Dr. Friedrun Erben. Gestaltungsprinzipien, Erfahrungen und Herausforderungen. Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung

Ähnliche Dokumente
Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Aktive Europäische Bürgerschaft

PARTIZIPATION. Leitgedanken

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

SELBSTEINSCHÄTZUNG 3. ALLTAGS- BEWÄLTIGUNG

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land

Fach- und Beratungsstelle

Leitbild der OS Plaffeien

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

6. NIC-Konferenz: Interkulturalität und Soziale Arbeit

Demokratiepädagogik. Eine einführende Darstellung

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

INTERNATIONALE AKADEMIE. FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN Königin-Luise-Str , Berlin Institut für den Situationsansatz

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Philosophie und Pädagogik der Partizipation

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Partizipation in Bildungsprozessen. Grundlagen und Methoden

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Interkulturelle Kompetenz und Vorbereitung der Mitarbeiter: Ein Schlüssel nachhaltiger Integration

Eine Pädagogik der Inklusion

Leitbild Schule Teufen

Leitbild für die DDF. Workshop-Ergebnis vom 28. Oktober 2017

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Europa macht mobil: Die Strategie der EU

Qualitätsentwicklung in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung: Das BeQu-Konzept

Kita-Qualität aus Kindersicht Die QuaKi-Studie

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Ich habe was zu sagen und werde gehört

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Partizipative Hochschule

Für Integration und gleichberechtigtes Zusammenleben

Operationalisierung. Unsere Praxis

PARTIZIPATION. Mehr als nur Mitbestimmung Beteiligung von Kindern Partizipation - Susanne kleinhenz 1. Definition

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen. Bautzen,

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Ergebnisse der gemäß dem Arbeitsplan der Europäischen Union für die Jugend ( ) eingesetzten Expertengruppe Zusammenfassung

Ansprechpartnerin: Kathi Siepmann /

Projekte in Kitas planen und gestalten

WS 05 Didaktik digitaler Lernwelten Hochschultage Berufliche Bildung 2017

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Jugendliche im Social Web Potenziale und Herausforderungen für die sozialräumliche Jugendarbeit

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Workshop 6: Die dialogische Haltung in der Arbeit mit Jugendlichen -Dialogische Fähigkeiten entwickeln und reflektieren -

Individuen Interessen Interaktion

Warum ist Beteiligung wichtig?

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Das Jugendamt als strategisches Zentrum

Würde des Menschen entspricht.

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

LEITBILD ORIENTIERUNGSSCHULE TAFERS

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Die Dimension der Ethik im REHAB Basel

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Klimanetze lernende nachhaltige Region

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik

Umgang mit Mehrheiten und Minderheiten

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

gemeinde roggwil Unser Handeln ist geprägt vom Respekt vor dem Menschen, vor seinen Rechten und Freiheiten und vor seinem Bedürfnis nach Sicherheit.

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Potenzial: Integration

Digital geteilt? Zur Bedeutung medialer und kultureller Teilhabe in mediatisierten Lebenswelten. Hannover, DR.

Förderprogramm Politische Jugendbildung

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

Konzepte und Erfahrungen

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Transkript:

Bündnis für Beteiligung. Vitalisierung der Demokratie und der Zivilgesellschaft Salzburg, 13.-14. Juni 2013 Dr. Friedrun Erben Gestaltungsprinzipien, Erfahrungen und Herausforderungen

Immer eine Arbeit haben. Ich will in einer Welt leben, in der es keine rechtsradikalen Menschen gibt oder Diskriminierung. Ich möchte in einer Welt leben, in der sich jeder benimmt und sich der Gesellschaft anpasst. Ich möchte, dass Menschen, die beispielsweise irgendwelche Menschen zusammenschlagen o.ä. sofort gefasst und bestraft werden. Ich will in einer Welt leben, wo niemand dem anderen Schlechtes wünscht und jeder miteinander in Frieden lebt. Ausländern die Chance in Deutschland bieten, ebenso Fuß zu fassen. Allerdings sollten Ausländer auch mehr dazu beisteuern. Wir leben ja in einer ziemlich erfolgsorientierten Gesellschaft. ( ) Ich wünsche mir, dass die Menschen auf den Nächsten achten. Und deine Träume werden wieder greifbar. Dein ganzes Leben liegt vor dir Wer sagt du seist gescheitert? Du bist gescheiter als je zuvor; Spürst du deine Kraft? In diesem Moment bist du frei. Ich möchte meine Ausbildung erfolgreich bestehen und mich danach weiterbilden. Ich möchte Altenpflegehelferin werden. Ich möchte erst mal eine Ausbildung machen und dann einen Freund suchen, der der Richtige ist. Dann heiraten, Kinder kriegen. Also, der Richtige, der soll treu sein, zu mir halten und nicht etwa mich ignorieren. Also der soll auch zu mir stehen, wenn ich Probleme hab.

Zielgruppen: Jugendliche aus sozial marginalisierten Milieus mit geringer formaler Bildung Konkret erreicht wurden: Hauptschüler/-innen; Schüler/-innen aus Praxisklassen an Hauptschulen; Schüler/-innen an Beruflichen Schulen ohne Ausbildungsplatz (Berufseinstiegsjahr); Jugendliche aus einer Förderschule; Jugendliche im Ausbildungsvorbereitungsjahr (AVJ); Jugendliche mit Migrationsgeschichte aus dem Kontext der offenen Jugendarbeit

Entwicklung und Erprobung neuer Konzepte, Zugänge und Formate der politischen Bildung mit sozial benachteiligten Jugendlichen; Partizipative Entwicklung der Ansätze; Über Vorstellungen vom demokratischen Zusammenleben; über die persönliche und gesellschaftliche Zukunft diskutieren; Öffentlich machen der Anliegen; Gespräche mit Entscheidungsträger/-innen, mit Akteuren/-innen aus dem Umfeld der Jugendlichen, mit Politikern/-innen; Differenzierte Wahrnehmung der Lebenswirklichkeit und der Ideen von jungen Menschen, ihrer Potenziale und Fähigkeiten; Anregungen für die politische Jugendbildung formulieren und Impulse für die Kinder- und Jugendhilfe setzen.

Subjektorientierung thematisiert die Wahrnehmung des Gegenübers Jugendliche werden als kommunikations- und handlungsfähige Personen wahrgenommen, die mehr über sich selbst, über ihre Lebensverhältnisse sowie über gesellschaftliche und politische Zusammenhänge wissen wollen. Wo wird Subjektorientierung im Projekt sichtbar? Themen, Fragestellungen, Wahrnehmungen und Sichtweisen der Jugendlichen, ihre Haltung, ihre alltäglichen Erfahrungen, ihre Anliegen und Interessen standen am Ausgangspunkt der Bildungsprozesse im Projekt. Jugendliche konnten sich als (mit)gestaltende Personen erleben. Bildungsprozess wurden als dialogische Kommunikation gestaltet. Die Jugendbildner/-innen begleiten die Jugendlichen. Die Jugendlichen konnten selbst entscheiden, was sie lernen wollen, wo und wofür sie sich engagieren wollen und welches der beste Weg für sie ist, um an das gesteckte Ziel zu kommen.

Respekt und Anerkennung Ethisch begründete Ansprüche für Kommunikation und Miteinander Verstanden als Bedürfnis der Menschen und als Norm für das gesellschaftliche Miteinander: gegenseitige Akzeptanz, die Anerkennung kultureller Hintergründe, Lebensweisen und Ansichten sowie Umgangsformen, Regeln und Absprachen im konkreten Setting der Bildungsarbeit Wo wird Respekt und Anerkennung im Projekt sichtbar? Schaffung einer Anerkennungsgemeinschaft, die sich durch gemeinsam geteilte Werte auszeichnet; Anerkennung der Fähigkeit jedes Einzelnen Ressourcenorientierung; Räume und Gelegenheiten für einen Austausch und Dialog mit anderen, Anerkennung als gleichberechtigte Gesprächspartner/-innen; Jugendliche sind als eigenständige Individuen sichtbar und hörbar geworden.

Partizipation beschreibt Teilhabe als konstitutives Element der Bildungsarbeit Partizipation ist ein zentraler Motor für die Integration von Kindern und Jugendlichen in die Gesellschaft. Erst wenn sich junge Menschen mit sicht- und erlebbaren Auswirkungen auf ihre Lebenswelt beteiligen, haben sie teil an der Gesellschaft, der sie angehören. (Bundesjugendkuratorium 2009) Wo wird Partizipation im Projekt sichtbar? Das Projekt hat Jugendlichen Zugänge aufgezeigt und Kompetenzen vermittelt. Jugendliche haben in verschiedenen Kontexten an ihren Themen gearbeitet, Möglichkeiten der Artikulation und Präsentation ihrer Wünsche und Ideen kennengelernt. Partizipation wurde im Projekt selbst ermöglicht. Jugendliche haben Ermutigung und Unterstützung erfahren. Sie konnten ein Bild von sich als (politisch) handelnde Subjekte gewinnen.

Handlungsorientierung Zeigt einen auf politisches Handeln zielenden Anspruch der Praxis Drei Dimensionen werden wichtig: Lernen als ganzheitlicher Prozess; Gestaltung der Lernarrangements in dem sich die Lernenden als Handelnde erleben; Anwendungsorientierung und Transfer des Gelernten in andere Sphären Wo wird Handlungsorientierung im Projekt sichtbar? Die Wünsche und Vorstellungen der Jugendlichen waren handlungsleitend. Es gab einen Aushandlungsprozess über das gemeinsam zu Erreichende. Die Jugendlichen konnten sich als die aktiv Handelnde erleben und übernahmen im Rahmen des Projekts Verantwortung. Jugendliche wurden zu Initiatoren der Gespräche mit den Verantwortlichen, sie waren Motor bei der Gestaltung der Projekte, die ohne sie nicht stattfinden würden. Jugendliche haben gelernt, was kooperatives Handeln bedeutet. Es wurde in Ansätzen versucht, einen Transfer in konkrete gesellschaftliche Prozesse zu ermöglichen.

Welche Praxis politischer Bildung war mit den Zielgruppen im Projekt besonders Erfolg versprechend? Wo gab es Probleme und Grenzen? Chancen Jugendliche in schwierigen und problembelasteten Lebenssituationen konnten gewonnen, motiviert und für die Sache begeistert werden. Das Politische in Themen und Anliegen der Jugendlichen konnte sichtbar gemacht werden. Die Beschäftigung mit eigenen Fragen und politischen Themen wurde für sie wichtig. Die Jugendlichen waren Expertinnen und Experten ihrer Situation, Ressourcen wurden gesehen und Stärken wurde Raum gegeben. Die vorhandenen kommunikativen Kompetenzen der Jugendlichen konnten im Projekt erweitert werden. Neue Erfahrungen mit anderen Formen des Lernens, als bisher gewohnt Ergebnisse und Erfahrungen konnten öffentlich sichtbar gemacht werden.

Herausforderungen Am universellen Anspruch politischer Jugendbildung festhalten, nicht spezielle Ansätze nur für diese Zielgruppe entwickeln, d.h.: dem allgemeinen Anspruch politischer Bildung und der Situation der Zielgruppe gerecht werden. Das umfassende und anspruchsvolle Leitbild politischer Jugendbildung einlösen. Möglichkeit gesellschaftlicher Teilhabe und politischer Mitwirkung eröffnen. Sich der Grenzen und Reichweite politischer Bildung bewusst sein: PB kann nicht aus sich gesellschaftliche Diskriminierung und soziale Marginalisierung aufheben. Gegen eine häufig skeptische Haltung gegenüber dem Lernen wirken. Voraussetzungen für die Arbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen verbessern. Thematisierung von Zukunft in einer oft als perspektivlos empfundenen Lage.

Phasen der Auseinandersetzung und der Reflexion, um die politischen Dimensionen der Themen Jugendlicher bewusst zu machen: 1. Was Jugendliche bewegt, sichtbar machen und dokumentieren. 2. Persönliche Fragestellungen in allgemeinere Positionen übersetzen (andere befinden sich in ähnlichen Situationen, beschäftigen sich mit vergleichbaren Themen, sind mit verwandten Problemlagen konfrontiert) 3. Bezug zwischen Themen der Jugendlichen und gesellschaftlichen Problemen herstellen (Beschäftigung mit strukturellen Hintergründen, möglichen Ursachen) 4. Wünsche, Lösungen, Änderungsvorschläge entwickeln und artikulieren, Pläne zur Überwindung der kritisierten Situationen und Verhältnisse entwickeln. 5. Ideen und Vorschläge zur Veränderung in die öffentliche Debatte bringen, mit Schlüsselpersonen und Verantwortlichen darüber diskutieren. 6. Handlungsstrategien erarbeiten, um sich mit anderen auf den Weg zu machen, sich für die eigenen Anliegen zu engagieren oder sich Gruppen anzuschließen.

Literaturhinweis: Erben, Friedrun; Schlottau, Heike; Waldmann, Klaus (Hrsg.) (2012): Subjektorientierung Anerkennung Partizipation. Politische Bildung mit sozial benachteiligten Jugendlichen. Schwalbach/Ts. Kontakt: www.politische-jugendbildung-et.de friedrun.erben@esquilo.net