Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne IV: Sternentwicklung

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

XI. Sternentwicklung

Sterne, Galaxien und das Universum

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm

Sterne. Eine kurze Zusammenfassung des Sternenlebens. Jörn Lenhardt. Das Leben der Sterne

Sternentwicklung. Sternentwicklung

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare

Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog

Sternenentwicklung. Martin Hierholzer. Seminar über Nukleare Astrophysik und Anwendungen - SS04 Institut für Kernphysik - Universität Münster

Sternenentwicklung. Sternenentwicklung. Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik SoSe Fabian Hecht

Vom Sterben der Sterne

Endstadien der Sternentwicklung

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

Endstadien der Sternentwicklung

Anreicherung der interstellaren Materie mit schweren Elementen. Supernovae

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Astronomische Einheit

Übersicht. 1. Unsere Sonne als Stern 1.1. Modell Sonne. Die Entstehung von Weißen Zwergen & Neutronensternen

Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern

Astro-Semester-Abschlussveranstaltung

Supernovae Typ Ia. Seminar zur Einführung in die Astronomie am Stefan Walter Universität Würzburg

Exkurs: Veränderliche Sterne (6)

Von der Hauptreihe zu PNes und Supernovae. Max Camenzind Akademie Heidelberg Mai 2014

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Ende eines Sternenlebens

Theorie des Sternaufbaus

6. Sterne. 6.1 Die Sterne auf der Hauptreihe Energiequelle normaler Sterne

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Kosmologie und Astroteilchenphysik

- Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung

Sterne, Galaxien und das Universum

Die dunkle Seite der Kosmologie

Sterne, Galaxien und das Universum

c) Elemente oberhalb Fe

Weltbild der modernen Physik: Relativistische Astrophysik und Kosmologie (SS 2010)

Interstellares Medium

Masterseminar I Supernovae und das expandierende Universum

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Die Entwicklung des Universums

Massenverlust und zirkumstellare Hüllen. bei Sternen hoher Leuchtkraft. Institut für Theoretische Astrophysik, Heidelberg. H.-P.

Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne

2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

6. Sterne. 6.1 Die Sterne auf der Hauptreihe

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Entstehung der kosmischen Strahlung

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Planetologie substellarer Objekte

Das Moderne Weltmodell

Die Endstadien der Sterne und wie es die Physik schafft, sie zu beschreiben

Licht vom Anfang der Welt

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Neutronensterne. Belegarbeit von. Steven Kirchner

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Faszination Astronomie

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs

Protostern-Scheibe. Scheibe-System?

Semestereinführung SS 2017

Entwicklung von offenen Sternhaufen

Entwicklung massereicher Sterne

Aufgaben Astrophysik

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Sterne - Entwicklung und Ende

Inhaltsverzeichnis VII

Die Nach-Hauptreihen-Entwicklung

Teil II. Grundzüge der Sternentwicklung

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

VII. Zustandsgrößen der Sterne

Die beschleunigte Expansion

Urknall und Entwicklung des Universums

Endstadien massiver Sterne Supernova Typ II

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Highlights der Astronomie. APOD vom : Carinae Massereiche Sterne, Vorläufer von Supernovae

Astroteilchenphysik II

Junge stellare Objekte

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Sternentstehung - Sternentwicklung - Endstadien der Sterne

Spätstadien der Sternentwicklung. Wiederholung: Entwicklung nach dem H-Brennen Altersbestimmung Supernovae Neutronensterne Pulsare Schwarze Löcher

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. 2. Auflage. 4^ Springer Spektrum

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Physik der Sterne und der Sonne

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Sonne. Innerhalb der Milchstraße ist die Sonne ein durchschnittlicher, zu den Gelben Zwergen gehöriger Stern. Ihr astronomisches Zeichen ist.

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Semestereinführung WS 2016/2017

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz

Transkript:

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 3 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de

Astronomische Nachricht der letzten Woche

Astronomische Nachricht der letzten Woche

Astronomische Nachricht der letzten Woche

Astronomische Nachricht dieser Woche Credit: Borisova et al. (2016)

Themen Sternentstehung Sternentwicklung Interstellare Materie Die Milchstraße Galaxien Galaxienhaufen Intergalaktische Materie Kosmologie

Hayashi-Track Willkommen auf der Hauptreihe Henyey-Track

Sterne: Hauptreihe Wasserstoffbrennen im Kern Normalzustand Längste Phase eines Sternenlebens Ist mehr oder weniger 1-dimensional Hinweis auf einfachen Zusammenhang zwischen M, R, L, T eff Nur 1 Parameter für Beschreibung nötig?

Hauptreihe Kann die Hauptreihe im HRD anhand der Strukturgleichungen verstanden werden, d.h. können die beobachteten Skalierungsrelationen abgeleitet werden? Ansatz: Verwendung von Mittelwerten: r R/2, M r M/2, L r L/2, ρ ρ, P P, T T und Ersetzen von Gradienten: dm r /dr M/R, dl r /dr L/R, dt/dr <T>/R,... und Verwendung von Potenzgesetzen: κ ρ Opazität P ρt ideales Gas ε ρt ν Energieproduktion

Hauptreihe Skalierungsrelationen aus Strukturgleichungen:

Hauptreihe Typischer Bereich: ν 5 20 (ν 1) / (ν + 3) = 0.5 0.83 Beispiel: ν = 13 (ν 1) / (ν + 3) = 0.75 L M 3, R M 0.75, L R 4, L T 8

Hauptreihe Typischer Bereich: ν 5 20 (ν 1) / (ν + 3) = 0.5 0.83 Beispiel: ν = 13 (ν 1) / (ν + 3) = 0.75 L M 3, R M 0.75, L R 4, L T 8 L T 8 Mit E N M t E N / L M -2 Massereiche Sterne leben kürzer!

Sternentwicklung: Zeitskalen Energiesatz des gesamten Sterns: Zeit bis Energiereservoir erschöpft ist: Danach: Abnahme der Leuchtkraft oder Erschließung eines neuen Energiereservoirs Ursache für die zeitliche Entwicklung von Sternen

Sternentwicklung: Zeitskalen Nukleare Zeitskala t N 0.007 x 0.1 x M ʘ c 2 / L ʘ 10 10 yr Für M = 30 M ʘ L = 10 5 L ʘ : t N 3 x 10 6 yr Kelvin-Helmholtz Zeitskala (Energiegewinnung aus Kontraktion) t KH E therm / L ʘ = 1/2 E pot / L ʘ = 3/10 G M ʘ2 / R ʘ / L ʘ 10 7 yr Hydrostatische Zeitskala t hyd R / c sound = R / (P/) 1/2 10 3 s t N >> t KH >> t hyd Die meisten Sterne befinden sich auf der Hauptreihe

Sternentwicklung: Übersicht

Sternentwicklung: Übersicht im HRD

Entwicklung auf der Hauptreihe Start: Alter-Null Hauptreihe Durch H He Brennen verringert sich die Teilchenzahl pro Masseneinheit im Kern mittlere Teilchenmasse steigt Druck sinkt Kontraktion Kerntemperatur steigt Energieerzeugungsrate steigt Leuchtkraft steigt Sonne heute 30% leuchtkräftiger als bei Geburt Steigende Temperatur in der Hülle Expansion T eff sinkt

Post-Hauptreihenentwicklung Nachdem der H-Vorrat verbrannt ist, verlässt der Stern die Hauptreihe im HRD Die weitere Entwicklung hängt stark von der Masse des Sterns ab

0.08 < M / M ʘ < 0.45 Die masseärmsten Sterne Voll konvektiv Verbrennen komplett zu He Danach keine weitere Kernfusion Auskühlung zu Weißen Zwergen Etwas massereichere Sterne Post-Hauptreihenentwicklung Nicht voll konvektiv H-Schalenbrennen Kern kann aber He-Brennen nicht zünden Auskühlung zu Weißen Zwergen Die Post-Hauptreihenentwicklung dieser Sterne kann nicht beobachtet werden, weil t N > t Universum Erst möglich für M > 0.85 M ʘ

Post-Hauptreihenentwicklung M 1 M ʘ H-Brennen erlischt im Kern, nur noch Schalenbrennen Strahlungsdruck sinkt Kern kontrahiert mit Zeitskala t KH T Kern steigt T Schale steigt Energieerzeugung in Schale steigt Energie geht in Expansion Schale und Hülle expandieren, L steigt nur leicht T eff sinkt Unterriese

Post-Hauptreihenentwicklung M 1 M ʘ Elektronengas entartet bevor T Kern ~10 8 K nötig für He-Brennen erreicht wird Entartungsdruck stoppt Kontraktion des Kerns Zunächst kein He-Brennen T Schale steigt stark Energieerzeugung in Schale steigt L steigt und Schale und Hülle expandieren T eff sinkt Roter Riese (1. Riesenast)

Post-Hauptreihenentwicklung M 1 M ʘ Masse des He Kerns steigt durch Schalenbrennen He Brennen zündet bei M Kern 0.45 M ʘ Kern expandiert aber nicht (entartet), erhöht nur T Kern Energieerzeugungsrate steigt rasant T Kern steigt weiter, etc. Helium Flash Entartung wird aufgehoben Expansion Rückkopplung endet Stabiles He-Brennen im Kern Horizontalast

Post-Hauptreihenentwicklung M 1 M ʘ He-Brennen im Kern H-Brennen in Schale t N 10 8 yr Wenn He-Kern ausgebrannt: Kontraktion des Kern Hülle expandiert Asymptotischer Riesenast (2. Riesenast) C,O Kern He und H-Brennen in Schalen Wenn He-Schale erlischt: Thermally Pulsing AGB

Post-Hauptreihenentwicklung M 1 M ʘ AGB-Sterne sind extrem stark ausgedehnt und kühl Hülle nicht mehr stark an Stern gebunden Massenverlust durch pulsierendes He- Schalenbrennen (t ~10 3 yr) Zentralstern + planetarischer Nebel Freilegung des Kerns R < 0.1 R ʘ, T eff > 10 5 K abgestoßene Hülle wird ionisiert und expandiert weiter (Lebensdauer ~ 10 5 Jahre)

Post-Hauptreihenentwicklung M 1 M ʘ Nachdem H und He- Schalenbrennen erloschen ist keine weitere Energiequelle mehr Stern kontrahiert und kühlt ab (über sehr lange Zeitskalen) Weißer Zwerg Endstadium!

Weiße Zwerge Endstadium von Sternen mit M < ~8 M Typischerweise C,O-Kern mit H,He-Hülle, aber auch He-WD M WD < M Ch = 1.44 M ʘ, die meisten im Bereich 0.5 0.7 M ʘ Hohe Oberflächentemperatur, bis ~10 5 K Aber geringe Leuchtkraft Sehr kleiner Radius: für M 1M, R 1 R Erde ρ 10 6 g cm -3 Druck durch entartetes Elektronengas: nicht-relativistisch: P ρ 5/3 relativistisch: P ρ 4/3 Mit: ρ M / R 3 und P M ρ / R R M 1/3 Radius nimmt mit zunehmender Masse ab! Sirius A und B

Weiße Zwerge Entartung fußt in Pauli-Prinzip M größer WD kleiner Ort der Elektronen besser bekannt Impuls unschärfer Elektronengas wird relativistisch Chandrasekhar-Grenze: M R Relation divergiert: Schallgeschwindigkeit c

Weiße Zwerge WD in Doppelsternsystem mit Massenübertragung: M WD M Ch Kern erreicht T für C-Fusion Typ Ia Supernova = thermonukleare Explosion

Weiße Zwerge WD in Doppelsternsystem mit Massenübertragung: M WD M Ch Kern erreicht T für C-Fusion Typ Ia Supernova = thermonukleare Explosion

SNIa Jede SNIa Explosion läuft sehr ähnlich identisch ab, weil die Ausgangslage immer die Gleiche ist Absolute Helligkeit einer SNIa korreliert mit der Breite ihrer Lichtkurve SNIa sind standardisierbar Exzellente Entfernungsmesser über kosmologische Distanzen Entdeckung der beschleunigten Ausdehnung des Universums

SNIa Jede SNIa Explosion läuft sehr ähnlich identisch ab, weil die Ausgangslage immer die Gleiche ist Absolute Helligkeit einer SNIa korreliert mit der Breite ihrer Lichtkurve SNIa sind standardisierbar Exzellente Entfernungsmesser über kosmologische Distanzen Entdeckung der beschleunigten Ausdehnung des Universums

SNIa Jede SNIa Explosion läuft sehr ähnlich identisch ab, weil die Ausgangslage immer die Gleiche ist Absolute Helligkeit einer SNIa korreliert mit der Breite ihrer Lichtkurve SNIa sind standardisierbar Exzellente Entfernungsmesser über kosmologische Distanzen Entdeckung der beschleunigten Ausdehnung des Universums

Post-Hauptreihenentwicklung M > 2.5 M ʘ Durchlaufen zunächst ähnliche Entwicklung wie die Unterriesen, aber bei viel höheren Leuchtkräften: He-Kern kontrahiert, Zeitskala t KH T Kern steigt T Schale steigt Energieerzeugung in Schale steigt Energie geht in Expansion Schale und Hülle expandieren, L steigt nur leicht T eff sinkt Überriese

Post-Hauptreihenentwicklung M > 2.5 M ʘ Kern wird immer heißer, Außenschichten immer kühler Stern wird konvektiv T eff wird so niedrig, dass sich die Ionisationsstruktur und damit der Atmosphäre verändert mehr Strahlung kann entweichen L steigt, T eff sinkt weniger stark T für He-Zündung wird erreicht, ohne dass Kern entartet He-Brennen lässt Stern rückwärts laufen H brennt in Schale weiter

Post-Hauptreihenentwicklung M > 2.5 M ʘ Je nach Masse wiederholt sich der Vorgang mehrmals bis zum Si-Brennen (t N ~Tage)

Endstadien massereicher Sterne M > ~8 M ʘ Fe-Ni Kern wird durch Elektronenentartungsdruck gestützt Wenn M Kern > M Ch Kern-Kollaps SN Aus dem Kern ensteht ein Neutronenstern oder ein Schwarzes Loch (ab ~20 M ʘ ) Nachfolgende Materie prallt ab und wird zurückgeschleudert

Supernova Klassifikation SN werden nach ihrem spektroskopischen Erscheinungsbild klassifiziert, nicht gemäß ihres physikalischen Ursprungs

Neutronensterne Überbleibsel einer Kern-Kollaps SN Werden durch Neutronenentartungsdruck am weiteren Kollaps gehindert M NS 1.1 3 M ʘ (Tolman Oppenheimer Volkoff Grenze) R 10 km, g NS 10 11 g Erde Dichte wie Nukleus 5 x 10 17 kg/m 3 (1 TL NS = 900 Pyramiden) T 10 11-12 10 6 K innerhalb weniger Jahre Pulsierende Radioemission Pulsar

Schwarze Löcher Überbleibsel einer Kern-Kollaps SN, M Stern > ~20 M ʘ Gravitation so stark, dass nichts jenseits von R Schwarzschild = 2 G M / c 2 entkommen kann (v Flucht = c)

Vergleich mit Beobachtungen Bisher: Sternentwicklung aus theoretischer Modellierung Komplexes Problem: Ergebnisse abhängig von Anfänglicher Elementhäufigkeit Zeitliche und räumliche Entwicklung von Konvektionszonen Rotation (Elementmischung) Massenverlust (Sternwinde) Darstellung der Ergebnisse im HRD

Vergleich mit Beobachtungen Vergleich mit Beobachtungsdaten für einzelne Sterne nicht möglich, weil Zeitskalen zu lang Stattdessen: statische Aussagen anhand von Sternhaufen (bis zu 10 6 Sterne): Gleiche anfängliche Elementhäufigkeit der Sterne Gleiche Entfernung gleiches Entfernungsmodul m M Gleiches Alter

Vergleich mit Beobachtungen Sternhaufen Verteilung von Sternen unterschiedlicher Massen im Farben-Helligkeits-Diagramm zu einem Zeitpunkt Modellrechnungen unterschiedlicher Sternmassen liefern Isochronen = Linien gleichen Alters Vergleich liefert Alter des Haufens, Metallizität und erlaubt Aussage über die Qualität des Modells

Vergleich mit Beobachtungen Äußeres Feld von Cen: 2 Hauptreihen King et al. (2012)

Zusammenfassung