Demokratie und Integration in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Entscheidungen über Großprojekte wie S21 in Parlamenten oder durch Volksabstimmungen? Einmischen erwünscht Bürgerbeteiligung in Deutschland

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Statuten in leichter Sprache

Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL. Berlin, 6. November 2012

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Stimmungsbild im Februar 2014

August Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage

Meinungen zur Altersvorsorge

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin,

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Befragung zum Migrationshintergrund

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Meinungen zu Spekulationsgeschäften mit Nahrungsmitteln

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Glaubwürdigkeit der Medien. Glaubwürdigkeit der Medien. Eine Studie im Auftrag des WDR

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Meinungen zu Medien und Journalisten in Deutschland. Tabellen. 19. August 2010 q0556/ Ma/Sc

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Ideen für die Zukunft haben.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Die große Wertestudie 2011

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Krippenspiel für das Jahr 2058

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

report Mainz - Islam in Deutschland

Auftrag zum Fondswechsel

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Erste Ergebnisse der Online-Befragung zur Schulmensa

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Besser leben in Sachsen

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Video-Thema Manuskript & Glossar

Studienplatzbeschaffung

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Alle gehören dazu. Vorwort

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Die Antworten von DIE LINKE

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Soziale Ungleichheit und politische Partizipation

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Nicht über uns ohne uns

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Gutes Leben was ist das?

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Transkript:

Demokratie und Integration in Deutschland Politische Partizipation und politische Führung aus Sicht von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in Deutschland, November/Dezember 2008 Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH N7, 13-15 68161 Mannheim Tel.: 0621/12 33-0 Fax: 0621/12 33-199 www.forschungsgruppe.de info@forschungsgruppe.de

Demokratie und Integration : Erhebungszeitraum und durchführendes Institut 17. November bis 2. Dezember 2008 Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH Erhebungsmethode Telefonbefragung mehrstufige Zufallsauswahl Grundgesamtheit und Stichprobengröße Deutschsprachige erwachsene Wohnbevölkerung n=2.002 Auftaggeber Bertelsmann Stiftung

Politische Führung

Werden Führungskräfte ihren Aufgaben gerecht? nein ja Führungskräfte in der Wirtschaft 67 26 Führungskräfte in der Politik 63 30 Führungskräfte in den Gewerkschaften 47 39 (Ober-)Bürgermeister in meiner Sadt/Gemeinde 20 72 FGW Telefonfeld: Demokratie und Integration in Deutschland 11-12/2008; n=2.002

Ja, Führungskräfte werden ihren Aufgaben gerecht (Auswahl: Deutsche Staatsbürgerschaft) Führungskräfte in der Wirtschaft 26 37 45 1997 2003 2008 Führungskräfte in der Politik 14 20 29 Führungskräfte in den Gewerkschaften 24 37 39 FGW Telefonfeld: Demokratie und Integration in Deutschland 11-12/2008; n=1.298; 1.241; 1.937

Ja, die Führungskräfte in der Politik werden ihren Aufgaben gerecht nach Parteinähe 30 40 41 30 19 29 alle CDU/CSU SPD FDP Linke Grüne FGW Telefonfeld: Demokratie und Integration in Deutschland 11-12/2008; n=2.002

Ja, die Führungskräfte in den Gewerkschaften werden ihren Aufgaben gerecht nach Parteinähe 39 36 56 36 44 45 alle CDU/CSU SPD FDP Linke Grüne FGW Telefonfeld: Demokratie und Integration in Deutschland 11-12/2008; n=2.002

Ja, der (Ober-)Bürgermeister in meiner Stadt/ Gemeinde wird seinen Aufgaben gerecht nach Ortsgröße (Einwohnerzahl) 72 76 71 71 63 alle -5.000-20.000-100.000 >100.000 FGW Telefonfeld: Demokratie und Integration in Deutschland 11-12/2008; n=2.002

Wichtigste Eigenschaften von Politikern Glaubwürdigkeit 71 Sachverstand 53 Bürgernähe 36 Tatkraft 26 Sympathie 9 FGW Telefonfeld: Demokratie und Integration in Deutschland 11-12/2008; n=2.002

Führungsstile von Politikern nein ja Politiker sollten immer versuchen, durch Kompromisse möglichst allen Interessengruppen gerecht zu werden 34 10 23 24 41 64 Politiker sollten als notwendig erachtete Veränderungen auch dann durchsetzen, wenn manchen Bevölkerungsgruppen dadurch Nachteile entstehen 38 10 28 32 25 56 Zustimmung: überhaupt nicht eher nein eher ja voll und ganz FGW Telefonfeld: Demokratie und Integration in Deutschland 11-12/2008; n=2.002

Ja, Politiker sollten durch Kompromisse möglichst allen Interessengruppen gerecht werden Zustimmung: voll und ganz eher ja in den Bildungsgruppen 64 69 66 41 50 40 54 25 24 19 26 29 alle Hauptschule Mittlere Reife Abitur FGW Telefonfeld: Demokratie und Integration in Deutschland 11-12/2008; n=2.002

Ja, Politiker sollten durch Kompromisse möglichst allen Interessengruppen gerecht werden Zustimmung: voll und ganz eher ja nach Parteinähe 70 64 63 64 41 39 43 40 29 28 24 25 27 22 24 30 50 59 alle CDU/CSU SPD FDP Linke Grüne FGW Telefonfeld: Demokratie und Integration in Deutschland 11-12/2008; n=2.002

Demokratie ist auf Dauer nur möglich, wenn wir eine starke politische Führung haben (Auswahl: Deutsche Staatsbürgerschaft) nein ja 2008 15 11 27 55 82 2003 15 10 22 60 82 2000 15 11 28 54 83 Zustimmung: überhaupt nicht eher nein eher ja voll und ganz FGW Telefonfeld: Demokratie und Integration in Deutschland 11-12/2008; n=1.937; Summenabweichung rundungsbedingt

Politische Partizipation

Individuelle Bedeutung von Parlamentsentscheidungen nicht wichtig wichtig Bundestag 21 8 14 47 30 77 Landtag 30 7 23 55 13 68 Stadtrat/ Gemeinderat 31 8 23 51 17 67 Europäisches Parlament 53 17 35 32 12 44 unwichtig weniger wichtig wichtig sehr wichtig FGW Telefonfeld: Demokratie und Integration in Deutschland 11-12/2008; n=2.002

Individuelle Beteiligungschancen Die Politiker kümmern sich nicht viel darum, was Leute wie ich denken nein 37 8 29 28 33 60 ja Manchmal ist Politik so kompliziert, dass jemand wie ich gar nicht versteht, was vor sich geht 38 13 25 29 31 60 Leute wie Du und ich haben so oder so keinen Einfluss darauf, was die Regierung tut 47 17 30 22 30 52 Bei Wahlen gehen so viele Leute wählen, dass es egal ist, ob ich zur Wahl gehe 88 64 24 11 Zustimmung: überhaupt nicht eher nein eher ja voll und ganz FGW Telefonfeld: Demokratie und Integration in Deutschland 11-12/2008; n=2.002; Summenabweichung rundungsbedingt

Individuelle Beteiligungschancen (Auswahl: Deutsche Staatsbürgerschaft) Die Politiker kümmern sich nicht viel darum, was Leute wie ich denken 61 68 2003 2008 Manchmal ist Politik so kompliziert, dass jemand wie ich gar nicht versteht, was vor sich geht Leute wie Du und ich haben so oder so keinen Einfluss darauf, was die Regierung tut 52 55 55 61 Bei Wahlen gehen so viele Leute wählen, dass es egal ist, ob ich zur Wahl gehe 11 11 FGW Telefonfeld: Demokratie und Integration in Deutschland 11-12/2008; n=1.241; 1.937

Ja, Politiker kümmern sich nicht so viel darum, was Leute wie ich denken Zustimmung: voll und ganz eher ja Teilnahme an Wahlen 60 56 33 29 70 82 39 61 28 27 31 21 alle "immer" "nicht immer" "selten/nie" FGW Telefonfeld: Demokratie und Integration in Deutschland 11-12/2008; n=2.002; Summenabweichung rundungsbedingt

Ja, Leute wie Du und ich haben so oder so keinen Einfluss darauf, was die Regierung tut Zustimmung: voll und ganz eher ja in den Bildungsgruppen 61 52 54 30 39 30 33 13 22 22 24 21 alle Hauptschule Mittlere Reife Abitur FGW Telefonfeld: Demokratie und Integration in Deutschland 11-12/2008; n=2.002; Summenabweichung rundungsbedingt

Einstellungen zu Parteien und Wahlen nein ja Im Großen und Ganzen sind Parteien alle gleich 63 27 36 18 19 36 Wählen macht keinen Sinn, da Politiker machen, was sie wollen 72 43 29 11 16 27 Wählen macht keinen Sinn, wenn schon klar ist, wer die Wahl gewinnt 74 50 25 7 16 23 Mir geht es auch ohne Wahlen ganz gut 83 55 28 9 6 15 Zustimmung: überhaupt nicht eher nein eher ja voll und ganz FGW Telefonfeld: Demokratie und Integration in Deutschland 11-12/2008; n=2.002; Summenabweichung rundungsbedingt

Wichtige pol. Entscheidungen: Verantwortung bei Politikern oder direkte Beteiligung der Bürger? (Auswahl: Deutsche Staatsbürgerschaft) 2003 Politiker 2008 29 31 68 3 weiß nicht 4 65 Bürger FGW Telefonfeld: Demokratie und Integration in Deutschland 11-12/2008; n=1.241; 1.937

Wichtige pol. Entscheidungen: Verantwortung bei Politikern oder direkte Beteiligung der Bürger? in der Stadt/Gemeinde 20 78 im Bundesland 37 60 55 in Deutschland 42 in Europa 40 54 Bürger Politiker FGW Telefonfeld: Demokratie und Integration in Deutschland 11-12/2008; n=2.002

Bereitschaft zur Übernahme eines politischen Amtes (Auswahl: Deutsche Staatsbürgerschaft) 2003 2008 79 80 19 18 2 2 ja, wäre bereit nein, wäre nicht bereit habe bereits pol. Amt FGW Telefonfeld: Demokratie und Integration in Deutschland 11-12/2008; n=1.241; 1.937

Unkonventionelle Partizipation: Möglichkeit zur pol. Einflussnahme genutzt Unterschriftensammlung 75 genehmigte Demonstration Alternativwahl aus Protest* 34 34 Nichtwahl aus Protest* Mitarbeit in Bürgerinitiative 22 20 Mitarbeit in Partei 12 nicht genehmigte Demonstration 8 FGW Telefonfeld: Demokratie und Integration in Deutschland 11-12/2008; n=2.002; *Auswahl: Deutsche Staatsbürger

Unkonventionelle Partizipation: Möglichkeit zur pol. Einflussnahme genutzt (Auswahl: Deutsche Staatsbürgerschaft) Unterschriftensammlung genehmigte Demonstration Alternativwahl aus Protest Nichtwahl aus Protest Mitarbeit in Bürgerinitiative Mitarbeit in Partei nicht genehmigte Demonstration 8 13 12 11 22 21 20 28 35 34 FGW Telefonfeld: Demokratie und Integration in Deutschland 11-12/2008; n=1.241; 1.937 35 35 77 76 2003 2008