MyMathLab Deutsche Version. Einsatz in praxisintegrierten Studiengängen am Campus Gütersloh. Dr. Sabrina Proß

Ähnliche Dokumente
Elektronische Übungen und Prüfungsvorleistungen im Bereich der höheren Mathematik

Studienerfolg durch Online-Materialien in der Mathematik

LiT.Shortcut: Onyx in der Hochschullehre mit Onlinetests mathematische Aufgaben in die Lehre integrieren

Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge

MathematikPLuS inverted classroom blended learning asynchrones Lernen

Relationale Datenbanken und MySQL

Modularer Baukasten Corporate Learning Management System Campus Learning Management System

Programmierung mit Java Teil 1

Erfahrungen mit einem 3-stufigen Eingangstest für Mathematik

Modularer Baukasten Corporate Learning Management System Campus Learning Management System

E-Learning System

Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin

Dr. Gabriele Gröger Universität Ulm 14. November Qualitätsmanagement in weiterbildenden Studienformaten

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Anforderungsworkshop für Studenten. 20. Januar 2012 von bis Uhr, Raum (Campus Neues Palais, Haus 8, Raum 0.

Anmeldung in PEARSON MyLabs

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs

mod_ireport ESS Enterprise Solution Server Version 1.0 / Release 6.0 ESS Programmierbeispiele 1

Einführung in die IT-Services der. Staatlichen Studienakademie Dresden

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Online-Einführung Erstsemester Wirtschaft (MOS)


How to: Data Science SANDRO SPETH, HEIKO GEPPERT FACHGRUPPE INFORMATIK

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

Business Process Management. Herbstsemester Prof. Dr. habil. Jana Koehler (Modulverantwortung) Prof. Markus Wyss HSLU - JK

Mathematik für Informatiker: Diskrete Strukturen getting started

Ein Online-Trainingscenter zur Stärkung der Rechenfähigkeiten

Studium an der Dualen Hochschule

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN

Zentrum für Informations- und Mediendienste. Unikennung

Online-System QIS/LSF Belegen mit Prioritäten

Formatives E-Assessment in Mathematik-Lehrveranstaltungen

Unterrichtsmaterialien einstellen

Die Lernplattform von. physik multimedial

Bachelorstudiengang Übersetzen Anleitung: Suche von Kursbeschreibungen auf EventoWeb

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert Matthias Hoppe. Fachgruppe Informatik

Schülerstudium. an der Fachhochschule Münster. Sebastian Thöne. Schülerstudium

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

Anleitung zum ILIAS-Objekt «Übung»

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Ein Beispiel aus der Praxis: Einsatz von Lerntagebüchern in der Hochschullehre

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik. Das Studienbüro Mathematik

MyLab Deutsche Version. Leitfaden für Studenten

Workload als ein Element der Seminargestaltung

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Programmierung mit Java

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Anleitung. PINGO Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung

Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer

Mathematik Vorkurs (WS 2018/19)

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

A1.1 Organisatorisches

Kurzeinführung Moodle

Projektbericht: Aufzeichnung der Vorlesung

Worldsoft-CMS Quiz / Prüfungen. Quiz / Prüfungen. Einrichten des Moduls. Prüfung erstellen

Wirtschaftsinformatik-Praktikum/ WI-Praktikum II

Online-Einführung Erstsemester Technik (MGH)

eteaching in Biochemie mit k-med in Vorlesung, Seminar und Praktikum Jan Koolman

Parameter in Korrespondenzen.

8-WOCHEN-LERNPLAN TMS 2018 DIE TMS-VORBEREITUNG WOCHEN-LERNPLAN

OLAT Tutorial. Inhaltsverzeichnis. Institut für Banking und Finance

Volkswirtschaftslehre I Wintersemester 06/07 Fernkurs distance learning

Selbststudium im berufsbegleitenden Studium. Das Blended-Learning-Konzept der Hochschule Harz

Algorithmen und Datenstrukturen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Zugriff auf Fachbibliotheken von außerhalb der Hochschule Prof. Dr. Stephan Kleuker Version / Datum: 2.0 /

Informationsveranstaltung für das 1. Semester am

Kontinuum PL Ill: Bahnverkehr, Mobilität und Logisitk Auszug E-Learning. Prof. Dr.-Ing. Oetting

Tests in ILIAS: Mehr als nur Multiple Choice?

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I

Aufgabenblatt 9. Die Abgabe muss bis Sonntag, 21. Juni 2009, 24 Uhr, erfolgen. Verspätet eingereichte Lösungen werden nicht berücksichtigt.

Gemeinsames bedarfs- und qualitätsorientiertes globales Lernen

Evaluation der Lehre

Erstsemesterinfoveranstaltung Bachelor of Arts (B.A.) Lehramt Chemie GG und Bk

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM?

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0%

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Eignungstests. Qualitätssicherung an der Schnittstelle Schule-Hochschule

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

FHS ST. GALLEN. Aufträge. MAS BI - CAS ITM - Thema RQE. Hansruedi Tremp, MAS e-didactics, dipl. W Informatiker

DER BEIPACKZETTEL. Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin.

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Transkript:

MyMathLab Deutsche Version Einsatz in praxisintegrierten Studiengängen am Campus Gütersloh Dr. Sabrina Proß

Besondere Anforderungen an die Studierenden 10 Wochen Theorie statt 15 Wochen im Präsenzstudiengang Prüfungen direkt im Anschluss (Pflichtanmeldung! Abmeldung nur mit Attest) Keine vorlesungsfreie Zeit zur Aufarbeitung der Inhalte der Veranstaltungen, da die Studierenden dann im Unternehmen sind. Die Studierenden müssen kontinuierlich mitarbeiten und am Ball bleiben!!! 2

Mathematik am Campus GT Konzept Anfang Aug. Abgabe Test zur Selbsteinschätzung Mitte Okt. Test 1 Bonuspunkte Anfang Jan. Praxis (11 Wochen) E-Learning + Präsenzveranstaltungen Theorie (12 Wochen) E-Learning Hausaufgaben Prüfungen Begrüßung der Erstsemester: Vorstellung der Module, Austeilung der Studienmaterialien, Erteilung von Arbeitsanweisungen + Einführung in MyMathLab Abgabe Abschlusstest Test 2 Bonuspunkte 3

MyMathLab Deutsche Version https://www.pearson-studium.de/mymathlabdeutsch kommerzielles Tool Pearson Deutschland GmbH Kurse basieren auf Büchern des Verlags 4

MyMathLab Deutsche Version 5

Lernplan Dozent kann die Kapitel, die angezeigt werden sollen, auswählen 6

Aufgabe 7

Weiter 8

Lösungshinweis 9

Beispiel anzeigen 10

Lehrbuch 11

Dozent fragen 12

Eingabe von Formeln 13

Alle Termine sind im Kalender dargestellt 14

MyMathLab - Dozent 15

Aufgabenmanager 16

Test/Hausaufgabe erstellen 17

Leistungsübersicht 18

Implementierung Großer Pool an Aufgaben (über 2500 Fragen für ein Buch) Aufgaben-Pool besonders in den Grundlagenthemen nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler geeignet, sondern kann auch für die Ingenieurmathematik verwendet werden In den Aufgaben können einzelne Parameter variieren: z. B. erhält Studentin A die Aufgabe -4x²-7x+2=0 und Studentin B -5x²-24x+5=0. So ist ein Abschreiben bei den Hausaufgaben nicht möglich. Da wir in der Veranstaltung nicht nach dem zugehörigen Lehrbuch vorgehen, müssen bei machen Fragen die Notationen oder Bezeichnungen geändert werden. Das ist aber kein Problem, da die Fragen einfach kopiert und editiert werden können. Auch zu Themen, die im Lehrbuch nicht vorkommen wie z.b. die komplexen Zahlen, können wir mit dem Tool eigene Fragen erstellen und diese in eine Hausaufgabe oder einen Test integrieren. 19

Implementierung Die Tests dauern 30 Minuten und finden im Computerraum statt. Um ein Suchen im Internet zu vermeiden, gibt es zusätzlich einen LockDown-Browser. Wenn der Test geöffnet ist, können die Studierenden nur den Test auf dem Computer bearbeiten und sonst keine anderen Aktivitäten durchführen. Die Aufgaben werden zufällig für jeden Studierenden anders angeordnet und sind parametrisiert. Unterstützung durch das Projekt Optimierung von Studienverläufen des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 20

Fazit MyMathLab wurde von den Studierenden sehr gut angenommen, aber man muss Ihnen einen Anreiz bieten, wie z. B. Bonuspunkte für die Klausur Teilnahmequoten bei den Tests von über 90% Teilweise gab es Schwierigkeiten mit der Eingabe, so dass wir die Tests noch einmal nachkorrigieren mussten. Dazu bietet das Tool eine Möglichkeit, Punkte im Nachhinein zu vergeben. MyMathLab ist eine hervorragende Ergänzung zur Mathematikveranstaltung, die die Studierenden dazu ermutigt, kontinuierlich zu lernen und am Ball zu bleiben 21