Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM



Ähnliche Dokumente
Training für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM

Service Learning. Einführung Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Lehre. Forschung. Gesellschaft. Neue Kooperationen zwischen Hochschulen und Zivilgesellschaft.

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Hochschulratsarbeit professionalisieren

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

ERASMUS Regionaltagung des DAAD. Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Science-to-Business Marketing - ein neuer Ansatz für Forschungsvermarktung und Technologietransfer

Einladung. Öffentliche Tagung Forschungskollegs und ihre Funktion im deutschen Wissenschaftssystem. Montag, 2. Mai 2016.

Immobilienmanagement als Treiber der strategischen Hochschulentwicklung

Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Herzlich Willkommen zur Informations-Veranstaltung

Klimaschutz als Wirtschaftsmotor?

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

PUBLIC RELATIONS PUBLIKATIONEN VERANSTALTUNGEN

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Beratung braucht Werte

Bewerbungsformular (1)

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Kurzbeschreibungen Gewinner Mehr als Forschung und Lehre!

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln

E I N L A D U N G. Internationale Alumni-Themenwerkstatt»Nachhaltige Innovationen« September 2009 in München

14. September 2015 Philharmonie Essen

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

UNIVERCITY. präsentiert von der Sparkasse Bochum. Vorlesungen und Diskussionen zu wissenschaftlichen

Die Stiftung als Wirkungseinheit

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Dokumentation der Lessons-learned - Abschlusskonferenz Projekt IKoDO in Duisburg

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Flexible Weiterbildung: Wie können Unternehmen profitieren? Einladung zur Tagung

Informationen zur KMU Vertiefung

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Lassen Sie sich entdecken!

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

carisma Gebäudemanagement & Service GmbH Steinbuttstraße Stuttgart

Berufsfeld Wissenschaftsmanagement:

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal

Informationen für Förderer

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Unser Wasser ein Kulturgut

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

im Rahmen der 14. Internationalen Mediationstage, Mediation DACH, , Hamburg

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

YooWeeDoo Changemaker Campus

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Bereit zum nächsten Schritt?

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

LSF-Anleitung für Studierende

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studiums im europäischen Hochschulraum. Deutsche Studierende im europäischen Spiegel

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt

GIBeT-Bundestagung Mainz Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

EINLADUNG. FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten. Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

EINLADUNG. Führung von morgen. Erfolgreich in gemischten Teams. 19. Juni 2013 Evonik Industries AG Essen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

FAQ zum Deutschlandstipendium

Utility Executive Circle No Juni Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung

Transkript:

Mission Gesellschaft Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM

Hochschulen entwickeln ein wachsendes Bewusstsein für ihre Rolle in der Zivilgesellschaft und für die Bedeutung des gesellschaftlichen Engagements ihrer Institution. Der Stifterverband, die Stiftung Mercator und die Robert Bosch Stiftung zusammen mit der Agentur mehrwert haben mit ihren Förderprogrammen Mehr als Forschung und Lehre und Do it! diesen Prozess weiter vorangetrieben und die Hochschulen dabei unterstützt: Im Rahmen von Service Learning-Projekten, dem Ansatz des Community Based Research oder des Social Entrepreneurship haben sich die geförderten Hochschulen mit ihrem Selbstverständnis als zivilgesellschaftlicher Akteur neu auseinandergesetzt. das programm Auf dieser Konferenz sollen die Ergebnisse, Erfahrungen und Transferpotenziale der geförderten Projekte nun einer breiten Fachöffentlichkeit vorgestellt werden. Dazu soll es in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Round Table-Sessions darum gehen: welche Konzepte und unterschiedlichen Herangehensweisen Hochschulen an gesellschaftliches Engagement haben, welche Rolle gesellschaftliches Engagement für die Profilbildung von Hochschulen und die Ausdifferenzierung des Hochschulsystems spielt, wie und durch wen gesellschaftliches Engagement gefördert werden kann und welche Perspektiven Hochschulen für die Weiterentwicklung ihrer Rolle als zivilgesellschaftliche Akteure haben.

Donnerstag 25. april 2013 ab 12.30 Uhr Registrierung und Imbiss 13.00 Uhr Auftakt Dr. Olaf Hahn, Leiter Programmbereich Gesellschaft und Kultur, Robert Bosch Stiftung, Stuttgart Dr. Wolfgang Rohe, Leiter Kompetenzzentrum Wissenschaft, Stiftung Mercator, Essen Dr. Volker Meyer-Guckel, Stv. Generalsekretär, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Berlin 13.30 Uhr Innovationen in deutschen Hochschulen: Die Konjunktur von Service Learning Holger Backhaus-Maul, Philosophische Fakultät III Erziehungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 14.00 Uhr Session 1 Mission Gesellschaft: Modelle und Erfahrungen Leitfragen für Session 1: Welche Konzepte für gesellschaftliches Engagement von Hochschulen gibt es? Welches Selbstverständnis der Hochschule als zivilgesellschaftlicher Akteur liegt dem zugrunde? Sollte es eine einheitliche Definition geben? Was haben Hochschulen (Studierende, Lehrende, gesamte Institution) davon, sich zu engagieren? Wer profitiert (zum Beispiel in Form von Kompetenzentwicklung, Lehrinnovationen, gesellschaftlicher Mehrwert)? Welche Anreizstrukturen werden innerhalb der Hochschule gesetzt, um Hochschullehrer/innen dafür zu gewinnen? Was sind erfolgskritische Faktoren für eine nachhaltige Umsetzung gesellschaftlichen Engagements von Hochschulen? Präsentation der Preisträger im Programm Mehr als Forschung und Lehre Tim Göbel, Vizepräsident Kommunikation und Strategische Projekte, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Prof. Dr. Wilhelm Schwick, Rektor, Fachhochschule Dortmund Prof. Dr. Wolfgang Stark, Leiter, Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung, Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Klaus Sailer, Geschäftsführer, Strascheg Center for Entrepreneurship, Hochschule München Dr. Oliver Fromm, Geschäftsführer, UniKasselTransfer, Universität Kassel Tom Sporer, Projektleiter Bildung durch Verantwortung, Universität Augsburg Moderation: Ann-Katrin Schröder-Kralemann, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Essen 15.45 Uhr Round Table Session Mission Gesellschaft: Bildung durch Verantwortung 17.00 Uhr Session 2 Mission Gesellschaft: Hochschulentwicklung und Hochschulsystem Leitfragen für Session 2: Ist gesellschaftliches Engagement eine Option für Hochschulen bei der Definition ihrer Aufgaben? Was hindert? Was fördert? Geht gesellschaftliches Engagement möglicherweise mit regionaler Orientierung einher? Wie lässt sich gesellschaftliches Engagement im Verhältnis zu den klassischen Aufgaben einer Hochschule bestimmen? Wie kann Mission Gesellschaft zu einem bestimmen Profilmerkmal einer Hochschule werden? 18.30 Uhr Abendessen Statements und Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Karl Dieter Grüske, Vizepräsident für Forschung, Wissenschaftlicher Nachwuchs, Beziehungen, Hochschulrektorenkonferenz, Bonn Dr. Dagmar Simon, Leiterin der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Präsident, Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen Prof. Dr. Martin Butzlaff, Präsident, Universität Witten/Herdecke Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep, Präsident der Universität Kassel (angefragt) Moderation: Dr. Wolfgang Rohe, Stiftung Mercator, Essen

Freitag 26. april 2013 9.00 Uhr Unternehmen als gesellschaftliche Akteure Prof. Dr. Gilbert Lenssen, President and Dean, European Academy of Business in Society, Brüssel, Belgien 9.45 Uhr Promotion of Public Engagement the UK example Sophie Duncan, Deputy Director, National Co-Ordinating Centre for Public Engagement, Bristol, Großbritannien 10.30 Uhr Kaffeepause 11.00 Uhr Session 3 Mission Gesellschaft: Handlungsbedarf und Perspektiven Leitfragen für Session 3: Was sind die bisherigen Erfahrungen zur Umsetzung der Nationalen Engagement-Strategie? Wie können die zuständigen Bundesministerien BMFSFJ und BMBF in diesem Feld künftig zusammenarbeiten, und welche Anreizstrukturen und Fördermechanismen wären denkbar? Welche Rolle kommt dem Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung zu? Welchen Beitrag können Stiftungen/private Förderer zukünftig in diesem Feld leisten? Podiumsdiskussion mit MinDir Dieter Hackler, Abteilungsleiter III, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin Ulrich Schüller, Leiter Abteilung 4, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn (angefragt) Prof. Dr. Bettina Hohn, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin, Sprecherin des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung Dr. Volker Meyer-Guckel, stv. Generalsekretär, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Berlin Moderation: Gabriele Bartsch, mehrwert Agentur für Soziales Lernen ggmbh, Stuttgart 12.30 Uhr Fazit / Schlusswort 12.45 Uhr Imbiss und Abreise der Teilnehmer Im Anschluss: Treffen des Netzwerks Bildung durch Verantwortung

Anfahrtsplan: Jerusalemkirche, Lindenstraße 85, 10969 Berlin Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Barkhovenallee 1 45239 Essen Telefon (02 01) 84 01-0 Telefax (02 01) 84 01-3 01 mail@stifterverband.de www.stifterverband.de Ort der Veranstaltung: Jerusalemkirche Lindenstraße 85 10969 Berlin Während der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter gemacht. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit deren Veröffentlichung einverstanden. Anmeldung bis zum 12. April 2013 unter Telefon (02 01) 84 01-1 37 Fax (02 01) 84 01-2 15 ellen.blum@stifterverband.de