Masterplan Solarwärme

Ähnliche Dokumente
Betriebs- und Überwachungs-Optimierung von Solarwärmeanlagen

Preise und Kosten Was wir von unseren Nachbarn lernen können

Swissolar im Dienst seiner Mitglieder: Eine Übersicht

Solarprofis im Wandel Neue Anforderungen Solarprofis,

Das neue Segment verlangt eine andere Marktbearbeitung.

STELLENWERT DER SOLARENERGIE FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT SWISSBAU 2018 AEE/EE DANIEL BÜCHEL

Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie

Markus Portmann. Politische und technische Rahmenbedingungen im Wandel: ein Überblick 4. Tagung Solarwärme Schweiz, Luzern, 30.

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau

5. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 24. November 2016, Messe Luzern. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Solarthermie: Markt und Förderung in der Schweiz

Markt und Förderung in der Schweiz SPF-Industrietag 19. Januar David Stickelberger. Geschäftsleiter

Solarwärme-Tagung im Rahmen der 11. September 2018 HSR Rapperswil. Veranstalter

Neue Vertriebs- und Finanzierungsmodelle für die Solarwärme

Neuerungen Förderprogramm Kanton Luzern ab Energie Apéro Luzern Mo, 13. Januar 2014, HSLU Wirtschaft Cyrill Studer Korevaar, uwe

Marktsituation Schweiz 5. Tagung Solarwärme Schweiz Luzern, 24. November 2016

Wirtschaftsallianz für die Wärmewende

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009.

KONTROLLEN SOLARTHEMISCHER ANLAGEN ERGEBNISSE

Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen

Allgemein Das will ich wissen. Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die nächsten Schritte

Strategie Solarbildung Schweiz

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Neues aus dem Verband

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Potentiale zur Kostensenkung in der Solarthermie auf Basis technischer Massnahmen

Potentiale zur Kostensenkung in der Solarthermie auf Basis technischer Massnahmen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Newsletter Programm «Thermische Netze» 1. Ausgabe, Juni 2016

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden

Aus- und Weiterbildung im Energiebereich Kurse für Baufachleute aus Architektur, Planung und Verwaltung

Nach der Energiestrategie. 9. November 2017 Solarmarkt GmbH Aarau Nationalrat Roger Nordmann, Präsident

Förderprogramme des Kanton Zürich

Erfolgsmodell Wärmepumpen-System-Modul

Kaminfegertagung 2013 Aus- und Weiterbildungskurs Energiestadt Energiegesetzgebung Kant. Energiepolitik und Förderprogramm

4. Tagung Solarwärme Schweiz Programm. 30. Oktober 2015, Messe Luzern

Evaluationsstudie zur solaren Prozesswärme in der Schweiz

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

1 Begrüssung Daniel Ulrich 2. 2 Energieeffizienz Erwin Betschart Gebäudetechnik Erwin Betschart 30

MINERGIE: Was ist erreicht, was bleibt zu tun? Plenarversammlung KGTV Bern, 4. Oktober 2016 Andreas Meyer Primavesi

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Sonnenkollektoren kosten nicht nichts aber nicht allzu viel!

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

«Mein eigenes Solarkraftwerk»

DIV / Abteilung Energie Förderprogramme für den Wärmeerzeugerersatz

Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom

Das neue Förderprogramm Energie

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

JETZT SANIEREN! Heiz-/Wärmesysteme ersetzen und sparen so geht s! Informationsanlass in Zunzgen

Mitgliederversammlung suissetec zentralschweiz. 17. Mai 2018

Neue gesetzliche Grundlagen, zum schrittweisen Ausstieg aus der KEV?

Minergie Version 2017 MuKEn Version 2014

Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das?

Ausblick MuKEn Rahmenbedingungen. Gebäudepolitik 2050 (EnDK / Kantone) ERFA-Meeting, Energiestadt Horw Ausblick MuKEn

Was bringt das neue Energiegesetz für die Solarenergie? 30. August 2017 Energieapéro Graubünden Chur & Poschiavo Adrian Kottmann, Swissolar

sia Effizienter Einsatz von Trinkwasser in Gebäuden SIA 2026:2017 Bauwesen Ersetzt SIA 2026:2006

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

KliK im Kontext der Vielfalt von Fördermöglichkeiten für Gemeinden im Energiebereich

«türöffner-events» Gelebte Energiezukunft Umsetzung Richtplan Energie 2035 der Stadt Bern

Aus- und Weiterbildung im Energiebereich ein Angebot der Nordwestschweizer Kantone 2017/1

MINERGIE -Bauerneuerung mit Systemlösungen

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Vorstellung Swissolar Aufnahmebedingungen Solarprofis

MINERGIE 2017 Neue Spielfelder, neue Akzente

Minergie EnergiePraxis Seminare 2/2016

Fragestunde Energiegesetz. Ettiswil

Schweizerischer Verband für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Merkblatt. Instandhaltung von Solarwärmeanlagen. November 2015

Status quo Qualitätssicherung Photovoltaik - Schweizer Studie QS und Massnahmen SWS

Aus- und Weiterbildung im Solarbereich Herbst Kurse für Installateure und Planende der Elektrobranche

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Solarenergie: Zentraler Bestandteil der zukünftigen Energieversorgung «solar!» Kraft, 17. September 2015, Aeugst Geschäftsleiter

MINERGIE: Neuerungen 2017

Solarthermie im Schatten?

Revision HFM Solarwärme Ertragsabhängige Förderung Vorschlag der TK Swissolar. Dr. Andreas Bohren SPF Testing

Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt

Photovoltaik: Technik, Potenziale, Eigenverbrauch sun21, Basel David Stickelberger Geschäftsleiter Swissolar

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Wärmepumpen-System-Modul

Das Schweizer Forschungsprogramm Solarwärme und Wärmespeicherung

Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH

Schaffen von Netzwerken Empfehlen von Themen zur Weiterbearbeitung

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Aus und Weiterbildung im Energiebereich Solarstrom-Kurse für Fachleute in AG, BE, BL, BS, SO

Förderprogramme des Kantons Graubünden 2017

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik

Energiepolitik des Kantons Graubünden

Transkript:

Masterplan Solarwärme Werkstattbericht 4. Tagung Solarwärme Schweiz, Luzern, 30. Oktober 2015 José Martin Leiter Solarwärme und Bildung

Agenda Masterplan Solarwärme Stand der Massnahmen Offene Baustellen Zusammenfassung

Erinnern Sie sich

5 Marktsegmente mit 2 strategischen Stossrichtungen

Analyse der Preisunterschiede zum Ausland (Segmente: EFH / EFH+)

Konsequente Vereinfachung bestehender Systeme (Segmente: EFH / EFH+ / MFH / MFH+) ETH-Forschungsprojekt Handbuch zur Thermohydraulik von Solarwärmeanlagen vom BFE unterstützt Publikation Anfang 2016 Thermohydraulik-Auslegungssoftware und Methoden umfasst Pumpe und Rohrnetz sowie Expansionsgefäss, Stagnation und Entlüftung Zielpublikum: Hersteller/Händler, Planer und Installateure Kostensenkung als auch Effizienzsteigerung Senkung der Gestehungskosten Verringerung des Planungsaufwandes Vermeiden von Fehlerkosten

Strengere Anforderungen an Solarprofis (Segmente: EFH / EFH+ / MFH / MFH+) Neues Reglement ab 2015 Nachprüfungen Neue Referenzanlagen Weiterbildungsnachweise

Vermehrte Integration von Solarwärme-Wissen in die Grundausbildung (Segmente: EFH / EFH+ / MFH / MFH+ / PW) Polybauer/in Sanitärinstallateur/in Heizungsinstallateur/in Gebäudetechnikplaner/in Heizung Gebäudetechnikplaner/in Sanitär Spengler Neu: suissetec Revision EFZ Deutliche Verstärkung des Solarwärme- Basiswissen. Horizont 2018. Neu: EFZ Zimmermann ab 2016 ca. 70 Berufschullehrer und ÜK-Leiter im 2015 geschult 4 x 2-tägige Theoriekurse in der D-CH 4 x 1-tägige Praxiskurse in der D-CH

Stichprobenkontrolle (Segmente: EFH / EFH+ / MFH / MFH+ / PW) Ziel: Themen mit hohem Bedarf identifizieren und verstärken: - Weiterbildung von Solarprofis - Grundausbildung - Solar-Update - ERFA Veranstaltung - Merkblätter - usw. Sensibilisierung Bildung Qualität für Fachleute!

Überwachungslösungen Sensibilisierung der Branche - Branchenversammlung am 5. Dezember 2014 in Zürich (Segmente: MFH / MFH+) - Séminaire Energie & Monitoring le 27 octobre et 11 novembre 2015 à Lausanne et Saxon - Fachartikel «Gegen böse Überraschungen: Überwachung von Solarwärme-Anlagen» Publiziert im Sommer 2015: Swissolar-NL vom Juni15 HK-Gebäudetechnik, Aug.15 Bâtitech, W-CH, Oct.15 suissetec Magazines, Tessin, Juli15 Cantieri & Abitare, Tessin, Sep.15 usw. - Andere Informationen und Veranstaltungen werden geplant Swissolar ist

QM-Solarwärme neue validierte Leistungsgarantie (VLG - www.qm-solar.ch) A. Phase Validierung 1) Eckdaten, Validierungsreport und Unterschriften 2) Checkliste für den Installateur 3) Checkliste für die Bauherrschaft B. Phase Kontrolle Neues Instrument für ein bessere Dimensionierung Pflicht für die Solarprofis Ziel: VLG Pflicht bei Kantonen beim Fördergesuch

Innovationsfonds Solarwärme (Segmente: EFH / EFH+ / MFH / MFH+ / PW) Programme zur Verfügung - BFE-Forschungsprogramm Solarwärme und Wärmespeicherung - BFE-Leuchtturm-programm

Pflichtanteil erneuerbarer Energie für Warmwasser bei Neubauten und Heizungsersatz (Segmente: EFH / MFH) MuKEn 2014: - Beim Heizungsersatz Höchstanteil an nicht erneuerbaren Energien vorgeschrieben (max. 90%). - Monovalenter Ersatz einer Öl- oder Gasheizung in alten, unsaniertem EFH / MFH ohne zusätzliche Massnahmen ist nicht mehr möglich. - Umsetzung durch die Kantone, Horizont 2017-18, Widerstand zu erwarten.

Mieter-Kampagne (Segmente: MFH / MFH+) Mieter bei WW Solaranlagen in MFH in den Entscheidungsprozess einbinden Hausbesitzer, Mieter, Kommunikation an MV, Kantone, HEV, Gemeinden Pilotprojekt in St. Gallen und in der Westschweiz $ Prognose Konsequenzen Energie 10 30% Nebenkosten, Energie, CO2-Reduktion

Markteinführungsprogramm für Grossanlagen (Segmente: MFH / MFH+ / PW) - Projektskizze für ein Förderprogramm für Grossanlagen im Bereich erneuerbare Wärme - Projekt zusammen mit der AEE Suisse und Partnerverbänden - Workshop am 23. Oktober 2015 mit Partnerverbänden - Mehr Informationen werden folgen

Offene Massnahmen Veröffentlichung der Preisentwicklung (Prio 3) Segmente: EFH / EFH+ / MFH+ Akteur: BFE

Offene Massnahmen Vertiefende Studien zur Unterstützung der Markterschliessung: (Prio 3) Segmente: MFH / MFH+ / PW Akteure: Swissolar, Bund und Kantone - Potenziale von Prozesswärmeanlage - Eignung von Hybridkollektoren - Eignung für Wärmeverbunde Speicher (Prio 2) Segmente: EFH / EFH+ / MFH / MFH+ / PW Akteure: Forschungsinstitutionen, Speicher-Produzenten

Zusammenfassung Die Zahlen: 22 Massnahmen 11 Abgeschlossene Massnahmen 5 Massnahmen in Bearbeitung 6 Offene Massnahmen

Vielen Dank! Swissolar ist

Kontakt SWISSOLAR José Martin Leiter Solarwärme & Verantwortlicher Bildung Neugasse 6 8005 Zürich Telefon direkt +41 44 250 88 32 E-Mail: martin@swissolar.ch Swissolar ist