Ein Ort der Kommunikation

Ähnliche Dokumente
CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

für euch kommt eine lange parkplatzsuche nicht in die tüte

Ein Blick in die Stadtteile Handschuhsheim

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

MOBILITÄTSNETZ HEIDELBERG. Willkommen. Seite 1

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Mobilitätsnetz Heidelberg Lage der Stadt Heidelberg, Bergland und Ebene

Begegnung im Stadtteil Seniorenzentren in Heidelberg

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

2. Olgastraße/Neutorstraße von 6. bis 9. September (Donnerstag bis Sonntag)

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Das a N et e z t X 0 X Umb m auma m ßn ß ahme m Bismarckplatz

Gemeinsam sind wir stark.

Umfrage zum Arbeitsweg Ergebnisse

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite:

Wie kann die Verkehrswende für Heidelberg aussehen?

// 1. Bauabschnitt Langendreer. Hauptstraße (zwischen Elsterstraße und Stiftstraße)

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Presseinformation Seite 1 von 5

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten.

Ausstellung "Auf dem Weg zur kinderfreundlichen Stadt"

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Dezernat für Internationale Angelegenheiten / Akademisches Auslandsamt Welcome Centre

Bundestagswahl in Heidelberg 24. September 2017 Amtliches Endergebnis

Kreis aktions plan Pinneberg

Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

ST. STEFAN. Geschätzte Damen und Herren! Liebe Jugend!

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Thementage Mitte Altona 2012

Impulsvortrag: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Vorhaben der Stadt Heidelberg 3. Regionalkonferenz zu Kinderund Jugendrechten

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

Montags, Uhr Seniorenzentrum Altstadt, Marstallstr. 13, Tel

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr.

Plakatstandortverzeichnis (PlakatVerz) Standortbezeichnung der Plakate

Freizeitaktivitäten für geflüchtete Menschen in Heidelberg

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Ein Projekt für die Zukunft erarbeitet von der CDU-Fraktion Freinsheim. Copyright CDU Freinsheim 1

Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH. Mit gutem Gefühl unterwegs

Mut zur Inklusion machen!

Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg. 1. Beteiligungsveranstaltung

Kinder- und Jugend-Programm

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Hattingen hat den Winter im Griff

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Das ist eine Zusammen-Fassung. Mehr. Grün. für Bielefeld. Kommunalwahlprogramm Kommunalwahlprogramm

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

STADTWERKE DRUCKSACHE NR. 87/2014 Lfd-Nr.: 8/ öffentlich - Balingen, Die Drucksache liegt bereits vor -

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN.

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

HEIDELBERG. Stadt der Zukunft. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten.

Konversion in Heidelberg Die neue Südstadt

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade:

Elektroautos parken in Hamburg bald gratis

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

// 1. Bauabschnitt Witten. Crengeldanzstraße (zwischen den DB-Brücken)

Bautätigkeit 2017 Entwicklung und räumliche Verteilung des Wohnungsbestandes im Stadtgebiet im langfristigen Vergleich.

Lesen. Name: Tipp: Ausflug in den Tierpark. Ausstellung: Blumen im Frühling. Haustiere machen krank. Aufgabe 1 Blatt 1

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Fragebogen zur Ausstellung

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

1) Kostenloser ÖPNV im Stadtgebiet Ulm/Neu-Ulm

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen

2

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Gültig von bis / Angaben ohne Gewähr / Wieblingen, E.-v.-Thadden-Pl. Handy: Internet:

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Amt / Fachbereich / Betrieb (Geschäftszeichen) Datum Drucksachen-Nummer

Rede des OB auf der Auftaktveranstaltung der Bürgerbeteiligung Augustenfeld Nord am :

Stadt Schwäbisch Gmünd

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2)

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

Wahlprogramm. der SPD Enger

V e r z e i c h n i s der Fernwärmegebiete in der Stadt Heidelberg (Anlage 1 zu 3 Absatz 2 FernwS)

I N F O R M A T I O N

INHALT. So erreichen Sie uns Pressekontakte Seite 3 Anfahrt und Lageplan Seite 4. Kurzinfo Witzenhäuser Konferenz Seite 6 Konferenzteam Seite 6

Transkript:

-stadtblatt in den kommen Amtsanzeiger der Stadt Heidelberg - 21. Jahrgang - Ausgabe Nr. 16-17. April 2013 stadtblattonline jeden Mittwoch ab 14 Uhr www.heidelberg.de Ein Ort der Kommunikation Altes Hallenbad wurde nach Umbau zur Markthalle feierlich eingeweiht In dieser Ausgabe Frühjahrsputz 106 Jahre nach der ersten Einweihung des Alten Hallenbades gab es am vergangenen Donnerstag eine zweite: Nach drei Jahrzehnten Leerstand und mehrjähriger Bauzeit ist der Jugendstilbau neu erstanden: zur Markthalle umgebaut, liebevoll restauriert mit zahlreichen Details, die an die Vergangenheit als Badeanstalt erinnern. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner zeigt sich sehr erfreut über die Wiedergeburt des Gebäudes. Er dankte Hans-Jörg Kraus, dass er es möglich gemacht habe, das Alte Hallenbad wieder mit Leben zu erfüllen. Das ist ein starkes Bekenntnis zur Stadt. Sie sind ein leuchtendes Vorbild für viele! Volles Haus: Nach Jahren des Leerstands konnte Investor Hans-Jörg Kraus zahlreiche Gäste bei der Einweihung des Alten Hallenbads begrüßen. Foto: Rothe 2.600 Menschen haben sich zum stadtweiten Frühjahrsputz angemeldet. Heidelberger Stadträtinnen und Stadträte eröffneten die Putzwoche am Samstag und sammelten am Bismarckplatz herumliegende Abfälle auf. Seite 7 Nacht der Museen Besitzer und Investor Hans-Jörg Kraus berichtete über das 28-Millionen-Projekt, das ihn persönlich und wirtschaftlich an seine Grenze gebracht habe. Auch wenn die Investition von allen seinen Projekten die schlechteste (er sagte es noch drastischer) Rendite abwerfe, sei er ohne Wehmut, ja glücklich, zufrieden und auch etwas stolz. Kraus schloss mit einem Appell an die Stadtgesellschaft: Die finanzielle Rendite sei nicht alles. Es gebe auch die Rendite Mensch, berichtete er über die Begegnungen mit vielen Menschen, die sich über die Wiedereröffnung des Alten Hallenbads als Ort der Kommunikation freuten. Hans- Jörg Kraus hatte das Alte Hallenbad unter Vorlage eines Sanierungskonzeptes und nach europaweiter Ausschreibung 2008 von der Stadt erworben. Anstelle von ursprünglich geplanten 18 Millionen investierte er 28 Millionen Euro in die Erneuerung des Gebäudes. Gemeinderat Sitzung am 23. April Der Gemeinderat tagt wieder am Dienstag, 23. April, im Rathaus, Marktplatz 10. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen unter anderem Themen wie ein Nutzungs- und Betreiberkonzept für ein Kreativwirtschaftszentrum, Vorhaben und Projekte der Städtepartnerschaften in den Jahren 2013 und 2014 und die Anpassung der Betreuungsentgelte für Kleinkinder in den Krippen der Stadt. Die gesamte Tagesordnung ist auf der Seite 11 und, mit ausführlichen Unterlagen, unter www.heidelberg.de/gemeinderat zu finden. Die Sitzung beginnt um 16.30 Uhr im Großen Rathaussaal. Wohneigentum Stadt fördert den Kauf Familien, die sich in Heidelberg ihren Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten, können Beratung und Unterstützung durch die Stadt erhalten. So bietet Heidelberg neben dem Förderprogramm Wohneigentum für Familien weitere Programme zur Wohnraumförderung an: unter anderem Mietzuschüsse, Zuschüsse für energieeffizientes Bauen und Sanieren oder das Förderprogramm Barrierefreie Lebenslaufwohnungen. Die städtischen Fördermöglichkeiten stellte jetzt Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner im Neubaugebiet Schollengewann vor. Mehr zum Thema auf Seite 5. Bürgerforen Konversion und Masterplan In zwei Bürgerkonferenzen können sich die Heidelbergerinnen und Heidelberger mit ihren Anregungen einbringen: Am Donnerstag, 18. April, wird ab 18.30 Uhr im Helmholtz-Gymnasium, Rohrbacher Straße 102, ein erster Entwurf für ein Nutzungskonzept für die Konversionsflächen in der Südstadt diskutiert. Bei einer weiteren Bürgerkonferenz zum Masterplan 100 % Klimaschutz am Freitag, 19. April, ab 15 Uhr im Rathaus werden die bisherigen Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zum Klimaschutz vorgestellt. Zu diesem Forum ist eine Anmeldung unter 06221 58-1800 oder per E-Mail unter klima suchtschutz@heidelberg.de nötig. Heidelberg, Ludwigshafen und Mannheim laden zur Langen Nacht der Museen. In der Nacht des 20. April, von 19 bis 2 Uhr, können Nachtschwärmer die Vielfalt der Kunst- und Kulturszene entdecken. Mit nur einem Ticket stehen rund 90 Museen und Galerien der Metropolregion offen. Seite 12 Aus dem Gemeinderat 2/3 Stadtwerke 6 Bekanntmachungen 8-11 Impressum 11 Kultur und Freizeit 12

2 Aus dem Gemeinderat stadtblatt - 17. April 2013 Stimmen aus dem Gemeinderat Fraktionsgemeinschaft Grüne / generation.hd Frank Wetzel Unsere Stadtgärtnerei Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hat sich die Stadtgärtnerei unter unserem grünen Bürgermeister zu einem ökologischen und sozialen Vorzeigebetrieb entwickelt. Laut unserem Antrag wurde in der Sitzung des Umweltausschusses über den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln im Betrieb des Landschafts- und Forstamtes (LaF) und der Stadtgärtnerei informiert. Bei der Einbringung des Haushaltes 2011/2012 beantragten die Grünen die Erarbeitung eines Konzepts für nachhaltige Bepflanzung in öffentlichen Anlagen und den Erwerb des EU-Zertifikates biologische Betriebsführung. Nun berichtete das LaF über die Umsetzung. Das erste Mal wird in einer Vorlage als Ziel biologische Kulturführung genannt. Das ist ein Paradigmenwechsel! Die Bepflanzung der Grünflächen erfolgt immer mehr nach ökologischen Richtlinien. Die wundervoll buntblühenden Aussaaten auf den Verkehrsinseln sind dekorativ und machen die Restflächen zwischen dem Asphalt zu Blickfängern. Sie benötigen weniger Pflege und müssen nicht in geheizten Gewächshäusern vorkultiviert werden. Die Vielfalt der Blüten sichert die Entwicklung von Bienen und anderen Insekten, da die Pflanzen nicht mit Pestiziden behandelt werden. Auch beim Wassermanagement ist die Stadtgärtnerei vorbildlich, da kein Trinkwasser mehr zum Gießen verwendet wird. Das anfallende Regenwasser von den Dächern wird gesammelt und mit eigenem Brunnenwasser ergänzt. Die Gewächshausflächen sind energetisch saniert, die Wärmeversorgung erfolgt über Fernwärme. Auch sozial ist die Stadtgärtnerei nachhaltig: Arbeitsplätze für Geringqualifizierte werden geschaffen oder erhalten, es gibt inklusive Projekte in der Ausbildung für Menschen mit Behinderungen. Die Heidelberger Stadtgärtnerei ist deutschlandweit ein Vorreiter. Keine uns bekannte andere Stadtgärtnerei arbeitet so nachhaltig und steht nahe an der Bio-Zertifizierung. Ich wünsche weiterhin viel Erfolg und bedanke mich bei den gärtnerischen Berufskollegen für ihr Engagement. Frank Wetzel, Bündnis 90/Die Grünen Queer ain t straight. Seit dem 12.04.bietet der Karlstorbahnhof ein hochinteressantes sowie vielfälti- ges Kulturprogramm im Rahmen des QUEER-Festivals. Was als queer bezeichnet wird, kann schwul sein, oder ganz allgemein nicht dem entsprechen, was wir als Norm denken, verstehen oder anerkennen. Das Festival schafft Kontraste. Beispiel dafür: das unglaubliche Woodkid Konzert in der Stadthalle letzten Samstag. 1.400 Menschen tanzen, feiern, respektieren. Kompliment. QUEER-Festival Programm http://www.karlstorbahnhof.de/content/ misc/queer_festival/ oder http://queerhei delberg.tumblr.com/ Pascal Baumgärtner, generation.hd Grüne: Tel. 06221 91466-14, fraktion@gruene-heidelberg.de generation.hd: Tel. 06221 840548, info@generation-hd.de CDU Otto Wickenhäuser Neuer Radweg in Wieblingen...... und Fahrbahnsanierung Ich freue mich sehr, dass diese Woche endlich die Bauarbeiten für den neuen Radweg in Wieblingen begonnen haben. Die Stadt hat damit begonnen, in der Mannheimer Straße in Wieblingen zwischen der Liselottestraße und der Ludwig-Guttmann-Straße den neckarseitigen Geh- und Radweg auf einer Länge von 450 Metern zu verbreitern. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Anfang Oktober dauern. Zugleich wird auch der Gehwegbereich vor dem Wehrsteg Wieblingen angepasst. Im Juli 2012 hat der Gemeinderat diesem erweiterten Ausbau mit 25 Ja-Stimmen, sechs Nein- Stimmen und sechs Enthaltungen mehrheitlich zugestimmt. Es ist geplant, die Bauarbeiten in mehrere Abschnitte zu unterteilen. So wird immer nur ein Teil des Gehwegs verbreitert, die einzelnen Abschnitte sollen maximal 100 Meter lang sein. Auch für den Autoverkehr hat das längst fällige Vorhaben Auswirkungen. Es muss während der Bauarbeiten die neckarseitige Fahrspur im Bereich des jeweiligen Bauabschnittes gesperrt werden. Baustellenampeln werden den Verkehr regeln, weshalb laut Auskunft der Stadt mit Behinderungen zu rechnen ist. Es bleiben jedoch, mit Ausnahme der Sommerferien, alle Verkehrsbeziehungen möglich. Auch die Linienbusse fahren unverändert. Dies ist aber nicht die einzige Veränderung in der Mannheimer Straße. Von der Liselottestraße bis in Höhe der Neckarspitze auf einer Länge von rund 1,2 Kilometern soll die Fahrbahn saniert werden. Auch diese Arbeiten werden, um den Autoverkehr möglichst wenig zu behindern, in mehrere Bauabschnitte unterteilt und erfolgen während der Sommerferien. Die Stadt teilt mit, dass in dieser Phase Verkehrseinschränkungen nicht zu vermeiden sind. Geplant ist, dass der Durchgangsverkehr über die Wieblinger Umgehungsstraße umgeleitet wird, der Anlieger- und Busverkehr wird im Baustellenbereich als Einbahnverkehr aus Wieblingen kommend in Richtung Heidelberg geführt. Die Zu- und Abfahrt zur Richard-Kuhn-Straße und zur Ludwig-Guttmann-Straße über die Mannheimer Straße ist möglich. Allerdings muss für ein bis zwei Wochen der Einmündungsbereich Mannheimer Straße/ Liselottestraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die angrenzenden Straßen umgeleitet. Wenn die Bauarbeiten fertiggestellt sind, stellt die neue Situation eine echte Bereicherung für Wieblingen dar, auf die ich mich bereits sehr freue. Tel. 06221 163972, info@cdu-fraktion-hd.de SPD Thomas Krczal Abschied aus dem Gemeinderat Nach mehr als 13 Jahren werde ich in der nächsten Sitzung auf eigenen Wunsch aus dem Gemeinderat ausscheiden. Die Doppelbelastung aus Beruf und Mandat war für mich nicht mehr zu bewältigen, so dass ich mich schweren Herzens zu diesem Schritt entschieden habe. Auf die Jahre des kommunalpolitischen Engagements blicke ich gerne zurück, denn als Mitglied des Gemeinderates ist man mit einer unglaublichen Vielzahl von Themen der Stadtpolitik betraut und es bieten sich gerade auch als Mitglied einer großen Fraktion wie der SPD viele Gestaltungsmöglichkeiten. Kommunalpolitik bedeutet aber auch das geduldige Bohren dicker Bretter, was nicht immer von Erfolg gekrönt ist. Auch mit Niederlagen und mitunter einigen (sicherlich wenigen) in der Nachbetrachtung getroffenen Fehlentscheidungen muss man umgehen können. Ein wenig stolz bin ich auf Erfolge in den Themenbereichen, die mir in den letzten 13 Jahren wichtig waren: Die Entwicklung der Bahnstadt, der Ausbau der Kinderbetreuung, das Handlungskonzept aus dem Armutsbericht und die nun endlich anstehende Einführung des Sozialtickets für den Nahverkehr. Diese Erfolge kann man natürlich nicht alleine für sich verbuchen, sondern sie sind immer das Ergebnis aus dem Zusammenspiel von Bürgerschaft, Gemeinderat und Verwaltung. Abschließend möchte ich mich bei den Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die mir bei insgesamt drei Kommunalwahlen ihr Vertrauen und Zutrauen in meine Entscheidungsfähigkeit zum Wohl der Stadt geschenkt haben, und auch bei den Menschen, die meine Arbeit kritisch begleitet haben. Terminhinweis: city.update Wieblingen Donnerstag, 25.04.2013, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr. Ort: Altes Rathaus, Bürgersaal, Mannheimer Straße 259 Tel. 06221 166767, spd-fraktion-heidelberg@t-online.de FDP Margret Hommelhoff Gleich drei Harfenbrücken? Die Bahnstadt muss vernünftig mit den anderen Stadtteilen Heidelbergs (besonders im Norden) vernetzt werden, das ist klar und wurde den Neubürgern versprochen. Zusätzlich zu der sich in Planung befindlichen Straßenbahnlinie sollte eine Fahrrad-/Fußgängerbrücke über die Bahngleise (gern in der Form der vorgeschlagenen Harfenbrücke ) zur Verbindung der da-vinci-straße mit der Gneisenaustraße in Bergheim geplant werden. Unverzichtbar ist dann aber eine daran angeschlossene neue Neckarquerung für Radfahrer zu den Kliniken und Uniinstituten im Neuenheimer Feld. Der heutige Weg über den unbequemen Wehrsteg oder die Ernst- Walz-Brücke ist kein angemessener Anschluss für den zu erwartenden noch stärkeren Radverkehr. Zuerst jedoch ist ein Gesamtkonzept samt Kostenplanung unter Einbezug einer späteren fünften Neckarquerung zu erstellen. Dagegen sind die beiden weiteren Fahrradbrücken über das Bahngelände, die im Niemandsland enden, insbesondere die direkt am Bahnhof vorgesehene, überflüssig. fraktion@fdp-heidelberg.de

Aus dem Gemeinderat 3 DIE HEIDELBERGER Wolfgang Lachenauer das unsere Stadt auszeichnen würde. Wassili Lepanto, Heidelberg Pflegen & Erhalten GAL: gal-heidelberg@t-online.de HD Pflegen & Erhalten: wassili.lepanto@t-online.de Aus den Sitzungen des Gemeinderats Frühjahrsputz...... wird inzwischen nicht nur daheim gemacht, sondern auch im öffentlichen Raum. Seit Jahren gibt es die städtische Auftaktveranstaltung im April, wozu auch die Mitglieder des Gemeinderates wegen der damit verbundenen gewünschten Signalwirkung zum Mitmachen aufgefordert sind. Ein Danke für diese Veranstaltung gilt der Verwaltung, insbesondere BM Erichson, dem Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung und dessen Amtsleiter und Mitarbeiter, die auch dieses Jahr trotz leider starken Regens diese Veranstaltung ermöglicht haben. Es werden sich sicherlich auch diesmal wieder viele Menschen aus Heidelberg daran beteiligen, unsere Umgebung wieder etwas schmucker zu machen. Schön war zu sehen, dass sich auch ein Viertel der Mitglieder des Gemeinderates aus einem Großteil der politischen Lager wiederum an dieser Auftaktveranstaltung beteiligt haben. Eine ungelöste Frage blieb: Wieso beteiligt sich auch diesmal wieder niemand von Grün, GAL, Linke und Generation HD an dieser Umweltaktion? info@dieheidelberger.de Lux-Harmonie Literaturhaus? Arbeitsgemeinschaft GAL/Heidelberg Pflegen & Erhalten Dr. Wassili Lepanto Der Wormser Hof ist geradezu prädestiniert dazu, viel mehr zu sein als ein Kaufhaus! Wollte man nicht längst der negativen Entwicklung der Hauptstraße als Shopping Center entgegenwirken? Was hier gesucht wird, wäre ein weitsichtiger und stadtliebender Investor, der bereit wäre, hier ein Geschenk von größter Tragweite zu ermöglichen: ein Kulturhaus, in dem Raum für Literatur, Lesungen, Vorträge, Zusammenkünfte der Bürger ohne kommerziellen Hintergrund und ein Archiv der Heidelberger Romantik geschaffen wird. Ein offenes Bürgerzentrum, in dem Leben mitgestaltet, neue Impulse gegeben werden. Auch der Theaterplatz ist prädestiniert als Bürgerpark: für Theaterbesuche, Begegnungen von Alt und Jung, als Ruhepunkt fernab des geschäftlichen Treibens. Eine so realisierte Nutzung wäre ein Geschenk für die nächsten 100 Jahre, Protest in Kirchheim Mit Recht sind die Kirchheimer verärgert über Pläne, ihre Straßenbahn in Zukunft einen deutlichen Umweg fahren zu lassen: durch die Bahnstadt über die Czernybrücke zur Bergheimer Straße und zum Bismarckplatz. Mindestens vier Minuten länger. Bei allem Ärger über die Bahn ist die direkte schnelle Anbindung an das Stadtzentrum ein großer Vorteil. 80 % wollen dorthin. Auch wir fühlen uns in unserer Entscheidung für die Bahn getäuscht. Wir hatten nur zugestimmt, da die Weiterführung nach Sandhausen, Leimen, Wiesloch zugesagt worden war. Das hätte Sinn ergeben. Die Bürger (und wir) müssen sich auf Aussagen verlassen können. Wir werden diesem Umweg nicht zustimmen. www.fwv-heidelberg.de Adressen Bunte Linke/ Die Linke...... in den Stadtteilen: Freie Wähler Heidelberg Dr. Ursula Lorenz Bunte Linke/ Die Linke Hildegard Stolz Altstadt: Regina Erbel-Zappe, regina.er bel-zappe@gmx.de; Boxberg: Peter Frauenfeld, Peter.Frauenfeld@web.de; Emmertsgrund: Alexander Kogan, Tel.: 06221-382887, Alexander.kogan@hot mail.de; Handschuhsheim: Harald Stierle, Tel.: 474228, h.stierle@t-online.de; Kirchheim: Tatjana Hasse: Tel.: 781186, tatjana.m.hasse@arcor.de; Rohrbach: Bernd Zieger: Tel.: 300914, zieger-b@t-online.de; Weststadt/Südstadt: Vera Glitscher, vegli@gmx.de In Angelegenheiten der übrigen Stadtteile: Hilde Stolz, Tel.: 619025 und 0171-8151149, Hilde.Stolz@t-online.de; Arnulf Weiler-Lorentz, Tel.: 26802 und 0170-5214782, Arnulf.Lorentz@t-online. de, oder schreiben Sie eine E-Mail an: BunteLinke-DieLinke-GR@gmx.de> Der Gemeinderat tagt wieder am Dienstag, 23. April, 16.30 Uhr. Zuschuss für den Sozialpsychiatrischen Dienst Einstimmig bewilligte der Haupt- und Finanzausschuss einen Zuschuss von 80.375 Euro für den Sozialpsychiatrischen Dienst (SpDi) des Diakonischen Werks Heidelberg. Damit erhöht die Stadt ihren Zuschuss im Vergleich zum Vorjahr um knapp 7.000 Euro. Der SpDi wird seit vielen Jahren von der Stadt Heidelberg gefördert und ist ein wichtiger Partner im gemeindepsychiatrischen Netzwerk der Kommune. Auch das Land Baden-Württemberg hat seine Förderung des SpDi deutlich erhöht. Voraussetzung für die Landeszuschüsse ist die Komplementärförderung der Kommune. (Haupt- und Finanzausschuss am 10. April 2013) Lebensarbeitszeitkonto für Beschäftigte der Stadtverwaltung Die Verwaltung informierte den Hauptund Finanzausschuss über die Einführung eines neuen Lebensarbeitszeitkontos für städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Grundprinzip besteht darin, dass die Beschäftigten auf freiwilliger Basis Zeiten für eine Freistellung unmittelbar vor dem Ruhestand sammeln können. Vor dem Hintergrund des Wegfalls der Altersteilzeitregelung in der bisherigen Form sowie der Erhöhung der Lebensarbeitszeit auf das 67. Lebensjahr besteht zunehmend die Gefahr, dass gerade im gewerblichen Bereich altersbedingte Leistungseinschränkungen vor dem Ruhestand auftreten. Da die Stadt damit absolutes Neuland betritt, ist zunächst ein Probelauf bis zum 31. Dezember 2015 vorgesehen. (Hauptund Finanzausschuss am 10. April 2013) Foto: Rothe Karlstorkino wird digitalisiert Einstimmig bewilligte der Haupt- und Finanzausschuss dem Medienforum e.v. für die Digitalisierung des Karlstorkinos einen Investitionszuschuss in Höhe von 25.400 Euro. Die Digitalisierung ist notwendig, um das Karlstorkino langfristig zu erhalten. Denn nur wenn ein Kino alle Formate bedienen kann, hat es Zugriff auf den größtmöglichen Fundus an Filmen. Viele Verleiher bieten schon heute nur noch Filme in digitaler Form an. Filmkopienlager und Produktionsstätten von analogem Filmmaterial sind bereits geschlossen oder werden dies bald tun. (Haupt- und Finanzausschuss am 10. April 2013) Mensa Kurfürst-Friedrich- Gymnasium Der Haupt- und Finanzausschuss erteilte die Ausführungsgenehmigung für die Erweiterung der Mensa am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium nach dem Cook and Chill System mit Küche, Spülküche, Speisesälen für bis zu 140 Personen sowie einem Personalraum im derzeitigen Bereich der bildenden Kunst. Die dortigen Werk-, Ton- und Kunsträume werden in den westlichen Flügel verlegt. Die Kosten betragen 662.000 Euro. Im Mai soll mit den Arbeiten begonnen werden, die Übergabe der Mensa ist für Ende September 2013 vorgesehen. (Haupt- und Finanzausschuss am 10. April 2013) Gemeinderat online Meldungen aus dem Gemeinderat und den Ausschüssen sind im Internet unter www.heidelberg.de/gemeinderat zu finden. Die stadtblatt-redaktion ist verpflichtet, unter der Rubrik Aus dem Gemeinderat alle Beiträge abzudrucken, die nicht gegen die Vorschriften des Landespressegesetzes verstoßen. Die Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Weitere Informationen zum Heidelberger Gemeinderat sind im Internet unter www.heidelberg.de/gemeinderat zu finden.

4 Aktuelles stadtblatt - 17. Ap ril 2013 Wormser Hof Die nächste Beteiligungsveranstaltung zur Umnutzung des Gebäudes Hauptstraße 110 und zur Gestaltung des Theaterplatzes findet wegen Terminüberschneidungen nicht wie angekündigt am 18. April statt. Neuer Termin ist Montag, 6. Mai, ab 19 Uhr im Karlstorbahnhof. Interessierte können sich dafür unter stadtplanung@heidel berg.de oder telefonisch unter 06221 58-23330 anmelden. Auf der Basis der Ergebnisse der Planungswerkstätten wurde ein Zielkonzept für die Platzgestaltung erarbeitet, das bei dieser Veranstaltung auf möglichst breiter Ebene diskutiert und weiterentwickelt werden soll. Gleichzeitig dient die Veranstaltung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß Baugesetzbuch für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Hauptstraße 110. Betreuer Im Rahmen des Veranstaltungsprogramms für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer präsentieren die Betreuungsbehörde der Stadt und der Katholische Verein für Soziale Dienste in Heidelberg (SKM) die Ausstellung Wir bringen Farbe ins Leben im Rathaus. Eröffnet wird sie am Mittwoch, 24. April, um 17 Uhr von Bürgermeister Dr. Joachim Gerner. Gezeigt werden rund 60 Bilder von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung, die an einem Kunstwettbewerb der Heidelberger Lebenshilfe teilgenommen haben. Die Ausstellung ist bis 3. Mai, montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr, im Rathausfoyer zu sehen. Informationen zur Veranstaltungsreihe: Telefon 06221 58-38840, www.heidelberg.de/ betreuungsbehoerde. Praktika Die Stadt Heidelberg und ihre Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner haben beim Girls und Boys Day am Donnerstag, 25. April, noch freie Plätze für ein Schnupper- Praktikum zu bieten. Der Girls und Boys Day soll traditionelle Rollenvorstellungen bei der Berufswahl abbauen helfen. Halbtagspraktika werden für Schülerinnen und Schüler von 10 bis 14 Jahren angeboten. Für Mädchen sind noch 41 Plätze frei, für Jungen noch 12 Plätze. Mehr Informationen zu den Praktikumsplätzen gibt es im Internet unter www.heidelberg.de/girl sundboysday. Haus der Jugend feierte Geburtstag Am 14. April war große Jubiläumsfeier im Haus der Jugend in der Römerstraße 87. Schätzungsweise über 800 Gäste, darunter viele ehemalige Besucher, waren in Heidelbergs ältestes Jugendhaus gekommen, um den 60. Geburtstag der Einrichtung mitzuerleben. Tanz, Talk, Theater, Musik und Ausstellungen: Alles drehte sich um die Angebote aus sechs Jahrzehnten, die sich immer wieder neu an die Bedürfnisse der jungen Generationen anpassten. Ehemalige Besucherinnen und Besucher erzählten über die Anfangsjahre des Jugendtreffs. Manches änderte sich allerdings nicht: Heute wie damals kommen Jugendliche in die städtische Einrichtung, um sich zu treffen, Musik zu hören, zu tanzen oder Billard und Kicker zu spielen. Was das Haus der Jugend aktuell sonst noch zu bieten hat, steht unter www.hausderjugend-hd.de. Foto: Rothe Lebensretter ausgezeichnet Polizist bewahrte Frau vor dem Ertrinken Polizeihauptkommissar Michael Bauer hat vor Kurzem eine 29-jährige Frau aus dem Neckar gerettet. Dafür erhielt er vom baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann die Rettungsmedaille des Landes verliehen sowie eine Ehrengabe von 250 Euro bewilligt. An der Rettung waren auch Bianca und Frank Jäger (Mitte) als Zeugen betei- ligt. Auch ihnen sprach der Ministerpräsident seine Anerkennung aus. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner empfing die Lebensretter in seinem Dienstzimmer und überreichte ihnen die Auszeichnung. Baden- Württemberg verleiht die Rettungsmedaille an Personen, die unter besonders schwierigen Umständen und unter Gefahr fürs eigene Leben Menschen in Lebensgefahr gerettet haben. Den Lebensrettern Michael Bauer (l.) und Frank Jäger (Mitte) überreichte Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner die Auszeichnung des Ministerpräsidenten. Foto: Rothe Baustellen der Woche Peterstaler/Wilhelmsfelder Straße Wegen Leitungs- und Kanalbau halbseitige Sperrungen, für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen gesperrt, Anlieger- und Busverkehr frei. Poststraße Zwischen Rohrbacher Straße und Haus Nummer 8 gesperrt. Umleitung zum Parkhaus P 1 und zur westlichen Poststraße über Rohrbacher Straße und Kurfürsten-Anlage. Karlsruher Straße In Richtung Süden ab Punkerstraße bis Am Rohrbach gesperrt; Punkerstraße nur von Turnerstraße anfahrbar; keine Ausfahrt auf die Karlsruher Straße. Römerstraße Linksabbiegespur aus Römerstraße in die Straße Am Rohrbach gesperrt; Umleitung über Sickingenstraße. Im Neuenheimer Feld: Westliche Parallelstraße zur Berliner Straße zwischen Haltestellen Bunsen-Gymnasium West und Technologiepark gesperrt. Weitere Informationen unter www. heidelberg.de/baustellen. Kurz gemeldet Chor aus Cambridge The Gentlemen of St John s College, ein Chor aus der Partnerstadt Cambridge (www.gentlemenofst johns.co.uk), geben am Freitag, 19. April, ein Chorkonzert in der Alten Aula der Universität, Grabengasse 1. Das Programm der Sänger reicht von den Byrds bis zu den Beatles. Beginn des Gastauftrittes ist um 19 Uhr. Tickets sind für neun Euro (ermäßigt: vier Euro) an der Abendkasse erhältlich. Klingenteichstraße für Busse und LKW gesperrt Wegen einer Baustelle ist die Klingenteichstraße in Höhe von Haus Nummer 26 (oberhalb der Kindertagesstätte) bis zum 30. April für Busse und größere Lkws aus Richtung Schloss gesperrt. Der Verkehr wird über Molkenkurweg, Klingenteichstraße, Johannes-Hoops-Weg, Steigerweg, Rohrbacher Straße oder über Königstuhl, Gaiberger Weg, L 600 Umgehung Leimen umgeleitet.

Wohnraumförderung 5 Wohneigentum für Familien Die Wohnraumförderung der Stadt Heidelberg hilft beim Haus- und Wohnungskauf Familien, die sich in Heidelberg ihren Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten, können auf ein breites Beratungs- und Unterstützungsangebot von Stadt und Land zurückgreifen. Zum Beispiel die Brauns: Die Familie hat das Angebot der Stadt genutzt und konnte sich mithilfe eines Bankkredits und eines städtischen Zinszuschusses ihr neues Fertighaus im Neubaugebiet Schollengewann finanzieren. Wir haben die Rechnung aufgemacht, was Pendeln angesichts der heutigen Energiepreise kostet und wie viel Lebensqualität dabei auf der Strecke bleibt. Deshalb haben wir uns bei der Objektsuche auf Heidelberg konzentriert, sagt Dr. Michael Braun. Dabei ist die monatliche Ein wichtiger Baustein, um jungen Familien in Heidelberg eine Perspektive zu bieten Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner Belastung aus dem Hauskauf sogar geringer als die Miete, die die Familie zuvor zahlen musste. Familie Braun hat sich mithilfe der städtischen Wohnraumförderung ein Haus im Schollengewann gebaut: (v. l.) Dr. Michael Braun, Tochter Charlotte, Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner, Ellen Braun und Sohn Lennart. Die Wohnraumförderung der Stadt Heidelberg unterstützt Familien wie die Brauns beim Bau und Erwerb von selbstgenutztem Wohnraum. Sie vermittelt Förderdarlehen der Staatsbank für Baden- Württemberg (L-Bank) und bietet zusätzliche Hilfe durch das städtische Förderprogramm Wohneigentum für Familien. Das Förderprogramm ist ein wichtiger Baustein, um jungen Familien in Heidelberg eine Perspektive zu bieten. Es ermöglicht ihnen, zu attraktiven Konditionen Wohneigentum zu erwerben, so Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner im Rahmen einer Pressekonferenz im Schollengewann. Kauf oft günstiger als Miete Mit dem Förderprogramm Wohneigentum für Familien können Paare mit oder ohne Trauschein, Alleinerziehende sowie noch kinderlose junge Paare, bei Einhaltung bestimmter Einkommensgrenzen, ein zinsverbilligtes Darlehen erhalten. Im Bedarfsfall kann die Förderung auch in einen Eigenkapitalzuschuss umgewandelt werden, um die eigenen Mittel auf die von der L-Bank geforderte Eigenkapitalquote von 15 Prozent aufzustocken. Bei dem derzeit niedrigen Zinsniveau ist die Belastung aus der Finanzierung oft deutlich geringer als die Miete von vergleichbarem Wohnraum. lgr Eigenheim? Bezahlbar! Eine Beispielrechnung Günstiges Eigenheim: Dank der städtischen Förderung und der Förderung des Landes liegt die monatliche Belastung in diesem Beispiel bei gerade mal 940 Euro. Förderprogramme Neben dem Förderprogramm Wohneigentum für Familien bietet die Stadt Heidelberg noch weitere Programme zur Wohnraumförderung: unter anderem Mietzuschüsse, Zuschüsse für energieeffizientes Bauen und Sanieren oder das Förderprogramm Barrierefreie Lebenslaufwohnungen. Fragen zu den Wohnraumförderprogrammen beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Technischen Bürgeramt unter den Telefonnummern 58-25120 oder 58-25720, sowie per E-Mail unter techni sches.buergeramt@heidelberg. de. Grafik: ServiceDesign Weitere Informationen zu den Wohnförderprogrammen unter www.heidelberg.de/foerderpro gramm > Wohnraum.

6 stadtblatt - 17. April 2013 Thermalschwimmbad eröffnet Schönes Frühlingswetter: Temperaturen kletterten am Eröffnungstag auf 21 Grad Seit vergangenem Sonntag kann man endlich wieder draußen schwimmen. Knapp 600 Besucher, mehr als doppelt so viele wie im vergangenen Jahr, nutzen die Gelegenheit und besuchten zum ersten Mal in diesem Jahr das Thermalschwimmbad. Nach einem verhaltenen Start mit wolkenverhangenem Himmel herrschte am Eröffnungstag strahlendes Frühlingswetter. Wie in den vergangenen Jahren nahm auch diesmal wieder der Adjutant des Perkeo, ein echtes Heidelberger Original, als Ehrengast an der Eröffnung des traditionsreichen Bades teil. Er begrüßte die Gäste und sorgte mit seinen lockeren Sprüchen für jede Menge gute Laune. Bis zur Wiedereröffnung lief die Auswinterung, also die Vorbereitung der Becken, der Grünanlagen sowie der Umkleiden, Duschen und Wege, auf Hochtouren. Der lange Winter hatte viele Spuren hinterlassen: So mussten rund 40 Quadratmeter Fliesen ausgebessert werden. Jetzt ist das Bad wieder fit für den Sommer und die Stadtwerke Heidelberg Bäder freuen sich auf viele Besucher. Hallenbad Köpfel öffnet am 22. April später Am Montag, den 22. April, öffnet das Ziegelhäuser Hallenbad Köpfel erst ab 14 Uhr. Grund ist eine Fortbildungsveranstaltung für das Team des Hallenbads. Holz-Heizkraftwerk ins Stromnetz eingebunden Der Bau des neuen Holz-Heizkraftwerkes im Pfaffengrund geht voran. In der vergangenen Woche wurde das Kraftwerk in das 20-kV-Stromnetz (Mittelspannungsnetz) eingebunden. Damit kann das Kraftwerk zukünftig sowohl Strom beziehen als auch einspeisen. Für die sichere Einbindung wurden insgesamt sechs Kabel unterirdisch verlegt. Als erste Besucherin wurde Tabea Friedrich aus Eppelheim mit einem großen Blumenstrauß begrüßt. Im Bild: Peter Erb, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Bäder, Badleiter Christian Olbert, Tabea Friedrich, Stefan Gottschalk, Gruppenleiter Betrieb und Technik der Bäder, sowie Heiner Pfeifer als Adjutant des Perkeo (v.l.). Elektro-Radeln im Frühling Mit Oberbürgermeister Dr. Würzner für den Aufbau der Südmauer im Stift Neuburg Am kommenden Samstag, den 20. April, laden die Stadtwerke Heidelberg zum Elektro-Radeln im Frühling ein für einen guten Zweck. Pro absolvierter Runde vom Stift Stift Neuburg zum Ziegelhäuser Hallenbad Köpfel und zurück stiften die Stadtwerke Heidelberg fünf Euro. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner ist mit von der Partie. Der erradelte Betrag wird für den Wiederaufbau der Südmauer im Kloster verwendet. Unser Ziel ist es, den Betrag von 5.000 Euro zu erreichen, sagt Katharina Schimek, Marketingleiterin bei den Stadtwerken Heidelberg Energie. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Teilnehmer gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner und uns für diese gute Sache in die Pedale treten. Pedelecs mit Elektrounterstützung sorgen für Extra-Anschub Damit die Teilnehmer den bergigen Rundkurs auch an steilen Stellen locker bewältigen, stellen die Stadtwerke Heidelberg Pedelecs mit elektrischem Unterstützungsmotor zur Verfügung. Selbstverständlich können Interessierte auch mit dem eigenen Elektrofahrrad teilnehmen. Teilnehmer werden Idylle am Stift Neuburg gebeten, wenn möglich einen Fahrradhelm mitzubringen. Am Kloster informieren die Stadtwerke Heidelberg und ihr Partner Oekostadt Rhein-Neckar e.v. über das Thema Elektromobilität, insbesondere über die klimaschonenden Pedelecs. Geradelt werden kann von 10 bis 14 Uhr. Startpunkt ist die Abtei Neuburg, Stiftweg 2, 69118 Heidelberg; dort können die Pedelecs geliehen werden. Impressum Stadtwerke Heidelberg GmbH Unternehmenskommunikation Kurfürsten-Anlage 42 50 69115 Heidelberg Telefon: 06221 513-0 E-Mail: info@swhd.de Redaktion: Ellen Frings (V.i.S.d.P.), Susanne Knuth Fotos: Stadtwerke Heidelberg, Bild Stift Neuburg: 4028mdk09, Wikimedia Commons Alle Angaben ohne Gewähr

Aktuelles 7 Heidelberger Frühjahrsputz hat begonnen Teilhabe ermöglichen Wie kann die kommunale Vertretung und politische Teilhabe der in Heidelberg lebenden Menschen mit Migrationshintergrund verbessert werden? Ab 24. April 2013 startet das Partizipationsforum, das die Entscheidung vorbereiten soll, welche Struktur des Ausländerrates/Migrationsrates der Stadt Heidelberg (AMR) und welche Form der Bestellung die bestmögliche Partizipation gewährleistet. Der Diskussionsprozess ist ergebnisoffen. Schon zu Beginn verspricht der Frühjahrsputz 2013 wieder ein Erfolg zu werden: Insgesamt haben sich rund 2.600 Menschen zu der stadtweiten Aktion angemeldet. Heidelberger Stadträtinnen und Stadträte eröffneten gemeinsam mit Bürgermeister Straßenbahn Wolfgang Erichson die Putzwoche am Samstag und sammelten am Bismarckplatz herumliegende Abfälle auf. Kurzentschlossene Bewohner der Stadtteile Kirchheim und Emmertsgrund können sich am Samstag, 20. April, zwischen 10 und 12 Uhr am Frühjahrsputz in ih- rem Stadtteil beteiligen. Treffpunkte sind im Emmertsgrund am Forum 3 und in Kirchheim am SGK-Sportplatz. Anmeldungen sind noch unter Telefon 06221 58-29999 oder per EMail an fruehjahrsputz@heidelberg. Foto: Rothe de möglich. Workshop am 24. April Das Partizipationsforum sieht eine breite Beteiligung von Mitgliedern des Ausländerrates/Migrationsrates, des Gemeinderates, der am Kommunalen Integrationsplan beteiligten Fachleute, der Migrantenselbstorganisations-Vereine, der ausländischen Studierendenvereinigungen sowie der interessierten Öffentlichkeit vor. Geplant sind drei Workshops. Der erste Workshop findet statt am Mittwoch, 24. April 2013, von 17.30 bis 21 Uhr im Forum am Park, Poststraße 11. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Hilfe für Kinder in Simbabwe Die Trasse im Pfaffengrund Deutscher Botschafter in Simbabwe und Vertreter der Herz HD Stiftung im Rathaus Die Stadt, die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) und die Heidelberger Straßen- und Bergbahn GmbH (HSB) planen, im Rahmen des Mobilitätsnetzes Heidelberg die Straßenbahntrasse in der Eppelheimer Straße umzugestalten. Betroffen ist der Abschnitt zwischen den Haltestellen Henkel-Teroson-Straße und Kranichweg. Untersucht wird auch, ob eine Zusammenlegung der beiden Haltestellen Stotz und Marktstraße sinnvoll und möglich ist. Stadt, RNV und HSB werden über die geplante Umbaumaßnahme am Mittwoch, 24. April, ab 19 Uhr im Gesellschaftshaus Pfaffengrund, Schwalbenweg 1/2 informieren. Dazu sind alle Interessierten eingeladen. Bereits ab 18.30 Uhr besteht Gelegenheit, sich an Plänen über das Vorhaben zu informieren: Für die Straßenbahn ist ein eigener Gleiskörper geplant. Die Haltestellen werden barrierefrei ausgebaut. Geplant ist zudem, die Abbiegebeziehungen für den Auto-, Radund Fußgängerverkehr entlang dieses Straßenabschnittes sicherer zu gestalten. Seit dem Jahr 2000 fördert die Herz HD Stiftung die Schulbildung von Kindern in Simbabwe und unterstützt mit Spenden den Schutz von ungeborenen Kindern vor der HIVInfektion. Seit 2006 sind es jährlich über 3.000 Kinder, die von einer Schulausbildung profitieren. Viele Waisen und auch behinderte Kinder in über 100 Schulen wurden ebenfalls gefördert. Simbabwe hat eine der weltweit höchsten HIV-Infektionsraten. Über einen Partner vor Ort unterstützt die Stiftung ein Programm zur Verhinderung der Übertragung des Virus von Müttern auf ihre Kinder während der Schwangerschaft. Überall im Land werden dazu Medikamente verteilt und Mütter über richtige Hygiene, Ernährung und Familienplanung aufgeklärt. Die Arbeit der Stiftung wurde von Anfang an von der deutschen Botschaft in Simbabwe begleitet. Im vergangenen Jahr nahm der jetzige Botschafter, Hans-Günter Gnodtke, an der Übergabe einer renovierten Schule teil, die auch von der Eichendorffschule in Rohrbach gefördert wurde. Anlässlich des Besuches von HansGünter Gnodtke in Heidelberg empfing Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner den Botschafter, die Gründer und Geschäftsführer der Herz HD Stif- tung Hans und Doris Herz sowie Mitglieder und Unterstützer der Stiftung im Rathaus. Der OB erinnerte daran, dass es nötig sei, allen Kindern auf der Welt Bildung zu ermöglichen. Das Ehepaar Herz lebt seit 1969 in Heidelberg. 2008 erhielten sie für ihren Einsatz das Bundesverdienstkreuz am Bande. Hans-Günter Gnodtke, Deutscher Botschafter in Simbabwe, trägt sich in das Goldene Buch der Stadt ein. Doris und Hans Herz von der Herz HD Stiftung, Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner und Jutta Stempfle-Stelzer, Rektorin der EichendorffFoto: Rothe schule (v.l.), schauen dem Gast dabei zu.

8 Aktuelles stadtblatt - 17. April 2013 Rasenpflege auf der Neckarwiese Auch wenn die Verlockung groß ist: Manche Flächen bitte nicht betreten! Bürgerbeteiligung Veranstaltungen Endlich Sonne! Die Neckarwiese lädt wieder zum Verweilen ein. Einige Bereiche sind jedoch zur Rasenpflege noch gesperrt. Die Stadt Heidelberg bittet, die Absperrungen sowie die sogenannte Fußballfahne zu beachten. Das Landschaftsund Forstamt pflegt die beliebte Wiese derzeit intensiv, damit sie wieder für Sport und Spiel zur Verfügung stehen kann. Leider werden trotz der Absperrungen dort auch mit Mannschaften Fußball und andere Sportarten gespielt. Dadurch sind bereits massive Schäden an der Grasnarbe entstanden, die sich beim nächsten Hochwasser verschlimmern könnten. Der Spielbetrieb ist freigegeben, wenn die Fußballfahne an der Wiese aufgezogen ist. Ist die Fahne eingeholt, ist die Fußballwiese gesperrt. Der Frühling ist da: Endlich geht s wieder raus auf die Neckarwiese: Aber Achtung: Manche Bereiche sind wegen der Rasenpflege noch abgesperrt. Foto: Welker Sitzung des Koordinationsbeirates Neues Konferenzzentrum : Donnerstag, 18. April, um 16 Uhr im Ballsaal der Stadthalle. Sitzung ist öffentlich. Konversion Südstadt: Bürgerforum am Donnerstag, 18. April, 18.30 Uhr im Helmholtz-Gymnasium, Rohrbacher Straße 102. Masterplan 100 % Klimaschutz: Zweite Bürgerkonferenz am Freitag, 19. April, ab 15 Uhr im Rathaus (Anmeldung unter Telefon 06221 58-1800 oder per Mail unter klimasuchtschutz@ heidelberg.de) Weitere Informationen zur Bürgerbeteiligung unter: www. heidelberg.de/buergerbeteiligung. Bekanntmachungen ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Denkmaltopographie Stadtkreis Heidelberg Das Landesamt für Denkmalpflege beim Regierungspräsidium Stuttgart erarbeitet gemeinsam mit dem Fachreferat Denkmalpflege im Regierungspräsidium Karlsruhe und der unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Heidelberg die Publikation Denkmaltopographie Baden-Württemberg. Stadtkreis Heidelberg. Zweck der bundesweiten Buchreihe ist es, sämtliche Kulturdenkmale der Archäologie, der Bau- und Kunstgeschichte sowie der Technikgeschichte vorzustellen und dadurch einen Überblick über den aktuellen Kulturdenkmalbestand zu geben. Für Heidelberg sind zwei Buchbände geplant, die voraussichtlich Ende 2013 veröffentlicht werden. In den letzten 3 Jahren waren Mitarbeiter/ innen der obersten Denkmalbehörde im Heidelberger Stadtgebiet unterwegs, um alle Kulturdenkmale in der Stadt für die Denkmaltopographie textlich zu beschreiben und zu fotografieren. Bisher wurden die Kulturdenkmale der Stadtteile Pfaffengrund, Bergheim und Weststadt veröffentlicht, die mit Text und Bild in die Denkmaltopographie aufgenommen werden. Inzwischen liegen die druckreifen Texte für die Kulturdenkmale des Stadtteils Neuenheim vor. Die Veröffentlichung der Kulturdenkmale der anderen Stadtteile folgt. Betroffene Eigentümerinnen und Eigentümer können den Beschreibungstext für ihr Objekt anfordern oder nach vorheriger Terminvereinbarung einsehen beim Amt für Baurecht und Denkmalschutz Kornmarkt 1, 69117 Heidelberg Tel: 06221 58-25141 Fax: 06221/58-25900 E-Mail: baurechtsamt@heidelberg.de Folgende Kulturdenkmale Neuenheims werden mit Text und Bild in die Denkmaltopographie aufgenommen: Albert-Ueberle-Straße 1 (Flst.Nr. 6340/2); Albert-Ueberle-Straße 2 (Flst. Nr. 6342/2; Albert-Ueberle-Straße 3 (Flst. Nr. 6339); Albert-Ueberle-Straße 5 (Flst. Nr. 6339); Albert- Ueberle-Straße 9 (Flst. Nr. 6349); Albert-Ueberle-Straße 10 (Flst. Nr. 6344/11); Albert-Ueberle-Straße 11 (Flst. Nr. 6353/1); Albert-Ueberle-Straße 13 (Flst. Nr. 6355/1); Albert-Ueberle-Straße 20 (Flst. Nr. 6358/2); Albert-Ueberle-Straße 22 (Flst. Nr. 6362/1); Albert-Ueberle-Straße 24 (Flst. Nr. 6367/8); Albert-Ueberle-Straße 28 (Flst. Nr. 6367/9); Albert-Ueberle-Straße 30 (Flst. Nr. 6367/16); Albert-Ueberle-Straße 32 (Flst. Nr. 6367/12); Albert-Ueberle-Straße 36 (Flst. Nr. 6367/19); Bergstraße 1 (Flst. Nr. 5431/5); Bergstraße 3 (Flst. Nr. 5432/1); Bergstraße 4 (Flst. Nr. 6335); Bergstraße 5 (Flst. Nr. 5433/1); Bergstraße 9 (Flst. Nr. 5436/5); Bergstraße 11 (Flst. Nr. 5476); Bergstraße 14 (Flst. Nr. 6330); Bergstraße 16 (Flst. Nr. 6281); Bergstraße 20 (Flst. Nr. 6280); Bergstraße 21 (Flst. Nr. 5483); Bergstraße 23 (Flst. Nr. 5502/8); Bergstraße 25 (Flst. Nr. 5502/16); Bergstraße 26 (Flst. Nr. 6277); Bergstraße 27 (Flst. Nr. 5502/24); Bergstraße 27a (Flst. Nr. 5502/32); Bergstraße 28 (Flst. Nr. 6276); Bergstraße 29 (Flst. Nr. 5502/31); Bergstraße 29a (Flst. Nr. 6249/3); Bergstraße 30 (Flst. Nr. 6275); Bergstraße 32 (Flst. Nr. 6271); Bergstraße 33 (Flst. Nr. 6246/1); Bergstraße 38 (Flst. Nr. 6267); Bergstraße 40 (Flst. Nr. 6266); Bergstraße 41 (Flst. Nr. 6242/1); Bergstraße 42 (Flst. Nr. 6264/1); Bergstraße 43 (Flst. Nr. 6216/27); Bergstraße 44 (Flst. Nr. 6264); Bergstraße 45 (Flst. Nr. 6216/29); Bergstraße 47 (Flst. Nr. 6216/28); Bergstraße 49 (Flst. Nr. 6216/33); Bergstraße 51 (Flst. Nr. 6216/4); Bergstraße 53 (Flst. Nr. 6216/3); Bergstraße 55 (Flst. Nr. 13801/8); Bergstraße 57 (Flst. Nr. 13801/15); Bergstraße 58 (Flst. Nr. 6243); Bergstraße 59 (Flst. Nr. 13801/16); Bergstraße 65 (Flst. Nr. 13906/3); Bergstraße 66 (Flst. Nr. 6219/2); Bergstraße 68 (Flst. Nr. 6220/4); Bergstraße 70 (Flst. Nr. 6221/1); Bergstraße 72 (Flst. Nr. 6224); Bergstraße 73 (Flst. Nr. 13792/1); Bergstraße 75 (Flst. Nr. 13790/3); Bergstraße 76 (Flst. Nr. 13917/5); Bergstraße 77 (Flst. Nr. 13790/2); Bergstraße 78 (Flst. Nr. 13917/1); Bergstraße 79 (Flst. Nr. 13790/1); Bergstraße 80 (Flst. Nr. 13914/1); Bergstraße 82 (Flst. Nr. 13911); Bergstraße 83 (Flst. Nr. 13788/5); Bergstraße 85 (Flst. Nr. 13788/4); Bergstraße 92 (Flst. Nr. 13890/41); Bergstraße 94 (Flst. Nr. 13891); Bergstraße 100 (Flst. Nr. 13896/1); Bismarcksäulenweg, Bismarcksäule (Flst. Nr. 15757/10); Bleichstraße 1 (Flst. Nr. 5344/1); Bleichstraße 1a (Flst. Nr. 5343); Bleichstraße 3 (Flst. Nr. 5345); Bleichstraße 4 (Flst. Nr. 5366/1); Bleichstraße 4a (Flst. Nr. 5366/2); Bleichstraße 7 (Flst. Nr. 5347); Bleichstraße 13 (Flst. Nr. 5356); Blumenthalstraße 3 (Flst. Nr. 13794/1); Blumenthalstraße 4 (Flst. Nr. 13792/2); Blumenthalstraße 5 (Flst. Nr. 13794/2); Blumenthalstraße 6 (Flst. Nr. 13792/6); Blumenthalstraße 7 (Flst. Nr. 13794/7); Blumenthalstraße 8 (Flst. Nr. 13792/5); Blumenthalstraße 10 (Flst. Nr. 13792/4); Blumenthalstraße 11 (Flst. Nr. 5644/3); Blumenthalstraße 13 (Flst. Nr. 5644/5); Blumenthalstraße 15 (Flst. Nr. 5644/6); Blumenthalstraße 17 (Flst. Nr. 5644/7); Blumenthalstraße 19 (Flst. Nr. 5644/8); Blumenthalstraße 21 (Flst. Nr. 5644/4); Blumenthalstraße 23 (Flst. Nr. 5684); Blumenthalstraße 25 (Flst. Nr. 5684/2); Blumenthalstraße 27 (Flst. Nr. 5684/4); Blumenthalstraße 29 (Flst. Nr. 5685); Brückenkopfstraße 1 (Flst. Nr. 5429/1); Brückenkopfstraße 2 (Flst. Nr. 5431/4); Brückenkopfstraße 4 (Flst. Nr. 5431/3); Brückenkopfstraße 6 (Flst. Nr. 5431/2); Brückenkopfstraße 6a (Flst. Nr. 5444/4); Brückenkopfstraße 8 (Flst. Nr. 5399); Brückenkopfstraße 9 (Flst Nr. 5445); Brückenkopfstraße 11 (Flst. Nr. 5385/5); Brückenkopfstraße 15 (Flst. Nr. 5385); Brückenstraße 4 (Flst. Nr. 5431/1); Brückenstraße 6 (Flst. Nr. 5432/2); Brückenstraße 7 (Flst. Nr. 5442/1); Brückenstraße 8 (Flst. Nr. 5433/2); Brückenstraße 10 (Flst. Nr. 5435); Brückenstraße 14 (Flst. Nr. 5436/2); Brückenstraße 16 (Flst. Nr. 5473/3); Brückenstraße 19 (Flst. Nr. 5457/3); Brückenstraße 21 (Flst. Nr. 5471/2); Brückenstraße 22 (Flst. Nr. 5488/1); Brückenstraße 24 (Flst. Nr. 5488); Brückenstraße 25 (Flst. Nr. 5470/2); Brückenstraße 27 (Flst. Nr. 5490/4); Brückenstraße 28 (Flst. Nr. 5483/1); Brückenstraße 29 (Flst. Nr. 5430/9); Brückenstraße 31 (Flst. Nr. 5490/2); Brückenstraße 32 (Flst. Nr. 5502/12); Brückenstraße 34 (Flst. Nr. 5502/13); Brückenstraße 35 (Flst. Nr. 5502/3); Brückenstraße 36 (Flst. Nr. 5502/26); Brückenstraße 37 (Flst. Nr. 5502/3); Brückenstraße 39 (Flst. Nr. 5502/14); Brückenstraße 41 (Flst. Nr. 5502/19); Brückenstraße 43 (Flst. Nr. 5502/23); Brückenstraße 45 (Flst. Nr. 5502/35); Brückenstraße 49 (Flst. Nr. 5502/7); Brückenstraße 51 (Flst. Nr. 5502/1); Erwin-Rohde-Straße 2 (Flst. Nr. 5665/1); Erwin-Rohde-Straße 4 (Flst. Nr. 5664/8); Erwin-Rohde-Straße 5 (Flst. Nr. 5664/9); Erwin-Rohde-Straße 7 (Flst. Nr. 5664/10);

Bekanntmachungen 9 Erwin-Rohde-Straße 9 (Flst. Nr. 5664/12); Erwin-Rohde-Straße 10 (Flst. Nr. 5662/8); Erwin-Rohde-Straße 11 a (Flst. Nr. 5660/10); Erwin-Rohde-Straße 12 (Flst. Nr. 5660/8); Erwin-Rohde-Straße 15 (Flst. Nr. 5659/2); Erwin-Rohde-Straße 17 (Flst. Nr. 5658/5); Erwin-Rohde-Straße 19 (Flst. Nr. 5658/6); Erwin-Rohde-Straße 20 (Flst. Nr. 5658/1); Erwin-Rohde-Straße 21 (Flst. Nr. 5657/3); Erwin-Rohde-Straße 22 (Flst. Nr. 5658); Erwin-Rohde-Straße 24 (Flst. Nr. 5657/14); Gabelsbergerstraße 4 (Flst. Nr. 13801/1); Gegenbaurstraße 1 (Flst. Nr. 5593/4); Gegenbaurstraße 2 (Flst. Nr. 5587); Gegenbaurstraße 3 (Flst. Nr. 5593/5); Gegenbaurstraße 4 (Flst. Nr. 5585/1); Gegenbaurstraße 6 (Flst. Nr. 5586); Gustav-Kirchhoff-Straße 1 (Flst. Nr. 6219/1); Gustav-Kirchhoff-Straße 4 (Flst. Nr. 6238); Gustav-Kirchhoff-Straße 5, Sickerwasserstollen (Flst. Nr. 6227, 6224/1, 6226/5); Gutenbergstraße 8 (Flst. Nr. 13798/1); Hainsbachweg 2/1 (Flst. Nr. 13788/1); Handschuhsheimer Landstraße 2 (Flst. Nr. 6249/7); Handschuhsheimer Landstraße 7 (Flst. Nr. 5664); Handschuhsheimer Landstraße 8 (Flst. Nr. 6216/10); Handschuhsheimer Landstraße 9 (Flst. Nr. 5660); Handschuhsheimer Landstraße 10 (Flst. Nr. 6216/17); Handschuhsheimer Landstraße 12 (Flst. Nr. 6216/15); Handschuhsheimer Landstraße 15 (Flst. Nr. 5658/3); Handschuhsheimer Landstraße 17 (Flst. Nr. 5658/4); Handschuhsheimer Landstraße 19 (Flst. Nr. 5657/16); Handschuhsheimer Landstraße 18a (Flst. Nr. 13801/1); Handschuhsheimer Landstraße 19 (Flst. Nr. 5657/16); Handschuhsheimer Landstraße 20 (Flst. Nr. 13801/4); Handschuhsheimer Landstraße 25 (Flst. Nr. 5650/1); Handschuhsheimer Landstraße 28 (Flst. Nr. 13798); Handschuhsheimer Landstraße 29 (Flst. Nr. 5644/1); Handschuhsheimer Landstraße 30 (Flst. Nr. 13797); Handschuhsheimer Landstraße 36 (Flst. Nr. 13795); Handschuhsheimer Landstraße 38 (Flst. Nr. 13794/5); Handschuhsheimer Landstraße 40 (Flst. Nr. 13792); Happelstraße 1 (Flst. Nr. 5801/1); Happelstraße 2 (Flst. Nr. 5801); Happelstraße 2a (Flst. Nr. 5801); Happelstraße 3 (Flst. Nr. 5801/1); Heiligenberg, Aussichtsturm (Flst. Nr. 15771); Heiligenberg, Ruine des Klosters St. Stephan und Laurentius (Flst. Nr. 15771); Helmholtzstraße 1 (Flst. Nr. 5593/3); Helmholtzstraße 2 (Flst. Nr. 5597/8); Helmholtzstraße 3 (Flst. Nr. 5587/1); Helmholtzstraße 4 (Flst. Nr. 5597/7); Helmholtzstraße 6 (Flst. Nr. 5597/6); Helmholtzstraße 12 (Flst. Nr. 5597); Helmholtzstraße 14 (Flst. Nr. 5586); Helmholtzstraße 16 (Flst. Nr. 5584); Hirschgasse 1 (Flst. Nr. 6486/3); Hirschgasse 3,14 (Flst. Nr. 6486, 6561); Hirschgasse 9 (Flst. Nr. 6487/3); Hölderlinweg 2 (Flst. Nr. 6500/4); Hölderlinweg 6, 6a, 6b (Flst. Nr. 6498/4); Hölderlinweg 7 (Flst. Nr. 6498/5; Hölderlinweg 8 (Flst. Nr. 6498/2); Im Neuenheimer Feld 105, 111, 112, 114 (Flst. Nr. 5932); Im Neuenheimer Feld 252 (Flst. Nr. 5932); Im Neuenheimer Feld 304 (Flst. Nr. 5932); Im Neuenheimer Feld 340 (Flst. Nr. 5932); Jahnstraße 29 (Flst. Nr. 6047); Keplerstraße 3 (Flst. Nr. 5611/1); Keplerstraße 5 (Flst. Nr. 5611/4); Keplerstraße 6 (Flst. Nr. 5624/1); Keplerstraße 17 (Flst. Nr. 5799/1); Keplerstraße 18 (Flst. Nr. 5801/9); Keplerstraße 19 (Flst. Nr. 5799/2); Keplerstraße 20 (Flst. Nr. 5801/15); Keplerstraße 21 (Flst. Nr. 5799/3); Keplerstraße 22 (Flst. Nr. 5801/5); Keplerstraße 23 (Flst. Nr. 5799/4); Keplerstraße 24 (Flst. Nr. 5801/16); Keplerstraße 25 (Flst. Nr. 5801/14); Keplerstraße 26 (Flst. Nr. 5801/17); Keplerstraße 27 (Flst. Nr. 5801/8); Keplerstraße 28 (Flst. Nr. 5801/19); Keplerstraße 29 (Flst. Nr. 5801/1); Keplerstraße 30 (Flst. Nr. 5801/18); Keplerstraße 32 (Flst. Nr. 5754/6); Keplerstraße 33 (Flst. Nr. 5801); Keplerstraße 34 (Flst. Nr. 5754/12); Keplerstraße 35 (Flst. Nr. 5801); Keplerstraße 36 (Flst. Nr. 5754/11); Keplerstraße 37 (Flst. Nr. 5801); Keplerstraße 38 (Flst. Nr. 5754/10); Keplerstraße 39 (Flst. Nr. 5754/1); Keplerstraße 40 (Flst. Nr. 5754/8); Keplerstraße 41 (Flst. Nr. 5754/1); Keplerstraße 42 (Flst. Nr. 5754/9); Keplerstraße 43 (Flst. Nr. 5754/1); Keplerstraße 44 (Flst. Nr. 5754/7); Keplerstraße 45 (Flst. Nr. 5754/1); Keplerstraße 47 (Flst. Nr. 5754/1); Keplerstraße 49 (Flst. Nr. 5754/1); Keplerstraße 69 (Flst. Nr. 5691/16); Keplerstraße 74 (Flst. Nr. 5678/9); Keplerstraße 81 (Flst. Nr. 5689/1); Keplerstraße 87 (Flst. Nr. 5687); Kuno-Fischer-Straße 1 (Flst. Nr. 6216/23); Kuno-Fischer-Straße 2 (Flst. Nr. 6216/34); Kuno-Fischer-Straße 3 (Flst. Nr. 6216/22); Kuno-Fischer-Straße 5 (Flst. Nr. 6216/31); Kuno-Fischer-Straße 7 (Flst. Nr. 6216/31); Kußmaulstraße 1 (Flst. Nr. 6216/20); Kußmaulstraße 2 (Flst. Nr. 6216/26); Kußmaulstraße 3 (Flst. Nr. 6216/30); Kußmaulstraße 4 (Flst. Nr. 6216/25); Kußmaulstraße 5 (Flst. Nr. 6216/9); Kußmaulstraße 6 (Flst. Nr. 6216/24); Kußmaulstraße 8 (Flst. Nr. 6216/24); Kußmaulstraße 10 (Flst. Nr. 6216/14); Ladenburger Straße 1 (Flst. Nr. 5436); Ladenburger Straße 2 (Flst. Nr. 5476/1); Ladenburger Straße 2a (Flst. Nr. 5475/1); Ladenburger Straße 3a (Flst. Nr. 5436/3); Ladenburger Straße 5 (Flst. Nr. 5509); Lutherstraße 30 (Flst. Nr. 5497/1); Lutherstraße 31 (Flst. Nr. 5508/1); Lutherstraße 32 (Flst. Nr. 5497/3); Lutherstraße 32a (Flst. Nr. 5497/3); Lutherstraße 33 (Flst. Nr. 5508); Lutherstraße 34 (Flst. Nr. 5498); Lutherstraße 38 (Flst. Nr. 5500); Lutherstraße 40 (Flst. Nr. 5500/1); Lutherstraße 42 (Flst. Nr. 5500/2); Lutherstraße 44 (Flst. Nr. 5501/1); Lutherstraße 44a (Flst. Nr. 5501/3); Lutherstraße 46 (Flst. Nr. 5505/2); Lutherstraße 47 (Flst. Nr. 5840); Lutherstraße 49 (Flst. Nr. 5837); Lutherstraße 51 (Flst. Nr. 5836); Lutherstraße 59 (Flst. Nr. 5825/15); Lutherstraße 61 (Flst. Nr. 5825/14); Lutherstraße 67 (Flst. Nr. 5664/2); Lutherstraße 71 (Flst. Nr. 5662/1); Moltkestraße 1 (Flst. Nr. 5657/4); Moltkestraße 3 (Flst. Nr. 5657/1); Moltkestraße 5 (Flst. Nr. 5657/10); Moltkestraße 6 (Flst. Nr. 5656/2); Moltkestraße 7 (Flst. Nr. 5657); Moltkestraße 8 (Flst. Nr. 5656/42); Moltkestraße 9 (Flst. Nr. 5657/13); Moltkestraße 10 (Flst. Nr. 5656/41); Moltkestraße 11 (Flst. Nr. 5657/11); Moltkestraße 12 (Flst. Nr. 5656/43); Moltkestraße 13 (Flst. Nr. 5657/12); Moltkestraße 14 (Flst. Nr. 5656/44); Moltkestraße 16 (Flst. Nr. 5678; Moltkestraße 20 (Flst. Nr. 5678/4); Moltkestraße 32 (Flst. Nr. 5689/18); Moltkestraße 35 (Flst. Nr. 5689/3); Moltkestraße 39 (Flst. Nr. 5689/14); Mönchbergsteige 1 (Flst. Nr. 6250); Mönchhofplatz 1 (Flst. Nr. 5502/30); Mönchhofstraße 1 (Flst. Nr. 5502); Mönchhofstraße 3 (Flst. Nr. 5502); Mönchhofstraße 3a (Flst. Nr. 5501/4); Mönchhofstraße 4a (Flst. Nr. 5505/1); Mönchhofstraße 8 (Flst. Nr. 5665/4); Mönchhofstraße 10 (Flst. Nr. 5665/3); Mönchhofstraße 11 (Flst. Nr. 5825/4); Mönchhofstraße 12 (Flst. Nr. 5664/3); Mönchhofstraße 15 (Flst. Nr. Philosophenweg 4 (Flst. Nr. 6338); Philosophenweg 5a (Flst. Nr. 6404/1); Philosophenweg 7 (Flst. Nr. 6402/3); Philosophenweg 12 (Flst. Nr. 6343); Philosophenweg 13 (Flst. Nr. 6397); Philosophenweg 16 (Flst. Nr. 6360); Philosophenweg 19 (Flst. Nr. 6390/1); Philosophenweg 20 (Flst. Nr. 6367/1); Posseltstraße 1 (Flstr. Nr. 6089); Quinckestraße 42 (Flst. Nr. 5750/3); Quinckestraße 67 (Flst. Nr. 5699); Quinckestraße 69 (Flst. Nr. 5700); Rahmengasse 1, 3, Wappenstein (Flst. Nr. 5475/2, 5474); Rahmengasse 5 (Flst. Nr. 5470/1); Rahmengasse 18 (Flst. Nr. 5492/1); Rahmengasse 20 (Flst. Nr. 5493/2); Rahmengasse 22 (Flst. Nr. 5493/6); Rahmengasse 24 (Flst. Nr. 5493/3); Rahmengasse 26 (Flst. Nr. 5493/4); Rahmengasse 28 (Flst. Nr. 5493/7); Rahmengasse 30 (Flst. Nr. 5493/5); Rahmengasse 32 (Flst. Nr. 5493); Rahmengasse 32a (Flst. Nr. 5494/3I); Rahmengasse 34 (Flst. Nr. 5494); Remlerstraße 1a (Flst. Nr. 5744/3); Roonstraße 1 (Flst. Nr. 5656/38); Roonstraße 2 (Flst. Nr. 5650); Roonstraße 4 (Flst. Nr. 5647/7); Roonstraße 6 (Flst. Nr. 5647/6); Roonstraße 10 (Flst. Nr. 5647/1, 5647/2); Roonstraße 16 (Flst. Nr. 5647/4); Roonstraße 18 (Flst. Nr. 5647); Sackgasse 2 (Flst. Nr. 5443); Sackgasse 4 (Flst. Nr. 5442/2); Scheffelstraße 2 (Flst. Nr. 5488); Scheffelstraße 3 (Flst. Nr. 6489/4); Scheffelstraße 3a (Flst. Nr. 6489/8); Scheffelstraße 4 (Flst. Nr. 6488/6); Scheffelstraße 5 (Flst. Nr. 6489/6); Scheffelstraße 6 (Flst. Nr. 6489/2); Scheffelstraße 7 (Flst. Nr. 6489/7); Scheffelstraße 16 (Flst. Nr. 6520); Schlangenweg (Flst. Nr. 6458); Schröderstraße 1 (Flst. Nr. 5502/33); Schröderstraße 2 (Flst. Nr. 5502/36); Schröderstraße 3 (Flst. Nr. 5502/34); Schröderstraße 4 (Flst. Nr. 5502/25); Schröderstraße 4a (Flst. Nr. 5457/2); Ladenburger Straße 14 (Flst. Nr. 5824/1); Mönchhofstraße 16 (Flst. Nr. 5502/15); Schröderstraße 5 (Flst. Nr. 5460/2); Ladenburger Straße 15 (Flst. Nr. 5667/1); Mönchhofstraße 18, 20, 22, 24 5502/27); Schröderstraße 6 (Flst. Nr. 5403/2); Ladenburger Straße 16 (Flst. Nr. (Flst. Nr. 5667); Neuenheimer Landstraße 2 5502/17); Schröderstraße 7 (Flst. Nr. 5405); Ladenburger Straße 18 (Flst. Nr. (Flst. Nr. 6455/1); Neuenheimer Landstraße 5502/37); Schröderstraße 8 (Flst. Nr. 5514/2); Ladenburger Straße 20 (Flst. Nr. 3 (Flst. Nr. 5428); Neuenheimer Landstraße 4 5502/18); Schröderstraße 9 (Flst. Nr. 5515); Ladenburger Straße 21 (Flst. Nr. 5387); Ladenburger Straße 22 (Flst. Nr. 5516); Ladenburger Straße 23 (Flst. Nr. (Flst. Nr. 6448); Neuenheimer Landstraße 5 (Flst. Nr. 5427/7); Neuenheimer Landstraße 6 (Flst. Nr. 6446); Neuenheimer Landstraße 8 5502/10); Schröderstraße 10 (Flst. Nr. 5502/21); Schröderstraße 11 (Flst. Nr. 5502/11); Schröderstraße 12 (Flst. Nr. 5364); Ladenburger Straße 24 (Flst. Nr. (Flst. Nr. 6445); Neuenheimer Landstraße 10 5502/4); Schröderstraße 13 (Flst. Nr. 5517/7); Ladenburger Straße 29 (Flst. Nr. 5358); Ladenburger Straße 30 (Flst. Nr. 5520); Ladenburger Straße 32 (Flst. Nr. 5521); Ladenburger Straße 34 (Flst. Nr. 5522/1); Ladenburger Straße 36 (Flst. Nr. 5523); Ladenburger Straße 39 (Flst. Nr. 5349/3); Ladenburger Straße 41 (Flst. Nr. 5349); Ladenburger Straße 42 (Flst. Nr. 5815/1); Ladenburger Straße 45 (Flst. Nr. 5637); Ladenburger Straße 46 (Flst. Nr. 5813); Ladenburger Straße 52 (Flst. Nr. 5810); Ladenburger Straße 53 (Flst. Nr. 5633/1); Ladenburger Straße 53 a (Flst. Nr. 5621); Ladenburger Straße 54 (Flst. Nr. 5805); Ladenburger Straße 55 (Flst. Nr. 5620); Ladenburger Straße 56 (Flst. Nr. 5804); Ladenburger Straße 58 (Flst. Nr. 5803/1); Ladenburger Straße 60 (Flst. Nr. 5802); Ladenburger Straße 62 (Flst. Nr. 5800/2); Ladenburger Straße 63 (Flst. Nr. 5616); Ladenburger Straße 74 (Flst. Nr. 5797/1); Ladenburger Straße 76 (Flst. Nr. 5797/2); Lutherstraße 13 (Flst. Nr. 5364/1); Lutherstraße 13a (Flst. Nr. 5364); Lutherstraße 14 (Flst. Nr. 5389/1); Lutherstraße 16 (Flst. Nr. 5409); Lutherstraße 18 (Flst. Nr. 5410); Lutherstraße 20 (Flst. Nr. 5094/1); Lutherstraße 22 (Flst. Nr. 5494/2); Lutherstraße 25 a (Flst. Nr. 5511); Lutherstraße 28 (Flst. Nr. 5496); Lutherstraße 29 (Flst. Nr. (Flst. Nr. 6440); Neuenheimer Landstraße 12 (Flst. Nr. 6439); Neuenheimer Landstraße 16 (Flst. Nr. 6437); Neuenheimer Landstraße 20, Gartenhäuschen (Flst. Nr. 6435); Neuenheimer Landstraße 24 (Flst. Nr. 6433); Neuenheimer Landstraße 26 (Flst. Nr. 6432); Neuenheimer Landstraße 36 (Flst. Nr. 6369); Neuenheimer Landstraße 38 (Flst. Nr. 6368); Neuenheimer Landstraße 40 (Flst. Nr. 6367/6); Neuenheimer Landstraße 42 (Flst. Nr. 6367/14); Neuenheimer Landstraße 44 (Flst. Nr. 6367/15); Neuenheimer Landstraße 48 (Flst. Nr. 6367/13); Neuenheimer Landstraße 50 (Flst. Nr. 6362); Neuenheimer Landstraße 52 (Flst. Nr. 6358/3); Neuenheimer Landstraße 56 (Flst. Nr. 6357); Neuenheimer Landstraße 60 (Flst. Nr. 6351); Neuenheimer Landstraße 62 (Flst. Nr. 6348/1); Neuenheimer Landstraße 64 (Flst. Nr. 6347); Neuenheimer Landstraße 66 (Flst. Nr. 6344/6); Neuenheimer Landstraße 68 (Flst. Nr. 6344/10); Neuenheimer Landstraße 70 (Flst. Nr. 6344/8); Neuenheimer Landstraße 72 (Flst. Nr. 6344); Neuenheimer Landstraße 74 (Flst. Nr. 6343/1); Neuenheimer Landstraße 78 (Flst. Nr. 6340/1); Neuenheimer Landstraße 80 (Flst. Nr. 6340); Philosophenweg, Liselottestein (Flst. Nr. 6372); Philosophenweg 1, 1a, Grenzmauern (Flst. Nr. 6409, 6409/1); Philosophenweg 3 (Flst. Nr. 6407); 5502/20); Schröderstraße 14 (Flst. Nr. 5502/22); Schröderstraße 15 (Flst. Nr. 5495/5); Schröderstraße 16 (Flst. Nr. 5496/3); Schröderstraße 17 (Flst. Nr. 5495/5); Schröderstraße 18 (Flst. Nr. 5496/2); Schröderstraße 20 (Flst. Nr. 5496/1); Schröderstraße 20a (Flst. Nr. 5850/5); Schröderstraße 22 (Flst. Nr. 5849/1); Schröderstraße 22a (Flst. Nr. 5849); Schröderstraße 24 (Flst. Nr. 5848); Schröderstraße 32 (Flst. Nr. 5845/2); Schröderstraße 36 (Flst. Nr. 5844); Schröderstraße 36a (Flst. Nr. 5844/2); Schröderstraße 38 (Flst. Nr. 5844/1); Schröderstraße 39 (Flst. Nr. 5521/1); Schröderstraße 41 (Flst. Nr. 5522/2); Schröderstraße 42 (Flst. Nr. 5842/1); Schröderstraße 43 (Flst. Nr. 5526/2); Schröderstraße 45 (Flst. Nr. 5821); Schröderstraße 45a (Flst. Nr. 5821/2); Schröderstraße 47 (Flst. Nr. 5821/1); Schröderstraße 49 (Flst. Nr. 5808); Schröderstraße 51 (Flst. Nr. 5807); Schröderstraße 52 (Flst. Nr. 5754/13); Schröderstraße 54 (Flst. Nr. 5754/1); Schröderstraße 55 (Flst. Nr. 5804/2); Schröderstraße 56 (Flst. Nr. 5750/8); Schröderstraße 57 (Flst. Nr. 5804/2); Schröderstraße 58 (Flst. Nr. 5750/7); Schröderstraße 59 (Flst. Nr. 5803/2); Schröderstraße 61 (Flst. Nr. 5802/2); Schröderstraße 63 (Flst. Nr. 5801); Schröderstraße Fortsetzung Seite 10

10 Bekanntmachungen stadtblatt - 17. April 2013 65 (Flst. Nr. 5801); Schröderstraße 67 (Flst. Nr. 5792/4); Schröderstraße 69 (Flst. Nr. 5792/2); Schulzengasse 1 (Flst. Nr. 5358/4); Schulzengasse 1a (Flst. Nr. 5400); Schulzengasse 2 (Flst. Nr. 5450); Schulzengasse 3 (Flst. Nr. 5401); Schulzengasse 5 (Flst. Nr. 5402); Schulzengasse 7 (Flst. Nr. 5403); Schulzengasse 9 (Flst. Nr. 5403/1); Schulzengasse 14 (Flst. Nr. 5456/1); Tiergartenstraße 3 (Flst. Nr. 6181); Uferstraße 6 (Flst. Nr. 5450); Uferstraße 8 (Flst. Nr. 5385/3); Uferstraße 8a (Flst. Nr. 5385/2); Uferstraße 16 (Flst. Nr. 5369/1); Uferstraße 18 (Flst. Nr. 5368); Uferstraße 18a (Flst. Nr. 5344); Uferstraße 22 (Flst. Nr. 5341/1); Uferstraße 22a (Flst. Nr. 5341); Uferstraße 24 (Flst. Nr. 5340); Uferstraße 26 (Flst. Nr. 5632); Uferstraße 28 (Flst. Nr. 5631); Uferstraße 36 (Flst. Nr. 5626); Uferstraße 38 (Flst. Nr. 5626); Gegenüber Uferstraße 38, Gedenkstein (Flst. Nr. 5414/1); Uferstraße 44 (Flst. Nr. 5622/1); Uferstraße 52 (Flst. Nr. 5597/10); Uferstraße 56 (Flst. Nr. 5593); Weberstraße 1 (Flst. Nr. 5662/6); Weberstraße 2 (Flst. Nr. 5660/4); Weberstraße 3 (Flst. Nr. 5662/9); Weberstraße 3a (Flst. Nr. 5662/2); Weberstraße 4 (Flst. Nr. 5660/4); Weberstraße 5 (Flst. Nr. 5662/3); Weberstraße 6 (Flst. Nr. 5660/1); Weberstraße 7 (Flst. Nr. 5662/7); Weberstraße 8 (Flst. Nr. 5660/6); Weberstraße 9 (Flst. Nr. 5662/4); Weberstraße 10 (Flst. Nr. 5660/7); Weberstraße 11 (Flst. Nr. 5664); Weberstraße 12 (Flst. Nr. 5661/3); Weberstraße 13 (Flst. Nr. 5664/5); Weberstraße 14 (Flst. Nr. 5661/4); Weberstraße 15 (Flst. Nr. 5664/4); Weberstraße 16 (Flst. Nr. 5661/6); Weberstraße 18 (Flst. Nr. 5661/7); Weberstraße 20 (Flst. Nr. 5661/8); Weberstraße 22 (Flst. Nr. 5661); Werderplatz 2 (Flst. Nr. 5656/40); Werderplatz 4 (Flst. Nr. 5656/39); Werderplatz 5 (Flst. Nr. 5678/10); Werderplatz 6 (Flst. Nr. 5656/7); Werderplatz 7 (Flst. Nr. 5679/1); Werderplatz 8 (Flst. Nr. 5656/6); Werderplatz 9 (Flst. Nr. 5679/1); Werderplatz 10 (Flst. Nr. 5645); Werderplatz 12 (Flst. Nr. 5644/9); Werderplatz 17 (Flst. Nr. 5683/1); Werderplatz 19 (Flst. Nr. 5684/1); Werderstraße 1 (Flst. Nr. 5631/1); Werderstraße 2 (Flst. Nr. 5632/2); Werderstraße 4 (Flst. Nr. 5632/5); Werderstraße 6 (Flst. Nr. 5632/6); Werderstraße 8 (Flst. Nr. 5349/2); Werderstraße 9 (Flst. Nr. 5637/2); Werderstraße 10 (Flst. Nr. 5349/1); Werderstraße 11 (Flst. Nr. 5637/1); Werderstraße 14 (Flst. Nr. 5525/1); Werderstraße 16 (Flst. Nr. 5525/2); Werderstraße 17 (Flst. Nr. 5817/1); Werderstraße 18 (Flst. Nr. 5522/8); Werderstraße 20 (Flst. Nr. 5522/6); Werderstraße 22 (Flst. Nr. 5522/6); Werderstraße 24 (Flst. Nr. 5522/5); Werderstraße 26 (Flst. Nr. 5522/4); Werderstraße 27 (Flst. Nr. 5820/2); Werderstraße 28 (Flst. Nr. 5522/3); Werderstraße 30 (Flst. Nr. 5526); Werderstraße 31 (Flst. Nr. 5821); Werderstraße 32 (Flst. Nr. 5526/1); Werderstraße 36 (Flst. Nr. 5842); Werderstraße 38 (Flst. Nr. 5841/1); Werderstraße 39 (Flst. Nr. 5667/2); Werderstraße 40 (Flst. Nr. 5837/4); Werderstraße 41 (Flst. Nr. 5670/1); Werderstraße 42 (Flst. Nr. 5837/2); Werderstraße 42a (Flst. Nr. 5837/3); Werderstraße 43 (Flst. Nr. 5670/2); Werderstraße 45 (Flst. Nr. 5670/3); Werderstraße 47 (Flst. Nr. 5670/4); Werderstraße 49 (Flst. Nr. 5671); Werderstraße 51 (Flst. Nr. 5673); Werderstraße 72 (Flst. Nr. 5658/8); Werderstraße 74 (Flst. Nr. 5658/7); Werderstraße 76 (Flst. Nr. 5657/8); Werderstraße 78 (Flst. Nr. 5657/7); Werderstraße 80 (Flst. Nr. 5657/6); Werrgasse 5 (Flst. Nr. 6461); Werrgasse 7 (Flst. Nr. 6463); Werrgasse 9 (Flst. Nr. 6467); Ziegelhäuser Landstraße, Nepomukstatue (Flst. Nr. 6595); Ziegelhäuser Landstraße 1 (Flst. Nr. 6459, 6459/1, 6459/2); Ziegelhäuser Landstraße 3 (Flst. Nr. 6500/1); Ziegelhäuser Landstraße 5 (Flst. Nr. 6500/1); Ziegelhäuser Landstraße 7 (Flst. Nr. 6538/2); Ziegelhäuser Land straße 13 (Flst. Nr. 6495); Ziegelhäuser Landstraße 17 (Flst. Nr. 6494); Ziegelhäuser Landstraße 17a (Flst. Nr. 6494/8); Ziegelhäuser Landstraße 19 (Flst. Nr. 6493); Ziegelhäuser Landstraße 25 (Flst. Nr. 6490); Ziegelhäuser Landstraße 27 (Flst. Nr. 6489/5); Ziegelhäuser Landstraße 29 (Flst. Nr. 6488/5); Ziegelhäuser Landstraße 31 (Flst. Nr. 6488/4); Ziegelhäuser Landstraße 37 (Flst. Nr. 6488/1); Ziegelhäuser Landstraße 39 (Flst. Nr. 6551); Ziegelhäuser Landstraße 41 (Flst. Nr. 6550); Ziegelhäuser Landstraße 43 (Flst. Nr. 6549); Ziegelhäuser Landstraße 45 (Flst. Nr. 6548); Ziegelhäuser Landstraße 47 (Flst. Nr. 6547); Ziegelhäuser Landstraße 49 (Flst. Nr. 6547); Ziegelhäuser Landstraße 55 (Flst. Nr. 6545); Ziegelhäuser Landstraße 57 (Flst. Nr. 6543); Ziegelhäuser Landstraße 63 (Flst. Nr. 6539); Ziegelhäuser Landstraße 65 (Flst. Nr. 6538/1); Ziegelhäuser Landstraße 69 (Flst. Nr. 6538/2) ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Flurbereinigung Mauer (B 45) Rhein-Neckar-Kreis Schlussfeststellung vom 09.04.2013 Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Amt für Flurneuordnung erklärt das Flurbereinigungsverfahren Mauer (B 45) für abgeschlossen. Hierzu wird festgestellt, dass die Ausführung nach dem Flurbereinigungsplan (und seinen Nachträgen) bewirkt ist den Beteiligten keine Ansprüche mehr zustehen, die im Flurbereinigungsverfahren hätten berücksichtigt werden müssen die Kasse der Teilnehmergemeinschaft aufgelöst ist die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft abgeschlossen sind. Mit der Zustellung der unanfechtbar gewordenen Schlussfeststellung an die Teilnehmergemeinschaft ist das Flurbereinigungsverfahren beendet. Gleichzeitig erlischt auch die Teilnehmergemeinschaft. Dieser Beschluss beruht auf 149 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546). Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss können die Beteiligten und der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Kurfürsten-Anlage 38-40, 69115 Heidelberg oder bei jeder anderen Dienststelle des Rhein-Neckar-Kreises erheben. Wird der Widerspruch schriftlich erhoben, muss er innerhalb dieser Frist beim Landratsamt Rhein- Neckar-Kreis eingegangen sein. Die Frist wird auch gewahrt, wenn der Widerspruch schriftlich oder mündlich zur Niederschrift beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Büchsenstraße Bürgerschaft, Gemeinderat und Stadtverwaltung der Stadt Heidelberg trauern um 54 in 70174 Stuttgart eingelegt wird. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieses Beschlusses. Gez. Schlesinger KEHRBEZIRK HEIDELBERG NR. 8 Der Kehrbezirk Heidelberg Nr. 8 wird ab dem 01.04.2013 von Herrn Bezirksschornsteinfeger Thorsten Spöhr, wohnhaft in der Friedrichstraße 19 in 74080 Heilbronn, verwaltet. Herr Spöhr ist unter der Telefonnummer 07131 8872277 zu erreichen. Der Kehrbezirk umfasst hauptsächlich Gebiete der Stadtteile Neuenheim, Weststadt und Bergheim. AUSSCHREIBUNG NACH VOB/A Projekt: Neugestaltung der Hallen 00-03 in Heidelberg, Zollhofgarten 2 in 69115 Heidelberg Art der Abbruch-, Erd-, Mauer-, Be- Ausführung: ton- und Stahlbetonarbeiten Ausführungs- Juni 2013 bis zeit: August 2013 Der ausführliche Bekanntmachungstext kann auf www.heidelberg.de/ausschreibungen sowie auf der Seite www.auftragsboerse.de eingesehen werden. AUSSCHREIBUNG NACH VOB/A Projekt: Neuausstattung der Sekundarstufe der Internationalen Gesamtschule Heidelberg, Baden-Badener-Str. 14 in 69126 Heidelberg Art der Lieferung Tafeln und Ausführung: Beamer, Ausführungs- 2. bis 4. Bauabschnitt zeit: Oktober 2013 bis April 2015 Altstadtrat Wilhelm Krämer Herr Wilhelm Krämer war in der Zeit vom 24. Juli 1980 bis 01. September 1994 Mitglied des Heidelberger Gemeinderates sowie Mitglied in zahlreichen Ausschüssen. Er hat ein hohes Maß an Kraft und Zeit zum Wohle seiner Mitbürgerinnen und Mitbürger und der Stadt Heidelberg eingebracht. In dankbarer Erinnerung nehmen wir Abschied von ihm. Stadt Heidelberg Dr. Eckart Würzner Oberbürgermeister Der ausführliche Bekanntmachungstext kann auf www.heidelberg.de/ausschreibungen sowie auf der Seite www.auftragsboerse.de eingesehen werden. Tag der Absendung der europaweiten Bekanntmachung an das Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften: 11.04.2013 AUSSCHREIBUNG NACH VOB/A Projekt: Sanierung des Sheddachs Harbigweg 5 in 69124 Heidelberg Art der Dachdeckungs- und Dachab- Ausführung: dichtungsarbeiten Ausführungs- Juli 2013 bis zeit: September 2013 Der ausführliche Bekanntmachungstext kann auf www.heidelberg.de/ausschreibungen sowie auf der Seite www.auftragsboerse.de eingesehen werden. INTEGRATION- UND CHANCENGLEICHHEIT Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Integration und Chancengleichheit am Donnerstag, 18.04.2013, um 16.00 Uhr, Neuer Sitzungssaal, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg Tagesordnung der öffentlichen Sitzung: 1. Heidelberger Netzwerk für Anerkennung; hier: berufliche Anerkennung ausländischer Qualifikationen 2. Förderung von Projekten zur Vermeidung von Langzeitarbeitslosigkeit, Gewährung eines Zuschusses in Höhe von 20.500 Euro an das interkulturelle Bildungszentrum Mannheim ggmbh für das Projekt Ausbildungsverbund Heidelberg 3. Förderung von Projekten zur Vermeidung von Langzeitarbeitslosigkeit, Gewährung eines Zuschusses in Höhe von 50.000 Euro an BBQ Berufliche Bildung ggmbh für das Projekt,,Aktiv 4. Förderung von Projekten zur Vermeidung von Langzeitarbeitslosigkeit, Gewährung ei-

Bekanntmachungen 11 9 nes Zuschusses in Höhe von 6.300 Euro an den Verein,,Wir gestalten Berufstätigkeit und Vereinbarkeit e.v. für das Projekt,,Auszeit vom Alltag Ich plane meine Zukunft 5. Förderung von Projekten zum gelingenden Berufseinstieg, Gewährung eines Zuschusses in Höhe von 9.000 Euro an BBQ Berufliche Bildung ggmbh für das Projekt,,Girls und Boys Day Akademie 6. Förderung von Projekten zum gelingen- den Berufseinstieg, Gewährung eines Zu-schusses von 9.245 Euro an den Verein,,Wir gestalten Berufstätigkeit und Vereinbarkeit für das Projekt,,Die Zukunft im Blick: Beruf, Karriere und Familie damit Vereinbarkeit gelingt 7. Fonds zur Förderung von Projekten für Chancengleichheit und allgemeine Frauenarbeit 2013; hier: Gewährung eines Zuschusses von 7.000 Euro an die Volkshochschule Heidelberg für das Projekt,,Weiterbildungsgutscheine für Migrantinnen und Migranten 8. Zuschussbewilligung für 2013 und 2014 an die Vereine frauennotruf Heidelberg e.v., Internationales Frauen- und Familienzentrum Heidelberg e.v. und BiBeZ e.v. 9. Zuschuss für 2013 und 2014 an fairmann e.v. in Höhe von jährlich 21.900 Euro (Therapiearbeit mit männlichen Opfern) 10. Zuschussbewilligung für 2013 und 2014 für die gesundheitliche Beratung von Mädchen, Frauen und deren Angehörigen an das FrauenGesundheitsZentrum Heidelberg e.v. in Höhe von jährlich 46.900 Euro 11. Zuschuss von jährlich 98.300 Euro für 2013 u. 2014 an LuCa Heidelberg e.v. für das Projekt,,Workshops zu Lebensplanung und Berufsorientierung an Heidelberger Schulen 12. Zuschussbewilligung für 2013 und 2014 an den Verein frauennotruf heidelberg e.v. für die Durchführung von Workshops an Heidelberger Schulen zum Thema Gewaltprävention in Höhe von jährlich 57.000 Euro 13. Zuschussbewilligung für 2013 und 2014 an die Vereine LuCa Heidelberg e.v. in Höhe von 26.200 Euro und fairmann e.v. in Höhe von 37.500 Euro für die Durchführung von Workshops an Heidelberger Schulen zum Thema Gewaltprävention Nicht öffentliche Sitzung: 1. Arbeitsüberblick BEZIRKSBEIRAT EMMERTSGRUND Einladung zur Sitzung des Bezirksbeirates Emmertsgrund am Donnerstag, 18.04.2013, um 18.00 Uhr, Bürgerhaus Emmertsgrund, Forum 1, 69126 Heidelberg Tagesordnung der öffentlichen Sitzung: 1. Angebotsanpassung im städtischen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) Bergbus Königstuhl Linie 39 und Schnellbus F 2. Umgestaltung des Außenbereichs um das Bürgerhaus Emmertsgrund, Antragsteller: Aus der Mitte des Bezirksbeirates 2.1 Außenanlagen Bürgerhaus Emmertsgrund - Ergebnis der Bürgerbeteiligung - Vorstellung der Planung 3. Strategisches Nahversorgungskonzept für die Stadt Heidelberg 4. Verschiedenes GEMEINDERAT Einladung zur Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 23.04.2013, 16.30 Uhr, Großer Rathaussaal, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg Tagesordnung der öffentlichen Sitzung: 1. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nicht öffentlichen Sitzungen 2. Bürgerfragestunde 3. Ausscheiden von Herrn Stadtrat Thomas Krczal aus dem Gemeinderat der Stadt Heidelberg hier: Feststellung nach 16 Absatz 1 und 2 Gemeindeordnung (GemO) 4. Nachrücken von Herrn Karl Emer, Leimer Straße 33, 69126 Heidelberg in den Gemeinderat; hier: Feststellung gemäß 29 und 31 Gemeindeordnung (GemO) 5. Nachrücken von Herrn Karl Emer, Leimer Straße 33, 69126 Heidelberg in den Gemeinderat der Stadt Heidelberg; hier: Verpflichtung nach 32 Gemeindeordnung (GemO) 6. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Heidelberg 7. Änderung der Geschäftsordnung; ergänzende Hinweise zu Gemeinderatsvorlagen, Sitzungsvorbereitung und Sitzungsablauf 8. Umbesetzung gemeinderätlicher Ausschüsse und sonstiger Gremien Besetzung der neuen Gremien: Konversionsausschuss, Bau- und Umweltausschuss und Ausschuss für Soziales und Chancengleichheit 9. Umbesetzung im Sportausschuss des Gemeinderates 10. Ausscheiden und Bestellung eines nicht gemeinderätlichen stimmberechtigten stellvertretenden Mitglieds in den Jugendhilfeausschuss der Stadt Heidelberg 11. Berufung der nicht gemeinderätlichen Mitglieder der neuen beschließenden Ausschüsse der Stadt Heidelberg; hier: - Ausschuss für Soziales und Chancengleichheit - Bau- und Umweltausschuss 12. Umbesetzung im Ausländerrat/Migrationsrat: Ausscheiden von Herrn Dr. Özgür Il und Nachrücken von Herrn Aykut Karadavut 13. Nachrücken von zwei Mitgliedern in den Beirat von Menschen mit Behinderungen (bmb) eines Mitglieds aus dem bmb in den Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss (SEVA) 14. Vorhaben und Projekte der Städtepartnerschaften 2013/2014 15. Straßenbahn in der Bahnstadt, Änderungen gegenüber Rahmenplanung 16. Städtische Anwesen Emil-Maier-Straße 16/ Czernyring 3 ehemalige Feuerwache sowie Emil-Maier-Straße 18 ehemalige Bereitschaftsstelle der Polizei, hier: Nutzungs- und Betreiberkonzept für ein Kreativwirtschaftszentrum 17. Bürgerbeteiligung; hier: weitere Maßnahmen, Antragsteller: BL, Grüne/gen.hd 17.1 Bürgerbeteiligung: weitere Maßnahmen 18. Vorhabenliste - Stand April 2013 19. Neugestaltung Dossenheimer Landstraße einschließlich Erschließung des Gewerbegebietes Im Weiher (Stadt und RNV) 20. Angebotsanpassungen im städtischen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) Neukonzeption Linie 38 21. Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Wieblingen Solarpark Wolfsgärten 22. Fuß- und Radwegbrücken in der Bahnstadt Grundsatzentscheidung Durchführung eines VOF-Verfahrens 23. Fuß- und Radwegeverbindungen Neuenheimer Feld Hauptbahnhof, Neuenheimer Feld und Hauptbahnhof-Bahnstadt 24. Anpassung der Betreuungsentgelte für Kleinkinder in den Krippen der Stadt Heidelberg ab dem Kindergartenjahr 2013/2014 und Festsetzung einer regelmäßigen Fortschreibung der Betreuungsentgelte für alle Betreuungsangebote 25. Förderung von Baumaßnahmen freier Träger von Kindertageseinrichtungen: Gewährung eines Zuschusses an das Evangelische Kirchengemeindeamt für den Kindergarten in der Mühltalstraße 15, HD-Handschuhsheim in Höhe von 1.117.917 Euro 26. Benennung des südlichen Teils der öffentlichen Grünanlage vor der Schwimmhalle Köpfel in Ziegelhausen nach Will Sohl 27. Bericht der Stadtwerke Heidelberg Umwelt GmbH (SWH-U) über die Anzahl der vergebenen Aufträge an mittelständische Unternehmen und Unternehmen der Region 28. Neufassung der Mietbedingungen für Räume der Stadtbücherei Heidelberg 29. Globalberechnung zur Ermittlung des Abwasser- und Wasserversorgungsbeitrags nach dem Kommunalabgabengesetz 29.1 Neufassung der Abwasserbeitragsatzung 29.2 Neufassung der Wasserversorgungsbeitragsatzung 30. Instandsetzung der Pfeilerfundamente der Ernst-Walz-Brücke, Theodor-Heuss-Brücke und Karl-Theodor-Brücke; Ausführungsgenehmigung 31. Haushaltsjahr 2011; hier: Jahresabschluss 32. Freiwillige Feuerwehr Heidelberg, Abteilung Neuenheim 1. Abberufung des Abteilungskommandanten 2. Wahl des Abteilungskommandanten am 21.03.2013 33. Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen nach 78 Gemeindeordnung über 10.000 34. Stellplatzverpflichtung im Neuenheimer Feld, Antragsteller: Grüne/gen.hd, BL 34.1 Stellplatzverpflichtung Im Neuenheimer Feld 35. Neue VRN Tarife, Antragsteller: Grüne/ gen.hd, FWV, FDP, BL 35.1 Neue Tarife des VRN 36. Bericht über die Ergebnisse der Beratungen zum Thema Konferenzzentrum, Antragsteller: FWV, FDP, CDU, HD er 37. Prüfung der Beteiligung an einem Pilotprojekt mit E-Bussen mit Bundesförderung, Antragsteller: CDU, HD er 38. Städtische Hallen- und Freibäder Bekanntheitsgrad, Marketingkonzept, Besucherentwicklung, Antragsteller: SPD, GAL/ HD P&E 39. Neuregelung des Ferienbetreuungsangebots bei pädaktiv, Antragsteller: CDU, HD er 40. Energieberatung in Haushalten mit Empfängern von sozialen Transfer-Leistungen, Antragsteller: BL, GAL/HD P&E, SPD, Grüne/gen.hd 41. Energie-Contracting der Stadtwerke; Erfahrungsbericht über Contracting mit Stadt, anderen öffentlich rechtlichen Organisationen, Firmen und Privatpersonen, Antragsteller: BL, GAL/HD P&E, SPD, Grüne/gen.hd 42. Inanspruchnahme und Abwicklung der Leistungen für Bildung und Teilhabe gemäß 28, 29 f. Sozialgesetzbuch (SGB) II, 34, 35 SGB XII, 6b Bundeskindergeldgesetz (BKGG), Antragsteller: SPD, GAL/HD P&E 43. Maßnahmen zur Verringerung von Strombezugssperren für Haushalte, die soziale Transferleistungen erhalten; hier: Sondertarif, Antragsteller: BL, Grüne/gen.hd 44. Fragezeit 45. Offenlagen 45.1 Bezirksbeirat Kirchheim: Ausscheiden von Julius Ibes und Nachfolge von Petra Huber 45.2 Bezirksbeirat Schlierbach: Ausscheiden von Sabine Plenz-Ohmann und Nachfolge von Adrian Schliessler Nicht öffentliche Sitzung: 1.-6. Vertrauliche Tagesordnungspunkte Impressum Herausgeber: Stadt Heidelberg, Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 10, Postfach 105520, 69045 Heidelberg, Tel. 06221 58-12000/-12010, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@heidelberg.de Leitung des Amtes: Achim Fischer (af) Redaktion: Eberhard Neudert-Becker (neu), Diana Scharl (ds), Dr. Bert-Olaf Rieck (rie), Christina Euler (eu), Claudia Kehrl (ck), Christiane Calis (cca), Claudia Kölbl (kö), Lisa Grüterich (lgr) Grafik: Gabriele Schwarz Druck und Vertrieb: Rhein-Neckar-Zeitung GmbH Vertriebs-Hotline: 0800 06221-20

Kultur und Freizeit stadtblatt - 17. April 2013 12 Kultur für Nachtschwärmer Lange Nacht der Museen am 20. April Extra-Programm für Kinder Zum 15. Mal laden Heidelberg, Ludwigshafen und Mannheim zur Langen Nacht der Museen. In der Nacht des 20. April, von 19 bis 2 Uhr, können Nachtschwärmer die Vielfalt der Kunst- und Kulturszene neu entdecken. Mit nur einem Ticket stehen die Türen von rund 90 Museen und Galerien der Metropolregion offen, zudem wird ein einzigartiges Live-Programm geboten. Das gibt es unter anderem zu entdecken: Der neu gegründete Verein FormAD fördert und vermittelt zeitgenössische Architektur und modernes Design. Er öffnet in der Langen Nacht der Museen das Hotel Metropol in der Alten Eppelheimer Straße 80. Kreative aus den Bereichen Architektur, Design, Grafik, Fotografie und Kunst gestalten jeweils eine Etage. Neue Welten öffnen sich im Kurpfälzischen Museum, Hauptstraße 97. Unter dem Motto Sternstunden und Klangwelten führt das Museum seine Besucher auf die Spuren der Sterne, Sternbilder, Planeten und Götter. Schauspieler und Musiker des Heidelberger Theaters lesen Märchen und Science Fiction. Einen spektakulären Feuertanz bot das Kurpfälzische Museum in der Langen Nacht 2012. In diesem Jahr begeben sich Besucher dort auf die Spuren der Sterne. Foto: Rothe Kulturprogramm für Kinder Auch junge Besucher sind in der Langen Nacht der Museen willkommen: 17 Museen und Galerien bieten ein altersgerechtes Kulturprogramm. Eine Zeitreise in die Anfänge des 20. Jahrhunderts verspricht die historische Schnitzeljagd unter dem Motto Kleine Forscher ganz groß in der Ebert- Gedenkstätte, Pfaffengasse 18. Investi- gativ geht es im Kunstverein, Hauptstraße 97 zu: Während einer Kurzschlussführung durchleuchten Kinder gemeinsam mit Kunstvermittlerin Yvonne Vogel ausgestellte Werke. Infos zum Gesamtprogramm der Langen Nacht in allen drei Städten und Tickets gibt es im Internet unter www. langenachtdermuseen.com. Kurz notiert Lehrerkind Bastian Bielendorfer Jungautor Bastian Bielendorfer ist am 23. April, dem Welttag des Buches, um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei zu Gast Foto: Stadtbücherei mit seinem Bestseller Lehrerkind lebenslänglich Pausenhof und der brandneuen Fortsetzung Lehrerkind lebenslänglich Klassenfahrt. Der angehende Psychologe ist in Gelsenkirchen als Kind zweier Vollblutpädagogen aufgewachsen. Seine Autobiographie erschien 2011 im Piper Verlag und hielt sich über ein Jahr in den Top 20 der Spiegel-Bestsellerliste. Sein zweites Buch Lebenslänglich Klassenfahrt erscheint in Kürze. Infos unter www.heidelberg.de/stadtbuecherei. Künstlerinnenpreis im Radio Im Januar 2013 hat die Komponistin Maria Panayotova den Heidelberger Künstlerinnenpreis erhalten. Das Preisträgerinnenkonzert des Philharmonischen Orchesters unter der Leitung von GMD Yordan Kamdzhalov wird als Abschluss des Deutschlandfunk- Festivals Forum neuer Musik am Sonntag, 21. April, 21.05 Uhr bundesweit vom Deutschlandfunk gesendet. Tanz-Premiere Mit Voice Over, einer Tanzproduktion für zehn Tänzer und Stimme, feiert die Dance Company Nanine Linning am Samstag, 20. April, um 19.30 Uhr im Alten Saal des Theaters ihre nächste Heidelberg-Premiere. Linning reflektiert mit ihrer charakteristischen Körpersprache unser heutiges Credo schneller, billiger und mehr über dessen Apokalypse hinaus. Mit ihren Tänzern geht sie auf die ebenso kompromiss- wie schonungslose Suche nach der inneren Stimme des Menschen. Die Live-Stimmen der Tänzer sind untrennbar verbunden mit ihren ungewohnt expressiven Bewegungen und verschmelzen mit der Komposition von Michiel Jansen. Infos unter www.theaterheidelberg.de. Foto: Kalle Kuikkaniemi Übersetzertage Unter dem Motto Achtung, Wortwechsel! bilden Themen des Interkulturellen Dialogs den Schwerpunkt der 9. Baden-Württembergischen Übersetzertage, die in diesem Jahr in Heidelberg stattfinden. Stadt und Universität werden in der Zeit vom 12. bis 17. Mai über 60 Veranstaltungen, Workshops und Ausstellungen anbieten. Ziel ist es, auf informative und unterhaltsame Weise die Bedeutung des Übersetzens als lebendige Brücke in der Verständigung zwischen den Kulturen zu vermitteln. www.uni-heidelberg.de/ueber setzertage 2013. Right Brain Problems Der Kunstverein zeigt vom 20. April bis zum 23. Juni die Gruppenausstellung Right Brain Problems. Sie verknüpft die erste europäische, institutionelle Einzelausstellung des USamerikanischen Künstlers Stuart Foto: hdkv Sherman mit künstlerischen Positionen der Gegenwart, die auf unterschiedliche Weise mit seinem Werk verbunden sind. Eröffnet wird die Ausstellung am 19. April, 19 Uhr. Infos: www.hdkv.de. Bella Italia Der deutsch-italienische Kulturverein Volare e.v. präsentiert vom 23. bis 28. April in Heidelberg das Kulturfestival Italia. Neben Theateraufführungen, Vorträgen und Konzerten gibt es unter anderem auch einen Toskanischen Markt auf dem Universitätsplatz, der vom 25. bis 27. April geöffnet ist. Für die Kinder wird ein buntes Programm geboten. Infos unter www.volareheidelberg.com.