Regelparameter. Ola Johansson Inovocell, Inc. Harald Meitinger Lorentzen & Wettre GmbH. VGP Jahrestagung Gernsbach

Ähnliche Dokumente
Vorschau PDF. Energiedatenerfassung als Nachweis des Beginns der Einführung eines Energiemanagementsystems

Energetische Bestandsaufnahme:

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64 Flexline. Beschreibung

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

SIPLACE LED Centering. Dipl.-Ing. Norbert Heilmann, Siplace Technology & Networking Event 2014 Technology Scout

LOGIT+ DER RICHTIGE WEG

MATERIAL DATA SHEET MATERIALDATENBLATT

MM200/M3 Die neue Referenz für die Messung ihrer Teile mittels DXF/PDF Vergleich: präzis, schnell, einfach und günstig!

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Durchführung. 2. Auswertung


F435. 3D-Geometrie von Druckfedern

LORENZ MESSTECHNIK GmbH

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Überwachung der Produktion von Faserverbundbauteilen mit Sensoren zur Faserwinkelmessung Christian Eitzinger

technik-programm Zentrifugenautomatisierung Sicherheit und Leistung auf höchstem Niveau

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP DIN 53107

Phsyiklaborpraktikum. Siebanalyse

MM200/M3 Die neue Referenz für die Messung ihrer Teile mittels DXF/PDF Vergleich: präzis, schnell, einfach und günstig!

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

AVI-MAG TM Lanzen-MID, die neue Referenz oder die Alternative zu klassischen Vollfüllungs-MIDs und Einpunktsonden im Trinkwasser.

ColorLite sph9i ColorLite

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2017, 2. Halbjahr

WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip.

Mobile Härteprüfung den Einflussgrößen auf der Spur Erfahrungen, Tipps und Ideen

Druckluft Energie Audit. Ein Leitfaden zur Optimierung von Druckluftanlagen

Synergie von Lasertracker und Laserscanner mit Beispielen. Peter Wintjens, Ralf Lichtenberger LIMESS Messtechnik und Software

Grundlagen der Gasabrechnung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

VDI-Fachtagung Messunsicherheit Mathematische Modellierung geometrischer Messverfahren

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

Ungeahnte Optimierungsmöglichkeiten bei C, %rf, P und CO 2 im Reinraum

Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Technisches Datenblatt MF420-IR-CO2

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

KOMPEtEnZ in schläuchen AUS PTFE FEP PFA UND ANDEREN THERMOPLASTEN

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitalisierung analoger Bilder 1

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien

LORENZ MESSTECHNIK GmbH

Naturwissenschaften Teil 1

conap GmbH Kaiserstrasse Herzogenrath Alwin Penners Tel: E- Mail: BERICHT

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Kategorisierung von Partikelmessverfahren

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

von Fußböden (Systemböden)

- EOS Prozess: - Ti64 ParameterEditor (EOS Art.-Nr ) - Name des Default Jobs: Ti64_060_FlexM404_100.eosjob

ph-10 mini Temperatur: Betrieb / Lagerung bon 0 C bis + 50 C / von - 10 C bis + 60 C

Demo-Text für STOCHASTIK. Tschebyscheff-Ungleichung. Einführung mit Anwendungsbeispielen. Datei Nr Friedrich W.

Leitfähigkeitssensor für hygienische Applikationen


Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Entwicklung einer preisgünstigen Analysentechnik zur Bestimmung von Faserlängen


Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Passivhaus-Konzept für Hallenbäder. Kurzleitfaden. Passivhaus Institut, Darmstadt

Die Hauptmerkmale jener Tätigkeiten, welche die energiebezogene Leistung bestimmen, müssen überwacht, gemessen und analysiert werden.

Aludruckgussteil.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel I - Einführende Beispiele

DATAFLEX. Drehmomentmesswelle DATAFLEX

LASER-KONTUR- MESSUNG

3D-BILDVERARBEITUNG VON DER PROBLEMSTELLUNG ZUM ERGEBNIS MAURICE LINGENFELDER, ENTWICKLUNG BILDVERARBEITUNG, STEMMER IMAGING

Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband

Energieeffizienz erfordert Mess-Standards. Roger Starke, Forschung und Technik, VDMA, Fachverband Druck- und Papiertechnik, Frankfurt am Main

Weiterentwicklung von textilen Sensorfasern mit Piezoeffekt im Einsatz zur Verschleißvorhersage von Werkzeugen. Marcel Ehrhardt

2. Dosieren. H.-C. Langowski Lebensmittel-Verpackungstechnik (früher: Abfüll- und Verpackungstechnik 2) Dosieren

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken

Durchflussdüse zum Einbau in Rohrleitungen, Typ FLC-FN-PIP Durchflussdüse zum Flanschanbau, Typ FLC-FN-FLN Venturidüse, Typ FLC-FN-VN

Statistische Auswertung von Ringversuchen

Bitte lesen Erstellen eigener Ausgabeprofile für Fiery Druckcontroller mit Fiery Color Profiler Suite: System 10 und neuere Versionen

D i p l o m a r b e i t

ALVA-Ringanalyse. Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009

Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials

Prüfauftrag. Disbocret 535 BetonLasur. Auftraggeber. CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

Titration mit dem Tropfenzähler

LED-OP-LEuchtEn LED-untErsuchungsLEuchtEn

AC+DC / AC / DC. Temperatur K-Thermoelement -200 C bis C J-Thermoelement -210 C bis C

Norske Skog Walsum im Emissionshandel Veranstaltung der IHK zum Emissionshandel am

Parametrisierung von Hochgeschwindigkeits-Kamerasystemen zur Echtzeit-Bildbearbeitung

Drehbare, austauschbare Spindeln ISO, BT, HSK,... Rundlaufgenauigkeit: kleiner/ gleich 2 µm

Messunsicherheitsbetrachtungen bei Temperatur-Blockkalibratoren

Zerkleinern und Teilchengrößenanalyse

Physik. Federkombinationen

Bemerkungen Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung der Glätte nach Bekk

RE 022 / RE 030. Vibro-Meter Induktiver Wegaufnehmer. Beschreibung. Technische Daten

493 (Center) Screening of patients prä- und postoperative Messungen mit umfassender Analyse des vorderen Segments

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

GIS für die Wärmebedarfsprognose von Siedlungen am Beispiel des Scharnhauser Parks

1. Motivation 1. Genauigkeitsabschätzung 2. Maßeinheit Pixel [PX] 3. Richtwerte für Vorhersagen 4. Aufräumen mit Illusionen: 1/5 1/10PX realistisch [1

Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten

Veränderungen im Ablauf zuverlässig erkennen

Protokoll zum Zugversuch

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit

Transkript:

Faserstoffqualität als nutzbarer Regelparameter Ola Johansson Inovocell, Inc. Harald Meitinger Lorentzen & Wettre GmbH VGP Jahrestagung Gernsbach 10.05.2010

Inhaltsübersicht Einführung Vorteil aus der Regelung der Faserstoffqualität Optische Messsysteme Einstieg über Labormessung, Ersatz McNett Fraktionierung Kontinuierliche Messung direkt im Prozess Klassifizierung der Faser Entwässerung Festigkeit Zusammenfassung

Weniger Variationen = Bessere Qualität und geringerer Energieverbrauch Traditionelle Lösung Weniger Abweichungen Sollwertänderung Sollwertregelung Anforderung/Aufgaben Messung der Qualität Wie gehen wir vor? Wie stellen wir sicher dass wir dort bleiben? Frequency % Weniger Abweichungen bedeuten bessere Qualität 3 CSF

Beispiel: Energieeinsatz zur Herstellung von mechanischem Faserstoff

Beispiel: Energieeinsatz zur Herstellung von mechanischen Faserstoff Spezifischer Energieverbrauch (kwh/ton) Spezifischer Energieverbrauch als Funktion der Entwässerbarkeit Zeitachse Mittelwert CSF 225 ml CSF (ml)

Beispiel: Energieeinsatz zur Herstellung von mechanischen Faserstoff Spezifischer Energieverbrauch (kwh/ton) Spezifischer Energieverbrauch als Funktion der Entwässerbarkeit Mittlerer CSF erhöht ht um 25 ml nach einer Reduzierung der Variationen um 50 % CSF (ml)

Beispiel: Energieeinsatz zur Herstellung von mechanischen Faserstoff Spezifischer Energieverbrauch (kwh/ton) Spezifischer Energieverbrauch als Funktion der Entwässerbarkeit Reduzierung des Energieverbrauch bei weniger Variationen (ca. 100 kwh/t) CSF (ml)

Prozessvariationen führen zu Qualitätsabweichungen Variationsreduzierungen beim CSF-Wert setzen sich im Zugfestigkeitsindex fort. Dadurch ergibt sich ein mögliches Einsparpotential bei den Rohstoffen und Chemikalien. In der Auswertung schwankt der Zugsteifigkeitsindex mit +/- 10%. Entsprechende Schwankungen findet man auch beim CSF-Wert. Zwischen 120 160 ml über 2 Tage.

Bildanalytische Fasermessung Beleuchtung Kamera Messzelle Grauwertbild Bildbearbeitung : Filterung ungewollter Faser Pixelanzahl auswerten Die Geometrie abspeichern usw. Digitalisiertes Bild

Anwendung Labormessung Länge 0.2 7.5 mm (entspricht ISO 16065-1,2) Breite 10 100 µm (für die Fasern) Formfaktor 50 100 % (Projezierte Länge geteilt durch tatsächliche Länge) Feinstoffe (<0.2 mm) als %- Wert der Fasern > 0.2 mm. Coarseness, Gewicht pro Längeneinheit Kink Gefäßzellen/Splitter Faserstoffgemische

Bilanzierung McNett-Fraktionen Massebilanzierung eines Altpapierfaserstoffes aus McNett-Fraktionen R16 R30 R50 R100 D100 relative Häufigkeit (massebezogen), Ma.-% 3 2.5 2 1.5 1 0.5 Aufgabe Siebrückstand R16 (Öffnungsweite 1.19 mm) Siebrückstand R30 (Öffnungsweite 0.595 mm) Siebrückstand R50 (Öffnungsweite 0.297 mm) Siebrückstand R100 (Öffnungsweite 0.149 mm) Siebdurchgang D100 berechnet 0 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 Faserlänge, µm Relative breite Verteilungen in den einzelnen Fraktionen Auch Fasern mit Faserlängen > Sieböffnung können bei entsprechender Ausrichtung in den Siebdurchgang gelangen

Virtuelle Fraktionierung Methodik Optische Fasermessgeräte Bestimmung von Faserlänge, Faserdurchmesser und Wandstärke an der Einzelfaser Virtuelle Fraktionierung PTS SoftMcNett Beschreibung der Fraktionierwirkung der McNett-Siebe mit Hilfe analytischer Trennfunktion Umrechnung der gemessenen Faserlängen- Anzahlverteilung in eine Masseverteilung unter Einbeziehung der Faserlänge, -Durchmesser, -Krümmung und Wandstärke Optionale Abschätzung des nicht erfassbaren Feinanteils hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit

Vergleich Ergebnisse SoftMcNett - Norske Skog Walsum Masseanteile Rechnung, % 60 50 40 30 20 10 0 R14 R30 R50 R100 R200 D200 Kalibrierung Version 1 0 10 20 30 40 50 60 Masseanteile Fraktionierung, % Deutlich bessere Werte in R30 und D200

Diagramm McNett-Fraktionen Vergleich Fraktionierung Norske Skog mit SoftMcNett 60 Masseanteil, % 50 40 30 20 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 R14 R14 SoftMcNett R30 R30 SoftMcNett R50 R50 SoftMcNett R100 R100 SoftMcNett R200 R200 SoftMcNett D200 D200 SoftMcNett

Vorteile und Limitierung Fraktionierergebnisse nach 4 Minuten Wesentlich höhere Prüfdichte für eine größere Anzahl von Messstellen Bessere Prozessüberwachung ist dadurch möglich Limitierung Gesamtdauer zwischen Probenahme im Prozess und den endgültigen Messwerten Kurzwellige Variationen in diesem Zeitraum werden nicht erfasst Alternative wäre eine Messung direkt am Prozess

L&W Fiber Quality Transmitter Sensor 2. Verstärkungsplatte 3. Einschweissanschlussplatte 4. Absperventil 1. Rohrleitung Steuereinheit Wasser, Druckluft und Strom werden über die Steuereinheit zum Sensor geführt 5. Drucktransmitter (Optional) 6. Faserstoffanalysator

Kontinuierliche Probenahme Ein neuer Ansatz Faserstoffzuführung direkt im Prozess Patents Pending

Schnitt durch eine Sensor LED Beleuchtung Probeneinlass Mischkammer Messzelle CCD Kamera

Die Vorteile Kontinuierliche Probenahme Einfache Konstruktion Wenig Teile Kein Faserverlust Ausgangsbasis für die Prozessoptimierung durch das neue Konzept Keine punktuelle Probenahme Bis zu 200 Messwerte pro Stunde Unsere Vision ist wichtige Qualitätsdaten für jede Maschine ohne Verzögerungszeit und mit niedrigen gesamten Investionskosten zu ermöglichen

Messwerte: Mittelwert und Verteilungskurven folgender Faserstoffeigenschaften Länge Breite Umfang Fläche Formfaktor Feinstoffe Splitter Option: Modellierung von Papierblatteigenschaften

200 Messwerte/Stunde Samstag Sonntag

Was könnte zukünftig möglich sein? Direkte Messung mit hoher Frequenz Regelung der lang- und kurzwelligen Variationen Messung an verschiedenen Stellen Direkte Regelung von Blatteigenschaften Festlegung von Sollwerten für zum Beispiel CSF, Reisfestigkeit und Zugfestigkeitsindex. Entwicklung neuer Kenndaten Verwendung der Softwarestruktur zur Entwicklung neuer prozessrelevanter Kenndaten basieren auf den Fasereigenschaften

Virtuelles Papier, eine Technolgie zur kontinuierlichen Berechnung von Laborblatteiegnschaften Erhaltenes Faserbild (fiber) Digitallisiertes Bild Erfasstes Bild 100/sec Paten tented technology FEA Netz E=youngs modulus I=inertia A=cross area Element

Entwässerung t=5,10k t=11,20k

Festigkeit

Erhaltene Ergebnisse

TMP Faserstoff CSF

TMP Faserstoff Dichte (g/cm³)

TMP Faserstoff Reisfestigkeitsindex

TMP Faserstoff Zugfestigkeitsindex

CSF und Zugfestigkeitsindex berechnet aus den Fasereigenschaften gemessen mit dem FQT (24 h) CSF Überprüfungswerte Tensile Index Überprüfungswerte

Ergebnisse dargestellt am Prozessleitsystem

Zusammenfassung Neue Möglichkeiten durch die Verwendung von Faseranalysesysteme Ersatz von langsamen und aufwändigen Messmethoden (z.b. Laborfraktionierung) Nächster Schritt: Der L&W Fiber Qualtiy Transmitter ermöglicht einen neuen Ansatz zur Reduzierung von langund kurzwellige Variationen Entwässerung als auch Laborblatteigenschaften lassen sich aus den gemessenen Faserstoffgeometrien unter Verwendung von bekannten Modellierungsansätzen ermitteln Die Vorteile einer solchen einzigartigen Kombination sind: Niedrigere Investitionskosten Höhere Messfrequenz Erheblich reduzierter Wartungsaufwand