Communication on Progress (COP) in Beckmann Verlag

Ähnliche Dokumente
COP der RATHGEBER GmbH & Co. KG

CSR und Führungsverantwortung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Fortschrittsbericht (COP) zur Umsetzung der Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen. Menschenrechte

Fortschrittsbericht

Menschenrechtliche Sorgfalt im Unternehmen

Fortschrittsbericht

I O N A L E I N T E R N A T M A. UN Global Compact. Communication on Progress (CoP)

Die 10 Prinzipien des Global Compact

Communication on Progress

Werteorientierte Unternehmenskultur und ihre signifikanten Kennzeichen im Unternehmen. Dr. Volker Brecht

Alegri International Group. United Nations Global Compact Communication on Progress 2017

UN Global Compact. Zusammensetzung in absoluten Zahlen und in Prozent aller Mitglieder, Juli globale Gewerkschaften globale Wirtschaftsverbände

m+s Erklärung des Hauptgeschäftsführers (CEO) zur fortgesetzten Unterstützung

Fortschrittsmitteilung 2017 Communication on Progress (COP)

Grußwort der Geschäftsführung für den Fortschrittsbericht an den UN Global Compact

SOZIALCHARTA SOZIALES ENGAGEMENT. Ethik- und Business Code von Th.Geyer

Warum teilnehmen? den Zugang zu dem weltweiten Einfluss und der Mobilisierungskraft der Vereinten Nationen gegenüber Regierungen,

Communication on Progress

UN Global Compact Fortschrittsbericht der Worlée-Chemie 1/2016-4/

CPT ist Mitglied von The Global Compact

Globale Leistungsverpflichtungen der Lieferanten von VINCI

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Umsetzungskonzept Nachhaltigkeit

Communication on Progress Wirtschaftlicher Erfolg im Einklang mit Mensch und Umwelt

Giesbert-Verhaltensrichtlinie zur Unternehmensführung (Code of Conduct)

Nachhaltigkeitspolitik. Gültig ab 1. Januar 2016

Herzlich Willkommen zum RK-Hamburg der DGQ. Nachhaltigkeit: Ehrbare Kaufleute, unternehmerische Verantwortung, CSR und ISO 26000

COP 2017 Global Compact. Wir tragen Verantwortung!

The global compact communication on progress Wiesbaden,

Communication on Progress

Compliance-Verhaltensrichtlinie Code of Conduct

wir leben Verantwortung

Verhaltenskodex für Lieferanten

Communication on Progress 2014

BME-Verhaltensrichtlinie (Code of Conduct)

Communication on Progress 2015

WEBER-HYDRAULIK GMBH Verhaltensrichtlinie Code of Conduct

Verhaltens- und Handlungskodex der Verallia Gruppe

Geleitwort der Unternehmensleitung zum UN Global Compact COP-Communication on Progress Verantwortung leben

WPV-Verhaltenskodex (Code of Conduct) zur gesellschaftlichen Verantwortung der Papier, Karton, Pappe und Folien verarbeitenden Industrie

Global Compact der Vereinten Nationen. Communication on Progress (CoP)

Leitlinie Grundsatzpolitik

Online-Vorlage COP. Allgemeines

Verhaltenskodex. AKKA TECHNOLOGIES Group

WPV-Verhaltenskodex (Code of Conduct) zur gesellschaftlichen Verantwortung der Papier, Karton, Pappe und Folien verarbeitenden Industrie

COMMUNICATION ON PROGRESS (COP)

Communication on Progress COP. von: bis:

SZAE Supplier Code of Conduct

Leitbild. Leading in Railway Technology

Das Deutsche Global Compact Netzwerk

COMMUNICATION ON PROGRESS FOR THE UN GLOBAL COMPACT

Communication on Progress 2018/2019

Wir setzen uns dafür ein, dass die Beziehungen zu unseren Mitarbeitern auf Respekt für die Würde des Einzelnen und faire Behandlung aufbauen.

Wir freuen uns über Anregungen zu unserem Bericht, um den eingeschlagenen Weg konsequent fortführen zu können.

S oz i a lcharta. Gültig ab Oktober 2013

Menschenrechte Arbeitsnormen Umweltschutz

Novelis Verhaltenskodex für Lieferanten

FHAG-Verhaltensrichtlinie Code of Conduct

UN Global Compact. Projekt: Fortschrittsbericht

Verhaltenskodex der BonVent UG (haftungsbeschränkt) SUPPLIER CODE OF CONDUCT

Verhaltenskodex (Code of Conduct).

MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN

VERHALTENSCODEX FÜR VERTRAGSPARTNER DER 5. FEBRUAR 2016 TUCHFABRIK WILLY SCHMITZ GMBH & CO.KG

VERHALTENSKODEX DER HAUFE GROUP FÜR GESCHÄFTS- PARTNER

ARNTZ OPTIBELT GRUPPE CODE OF CONDUCT. Code of Conduct RESPONSIBILITY DESIGNS FUTURE

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Verhaltenskodex für Vertragspartner von BOXMARK Leather

TourCert. Kriterienkatalog für Unterkünfte. Februar 2014

Nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung Weltweit. Global Compact Netzwerk Deutschland

2.2 Gibt es Vorgaben zum Umweltschutz, die Sie für Ihre eigenen Lieferanten/ Dienstleister ansetzen?

GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT VON UNTERNEHMEN IN DER WELTWIRTSCHAFT. Menschenrechte. Arbeitsnormen. Umweltschutz. Korruptionsbekämpfung

Supplier Code of Conduct

Code of Conduct für Villeroy & Boch Lieferanten

BIW-Geschäftspartnerkodex

KANDINSKY UNTERNEHMENSGRUPPE

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

BSI e.v.: Verhaltenskodex / Code of Conduct Juli 2017

Input-Bogen für Gründerteams

Werte unserer Firma Unternehmenskultur

Supplier Code of Conduct

GLOBAL Compact Communication on Progress 2014

Beschaffungsprinzipien.

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Kunert Wellpappe. Unternehmenskodex

Fortschrittsmitteilung Februar 2013 Februar 2014 Communication on Progress (COP)

HAGEMEYER Deutschland GmbH & Co. KG - Fortschrittsbericht

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Communication on Progress 2016/2017

Communications on Progress (CoP) für den United Nations Global Compact 2012 Fortschrittsmitteilung

VERHALTENSKODEX CODE OF CONDUCT

COMMUNICATION ON PROGRESS FOR THE UN GLOBAL COMPACT

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Dienstleisterkodex Nachhaltigkeitsstandards für Dienstleister

Transkript:

Druck am 24.08.2017 Seite 1 von 5 Communication on Progress (COP) in Beckmann Verlag Elemente 2016 Firmenname Firmensitz Eigentümerstruktur und Rechtsform Angaben zur Unternehmensgröße am Ende des Berichtszeitraums Mitgliedschaft in Verbänden oder Interessenvertretungen Wesentliche Veränderungen der Größe, Struktur oder Eigentumsverhältnisse im Berichtszeitraum Wichtigste Produkte und Dienstleistungen TErklärung Erklärung des Geschäftsführers zur fortgesetzten Unterstützung des Global Compact Technische Berichtsangaben Beckmann Verlag GmbH & Co. KG Lehrte inhabergeführte Personengesellschaft (Kommandigesellschaft) 20 Personen, 17 FTE (full time employees) Bundesverband Lohnunternehmen e.v., DLG e.v., Verband der Zeitschriftenverlage Nord e.v., Verein Deutsche Fachpresse Fachmedien (Fachzeitschriften, Bücher, Newsletter, Werbe und Marketingdienstleistungen) Der Geschäftsführer erklärt explizit seine fortgesetzte Unterstützung des UN Global Compact für den Berichtszeitraum und das laufende Jahr Dabei bekennen wir uns zu den zehn Prinzipien des Global Compact: zu Menschenrechten, fairen Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und Anti Korruption und wollen deren Umsetzung in unserem Verantwortungsbereich weiter verbessern. Berichtszeitraum für die im Bericht 1.1.2016 31.12.2016, bei Stichtagsbetrachtungen der 1.1.2016 enthaltenen Informationen Berichtszyklus kalenderjährlich Ansprechpartner für Fragen zum Bericht und Jan Klaus Beckmann, Inhaber dessen Inhalt Differnzierungslevel Learner Steuerung Anreizsysteme zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen Kennzahlen zur Steuerung Auswahl der Interessengruppen siehe in den einzelnen Themen Zentrale Stakeholder sind die Gesellschafter, wichtige Lieferanten und wichtige Kunden. Hinzu kommen Kunden und weitere Lieferanten. Beschreibung der Kundenbeziehungen (Wertschöpfungskette) und der Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit Beschreibung der Lieferbeziehungen (Wertschöpfungskette) und der Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsziel Leser, User und Werbekunden. Keine besonderen Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit. Druckereien, Post, diverse Dienstleister. Besondere Herausforderungen bei Druckereien und Post (Logistik). Wir im Beckmann Verlag sind uns der Verantwortung für die Auswirkungen unseres Wirtschaftens auf Umwelt und Gesellschaft bewusst. Diese versuchen wir unter sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten ausgewogen zu gestalten. Dabei orientieren wir uns dazu an UN Global Compact / Deutsches Global Compact Netzwerk". Wir sind uns bewusst, dass diese Ziele nur gemeinschaftlich und langfristig erreicht werden können. Aber wir haben diesen Weg beschritten und werden ihn verfolgen.

Druck am 24.08.2017 Seite 2 von 5 Menschenrechte Prinzip 1* Prinzip 2* Wo betrifft das Thema "Menschenrechte" uns? Unternehmen sollen den Schutz der internationalen Menschenrechte unterstützen und achten Unternehmen sollen sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen. Verlagsintern haben wir das Thema im Blick. Auch unsere Lieferanten wählen wir unter anderem unter diesem Aspekt aus. Unklarer wird es, je weiter die Lieferkette von uns entfernt ist, das betrifft insbesondere Rohstoffe der Druckereien sowie eventuelle Baumaterialien. Einhaltung von Menschenrechte Sozialstandards Lieferkette Gleichbehandlung von nicht traditionellen Familienkonstellationen Mögliche Diskriminierung aufgrund der Herkunft, Hautfarbe, sexuellen Orientierung, Religion Wir sind wachsam, wo Risiken für mögliche negative Auswirkungen bestehen und welche tatsächlichen negativen Auswirkungen unsere Geschäftstätigkeit auf Menschenrechte haben könnten (human rights due diligence). Überprüft und für unkritisch befundene Bereiche sind Auswirkungen auf Entwicklungs und Schwellenländer, Ausbeutung oder Kinderarbeit innerhalb der Lieferkette. Vereinbarungen zur Einhaltung des Mindestlohngesetzes sind mit allen relevanten Dienstleistern unterzeichnet. ist gegeben Anteil Frauen an Gesamtbeschäftigten 75% Anteil Frauen auf Abteilungsleiterebene 50% Anteil von Teilzeitstellen 45% Ausbildungsbetrieb? ja, 1 Auszubildende Anteil der MitarbeiterInnen, die mindestens 68% einen Tag vom home office aus gearbeitet haben (ohne Azubi) Durchschnittliche Tage Weiterbildung je 0,8 Tage Person (ohne Azubi) Neue Dienstleister entsprechend auswählen bzw. überprüfen

Druck am 24.08.2017 Seite 3 von 5 Arbeitsnormen Prinzip 3* Prinzip 4* Prinzip 5* Prinzip 6* Vereinigungsfreiheit Kollektivverhandlungen Manteltarif und Lohntarifvertrag Maßnahmen zur Einbeziehung von Mitarbeiterinteressen Sozialstandards intern Berufsgenossenschaft Unternehmen sollen die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren sowie ferner für die Beseitigung aller Formen der Zwangsarbeit die Abschaffung der Kinderarbeit die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Beschäftigung eintreten. Die MitarbeiterInnen können sich jederzeit zu gemeinsamen Zwecken und Zielen zusammenzuschließen und diese gemeinsam anstreben. Die MitarbgeiterInnen können sich Gewerkschaften anschließen (einige nutzen das) und können kollektiv mit dem Arbeitgeber verhandeln bzw. Kollektivmaßnahmen zur Verteildigung ihrer Interessen ergreifen. Der Verlag ist nicht tarifgebunden. Der Verlag orientiert sich bei der Bezahlung an den Tariflöhnen, in Teilbereichen wie bei den Auszubildenden, den Volontären und der Redaktion entspricht der Lohn dem Tariflohn. Bei der Ausgestaltung der ARbeitsverträge orientiert sich der Verlag seit 2016 am Manteltarifvertrag. offene Gesprächskultur, Angebot für ein werteorientiertes Mitarbeitergespräch für jeden Mitarbeiter Sozial und Arbeitsräume im Erdgeschoss sind barrierefrei. Jeder Mitarbeiter hat einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch. Berufsgenossenschaftliche Auflagen werden geschult und eingehalten. Anteil MitarbeiterInnen mit festen 100% Arbeitsverträgen Anteil der MitarbeiterInnen mit 80% unbefristeten Arbeitsverträgen Weiterbildungstage pro Mitarbeiter 1,55 Tage Anzahl der Betriebsunfälle 0 Den zu geringen Arbeitsschutz unseres Dienstleisters für die Grünflächenpflege verbessern. Wir führen eine Mitarbeiterversammlung durch, in der wir anonym und systematisch die Zufriedenheit erfragen.

Druck am 24.08.2017 Seite 4 von 5 Umwelt und Klima Prinzip 7* Prinzip 8* Prinzip 9* Unternehmen sollen im Umgang mit Umweltproblemen einen vorsorgenden Ansatz unterstützen. Initiativen ergreifen, um ein größeres Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt zu erzeugen. Die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien fördern. Baukörper 2geschossiger Bürobau mit Flachdach, ohne Keller Bürofläche 516 qm Gesamtfläche, davon 332 qm Bürofläche Wasserverbrauch 74 m 3 Stromverbrauch Gasverbrauch CO2 Verbrauch Strom/Erdgas Anzahl der intern ausgedruckten Seiten Gefahrstoffe oder umweltgefährdende Stoffe Entsorgung Raumklima/Beschattung Fortschritte im direkten Ressourcenverbrauch Umweltbewusstsein bei Druckereien 23.225 kwh 36.442 kwh 84.729 kg CO2 46.717 Seiten 4fache Mülltrennung. Entsorgung des Hausmülls durch lokalen Fachbetrieb, Sonderentsorgung in regionalen Wertstoffhöfen. Separate Entsorgung von Batterien/Akkus sowie der Tonerkartuschen. ca 50% des Flachdaches begrünt, Außenjalousien vor allen Fenstern, Klimaanlage in den Büros. 2016 ist die letzte Glühlampe durch eine LED Lampe ersetzt worden. Alle Standby Geräte werden abends zentral aus und morgens wieder zentral angeschaltet. Bei der Auswahl der Druckereien achten wir auf ein nachhaltiges Klimaschutzkonzept (Einsatz zertifizierter Papiere, sorgfältig definierte Logistiklösungen, Strom aus regenerativen Energien, Verzicht auf Industriealkohol und die weitest gehende Nutzung mineralölfreier Farben, ISO 12647, PEFC) sowie klimafreundlichen Versand mit GoGreen. Versand unserer Zeitschriften Regionalität Elektronik Weil zu häufig unsere Zeitschriften nicht einwandfrei bei ihren Abonnenten ankamen, versenden wir diese verpackt. Nach Beratungen mit der Druckerei verwenden wir dazu eine normale PE Folie (guter Schutz der Zeitschrift, Material rückstandsfrei verbrennbar sowie grundwasserneutral). Wir beschäftigen ausschließlich lokale Handwerker, beziehen Gas Wasser Strom von den lokalen Stadtwerken. Wir versuchen, so viel Kommunikation wie möglich elektronisch abzuwickeln. Besonders positiver Effekt: seit 2016 versenden wir elektronische Rechnungen (wo vom Kunden gestattet). "Besserer" Einkauf mit Blick auf die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien (Corporate Carbon Footprint). Wenn Server ersetzt werden, sollen sie virtualisiert werden (Stromverbrauch reduzieren).

Druck am 24.08.2017 Seite 5 von 5 Integrität & Korruptionsprävention Prinzip 10* Richtlinien zur Vermeidung von Korruption und Interessenkonflikten Umgang mit Fällen von Korruption Fortschritte oder Auffälligkeiten im Bereich Korruptionsprävention Weiteres Bürgerschaftliches Engagement des Unternehmens Publizistische Verantwortung Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung. Anfang 2016 haben wir einen Compliance Zuwendungen von/an Kunden verabschiedet. Meldung an Geschäftsleitung, Androhung von arbeitsrechtlichen und ggf. strafrechlichen Konsequenzen. 0 Fälle Einhaltung des Compliance überwachen. * Prinzipien des UN Global Compact bzw. vom Deutsches Global Compact Netzwerk Jährliche Spende an Kinderschutzbund anstelle der traditionellen Weihnachtspost an Geschäftspartner. Als Fachmedienhaus stehen wir in einer besonderen Verantwortung, durch redaktionelle Beiträge unseren Lesern einen positiven CSR Impact zu vermitteln. Redaktionell verbreiten wir daher Best Practice und den Stand der Technik wie zum Beispiel: a) für Kommunen der Einsatz von E Mobilität und strombetriebenen Geräten, effizientes und ressourcenschonendes Fuhrpark und Gerätemanagement. b) für Lohnunternehmer der verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Boden, effektiver Einsatz von Technik und Pflanzenschutzmitteln. Unterstützung der Initiative "Profis mit Rücksicht" des BLU. c) für Schädlingsbekämpfer Integrated Pest Management, Monitoring und wirkstofffreie Köder, aber auch exaktes Wissen um die Schädlinge und aktuelle Bekämpfungsstrategien. weiterhin über unsere Medien "best pracitice" verbreiten