Stellungnahme der DFG zur Evaluation des Förderprogramms SFB/Transregio

Ähnliche Dokumente
Exzellenzinitiative: Stand 2. Phase

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzcluster

Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund)

- die DFG-Nachwuchsförderprogramme. DFG-Angebote für Postdocs / Dr. Anjana Buckow München. 17. März 2011

Beteiligung an Verbundprojekten Koordinierte Verfahren

Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG

Aktuelles aus der DFG

Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten

Forschungsförderung durch die DFG in der BWL

Deutsche Forschungsgemeinschaft. Evaluation des DFG-Förderprogramms SFB/Transregio DFG

Förder-Ranking 2006 Institutionen Regionen - Netzwerke

Beteiligung an Forschungsverbünden

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn

infobrief Zahlen und Fakten zur Forschungsförderung

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 6

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen

DFG- Nachwuchsförderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft. Statistische Informationen zur Entwicklung des Heisenberg-Programms

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG

Förderung der Medizinischen Biometrie durch die DFG. Frank Wissing, DFG-Geschäftsstelle Bonn

Stärken und. Drittmittelsystems aus Sicht der DFG. Dr. Annette Schmidtmann Bonn, 22. April 2009

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Exzellenzinitiative. 3. Förderlinie Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Förderung Klinischer Studien durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

vielseitig und flexibel

Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Graduiertenkollegs der DFG

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

Graduiertenkollegs 2008

Thema: Verbundforschung in Bayern ein Erfolgsmodell. - Anrede -

Opportunities for Cooperation betweeen Higher Education Institutions in the Berlin/Brandenburg Region

Für die Förderlinie Exzellenzcluster veröffentlicht die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Ausschreibung.

Für die Förderlinie Exzellenzcluster veröffentlicht die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Ausschreibung.

Verbundforschung Deutschland. Axel Heidenreich Klinik für Urologie und Kinderurologie Philipps Universität Marburg

DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 5. zur Beratung von Initiativen im Programm Sonderforschungsbereiche

Qualität statt Quantität Neue Regeln für Publikationsangaben in Förderanträgen und Abschlussberichten

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs Dr. Annette Schmidtmann

Regelungsstrukturen der Forschungsförderung

Transferpotentiale der Sozial- und Geisteswissenschaften in Forschung und Lehre

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Fragebogen für die Gutachterinnen und Gutachter von Promotionskollegs

Förderung von Stiftungsprofessuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Gutachterinnen und Gutachter in der DFG Begutachtungen und Demografie

Grußwort. von. Frau Staatsministerin Doris Ahnen. anlässlich. der Eröffnung des DFG-Graduiertenkollegs. Die christlichen Kirchen vor der

UNIVERSITÄT HOHENHEIM. Freiräume für die Forschung

Vorläufige Stellungnahme zum Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung, Speyer (FÖV)

Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept

Brain Gain Erfahrungen mit dem Göttinger tenure track Modell

Konsequenzen aus der Forschungsevaluation an der Humboldt-Universität zu Berlin

Grundsätze des Evaluierungsverfahrens des Senats der Leibniz-Gemeinschaft

Gemeinsam statt einsam

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn

RAHMENVEREINBARUNG. zwischen der. Goethe-Universität Frankfurt am Main, der. Johannes Gutenberg-Universität Mainz. und der

Senats- und Bewilligungsausschuss für die Sonderforschungsbereiche

Erschließung neuzeitlicher Nachlässe - Fördermöglichkeiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für morgen. Programme der DFG zur Nachwuchsförderung

Wie wird die neue Bund-Länder-Initiative umgesetzt?

- Exzellenzstrategie - Stand: 24. Oktober 2016

Was passiert mit dem eingereichten Antrag bei der DFG?

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU. Wien, im August 2010

Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b)

DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 14. zur Begutachtung von Anträgen im Programm Sonderforschungsbereiche

DFG-Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Dr. Anna Böhme 1. Juni 2015 Goethe-Universität Frankfurt

Die Eigene Stelle bei der DFG einwerben

Anträge in den Schwerpunktbereichen der BTU Cottbus-Senftenberg zu thematischen Clustern und Micro-Clustern der Graduate Research School (GRS)

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Nationale Kontaktstelle (NKS)

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Die Exzellenzinitiative aus Sicht der DFG

infobrief Zahlen und Fakten zur Forschungsförderung

Promoviert und dann? Ein Überblick über das DFG-Förderangebot für NachwuchswissenschaftlerInnen. Dr. Katja Fettelschoß, DFG

Fördergeschehen in der Elektrotechnik

Interdisziplinäres Zentrum Arbeitsmarkt und Arbeitswelt (Labor and Socio- Economic Research Center, LASER) der Universität Erlangen-Nürnberg

FID-Lizenzen und Allianz-Lizenzen: Zielsetzungen und Unterschiede. Dr. Anne Lipp, Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche

Am heutigen Tag der Physik feiern wir das 50-jährige Bestehen des Physik- Departments der Technischen Universität München.

Welche strategische Weiterentwicklung für die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften?

Forschungsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Anjana Buckow 12. Juli 2016 Marburg

DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft. Informationen für Nachwuchswissenschaftler und Erstantragstellerinnen

Forschungsevaluation an der HU-Berlin. Erfahrungen und Einsichten

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis

Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs

Erfahrungsbericht: Erfolgreicher Aufbau und Umsetzung eines drittmittelstarken Forschungsprogramms

Ausschreibung Graduiertenakademie Bildung-Mensch-Umwelt. Schwerpunkt Bildung-Mensch-Umwelt Leitfaden zur Antragstellung

Forschungsinformationssystems

Präambel. - projektbezogene Förderung von Graduiertenschulen zur Förderung des wissenschaftlichen

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Transkript:

Stellungnahme Stellungnahme der DFG zur Evaluation des Förderprogramms SFB/Transregio Regina Nickel Deutsche Forschungsgemeinschaft Kennedyallee 40 53175 Bonn Postanschrift: 53170 Bonn Telefon: + 49 228 8 85-1 Telefax: + 49 228 8 85-2777 postmaster@dfg.de www.dfg.de

Seite 2 SFB/Transregio Garanten für exzellente Forschung und Strukturwirkung an den Universitäten? Seit 40 Jahren fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) klassische, an einen Ort gebundene Sonderforschungsbereiche (SFB). Im Jahr 1999 wurde beschlossen, auch Anträge gemeinsam von mehreren Universitäten für einen transregionalen SFB zu ermöglichen. Damit kam die DFG den vielfach geäußerten Wünschen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach, Expertise zu einer Thematik auch über zwei oder drei Standorte zusammenführen zu können. Mit der gebündelten Kompetenz von mehreren Universitäten konnten auf diese Weise in den vergangenen zehn Jahren sehr umfassend und effektiv hochinteressante Fragestellungen zu innovativen Themen angegangen werden. Die Fördervariante hat ebenso wie die klassischen SFB nicht nur wissenschaftliche Exzellenz zum Ziel. Im Themenfeld des SFB/Transregio soll gleichzeitig jede der antragstellenden Universitäten einen in ihrer Strukturplanung verankerten Schwerpunkt setzen. 10 Jahre SFB/Transregio sind die ursprünglichen Erwartungen erfüllt? Nach zehnjähriger Pilotphase hat die Technopolis GmbH, Wien das Förderprogramm SFB/Transregio im Auftrag der DFG evaluiert. Umfangreiche Daten wurden analysiert, Protokolle von Begutachtungen und Gremiensitzungen ausgewertet und viele Interviews mit Personen durchgeführt, die auf unterschiedlichste Weise mit SFB/Transregio in Verbindung stehen: Hochschulleitungen, Sprecherinnen und Sprecher sowie Teilprojektleitende in den Verbünden, Mitglieder von Prüfungsgruppen sowie der zuständigen Gremien. Als Ergebnis dieser Evaluation wissen wir nun, dass die damals mit SFB/Transregio verbundenen Erwartungen weitgehend erfüllt werden. Insbesondere die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern möchten nicht mehr auf die Möglichkeit verzichten, vernetzt mit Kolleginnen und Kollegen von zwei oder drei Hochschulstandorten bis zu 12 Jahren lang bestens ausgestattet forschen zu können. Auch die Universitätsleitungen schätzen das Förderinstrument, um hiermit wissenschaftliche Schwerpunkte setzen und ausbauen zu können. Dass in den Verbünden intensiv kooperiert und exzellente Forschung betrieben wird, steht außer Frage. So hat die Evaluation gezeigt, dass verbundintern und extern mit Kolleginnen und Kollegen hochrangig publiziert wird. Die Ausrichtung internationaler Kolloquien zur Thematik der Verbünde trägt wesentlich zur Sichtbarkeit der SFB/Transregio und der Universitäten bei. Nicht erfüllt hat sich die ursprünglich formulierte Erwartung, mit SFB/Transregio ein noch höheres Niveau an wissenschaftlicher Qualität zu erreichen als mit klassischen SFB. Dennoch ist der Nutzen der transregionalen Verbünde für die Wissenschaftsgemeinschaften klar gegeben. Durch die Kooperation von Forschenden mehrerer Standorte in Deutschland können zum Beispiel Themen so umfassend bearbeitet werden, wie es für den einzelnen Standort nicht möglich wäre. Darüber hinaus findet eine Vernetzung und strategische Abstimmung verschiedener Universitäten statt. Diese erweist sich als hoher Wert für die Wissenschaftsgemeinschaften und vermag international die Konkurrenzfähigkeit zu sichern und zu steigern.

Seite 3 Aufschlussreich sind die zahlreichen nach Fächern differenzierten Analysen. Dabei fällt auf, dass die Geistes- und Sozialwissenschaften bisher kaum alleine SFB/Transregio beantragen und durchführen. Geistesund sozialwissenschaftliche Disziplinen sind häufig an SFB/Transregio beteiligt, es gibt bisher jedoch nur einen transregionalen Verbund mit ausschließlich sozialwissenschaftlichem Profil. Dieser wurde erfolgreich im Bereich Ökonomie eingerichtet und befindet sich mittlerweile in der zweiten Förderperiode. Was ist der Grund für die geringe Beteiligung der Geistes- und Sozialwissenschaften am Programm SFB/Transregio? Kleine Fächer können häufig an einer Universität die kritische Masse an Forschenden nicht alleine aufbringen, um einen klassischen SFB zu initiieren. Doch dann sollte gerade das Instrument SFB/Transregio diesen Fächern eine gute Chance bieten, in standortübergreifender Kooperation gesellschaftlich relevante Fragestellungen anzugehen. Ist es die Art und Weise zu forschen? Jedenfalls gab und gibt es viele erfolgreiche klassische SFB in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Oft auf SFB aufbauend waren diese Gebiete zudem im Rahmen der Exzellenzinitiative mit 6 von insgesamt 37 eingerichteten Exzellenzclustern überdurchschnittlich erfolgreich (bezogen auf ihren Anteil an der DFG-Förderung insgesamt). Auch andere Programme der DFG und weiterer Förderorganisationen zur koordinierten Forschung werden genutzt. Dies sind positive Belege dafür, dass den Geistes- und Sozialwissenschaften die koordinierte Forschung in großen Verbünden durchaus nicht fremd ist. Vielleicht ziehen Forschende aus diesen Wissenschaftsgebieten jedoch die Konzentration an einem Ort vor, wie sie durch die klassischen SFB und die Exzellenzcluster ermöglicht wird. Der Anspruch auf Schwerpunktsetzung soll er aufrecht erhalten bleiben? Anträge für SFB und SFB/Transregio werden von den Universitäten gestellt. Sie schätzen beide Varianten als sehr wirksame Instrumente zur Profilbildung und zur Stärkung bereits vorhandener Schwerpunkte. Gerade in Bezug auf das Förderprogramm SFB/Transregio wurde jedoch auch immer wieder intensiv und kritisch die geforderte Schwerpunktsetzung diskutiert. Denn ebenso wie bei den klassischen ortsgebundenen SFB ist auch für transregionale Verbünde die gelungene Strukturwirkung an den antragstellenden Universitäten ein zentrales Begutachtungskriterium. Die erwartete Strukturwirkung dient dabei immer dem Ziel, die Voraussetzungen für die Bearbeitung aufwändiger, fachübergreifender, auf intensive Zusammenarbeit angewiesener und langfristig angelegter Forschungsaufgaben zu erhalten und zu verbessern. Blickt man zurück auf zehn Jahre SFB/Transregio-Förderung, gelingt dies in den meisten Fällen. Die Evaluationsstudie zieht den Schluss, dass die Hochschulleitungen nicht nur SFB sondern auch die kleineren Anteile von transregionalen Verbünden zielführend unterstützen und zur Profilbildung nutzen. Dies trifft auch zu, wenn eine Universität antragstellend aber nicht Sprecheruniversität ist, und auch, wenn dort nur wenige Projekte als Teil eines SFB/Transregio gefördert werden. Dennoch und dies gilt besonders für Verbünde mit drei antragstellenden Universitäten ist häufig ein Partner mit Blick auf die zur Schwerpunktsetzung notwendige kritische Masse beteiligter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schwächer aufgestellt. Ob mit zwei oder drei Projekten und einer entsprechend eher geringen Anzahl an Forschenden wirklich Strukturwirkung erzielt werden kann, wurde sowohl in der Evaluationsstudie als auch auf mancher Begutachtung sowie in den zuständigen Gremien der DFG immer wieder kritisch beleuchtet.

Seite 4 In der Folge haben sich diese Gremien immer wieder damit auseinandergesetzt, ob das Ortsprinzip für SFB und SFB/Transregio erhalten bleiben soll oder ob zunehmend auch ortsfremde Teilprojekte an einem Verbund zugelassen werden sollen. Dies ist auch jetzt schon möglich, erfordert aber eine äußerst gut fundierte Begründung. Denkbar wäre auch, dass nur an der Sprecheruniversität Schwerpunktsetzung gefordert wird, alle anderen Partner könnten in Anzahl und Größe beliebig sein und müssten nicht dem Anspruch auf Strukturwirkung genügen. Eine weitere Alternative könnte sein, die Anzahl der antragstellenden Universitäten nicht mehr auf drei zu begrenzen, auch vier, fünf oder sechs könnten einen Antrag gemeinsam einreichen. Dennoch sollten alle antragstellenden Universitäten dem Anspruch auf Schwerpunktsetzung gerecht werden. Ein Vorteil dieser diskutierten Veränderungen des Programms SFB/Transregio liegt auf der Hand: derartige Flexibilisierung könnte kurzfristig eine noch bessere Bündelung der in Deutschland vorhandenen wissenschaftlichen Kompetenz ermöglichen. Jedoch sind auch die Nachteile schnell ersichtlich: wirklich intensive Zusammenarbeit auf allen Ebenen, von den Promovenden bis zu den Teilprojektleitenden, wäre schwer zu erreichen. Die Bearbeitung von breit und langfristig angelegten Forschungsvorhaben braucht eine personelle und infrastrukturelle Stabilität an den beteiligten Standorten. Die dafür notwendige kontinuierliche Unterstützung seitens der Universität erfordert eine Verankerung in der Strukturplanung, die erst bei Überschreiten einer kritischen Masse erwartet werden kann. Darüber hinaus muss auch im Blick behalten werden, dass die DFG mit (ortsverteilten) Forschergruppen und insbesondere mit Schwerpunktprogrammen alternative Förderangebote bereit hält, die eine überregionale Schwerpunktsetzung in einem Wissenschaftsgebiet ermöglichen. Um den SFB/Transregio dennoch in geeigneten Fällen mehr Flexibilität zu ermöglichen, könnten an einen Standort des SFB/Transregio berufene Gastprofessuren und an anderen Orten angesiedelte Gastprojekte zeitlich befristet eingebunden werden. Dieser Ansatz sollte auch klassischen SFB offen stehen. Der Senatsausschuss und der Bewilligungsausschuss für die Sonderforschungsbereiche haben die verschiedenen Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Förderprogramms SFB/Transregio intensiv diskutiert und letztendlich empfohlen, die Leitplanken für die Programmvariante beizubehalten: auch in Zukunft soll die Anzahl der antragstellenden Universitäten in der Regel drei nicht überschreiten und auch weiterhin wird der Mehrwert von externen Teilprojekten, die am Verbund beteiligt werden sollen, intensiv geprüft. Im gut begründeten Einzelfall werden die Förderbedingungen allerdings themen- und situationsgerecht ausgelegt, sie sollen kein starres Korsett darstellen. Die bestehenden Möglichkeiten der Einbindung von Gästen und externen Teilprojekten werden (auch für klassische SFB) durch auf zwei Jahre befristete Gastprofessuren und Gastprojekte erweitert. Der Senat und Hauptausschuss der DFG sind dieser Empfehlung im Oktober 2009 gefolgt. Die Pilotphase ist beendet, die Programmvariante SFB/Transregio ist nun fest im Portfolio der Förderprogramme der DFG etabliert.

Seite 5 Ein Ausblick Die Evaluation der Programmvariante SFB/Transregio war ein wichtiger Meilenstein, um fundiert über ihre Weiterentwicklung diskutieren und entscheiden zu können. Der Beschluss, sie fest im Förderportfolio der DFG zu etablieren, ist ein positives und weit in die Zukunft reichendes Ergebnis. Dabei wird es wichtig sein, sowohl die sinnvollen klaren Leitlinien des Programms beizubehalten als auch situations- und themengerecht flexibel reagieren zu können. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund einer sich stark verändernden Forschungslandschaft: Universitäten schließen sich untereinander und mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Region zusammen. Sie stimmen sich in wichtigen Aspekten des Hochschulprofils wie Forschungsschwerpunkten, Berufungen und Lehrangeboten ab und verankern diese zum Teil sehr enge und weitreichende institutionelle Kooperation auch vertraglich. Was bedeutet Schwerpunktsetzung unter diesen sich wandelnden Randbedingungen? Die Exzellenzinitiative hat mit ihren drei Förderlinien Graduiertenschulen, Exzellenzclustern und Zukunftskonzepten erhebliche weitere Dynamik gebracht. Eine Adjustierung der Fördervoraussetzungen wird daher auch weiterhin notwendig sein. Denn Ziel der DFG bleibt es in erster Linie, auf die Bedürfnisse der Wissenschaft zugeschnittene Förderprogramme anzubieten. Im Fall der großen koordinierten Programme sollen diese gleichzeitig zur Stärkung von Strukturen beitragen, welche die Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern begünstigen, eine lange Forschungsperspektive ermöglichen und für originelle Forschungsansätze Raum bieten. Die Evaluation hat jedoch auch noch einige Fragen unbeantwortet lassen müssen. Bisher ist systematisch nicht einfach zu prüfen, ob und wie das Förderziel der von SFB und SFB/Transregio ausgehenden Strukturwirkung an Universitäten erreicht wird. Wie kann Schwerpunktsetzung gemessen werden? Die Interviews, die im Rahmen der Evaluation durchgeführt wurden, zeigen, dass die Universitätsleitungen SFB und SFB/ Transregio als Motor für Strukturentwicklung schätzen. Belegen können sie dies zum Beispiel mit neu geschaffenen oder trotz Sparzwängen erhaltenen Professuren, ausgebauter Infrastruktur oder überzeugenden Maßnahmen zur Förderung von Gleichstellung und Nachwuchs. Vielleicht kann es gelingen, solche und weitere Indikatoren für Schwerpunktsetzung noch deutlicher in den Anträgen und bei den Begutachtungen sichtbar zu machen. Eine abschließende positive Bilanz Das Förderprogramm SFB/Transregio hat sich in seiner zehnjährigen Pilotphase überzeugend etabliert. Die ursprünglich aufgestellten Förderkriterien waren richtig gewählt, um exzellente Forschung bei gleichzeitiger Schwerpunktsetzung an den Universitäten zu erzielen. Unter den Förderprogrammen der DFG werden Sonderforschungsbereiche in beiden Varianten, dem klassischen SFB an einem Ort und dem SFB/ Transregio, auch in Zukunft eine wichtige Rolle sowohl für die Wissenschaft als auch die Hochschulentwicklung spielen.