Partnerschaftsbroschüre

Ähnliche Dokumente
Folgen Sie Ihrer Neugier

Ihr persönlicher Kontakt: Dr. Patrick Cotting,

Vom Science Center ins Klassenzimmer

UNDOB 2018_Sponsoring Konzept_ WERBE- UND SPONSORING KONZEPT

SPONSORING KONZEPT. idea16_sponsoring_a5quer_ indd :05

11 Jahre Openair Wollishofen!

OBSIGA 2017_Sponsoring Konzept_ SPONSORING KONZEPT

TURNVEREIN TAMINS 7015 Tamins

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Sponsoring Konzept ************

Workshop: Ist Veränderung wirklich möglich? Dr. Johannes Fuhr

Mitgliederreglement Aargau Tourismus. Verein Aargau Tourismus

Das Science Lab der Universität Zürich

2. Dillinger Charity-FUN-Triathlon am

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

100 JAHRE MÄNNERCHOR EINTRACHT

Die Auszeichnung für Best leistungen in der Branche

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

SPORTCLUB STEINHAUSEN

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur

Das Projekt. 450m 2 Kunststoff Eisbahn für sportliche Aktivitäten aller Art.

Partner-, Aktivitäts- & Sponsoring Pakete

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Sponsoring-Konzept

Angebot für Sponsoring. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von

Career Academy 2016 Studierende wachsen über sich hinaus. Buchungsinformationen 2016

Sponsoringpakete für die Internationale Zuliefererbörse (IZB) Jetzt Sponsor werden! Wolfsburg Allerpark.

Mein Name ist Thomas Tschentscher. Und ich bin einer der 3 wissenschaftlichen Direktoren des European XFEL

035 Natur und Technik

Unterstützen Sie uns beim Beweis,

Das Projekt. Der Eispark wird regelmässig für Folgendes genutzt:

Ihre Unterstützung ist wichtig!

Übersicht AGLAT19. Sponsoringkonzept. Hauptsponsoren. Co-Sponsoren. Nebensponsoren. Projektsponsoren. Sicherheitskonzept. Kontakt

International Bilingual School

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

WIR WOLLEN SIE AN UNSERER SEITE! 31. MAI 3. JUNI 2018 IN UZWIL

WIR MACHEN DIE SCHWEIZ KLIMANEUTRAL

SKOPOS Werbewirksamkeitsanalyse

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

8. Schweizer BNI-Unternehmertag 30. Oktober Information für Hauptsponsor und Co-Sponsoren

Version Juni Sponsoring Dokumentation CAMPUS SURSEE

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Das Partnerschul-Programm des Universum Bremen

Switzerland WOMEN S EXPO EXHIBITION KEYNOTES NETWORKING STORYTELLING HOTEL PARK HYATT ZÜRICH 25. MÄRZ :00-17:00

DIE MESSE MIT SCHWUNG. IDEAL FÜR AUSSTELLER WIE SIE.

SPONSORINGKONZEPT OKTOBERFEST GELTERKINDEN

Smarte Lösungen für Mobilität & Logistik , Frankfurt am Main. Jetzt profitieren von maßgeschneiderten Sponsoring-Paketen!

Das Projekt. Der Eispark wird regelmässig für Folgendes genutzt:

Selbstentdeckendes Lernen in den Geisteswissenschaften. 9. Sep Dr. Michael Vogt / Welt der Sprachen / Zentral- und Landesbibliothek Berlin 1

Der Turnverein stellt sich vor

TEAM-Spirit Sportlicher Wettkampf in Gruppen. TEAM-Spirit Wir wollen, dass die Hütte rockt! Sponsoren-Dossier. Sponsoren-Dossier Seite 1/12

Partnerschaft und Sponsoring

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Inhaltsverzeichnis. Sponsoring-Konzept. Kurzüberblick. 1 Anlass 1.1 Was ist die Gewerbeschau Dielsdorf 1.2 Leitbild 1.3 Absatz- und Werbemarkt

Smarte Lösungen für Mobilität & Logistik , Frankfurt am Main. Jetzt profitieren von maßgeschneiderten Sponsoring-Paketen!

Badi-Dorffescht Gelterkinden

12. Chiala Afrika Festival Juni 2015 Augartenpark Graz

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING.

Einführungsvortrag zur Fortbildungsveranstaltung

IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING

Coco Superstar. Sponsoringkonzept. Oberstufe Erstfeld Schlossbergstrasse Erstfeld.

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Kids-Sport Festival - Sponsoring. 16. März 2019 Port

POTENZIALANALYSE FÜR: MONICA MASTER ACE. Auswertungsbericht. Master Administrator SWISS EVENTS AG

HairFashion 17. Montag, 22. Mai 17

DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts

MUSIG I DE ALTSTADT 2018 FREITAG, 24. & SAMSTAG, 25. AUGUST SPONSORENDOKUMENTATION

Ul. Fréderic-Joliot-Curie 25, 1113 Sofia Matthias Höpfner

15. Forum Wärmepumpe. Beteiligungsoptionen für Sponsoren und Aussteller November 2017 Ellington Hotel, Berlin. Jetzt Sponsor werden!

Sei ein Teil von uns!

SPONSORSHIP OPPORTUNITIES

Inhaltsverzeichnis. Impressum Die publizierten Inhalte sind zum Zeitpunkt des Drucks aktuell und können sich im Laufe 2017/2018 verändern.

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

Sponsoring im Golf-Club Neuhof Unternehmenskommunikation mit Leidenschaft

SPONSORING - DOKUMENTATION. 9. Zentralschweizer Tractorpulling Knutwil August Knutwiler- Powerdays

Spielplatz Museum. Informelle Kulturvermittlung in der vernetzten Gesellschaft 28. Mai 2018 Spielkartenfabrik Stralsund

Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen

DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS

INFORMATIONEN FÜR VERTRIEBSPARTNER FRAGEN UND ANTWORTEN WARUM EIN NEUER MARKENAUFTRITT?

Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 16. Januar 2014, 18 Uhr, Hauptgebäude der Universität Hamburg, Hörsaal A

Gelungene Eröffnung des EMSORAMA auf dem Werkgelände der EMS-CHEMIE in Domat/Ems

Konzept Sponsoring und Partnerschaft

gewerbeausstellung 26. bis 29. april 2018 schulhausareal langendorf gewerbe puls

Unser Anspruch Ihre Unverwechselbarkeit

AUSSTELLUNG v SEMINAREv NETZWERKEN

«FAKE. Die ganze Wahrheit» Die Eröffnungsausstellung im neuen Stapferhaus

Ein Museum im Wandel 25 Jahre TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

SPONSORENINFORMATIONEN

Werbeflächen und Sponsoring

Museum Schloss Lübben

AGENDA DAS IST NOIZZ! PARTNER X NOIZZ BEST CASES

Graubünden Ferien. Fotoshooting für Unterkünfte

Veranstaltungseckdaten. Klassik für Kinder mit Rolf Zuckowski und Andreas Haas

Transkript:

Partnerschaftsbroschüre

Impressum: Swiss Science Center Technorama Thorsten-D. Künnemann Roy Schedler Version Juni 2018

Auf einen Blick Das Technorama ist eines der grössten Science Center Europas und bietet mit seiner einzigartigen Vielfalt an Experimentierstationen schier unendliche Möglichkeiten, Wissenschaft spielerisch und lehrreich zugleich zu erleben. Mit jährlich über 250 000 Besucherinnen und Besuchern zählt es zu den zehn grössten Schweizer Museen und gilt als eines der renommiertesten Science Center weltweit. Als Botschafter für den Bildungs-, Wissens- und Forschungsstandort Schweiz strahlt es weit über die Landesgrenzen hinaus. Das Technorama gestaltet nachhaltig die Art und Weise, wie Naturwissenschaften wahrgenommen, gelehrt und gelernt werden, indem es: beim Publikum Neugierde, Begeisterung und Verständnis für naturwissenschaftliche Fragestellungen weckt, Lehrende und Erziehende in der Didaktik der Naturwissenschaften schult, die Schule mit einem einzigartigen Experimentier- und Laborumfeld ergänzt. Das Swiss Science Center Technorama ist die einzige Institution in der Schweiz, die alle oben genannten Zielgruppen und Aufgaben unter einem Dach vereint. Es versteht sich als nationale Bildungseinrichtung, die mit ihren Angeboten einen einzigartigen Beitrag zur Scientific Literacy aller Bevölkerungsschichten leistet. Ausstellungsfläche Exponate / Experimente Mitarbeiter Betriebstage 2017 Anzahl Besucher 2017 davon Schüler im Klassenverband 2017 Budget inkl. Investitionen Eigenfinanzierungsgrad Betriebsbeiträge von Bund, Kanton und Stadt 6 800 m2 540 130 (total) / 73 (VZÄ) 364 Tage 277 641 61 398 CHF 10.5 Mio 65 % CHF 2.57 Mio Inhaltsverzeichnis 1 Porträt 3 2 Was ist das Swiss Science Center? 6 3 Besucher 8 4 Beteiligungsformen 9 5 Leistungs- / Gegenleistungskatalog 13 6 Kennzeichnungssystematik 15 Kontakt Swiss Science Center Technorama Thorsten-D. Künnemann, Direktor Roy Schedler, Leiter Marketing und Partnerschaften Technoramastrasse 1 8404 Winterthur Tel: 052 244 08 44 Seite 2 / 22

1 Porträt 1.1 Unser Erbe Das Technorama wurde 1982 als technisches Museum der Schweiz eröffnet und präsentierte in einer ansprechenden Form Maschinen und technische Apparaturen aus der reichen industriellen Vergangenheit der Schweiz. Trotz einer modernen Szenographie handelte es sich um ein klassisches Museum. Nach ein einem erfolgreichen Start liess der Publikumszuspruch rasch nach. Nach nur acht Betriebsjahren war das Technorama fast bankrott und gezwungen, eine neue Strategie zu entwickeln. Um die Institution insgesamt zu retten, musste das Ausstellungskonzept komplett umgestellt werden. Ein bekanntes geflügeltes Wort, das Thomas Morus (1478-1535) zugeschrieben wird, fasst diese Transformation sinngemäss wie folgt zusammen: Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern die Weitergabe der Flamme. In der Folge verlegte das Technorama seinen Fokus weg von den technischen und wissenschaftlichen Anwendungen hin zu den dahinterliegenden Naturphänomenen. Die Besucher sollten frei und direkt mit diesen Phänomenen interagieren können und so Neugierde und Begeisterung für Wissenschaft und Technik entwickeln. Das Vorbild für das neue Technorama war das Exploratorium in San Francisco. Die neue Strategie wurde 1991 verabschiedet. In den folgenden zehn Jahren wurden die alten Ausstellungsstücke erfolgreich durch neue Exponate ersetzt. 2002 war die Transformation abgeschlossen und der Name Technorama mit dem Begriff Swiss Science Center erweitert, um die neuen Inhalte und die damit verbundene Philosophie zu verdeutlichen. Eine adäquate Übersetzung dafür existiert weder im Deutschen noch im Französischen. Dieser Transformationsprozess von einem Museum zu einem Science Center ist einzigartig in der Welt der Science Center. Diese Geschichte und das Wissen um die Unterschiede der beiden Formate ist ein Grund für die konsequente und kompromisslose Umsetzung der neuen Philosophie des Technorama. Seine Positionierung ist einmalig und unterscheidet sich von anderen Institutionen. 1.2 Vision & Mission Das Swiss Science Center Technorama ist das Kompetenzzentrum für selbstbestimmtes Lernen am Phänomen in Ausstellungen, Laboren und im Outdoor-Bereich. Es prägt die Art und Weise mit, wie Naturwissenschaften in der Schweiz wahrgenommen, gelernt und vermittelt werden und leistet einen einzigartigen Beitrag zur Scientific Literacy. Seite 3 / 22

1.3 Strategische Ziele 2015 2020: Handlungsfelder Ausstellung/Exponate Die Entwicklung neuer Exponate und Ausstellungen bleibt das Kerngeschäft des Technorama. Neben den Sonderausstellungen soll die kontinuierliche Erneuerung der bestehenden Ausstellungssektoren ein Schwerpunkt der Arbeit sein. Science Park Der Neubau des Parks wird die Attraktivität des Hauses, insbesondere auch als Schönwetterdestination, wahren und ausweiten. Im Park werden Phänomene direkt in und mit der Natur erfahrbar und die Gäste erleben den Aussenraum als Kontrapunkt zur dunklen Ausstellung und können neue Kraft tanken Labore Der Laborbetrieb wird vor allem inhaltlich nach den neuesten Erkenntnissen der fachdidaktischen Forschung, in Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern und der Abteilung Didaktik sowie externen Institutionen wie PHs, Unis und ETH, weiter entwickelt und kontinuierlich verbessert. Didaktik Ziel ist die Stärkung der Position als ausserschulischer Lernort und als Kooperationspartner in Projekten der Naturwissenschaftsdidaktik und eine Integration der Angebote in das Curriculum der Lehrerausbildung. Seite 4 / 22

Ressourcenbeschaffung Zur Sicherung der langfristigen Finanzierung sind neben der Sicherung bzw. der schrittweisen Erhöhung der Beiträge der öffentlichen Hand auch der Ausbau und die Pflege von privatwirtschaftlichen Partnerschaften nötig. Marketing Steigerung des Bekanntheitsgrads und Entwicklung der Markenpersönlichkeit auf der Grundlage empirischer Besucherforschung Vermietungen Die Vermarktung und Wertschöpfung aus der Vermietung ehemaliger Sonderausstellungen soll aktiv betrieben werden. Beim Bau neuer Exponate wird auf die Vermietbarkeit (flexible Aufstell- und Transportmöglichkeiten) geachtet. Das nächste grosse Bauvorhaben betrifft den Park. Mit einer Gesamtfläche, die mehr als doppelt so gross ist wie die Ausstellungsflächen, werden grosse Exponate darin Platz finden, die Phänomenen des Wassers, des Sonnenlichts, des Klangs und von Bewegungen gewidmet sind. Mit einer imposanten Brückenkonstruktion kommt zum ersten Mal auch die dritte Dimension ins Spiel, die eindrucksvolle Phänomene ermöglichen wird, bei denen die Höhe die entscheidende Rolle spielt. Das Technorama investiert aber auch in die Erweiterung und Optimierung der Dienstleistungen für Schulen und Lehrpersonen. Dazu gehören Fortbildungsveranstaltungen, Vor- und Nachbereitungsmaterialien für den Unterricht sowie eine Wanderausstellung speziell für Schulen.. Seite 5 / 22

2 Was ist das Swiss Science Center? 2.1 Unique Experience Proposition Fahrradfahren lernt man nicht aus Büchern, und wer schwimmen können will, wird zwangsläufig nass. Ohne die unmittelbare Erfahrung der Drehimpulserhaltung und des Auftriebs be-greifen wir nicht, worauf es bei diesen Fähigkeiten ankommt. Und ohne dieses Erfahrungswissen ist auch nicht zu verstehen, was hinter diesen Phänomenen steckt und welche Naturgesetze damit zusammenhängen. Verständnis erschliesst sich nur aus eigener Anschauung. Die Definition eines Science Centers ist relativ breit, und darum verwenden sehr unterschiedliche Einrichtungen diese Bezeichnung. Man versteht darunter einen Ort, an dem Aspekte der Wissenschaften und ihre Bedeutung für die Gesellschaft, den technologischen Fortschritt und die Kultur gelehrt, erzählt, ausgestellt, geteilt und vermittelt werden. Das Swiss Science Center Technorama folgt dabei einer spezifischen Definition in Bezug auf die Besonderheiten seiner Ausstellung: Es versteht sich in erster Linie als ein grosses Experimentierfeld, das die Besucherinnen und Besucher dazu einlädt, frei und selbstbestimmt Naturphänomene zu entdecken und viele neue Erfahrungen zu machen. Als hands on, minds on Wahrnehmungs- und Erfahrungsparcours eröffnet es schier unendliche Möglichkeiten, wissenschaftliches Denken spielerisch und lehrreich zugleich zu erleben. 2.2 Was ist das Swiss Science Center Technorama? Zu den Prinzipien dieser unique experience proposition des Technorama gehören: Kein Faktenwissen, sondern Erfahrungen: Der wissenschaftliche Hintergrund wird zwar bei allen Exponaten verständlich und in vier Sprachen erläutert, dennoch bleibt die sinnliche Erfahrung aller Phänomene das oberste Ziel. Fokus auf Naturphänomene: Im Technorama steht die Erfahrung von Naturphänomenen im Vordergrund, nicht ihre technischen Anwendungen. Wir zeigen keine Sammlung von Maschinen, sondern lassen die Besucher mit Naturphänomenen experimentieren. Keine museumsartige Szenografie: Wir erzählen keine Geschichten und versuchen auch nicht, wissenschaftliche Themen mit Modellen und Simulationen, Bildern, Filme etc. zu vermitteln. Nirgendwo wird nur so getan als ob, die Phänomene sind echt und authentisch. Über Zweifel und Staunen zu neuen Erkenntnissen: Um die Aufmerksamkeit und Neugierde unserer Besucher zu wecken, stellen wir ihr Weltbild in Frage und präsentieren faszinierende Experimente, die nicht ihren Vorstellungen und Erwartungen entsprechen. Freies und selbst bestimmtes Experimentieren: Wir schaffen eine offene Lernatmosphäre mit Platz für verschiedene Herangehensweisen und ein breites Verständnis. Unsere Besucher lernen, was sie lernen wollen, und nicht, was wir glauben, dass sie lernen müssten. Keine Zielgruppen: Exponate sind nicht absichtsvoll für eine bestimmte Zielgruppe gebaut, wir konzipieren auch keine speziellen Ausstellungen für Kinder. Diese wollen dieselben Dinge wie Erwachsene benutzen und also ist es nicht an uns, zu entscheiden, womit sie sich beschäftigen wollen. Trotzdem oder gerade deshalb hat das Technorama einen grösseren Anteil an Kindern und Jugendlichen als andere naturwissenschaftliche oder technische Museen Seite 6 / 22

Kommunikation ermöglichen: Exponate sind so konzipiert, dass sie Kommunikation zwischen Besuchern ermöglichen. Sie sind von allen Seiten frei zugänglich und benötigen manchmal mehr als nur zwei Hände. Authentische und reale Experimente: Ein Science Center sollte ein einzigartiger Ort für authentische Experimente sein. Darum gibt es im Technorama auch keine Modelle, Simulationen und Computer-Terminals. Kunst und Wissenschaft: Kunst ermöglicht einen alternativen Zugang zu Wissenschaft. Aus diesem Grund pflegen wir die Zusammenarbeit mit Künstlern und widmen uns dabei einer ästhetisch geprägten Herangehensweise an Naturphänomene. 2.3 Sektoren Die Sektoren im Technorama folgen weder vorherrschenden Themen wie Energie, Biodiversität, Gesundheit, Umwelt etc. noch lehnen sie sich an das Inhaltsverzeichnis eines Physik-Lehrbuchs an. Die Namen der Sektoren wie Kopfwelten, Mathemagie, Licht und Sicht oder Strom und Magnete widerspiegeln stattdessen deren verblüffende und unerwartete Inhalte. Die Vorführungen zu Gas und Elektrizität versammeln einzigartige Experimente in einer Grössenordnung und Vielfalt, die es anderswo so nicht gibt. Der Park wird kontinuierlich mit neuen Exponaten bestückt und macht das Technorama auch zu einem attraktiven Schönwetter-Ausflugsziel. 2.4 Labore und Workshops Das Swiss Science Center Technorama verfügt über die grösste und diversifizierteste Laboranlage, in der das Publikum experimentieren kann. Die sechs Labore, die den Naturwissenschaftsdisziplinen Biologie, Chemie und Physik gewidmet sind, stehen nicht nur Schulen, sondern allen Besuchern offen. Der Übergang von der Ausstellung zu den Laboren erfolgt nahtlos und umgeht mögliche Schwellenängste oder Eintrittsbarrieren. In den Laboren können nicht nur komplexere und schwierigere Experimente durchgeführt werden. Die Arbeit in einem Labor vermittelt den Besuchern auch ein Gefühl der eigenen Kompetenz im Ungang mit wissenschaftlichen Fragestellungen. Die Workshops fokussieren auf verschiedene Themen und setzen dabei unterschiedliche Methoden ein, um entweder ein Phänomen besser verstehen zu können, wissenschaftliches Arbeiten kennen zu lernen oder um ein eigenes Produkt herzustellen wie etwa Kristalle, Musikinstrumente oder Schokolade. Seite 7 / 22

3 Besucher Das Swiss Science Center Technorama führt nicht nur eine differenzierte Besucherstatistik, sondern betreibt mit wissenschaftlicher Unterstützung auch intensiv Besucherforschung. Aus diesen Ergebnissen werden wiederum Erkenntnisse abgeleitet, die nicht nur für den Bereich des Marketing von Bedeutung sind, sondern auch in Bereiche der Didaktik, der Besucherservices und der Ausstellung und Labore hineinwirken. Neben quantitativen soziodemografischen Messgrössen sind insbesondere die Interessen und Motive der Besucher von Interesse, die in qualitativ ausgerichteten Tiefeninterviews erhoben werden. Zusätzlich wird seit Juli 2014 bei jeder zehnten Tickettransaktion die zahlende Person an der Kasse befragt, sodass sich mittlerweile ein relativ genaues Profil der Besucherinnen und Besucher des Technorama zeichnen lässt. 1 Geschlecht Segmente Gruppe 7% Anzahl M 54% Anzahl W 46% Familie 67% Einzelbesucher 15% Paare 11% Anzahl W Anzahl M Einzelbesucher Paare Familie Gruppe Abbildung 1: Verteilung nach Geschlecht Abbildung 2: Verteilung nach Segment Zwischen den letzten 6 Monaten und einem Jahr 6% Besuch vor mehr als einem Jahr 6% Innerhalb der letzten 6 Monate 7% Vor mehr als zwei Jahren 20% erster Besuch 61% Abbildung 3: Verteilung nach Besuchshäufigkeit Abbildung 4: Verteilung nach Herkunft (in %) 1 n = 23 337 Seite 8 / 22

4 Beteiligungsformen Das Swiss Science Center Technorama sieht verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten vor. Sie stehen in direktem Bezug zur vorgenannten Mission und leisten einen Beitrag dazu, wie Naturwissenschaften nachhaltig wahrgenommen, gelehrt und gelernt werden. Wie oben erwähnt, ist das Technorama in erster Linie eine permanente Ausstellung, die verschiedene Sektoren (Mechanikum, Campus, Mathemagie, Licht und Sicht etc.) mit speziell gestalteten Exponaten umfasst, von denen die meisten im Technorama selbst gebaut wurden. Das Technorama konzipiert und realisiert auch befristete Sonderausstellungen wie etwa oder aktuell Der vermessen(d)e Mensch. Bezogen auf das Hauptangebot gegenüber den Besucherinnen und Besuchern erfüllt das Technorama seine Mission mit Hilfe von verschiedenen Formen der Präsentation und der Vermittlung von Naturphänomenen. In Bezug auf die Angebote im Bereich des Sponsorings lassen sich diese wie folgt unterscheiden: 1. Das volle Programm 5. Bauliche Vorhaben 2. Ausstattung 6. Labore und Workshops 3. Exponate und Attraktionen 7. Befristete Projekte 4. Events Grundsätzlich setzen wir Unterstützungsleistungen von Sponsoren und Gönnern für alle Formen der Präsentation und der Vermittlung von Naturphänomenen ein, die wir für unser Publikum bereitstellen. Unsere Mission erfüllen wir entsprechend den Interessen und Bedürfnissen unseres Publikums, und wir gehen davon aus, dass dieser Grundsatz auch für unsere Sponsoren und Gönner gilt. Wir wollen unsere Gäste darum auch nicht allzu sehr individuellen Verdankungen aussetzen, während sie Naturphänomene erforschen. Das bedeutet wiederum nicht, dass wir die Interessen und Möglichkeiten von privaten Unternehmen, Firmen, Stiftungen und der Öffentlichen Hand vernachlässigen, die das Swiss Science Center unterstützen. Wir unterscheiden auch zwischen Gütern und Dienstleistungen einerseits und finanziellen Mitteln andererseits, die Firmen, Stiftungen und öffentlich-rechtliche Einrichtungen bereitstellen möchten und sorgen damit für eine bestimmte Flexibilität. 4.1 Das volle Programm Die Unterstützung des Swiss Science Center Technorama als Haupt-, Gold, Silber, Bronze Sponsor oder in Form einer Mitgliedschaft in der Vereinigung Technorama und Wirtschaft (VTW) erfolgt in der Regel in Form von finanziellen Mitteln. Sie decken die Kosten für Saläre und für alle Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Betrieb und dem Unterhalt der Einrichtung. 4.2 Ausstattung Der Betrieb des Swiss Science Center Technorama erfordert einerseits spezielle Einrichtungsgegenstände (zb. im Biologielabor: Inkubatoren, Kühlschränke, Elektrophorese-Geräte etc.), andererseits werden Verbrauchsgüter wie Petrischalen und Nährlösung benötigt. Seite 9 / 22

Vor dem Hintergrund, dass viele Unternehmen und Firmen in Branchen und Geschäftsbereichen tätig sind, die eng mit den Wissenschaftsdisziplinen korrespondieren, die im Technorama behandelt werden (Biologie, Chemie, Physik), können diese ihre Unterstützung in Form von Sach- und Dienstleistungen erbringen. Zur Vermeidung von möglichen Interessenskonflikten und unerwünschten gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen dem Technorama und kommerziell ausgerichteten Unternehmen und Firmen ist diese Beteiligungsform nur in den Kategorien Silber und Bronze Sponsor möglich. Der monetäre Wert von Sach- und Dienstleistungen wird gewichtet. Ein Sponsor kann das Technorama entweder mit einer bestimmten Geldleistung (zb. 10 oder 30 kchf) oder mit Sach- und Dienstleistungen unterstützen, wobei deren Marktpreis mit dem Faktor 0.75 verrechnet wird. So würden beispielsweise Mikroskope mit einem Marktpreis von 20 kchf als finanzielle Unterstützung in der Höhe von 15 kchf angerechnet. Die zeitliche Dauer dieser Beteiligungsform ist beschränkt und muss jährlich neu ausgehandelt werden. 4.3 Exponate und Freilicht-Attraktionen Sponsoren aller Kategorien können sich finanziell bei Exponaten und Freilicht-Attraktionen engagieren, die vom Swiss Science Center selbst konzipiert und gebaut werden. Da es unter diesen Voraussetzungen keine direkten Bezüge zwischen dem einzelnen Exponat oder der Freilicht-Attraktion mit den Geschäftstätigkeiten einer Organisation gibt, sind Verdankungshinweise (keine Logopräsenz, nur namentliche Erwähnung) gestattet. 4.4 Events Presenting Partner des Technorama zu sein bedeutet die Möglichkeit, sich veranstaltungsbezogen bei ausgewählten Zielgruppen zu positionieren. Als solche Events gelten das Technorama Forum, die naturwissenschaftliche Soirée <In Vino Scientia>, aber auch die Vorführungen in der Ausstellung selber (Naturgeschichte eines Blitzes, Gas-Show) sowie andere themenspezifische Veranstaltungen. Diese können auch kostenpflichtig sein, wie etwa der <Corporate Family Day>. Zu den Events gehört aber auch der wissenschaftliche Fotowettbewerb für Schulen, der jährlich ausgetragen wird. 4.5 Bauliche Vorhaben Der 2012 eingeweihte Neubau mit den neuen Laboren ist ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Swiss Science Center Technorama. Als nächstes bauliches Vorhaben ist die Erweiterung des Parks vorgesehen, für die ein gesondertes Finanzierungskonzept über Drittmittel aufgelegt wird. Darüber hinaus wird die Infrastruktur des Technorama stetig erneuert bzw. erweitert. Grundsätzlich können alle diese Vorhaben für die Einwerbung von Sponsoring- und Gönnerbeiträgen verwendet werden. Seite 10 / 22

4.6 Labore und Workshops Die neuen Labore im 2012 eingeweihten Neubau bilden die Voraussetzungen für den Ausbau der Workshop Programme des Technorama. Dieser Ausbau betrifft nicht nur den Einbezug anderer Wissenschaftsdisziplinen (Biologie und Physik), sondern ermöglicht auch eine Ausdifferenzierung in den einzelnen Fachbereichen selbst: Verbreiterung des Workshop-Programms: Entwicklung neuer Angebote Vertiefung des Workshop-Programms: Angebotsanpassungen für verschiedene Zielgruppen Abbildung 5: Die beiden Biologielabore werden von Biogen Idec gefördert Um die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten einfach und sinnvoll zu gestalten, können potentielle Sponsoren und Gönner des Swiss Science Center Technorama ihre Leistungen in allen Kategorien (Key, Gold, Silber, Bronze Sponsor) entlang der drei Naturwissenschaftsdisziplinen Biologie, Chemie und Physik ausrichten, jeweils bezogen auf: Die Entwicklung neuer Angebote bzw. deren Anpassungen für verschiedene Zielgruppen Den Betrieb des/der jeweilige/n Labor/e Sowohl für den laufenden Betrieb als auch im Hinblick auf die Entwicklung neuer Angebote (rundum Unterstützung der Labore und Workshops) Seite 11 / 22

4.7 Befristete Projekte Wie oben erwähnt, konzipiert und realisiert das Technorama Sonderausstellungen wie zb., Klangwelten (2014/2015) und Luft ist nicht Nichts (2016). Abbildung 6: Plakate Sonderausstellung «Klangwelten» Die aktuelle Sonderausstellung «Der vermessen(d)e Mensch» entstand 2012 und steht ab 28. März 2018 wieder auf dem Programm. Abbildung 7: Key Visual Sonderausstellung «Der vermessen(d)e Mensch» Seite 12 / 22

5 Leistungs- / Gegenleistungskatalog Kategorien Beteiligungsform Hauptsponsor Gold Sponsor Silber Sponsor Bronze Sponsor Mitglied VTW Spezifikationen Beitrag CHF 150 000 oder mehr Modus nur Cash Leistung nur Cash Leistung ab CHF 75 000 ab CHF 30 000 ab CHF 10 000 CHF 10 000 jährlich Cash Leistung oder Sachleistung Wert ab CHF 40,000 Cash Leistung oder Sachleistung Wert ab CHF 13,333 nur Cash Leistung Branchenexklusivität Dauer mindestens 3 Jahre offen offen offen mehrjährig Lizenzrechte Offizielle Bezeichnung Hauptsponsor Swiss Science Center Technorama Gold Sponsor Swiss Science Center Technorama Gegenleistungen Silber Sponsor Swiss Science Center Technorama Bronze Sponsor Swiss Science Center Technorama VTW-Mitglied Externe Verwendung Logo SSCT Interne Verwendung Logo SSCT Logo SSCT auf Produkten und Verpackungen tbd tbd Logopräsenz onsite generell Eingangshalle Würfel L roter Rand auf Sponsorentafel Würfel L auf Sponsorentafel Würfel M auf Sponsorentafel Würfel S auf Sponsorentafel Logo auf Sponsorentafel Eintrittsbändel Flachbildschirme Rückseite Eintrittsticket Seite 13 / 22

Logopräsenz on-site spezifiziert Ausstattung (4.2) Exponate und Freilicht- Attraktionen (4.3) Namensnennung Namensnennung Namensnennung Namensnennung Events (4.4) Bauliche Vorhaben (4.5) Labore und Workshops (4.6) Befristete Projekte (4.7) Platzierung Website Corporate logo off-site Hyperlink auf Website Jahresbericht Name und Logo Namensnennung Namensnennung Namensnennung Namensnennung Werbemittel * nur wenn Unterstützung im direkten Bezug zum befristeten Projekt oder zu einem Event steht Free Entries and Events Gratis Eintritte Ein (1) Eintritt je CHF 1 000 20 Offerierte Plätze am Technorama Forum Offerierte Plätze bei In Vino Scientia (o.ä.) * 4 2 2 2 2 6 4 Kostenpflichtige Corporate Family Day * 1 pro Jahr 1 alle 2 Jahre * siehe dazu die ausführlichen Angaben im nachfolgenden Kapitel zur Kennzeichnungssystematik Seite 14 / 22

6 Kennzeichnungssystematik Das Swiss Science Center Technorama verfügt über eine breite Palette von Informations-, Kommunikationsund Werbemittel wie Flachbildschirme, Orientierungspläne, Eintrittskarten zur Verwendung im Haus, wie auch Inserate in Zeitungen und Zeitschriften, Informationsbroschüren, Flyer und Plakate im Aussenbereich. Letztere kommen nicht nur schweizweit zum Einsatz, sondern auch in Frankreich (Elsass), Deutschland (Baden-Württemberg, Bayern) und in Österreich (Vorarlberg). Wie im Leistungs-/Gegenleistungskatalog ausgewiesen, werden in einzelnen dieser Mittel auch die Sponsoren und Gönner des Technorama gewürdigt. 6.1 Logopräsenz on-site a. Sponsoren- und Gönnertafel Prominent in der Eingangshalle situiert, versammelt die Sponsoren- und Gönnertafel 90 magische Würfel in insgesamt vier Grössen und Formen, in denen die Logos und/oder Namen der Firmen, Förderstiftungen und Einrichtungen der öffentlichen Hand abgebildet sind. Abbildung 8: Sponsoren- und Gönnertafel Seite 15 / 22

b. Eintrittsbändel Die Verwendung von Eintrittsbändeln zur Überwachung von Besuchern ist ein weit verbreitetes und anerkanntes Mittel, insbesondere wenn es dabei um grössere Besuchergruppen geht. Farbige Armbändel, die täglich gewechselt werden, erleichtern diese Aufgabe. Abbildung 9: Eintrittsbändel Eintrittsbändel eigen sich aber auch ausgezeichnet für andere Kommunikationszwecke wie beispielsweise die Verdankung von Sponsoren. Wie die Darstellung oben zeigt, gestatten die im Technorama verwendeten Armbändel die Logopräsenz von maximal drei (3) Hauptsponsoren. c. Flachbildschirme Direkt oberhalb der Kasse platziert, eignen sich die beiden Flachbildschirme ausgezeichnet für die Präsentation der Logos der drei Hauptsponsoren. Abbildung 10: Flachbildschirme an der Kasse Die Logopräsenz auf Eintrittsbändeln und auf den Bildschirmen ist den drei Hauptsponsoren vorbehalten. Sie ist auch gewährleistet für alle andern übergeordneten bzw. nicht-projektspezifischen Werbe- und Informationsmittel: Broschüren und Leporellos Jahresbericht Newsletter und Medienmitteilungen Seite 16 / 22

6.2 Corporate logo on-site spezifiziert a. Bauliche Vorhaben Die Infrastruktur des Technorama wird stetig erneuert bzw. erweitert. Dazu gehören etwa die Heizung- und Lüftungsanlagen, die IT-Infrastruktur, aber auch die Signaletik im Haus oder Ausschilderungen im öffentlichen Raum. Eine namentliche Nennung und Logopräsenz erfolgt gemäss der Übersicht, im Falle von Grossprojekten ggf. auch in einer separaten Danksagung. Für die vorgesehene Erweiterung des Parks wird ein gesondertes Konzept für die Einwerbung von Sponsoring- und Gönnerbeiträgen aufgelegt. b. Ausstattung Nach Möglichkeit sehen wir bei ausstattungsbezogenen Unterstützungsleistungen von einer extra eingerichteten Logopräsenz ab. Logos und Markennamen von bestehenden Produkten im Publikumsbereich des Technorama sind jedoch klar erkennbar. c. Exponate und Freilicht-Attraktionen Das Swiss Science Center Technorama verfügt über mehr als 500 Exponate die Naturphänomene präsentieren. Viele davon wurden entweder von Künstlern oder aber von Ingenieuren und Wissenschaftlern im Auftrag von Firmen und Unternehmen entworfen. In beiden Fällen anerkennen wir diese als schöpferische Urheber dieser Exponate. Ihre Leistungen werden anerkannt und ihre Namen auf den Erläuterungstexten beim Exponat vermerkt. Hauptsponsoren, Gold, Silber und Bronze Sponsoren, welche die Anschaffung oder die Konstruktion eines Exponats ermöglichen werden ebenfalls namentlich auf den Erläuterungstexten beim Exponat verdankt. d. Labore und Workshops Die Weiterentwicklung von niederschwellig zugänglichen Workshops in den Wissenschaftsdiszplinen Biologie, Chemie und Physik ist eines der Kernanliegen des Technorama. Während die Vermittlung von Naturphänomenen mit Hilfe von Exponaten mit der Aufmerksamkeitsspanne und dem Lernverhalten des individuellen Besuchers umgehen muss, richten sich Workshops an kleinere Gruppen und funktionieren grundsätzlich anders. In einem ersten Schritt dürfen sie negative Erinnerungen an frühere Schulerfahrungen gar nicht erst aufkommen lassen, und darüber hinaus müssen andersgelagerte Eintrittsbarrieren überwinden und gruppendynamische Prozesse gestaltet werden. Die Weiterentwicklung von ansprechenden, unterhaltsamen und lerneffektiven Workshops bedingt die Bereitschaft zum Ausprobieren, Testen und Evaluieren und stellt darum ein insgesamt anspruchsvolles Unterfangen dar. Firmen, gemeinnützige Stiftungen und Einrichtungen der öffentlichen Hand, die sich in der Weiterentwicklung von Workshops engagieren, haben Anrecht auf eine entsprechende Visibilität, die separat vereinbart wird. Seite 17 / 22

e. Befristete Projekte Am attraktivsten im Hinblick auf die Sichtbarkeit im öffentlichen Raum sind themenspezifische Engagements im Rahmen von befristeten Projekten wie zb. bei Sonderausstellungen Der vermessen(d)e Mensch (Wiederaufnahme Ostern 2018). Die Palette der dabei eingesetzten Werbemittel umfasst aktuell folgende Drucksachen: Klassische Inserate und Publireportagen Plakate und RailMidiPosters Broschüren und Leporellos Flyer und Postkarten Die Logopräsenz auf diesen Werbemitteln ist ausschliesslich Sponsoren in den Kategorien Gold und Silber Sponsor vorbehalten, die sich bei einem solchen befristeten Projekt engagieren. Sie gilt explizit nicht für Hauptsponsoren. Abbildung 11: Werbemittel für Sonderausstellungen f. andere Projekte Das Technorama ist auch offen für neuartige und exklusive Ideen wie zb. der Corporate Family Day. Hauptund Gold Sponsoren haben das Recht, im Namen des Technorama ihre Mitarbeiter und deren Familienangehörige zu einem ermässigten Eintrittspreis ins Technorama einzuladen. Dieser Besuch beinhaltet eine Begrüssung und einen Einführungsvortrag des Direktors. Auf Anfrage sind auch Abendöffnungen möglich. Die Kosten eines Corporate Family Days werden auf der Basis der Anzahl Teilnehmer und den damit verbundenen Dienstleistungen (Workshops, Catering, etc.) ermittelt. Seite 18 / 22

6.3 Logo Präsenz off-site a. Website Die Website www.technorama.ch informiert Besucher, Lehrpersonen und Medienschaffende ausführlich über die verschiedenen Angebote des Technorama, über Öffnungszeiten, Preise, Hinweise zur Anreise etc. Sie versammelt aber auch Aussagen zum Technorama als Institution, über deren Förderer und Sponsoren sowie über die beiden Gönnervereine SGPT und VTW. Die Sponsoren, Gönner und Förderer werden auf der Website des Technorama gemäss Leistungs-/Gegenleistungskatalog wie folgt gewürdigt: Hauptsponsor: Logo auf Website mit Hyperlink Gold Sponsor: Logo auf Website mit Hyperlink Silber Sponsor: Logo auf Website ohne Hyperlink Bronze Sponsor Logo auf Website ohne Hyperlink VTW-Mitglied: Logo auf Website ohne Hyperlink Abbildung 12: Logopräsenz off-site (Website) Sponsoren Seite 19 / 22

Die Sponsoren des Technorama werden auf einer speziellen Seite mit Logo und fallweise mit hinterlegtem Hyperlink aufgeführt. Die VTW und deren Mitglieder wird getrennt davon an anderer Stelle vorstellt: Abbildung 13: Logopräsenz off-site (Website) Mitglieder VTW b. Event Obwohl das Swiss Science Center Technorama in erster Linie als Ausstellungsort wahrgenommen wird, spielen Veranstaltungen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung unserer Mission: Wissenschaftliche Themen werden auch in Form von Vorführungen dargestellt jede für sich präsentiert ungewöhnliche Experimente und eröffnet faszinierende Einsichten. Zusätzlich gibt es verschiedene Demonstrationen für ein kleineres Publikum. Und in einem gewissen Sinn handelt es sich bei den Workshops auch um Events. Andere Events sind das Technorama Forum, die extern aufgeführte naturwissenschaftliche Soirée <In Vino Scientia> und andere themenspezifische Veranstaltungen. Alle diese Formate eröffnen interessante Möglichkeiten der Unterstützung als sogenannter presenting partner. Seite 20 / 22

Seite 21 / 22