator/-in: (120 Stunden / 160 Unterrichtseinheiten)

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen

Rahmencurriculum für eine Weiterbildung zum/zur Kunst- bzw. GestaltungstherapeutIn

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Der -Online- Ausbilderkurs

A UFTRAG an einen Coach im Rahmen eines Collaborative Law Verfahrens

Erfolg Reich Leben Motivation durch bewusste Aktion

Transkript:

Was ist Mediation? Mediation ist ein kooperatives Verfahren zur Konfliktregelung auf freiwilliger Basis. Ziel ist eine rechtsgültige, an den Interessen der Streitparteien orientierte, konsensuale Vereinbarung. Rechtlich-wirtschaftliche und emotional-psychodynamische Aspekte finden gleichrangige Beachtung. Dadurch werden zufriedenstellende und tragfähige Konfliktlösungen erzielt. Mediation wird in vielen Bereichen mit Erfolg eingesetzt wie z.b. in Konflikten im wirtschaftlichen Bereich, Familienkonflikten, Scheidungskonflikten, Erbschaftsstreitigkeiten, Konflikten in Schulen und anderen öffentlichen Institutionen, im kommunalen Bereich z.b. bei Nachbarschaftskonflikten, bei Umweltkonflikten und im interkulturellen Bereich. Damit eine Mediation erfolgreich ist, müssen folgende Voraussetzungen von Seiten der Konfliktparteien erfüllt sein: Motivation zur Mediation Eigenverantwortung Bereitschaft zur Offenheit und Einigung Sollten beispielsweise im Rahmen einer Scheidung bereits gerichtliche Schritte eingeleitet worden sein, so ruhen diese während der Zeit der Mediation. Mit Hilfe von Mediatorinnen/Mediatoren (neutralen allparteilichen Begleiter/innen des Konfliktlösungsprozesses) können die Beteiligten erfahren, dass faire Lösungen ohne Verlierer möglich sind. Vorteile der Mediation Die Vorteile der Mediation liegen klar auf der Hand: Konflikte werden in gegenseitiger Achtung bearbeitet Praktische, tragfähige Lösungen, mit denen alle Beteiligten einverstanden sind Mediation erspart den Betroffenen zermürbende Auseinandersetzungen, lange Gerichtsverfahren und hohe Kosten Mediation bietet auch die Möglichkeit, neue Verhaltensmuster für zukünftige Streitsituationen zu entwickeln, um damit neuen Auseinandersetzungen besser gerüstet zu begegnen Mediation stärkt die Autonomie der Konfliktpartner Die Rolle des Mediators Der Mediator führt die Konfliktparteien durch einen Klärungsprozess, der sie befähigt, ihre eigenen Interessen und Gefühle zu erkennen, diejenigen der anderen Seite zu verstehen und gemeinsam eine Lösung zu finden. Man ist für die Struktur des Mediationsprozesses verantwortlich und sorgt dafür, dass Seite 1 von 10

die Mediationsgespräche in Gang bleiben, wobei man außerdem darauf achtet, dass bestimmte Gesprächsregeln eingehalten werden (z.b. Fairness, gegenseitige Achtung etc.). Der Mediator sorgt auch dafür, dass ein eventuell vorhandenes Machtungleichgewicht ausgeglichen wird, dass keine unrealisierbaren oder gesetzeswidrigen Vereinbarungen getroffen werden und dass sich die Beteiligten über ihre Gefühle und Interessen klar werden. Wichtig dabei ist: Mediationsgespräche sind vertraulich, Mediatorinnen/Mediatoren geben auch bei Gericht nicht über den Inhalt von Mediationsgesprächen Auskunft (gesetzliche Verpflichtung zur Verschwiegenheit durch das Zivilrechts-Mediations-Gesetz für in die Liste eingetragene Mediatorinnen/Mediatoren). Teilnehmer/innen Der Ausbildungslehrgang für Mediation wendet sich an Personen, die als Mediator/Mediatorin tätig sein wollen Führungskräfte die mediative Techniken im Führungsalltag zielführend einsetzen wollen Personen die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit die Werkzeuge der Mediation für den Umgang mit Konflikten benötigen ihr Verhaltensrepertoire in Konflikten erweitern wollen eine abgeschlossene Berufsausbildung ev. auch Berufserfahrung mitbringen das Orientierungsgespräch positiv absolvieren die Bereitschaft zur Reflexion und persönlichen Weiterentwicklung haben Orientierungsgespräch Die Orientierungsgespräche werden in Form von Einzelgesprächen durch jeweils eine der 3 Lehrgangsleiterinnen durchgeführt. Ziel dieser Gespräche ist es, genau abzuklären, ob das tatsächliche Angebot des Lehrganges mit den Erwartungen und Anforderungen der Interessenten übereinstimmt Ziel der Ausbildung Der Lehrgang ist eine fundierte Mediationsausbildung und vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, die zur Durchführung und Anleitung einer konstruktiven Konfliktlösung notwendig sind. Sie erwerben folgende Kompetenzen eines Mediators/ einer Mediatorin: Seite 2 von 10

Theorie / theoretische Kompetenz Am Beginn der Basisausbildung steht der Erwerb von Wissen im Vordergrund. Das Wissen wird über verschiedene Lehrmethoden vermittelt wobei der Vortrag eine untergeordnete Rolle einnimmt und Lernen zu einem großen Teil selbstgesteuert durch Eigenaktivität der TeilnehmerInnen erfolgt (Kleingruppenarbeit, Einzelarbeit, Gruppenübungen und Gruppenarbeiten, Rollenspiele und Simulationen). Praxis / Handlungskompetenz Die reine Anwendungsorientierung, d.h. die Anwendung des erworbenen Wissens, der erworbenen Fähigkeiten (im Sinne von Praxisseminaren laut Ausbildungsverordnung) nimmt im Verlauf der Ausbildung zunehmend Raum in den Modulen ein. Es findet eine schrittweise Weiterentwicklung bei den Teilnehmern statt: von einer Umsetzung vorerst theoretischen Wissens im Sinne von Erfahrungslernen hin zur selbstgesteuerten Anwendung und Handlung bis zur Entwicklung eines eigenen Stils in der Mediation. Haltung und Ethik Einen großen Stellenwert in der Ausbildung nimmt die Erarbeitung und Reflexion des eigenen Zugangs zur Mediation ein. Grundhaltung und Berufsethik werden als Grundlage mediativen Arbeitens gelehrt und auch im Umgang mit den Teilnehmern gelebt. Insofern kommt hier auch das Lernen am Modell als lerntheoretisches Konzept zur Anwendung. Kompetenzen der/des Mediatorin/Mediators Theoretisches Wissen Handlungskompetenz Haltung & Ethik Wissen über Struktur und Fähigkeit, vorhandenes Grundhaltung der/des Ablauf der Mediation, Wissen Wissen umzusetzen und Mediatorin/Mediators, Haltung über Techniken und anzuwenden, Übung und Menschen gegenüber, Interventionen, Kreativität bei Praxisroutine, kreativer der Verknüpfung von Struktur Umgang mit Situationen der Berufsethik und eigene Grenzen und Technik Praxis Anerkennung des Lehrgangs Der Mediationslehrgang entspricht der Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung und das WIFI ist anerkannte Ausbildungseinrichtung beim Bundesministerium für Justiz. Es besteht die Möglichkeit (je nach Grundberuf) der Eintragung in die Liste der Zivilrechtsmediatoren nach Abschluss des Lehrgangs. Seite 3 von 10

Aufbau und Ablauf des Lehrganges Diplomlehrgang Mediation Der 2 semestrige Diplomlehrgang Mediation umfasst 12 Ausbildungsblöcke im Ausmaß von 24 Seminartagen und ist auf die gesetzlichen Erfordernisse der verschiedenen Quellberufe hinsichtlich der Eintragung in die Liste der Zivilrechtsmediatoren abgestimmt. Die Gesamtstundenanzahl beträgt 230 Stunden. Unser interdisziplinäres Trainerteam vermittelt, ausgehend vom Grundkonzept und den Werkzeugen der Mediation, Methoden für das Konfliktmanagement im eigenen Arbeitsumfeld sowie die Kompetenz zur Konfliktanalyse und der Einleitung daraus resultierender Maßnahmen. Der Erwerb von Tools für die Arbeit mit und in Teams, Moderationstechniken sowie psychologische Aspekte der Konfliktbearbeitung runden die Mediationsausbildung ab. Der Diplomlehrgang Mediation berechtigt Absolventen/innen mit juristischem oder wirtschaftlichem Quellberuf zur Eintragung in die Liste der Zivilrechtsmediatoren. Aufbaulehrgang Mediation Der Aufbaulehrgang Mediation im Ausmaß von 6 Seminarblöcken bzw. 136 Stunden vertieft Inhalte und Handlungskompetenzen aus dem ersten Teil der Ausbildung. Die wichtigsten Anwendungsfelder der Mediation zusätzlich zur Wirtschaftsmediation (im ersten Teil) werden in Spezialseminaren bearbeitet. Die Teilnehmer/innen erwerben die besonderen Werkzeuge und Arbeitsweisen des jeweiligen Anwendungsfeldes und können so in diesen Feldern tätig werden. Mit Abschluss des Aufbaulehrgangs sind Absolventen/innen (auch ohne Quellberuf) zur Eintragung in die Liste der Zivilrechtsmediatoren berechtigt und können so selbständig als Mediatoren/innen tätig werden. Mediator/in Diplomlehrgang (alle Teilnehmer/innen) Abschluss Diplomlehrgang Mediation* Aufbaulehrgang (Für TN aus der 4. Berufsgruppe der Ausbildungsverordnung) *Berechtigt Absolventen aus den Quellberufen zur Eintragung in die Liste der eingetragenen Mediatoren lt. BGBL. II Nr. 47/2004 ZivMediat- AV Seite 4 von 10

Ausbildungsinhalte im Detail Diplomlehrgang Einführung in die Mediation Grundzüge und Entwicklung der Mediation; Grundannahmen und Leitbilder, Verfahrensablauf einer Mediation, Vorstellung einzelner Methoden und verhandlungsorientierter Ansätze, Übungen Ablauf und Stufen der Mediation 1 Verfahrensablauf der Phasen 1-3 der Mediation, Methoden und Gestaltung der Mediation in diesen Phasen und damit verbundene rechtliche und ökonomische Aspekte, Übungen Ablauf und Stufen der Mediation 2 Verfahrensablauf der Phasen 4-6 der Mediation unter besonderer Berücksichtigung verhandlungs- und lösungsorientierter Ansätze in verschiedenen Arbeitsbereichen, Übungen Kommunikationstechniken und mediatives Handwerkszeug 1 und 2 Grundlagen der Kommunikation, Frage, und Verhandlungstechniken, Gesprächsführung und Moderation unter besonderer Berücksichtigung von Konfliktsituationen, Übungen Nonverbale Kommunikation Arten und Bedeutung nonverbaler Kanäle, Selbsterfahrung eigener Handlungsspielräume im nonverbalen Bereich, Kommunikationstechniken in der Mediation, Übungen Selbsterfahrung für MediatorInnen 32 h Gruppenselbsterfahrung, eigener Zugang und Wahrnehmung von Konflikten, Rollen- und Perspektivenwechsel, Erkennen eigener Muster, Reflexion der eigenen sozialen Identität Rollenverständnis, Haltung und rechtlicher Rahmen Ethische Fragen der Mediation, insbesondere Rollenverständnis und Haltung der Mediatoren, Selbstbild und Menschenbild in der Mediation, rechtlicher Rahmen der Zivilrechtsmediation Die Psychologie der Konfliktregelung Einführung in Persönlichkeitstheorien, insbesondere Persönlichkeitsstrukturen, Grundlagen der Gruppenpsychologie und psychosoziale Interventionsformen sowie Genderthematiken, Übungen Konfliktanalyse und systemisches Denken 17 h Theorien und Methoden der Analyse von Konfliktsituationen, Haltung und systemisches Denken in der Arbeit mit Konflikten, Übungen Mediatives Arbeiten in und mit Teams Techniken der Gesprächsführung und Moderation in Gruppen und Teams, Gestaltungen der Mediation in Teams und ökonomische Aspekte, Grundlagen der Gruppenpsychologie, Übungen Wirtschaftsmediation Konfliktanalyse im wirtschaftlichen Kontext, Gestaltungen und Anwendungsbereiche, Interventionsformen sowie ökonomische Aspekte der Wirtschaftsmediation, Übungen Seite 5 von 10

Peergrouparbeit Übung, Vertiefung und Reflexion in einer Kleingruppe Fallarbeit Bearbeitung eines eigenen realen Praxisfalles, Verfassen einer Praxisarbeit Supervision und Praxistransfer Praxissupervision im Bereich der Mediation und Begleitung beim Übertritt in die Praxis, davon 3 Einheiten Einzelsupervision Aufbaulehrgang Das Recht in der Mediation 10 h 8 h 19 h Rechtliche Bestimmungen und ihre Bedeutung in verschiedenen Anwendungsbereichen, Sicherheit im Umgang mit dem Recht, Eigene Grenzen, Verweis an Beratung Die Praxis der Familienmediation Übung und Vertiefung der erlernten Werkzeuge anhand ausgewählter Beispiele der Scheidungs- und Familienmediation, unter Berücksichtigung rechtlicher und ökonomischer Aspekte Die Praxis der Mediation im öffentlichen Bereich Leitbilder und Verfahrensablauf, Rolle und Haltung in der Mediation im öffentlichen Bereich, praktische Übungen, unter Berücksichtigung rechtlicher und ökonomischer Aspekte Die Praxis der Schulmediation Leitbilder und Verfahrensablauf, Rolle und Haltung in der Schulmediation, praktische Übungen anhand ausgewählter Beispiele, unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte Die Praxis der interkulturellen Mediation Leitbilder, Verfahrensablauf, Gestaltungen und ethische Fragen der interkulturellen Arbeit, praktische Übungen, unter Berücksichtigung rechtlicher und ökonomischer Aspekte Peergrouparbeit Übung, Vertiefung und Reflexion in einer Kleingruppe Fallarbeit Bearbeitung eines eigenen realen Praxisfalles, Verfassen einer Praxisarbeit Supervision und Praxistransfer 14 h 9 h 17 h Praxissupervision im Bereich der Mediation und Begleitung beim Übertritt in die Praxis, insbesondere im Hinblick auf rechtliche Bestimmungen Seite 6 von 10

Bundesgesetz über die Mediation in Zivilrechtssachen gültig seit 1. Mai 2004 Beim Justizministerium werden folgende Listen geführt: eingetragene Mediatorinnen/Mediatoren Ausbildungseinrichtungen Lehrgänge für Mediation Diese Listen werden für ganz Österreich einheitlich geführt. Die Berufsbezeichnung Eingetragene/r Mediator/in " ist damit gesetzlich geschützt. Zur Beratung des Justizministers wurde ein Beirat für Mediation" eingerichtet. Dieser Beirat wirkt bei der Vorbereitung und Erlassung von Verordnungen (z.b. Ausbildungsverordnung) mit. Das Gesetz regelt im Wesentlichen die Rechte und Pflichten von eingetragenen Mediatorinnen/Mediatoren, die Verschwiegenheit, die Ausbildungsstandards bzw. die Haftpflichtversicherung. Anspruch auf Eintragung in die Liste der Mediatorinnen/Mediatoren hat, wer das 28. Lebensjahr vollendet hat, fachlich qualifiziert ist (siehe Ausbildungsstandard), vertrauenswürdig ist und eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat. Die erste Eintragung erfolgt für fünf Jahre. Frühestens ein Jahr bis spätestens drei Monate vor Ablauf der fünf Jahre kann man eine Verlängerung auf weitere zehn Jahre beantragen. Ausbildungsstandard Zu Art und Umfang der Ausbildung wurde eine eigene Ausbildungsverordnung erlassen. Den Umfang der Ausbildung selbst regelt das Gesetz: Theoretische Ausbildung: 200 300 Ausbildungsstunden, Anwendungsorientierter Teil: 100 200 Stunden (hat die/der Bewerber/in eine (andere) Berufsausbildung oder Berufspraxis, so wird dies entsprechend berücksichtigt). Notwendige Fortbildungen: 50 Fortbildungsstunden innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren. Unsere Mediationsausbildung wird gemäß der Ausbildungsverordnung durchgeführt. Das Gesetz regelt jedoch nicht den gesamten Bereich der Mediation, sondern nur jene Konfliktfälle, für deren Entscheidung an sich die ordentlichen Zivilgerichte zuständig sind. Hierzu gehören zum Beispiel folgende Streitigkeiten: Familien- und Scheidungskonflikte Erbschaftsstreitigkeiten Streitigkeiten über Gewährleistung/Schadenersatz/ungerechtfertigte Bereicherung Kündigung, Entlassung, Entgeltzahlung Seite 7 von 10

Nachbarschaftliche Auseinandersetzungen Konfliktfelder im wirtschaftlichen Bereich und viele andere mehr Konflikte, für die kein behördliches Verfahren zur Verfügung steht oder die in anderen Verfahrensarten (z.b. Verwaltungsverfahren) zu entscheiden sind, werden daher vom Gesetz nicht erfasst. Hierzu gehören insbesondere Mediationen im Schulbereich (wie etwa PEER-Mediationen) oder Mediationen in Umweltkonflikten ohne zivilrechtliche Anknüpfungspunkte. Bei einer Tätigkeit ausschließlich in diesem Bereich ist eine Eintragung in die Liste des Bundesministeriums für Justiz nicht erforderlich. Zudem können auch nicht eingetragene Mediatorinnen/Mediatoren in Zivilrechtssachen tätig sein, nur kommt diesen die Bonifikation des Gesetzes nicht zu Gute. Die Entscheidung, ob eine Eintragung in die Liste angestrebt wird, muss daher durch jede/n Mediator/in selbst getroffen werden und wird davon abhängen, mit welchem Ziel eine Mediationsausbildung absolviert wird. Die Inhalte der WIFI-Mediationsausbildung entsprechen der Ausbildungsverordnung des Zivilrechts- Mediations-Gesetzes. Aber auch für andere Berufsgruppen ist eine Anrechnung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus dem Grundberuf, aus anderen Ausbildungen bzw. aus der beruflichen Tätigkeit möglich. Welche Möglichkeiten der Anrechnung sich für diese Berufsgruppen ergeben, wird im Zuge der Antragstellung in die Liste durch das Bundesministerium für Justiz individuell geklärt. Rahmenbedingungen der Ausbildung Zeiten Der Lehrgang dauert 2 bzw. 1 Semester und findet jeweils am Freitag von 14.00 bis 21:30 Uhr und am Samstag von 8:30 bis 16:30 Uhr berufsbegleitend statt. Frei vereinbart wird die Arbeit in den Peergruppen, sowie die genaue Zeiteinteilung an den Einzelsupervisionstagen. Versäumte Stunden Da der Lehrgang aufbauend konzipiert ist und eine kontinuierliche Gruppe ein positives Lernklima bedingt, ist eine durchgehende Anwesenheit von großer Bedeutung. Versäumte Seminare können nicht auf die Gesamtstundenanzahl angerechnet werden! Abschlussdiplom Das Abschlussdiplom des Lehrganges umfasst folgende Teile: die Bearbeitung eines realen Praxisfalls, eine schriftliche Dokumentation dieses Falls und eine Präsentation dieser Fallarbeit im Supervisionsseminar. Ohne die Absolvierung aller Bestandteile kann der Lehrgang nicht abgeschlossen werden. Seite 8 von 10

Lehrgangsleiterinnen Mag. Anna Unterholzer, eingetragene Mediatorin und Juristin 0676 / 680 15 81, anna.unterholzer@gmx.at Studium der Rechtswissenschaften, Absolventin des Außenhandelscollegs am WIFI Graz, Mediationsausbildung, laufende Weiterbildung speziell auf dem Gebiet der Wirtschaftsmediation, Erfahrung mit Gruppen im internationalen Bereich, Mitglied des Forums Wirtschaftsmediation, Mediatorin in freier Praxis seit 1997, Trainerin. Mag. Gudrun Turek-Lima, eingetragene Mediatorin und Juristin 0664 / 144 41 86, gtl@tri-vium.at, www.tri-vium.at Studium der Rechtswissenschaften, Mediationsausbildung, laufende Weiterbildung speziell auf dem Gebiet der Wirtschaftsmediation, Ausbildungen zum Systemischen Coach und für Aufstellungsarbeit, Mediatorin in freier Praxis seit 1996, Coach, Trainerin, Unternehmensberaterin. Mag. Susanne Lederer, eingetragene Mediatorin, Klinische- und Gesundheitspsychologin 0699 / 104 75 998, lederer.susanne@weiterkommen.at, www.weiterkommen.at Studium der Psychologie, laufende Weiterbildung speziell auf den Gebieten Familien- und Scheidungsmediation sowie Wirtschaftsmediation, Tätigkeit in der Familienberatung und in verschiedenen Organisationen, Mediatorin und Co-Mediatorin in freier Praxis seit 1996, Trainerin und Supervisorin. Trainerteam alphabethisch / Änderungen vorbehalten Dr. Karl Glaser Rechtsanwalt, eingetragener Mediator, Vorstand des österreichischen Vereins für Co-Mediation, Linz Mag. Hannes H. Goditsch, MSc Psychotherapeut, eingetragener Mediator, Jurist, Linz Mag. Karl-Ernst Heidegger Psychotherapeut, Mediator und Co-Mediator, Innsbruck Sandra Jozst Mediatorin und diplomierte Mentaltrainerin, Unternehmensberaterin mit den Schwerpunkten Interkulturelles Management, Export und CSR, Wirtschafts- und Führungskräftecoach, Interkulturelle Trainerin, Graz Seite 9 von 10

Prof. Dr. Günther Kienast Wirtschafts- und Umweltmediator, Pädagoge und Soziologe, Erwachsenenbildner, Personal- und Organisationsentwickler, Sozial- und Lebensberater, Integrativer PR- und Kommunikationsberater, Retz Mag. Susanne Lederer Eingetragene Mediatorin und Co-Mediatorin, Klinische und Gesundheitspsychologin, Graz Dr. Hannes K. Müller Rechtsanwalt, eingetragener Mediator und Co-Mediator, Graz Mag. Katharina Oberbichler Juristin, Familienberaterin, Mediatorin und Co-Mediatorin, Innsbruck Mag. Erich Sammer Pädagoge; eingetragener Mediator; Trainer für TeamOrientiertes Problemmanagement und Outdoor Experience ; Dipl. Sozialkompetenztrainer, Graz Mag. Gudrun Turek-Lima Eingetragene Mediatorin, Juristin, systemischer Coach, Aufstellungsleiterin für Systemische Familienund Organisationsaufstellungen, Unternehmensberaterin, Graz Mag. Anna Unterholzer Eingetragene Mediatorin, Juristin, Graz Alle Trainer/innen verfügen über eine fundierte Ausbildung, haben langjährige Praxiserfahrung und arbeiten seit Jahren in der Erwachsenenbildung. Seite 10 von 10