Presseunterlagen Tag der Selbsthilfe

Ähnliche Dokumente
Presseunterlagen Tag der Selbsthilfe

Presseunterlagen zur Pressekonferenz Neue Kontaktstelle für Selbsthilfe-Angebote

Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Willkommen zur Generalversammlung

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Vogtlandkreis

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010

Selbsthilfe eine zündende Idee. Ausstellung und Rahmenprogramm 02. Oktober bis 05. November 2018 im Zeughaus (Foyer)

Serviceleistungen. der Service- und Kontaktstelle Selbsthilfe Steiermark

Jahresbericht 2012 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Aktionstag. Selbsthilfetag. Diabetes bewegt uns. Selbsthilfe macht Mut. Donnerstag, :30 Uhr bis 17:00 Uhr. Foyer Landratsamt Miltenberg

Serviceleistungen. der Service- und Kontaktstelle Selbsthilfe Steiermark

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Dienstag, 1. Januar :00 SHG Anonyme Alkoholiker - AA KISS Mönchstraße 17

Jahresbericht 2011 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Dienstag, 3. April :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig)

Förderbetrag 2013 in

Selbsthilfeförderung gemäß 20h SGB V im Land Rheinland-Pfalz. Verausgabte Förderung der kassenartenübergreifenden Gemeinschaftsförderung 2018

Jahresbericht 2013 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Freitag, 1. Februar :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig)

Montag, 3. September :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig)

Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh

Treffpunkt für gesundheitsbewusste Menschen

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene. Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter

Freitag, 30. Juni 2017

Freitag, 1. September :00 SHG Morbus Bechterew Warmwassertherapie HanseDom (Empfangsbereich)

Die rund 400 Selbsthilfegruppen in Oberösterreich tätigen Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen

Beratungsstelle

Gesundheitsamt. Vermittlung von Selbsthilfegruppen durch das Gesundheitsamt

an unserem gemeinsamen Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit Fortführung im Herbst Ihnen alles Gute und auf ein Wiedersehen.

Donnerstag, 1. Juni :00 SHG Morbus Bechterew Warmwassertherapie HanseDom (Empfangsbereich)

Beratungsstelle

Anzahl der geförderten Gruppen/Organisationen

Dienstag, 1. November 2016

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus. Qualitätsbericht 2017

Selbsthilfe-Büro Mülheim an der Ruhr. Kooperationserfahrung mit Arztpraxen

Montag, 1. April :00 SHG Rheuma-Liga Warmwassertherapie (Anmeldung über SHG notwendig)

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Jahresbericht Personelle, räumliche und finanzielle Ausstattung

Donnerstag, 1. September :00 SHG Angehörige Demenzerkrankter MemoClinic Rotdornweg 12

Stichwortverzeichnis 75

Pädiatrie Selbstständig und unabhängig werden

PATIENTENBERICHT Chronischer Schmerz 2009

Vier Krankenhäuser mit Gütesiegel ausgezeichnet

6. 7. ai Fachtagung Physiotherapy in End-of-life care Alte Universität Graz Hofgasse 14, 8010 Graz

Selbsthilfeunterstützung in Stadt und Land Carola Jantzen, Dipl. Psychologin KISS Kassel / Nordhessen

In der Gruppe liegt die Kraft

Verleihung Förderpreis für Selbsthilfegruppen 2015

Samstag, 1. Oktober :00 SHG Suchtkranke Sucht- und Drogenberatungsstelle Wallensteinstraße 7 a

Einladung. zum 2. Symposium. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Donnerstag, Krems an der Donau

Förderbetrag 2014 in

Dachverband der Selbsthilfegruppen

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Gesundheitskonferenz München SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung

Grenzen der Wirkungen durch Selbsthilfebeteiligung

Informationen für Ihre Versorgung.

Selbsthilfeförderung gemäß 20h SGB V im Land Rheinland-Pfalz. Verausgabte Förderung der kassenartenübergreifenden Gemeinschaftsförderung 2017

4. Tag der Selbsthilfe im Landkreis Freyung-Grafenau Veranstaltungsort: TAZ Spiegelau

Einladung. zum. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Donnerstag, Steiermarkhof, Graz

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM

Wir stellen Selbsthilfegruppen in den Mittelpunkt

ERGEBNISSE der Österreichischen Meisterschaft Torball

Selbsthilfe im Aufbruch

Kassenindividuell geförderte Bundesorganisationen der Selbsthilfe durch die AOK (plus der jeweils pauschal erhaltenden Mittel) 2014

Interdisziplinäre Fortbildungsplattform. 27. März Uhr Rainers Hotel Vienna.

Selbsthilfe Steiermark Serviceleistungen Revision 02 gültig ab: Serviceleistungen. der Service- und Kontaktstelle Selbsthilfe Steiermark

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Mit chronischer Erkrankung leben

An B&K Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH Porzellangasse 35/Top 3 A-1090 Wien

in Stadt und Landkreis Ansbach

Frauen mit Durchblick Beteiligung von Frauen mit chronischen Krankheiten

Selbsthilfe Info- und Aktivwochen

Presseunterlage WIR KOCHEN. Gemeinsames Kochen in der Familie

Herzlich willkommen bei der Multiple Sklerose Gesellschaft Münster und Umgebung e.v.

TAG DER SELBSTHILFE. Sonntag, 24. November :30 bis 18:00 Uhr In den Festräumen des Wiener Rathauses EINGANG FELDERSTRASSE PROGRAMM

KÖLNER SELBSTHILFETAG

WORKSHOPS Medizinkabarett mit Peter und Tekal. SONNTAG, 26. November BIS 17 UHR WIENER RATHAUS

9. ÖSTERREICHISCHER KONGRESS FÜR SELTENE ERKRANKUNGEN

Gemeinden für Gesundheitskompetenz!

Einladung. zum Krems an der Donau. Anfahrtsplan. Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Gesundheitsförderungsteam der BVA

TAG DER SELBSTHILFE. Sonntag, 22. November :30 bis 17:30 Uhr In den Festräumen des Wiener Rathauses PROGRAMM

Workshop INSEA: Gesund und aktiv leben Selbstmanagement bei chronisch Kranken als Brücke zur Selbsthilfe

MEHR GESUNDHEIT FÜR ALLE

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung

Ansprechpartnerinnen:

Einladung. zum Symposium. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Donnerstag, Montforthaus, Feldkirch

Schwächen, Rituale, Risikokompetenz, Umgang. biologische. Dimension. soziale. Dimension

2 GESUNDHEIT. Hausärzte. Pflege. Hilfsmittel. Chronische Leiden. gesundheitlichen Störungen werden Hilfe und Pflege durch Fachpersonal geboten.

Eröffnung des Studienzentrums Nationale Kohorte , Uhr, UKE, Martinistr. 52 Studienzentrum

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität

Selbsthilfegruppen in Wiesbaden und Umgebung

MINI MED Studium Graz, Johannes Oberndorfer

LEHRGANG BARRIEREfreie ERWACHSENENBILDUNG

Selbsthilfe bewegt Was geworden ist und wohin wir wollen

Transkript:

Presseunterlagen Tag der Selbsthilfe Gesunde Steiermark Erfahrungswissen nutzen

2 IMPRESSUM KONTAKT DURCHGEFÜHRT VON IM AUFTRAG VON Selbsthilfe Steiermark Lauzilgasse 25/3. Stock 8020 Graz 050 7900 5910 office@selbsthilfe-stmk.at www.selbsthilfe-stmk.at

Inhalt Programm Fördergeber*innen Presseinformation Hintergrundinformationen zur Veranstaltung Statements der Referent*innen Freitag, 17. Mai 2019, 10-16 Uhr AK Kammersäle Graz, Strauchergasse 32, 8020 Graz Präsentation von Selbsthilfegruppen, Vorträge, Gesundheitsstraße, Informationsstände und vieles mehr! Erfahren Sie, wie sich Steirerinnen und Steirer für Gesundheit und sozialen Zusammenhalt engagieren! 3 Moderation: Petra Rudolf, ORF Rückfragenhinweis Dipl. Päd. in Elisabeth Bachler Leiterin Selbsthilfe Steiermark Tel. +43 (0) 50/7900 5910 Mobil: +43 (0) 664/8000 6 4015 elisabeth.bachler@selbsthilfe-stmk.at www.selbsthilfe-stmk.at Sie finden die Presseunterlagen auch als Download unter www.selbsthilfe-stmk.at/presse/pressemitteilungen/

Programm Tag der Selbsthilfe 2019 Gesunde Steiermark Erfahrungswissen nutzen 10:00 Eintreffen und Empfang der Teilnehmer*innen durch die Mitarbeiter*innen der Selbsthilfe Steiermark 10.30 Offizielle Eröffnung Grußworte Dipl. Päd.in Elisabeth Bachler Leiterin Selbsthilfe Steiermark 10:30 11:15 Walter Ferk, Geschäftsführung Jugend am Werk Steiermark GmbH Mag. Robert Krotzer Gesundheitsstadtrat Graz Kurt Hohensinner, MBA Sozialstadtrat Graz Mag.a Doris Kampus Landesrätin Mag. Christopher Drexler Landesrat 4 11:15 11:45 Vortrag Dr. h.c. Franz Küberl Sprachen des Helfens 11:45 12:00 Kurzpräsentation von Selbsthilfegruppen 12:00 12:30 Informationsstände steirischer Selbsthilfegruppen 12:30 13:00 Mittagspause

13:00 13:30 Impulsreferat Dr. Bernd Haditsch, StGKK Gesundheit leben Gesundheit lernen Mit einfachen Tipps zu mehr Lebensqualität 13:30 13:45 Kurzpräsentation von Selbsthilfegruppen 13:45 14:15 Informationsstände steirischer Selbsthilfegruppen 14:15 14:30 Pause 14:30 15:00 Impulsreferat MMag. Bernd Kerschner, Donau-Universität Krems Vertrauenswürdige Informationen aus dem Internet 15:00 15:15 Kurzpräsentation von Selbsthilfegruppen 5 15:15 15:45 G sundheit aus der Vogelperspektive Gesundheitskabarett mit Ingo Vogl Abschuss Unsere Veranstaltung ist barrierefrei! Gebärden-Dolmetscher*innen übersetzen die Vorträge für Gehörlose, Schwerhörende und CI- Träger*innen.

Rahmenprogramm ganztägig Gesundheitsstraße Tabakprävention Hilfestellung zum Rauchstopp Vorsorgeuntersuchung Information zum jährlichen Gesundheitscheck Impfberatung und Impfpasscheck Zentrum für Gesundheit Primärversorgung zum Kennenlernen Erste-Hilfe-Übungen mit dem Roten Kreuz Sehtest 6 Hörtest Hörwelt Hörgeräte Ihr Nahversorger für den Hörsinn Tipps und Tricks für Entspannung und Achtsamkeit Interdisziplinären Praxis für Physiotherapie I Osteopathie I Ergotherapie I freiberufliche und gewerbliche Massage Ein erfahrenes Team unterstützt Sie auf Ihrem Weg zu mehr Aktivität und Lebensqualität. Verein für medizinisch begleitete Reisen Albert-Schweitzer-Trainingszentrum Information rund um das Thema Selbstfürsorge für pflegende Angehörige und Interessierte

Teilnehmende Selbsthilfegruppen Thema Abhängigkeit und Sucht ADHS Alkohol Alzheimer Amputation Chronisch Krank Diabetes Diabetes Diabetes Dystonie Essstörungen Familiärer Kontaktabbruch Hauterkrankungen Hirntumor Hörbeeinträchtigungen Hörbeeinträchtigungen Kehlkopflose und Halsatmer Lunge Lunge / COPD Morbus Bechterew Multiple Sklerose Multiple Sklerose Multiples Myelom Muskelerkrankungen Myasthenia Gravis Niere Parkinson Persönliche Assistenz Psychische Erkrankungen Rheuma Schädel-Hirn-Trauma Schlafapnoe Selbsthilfegruppe / Verein Blaues Kreuz Steiermark ADHS SHG Graz Anonyme Alkoholiker SALZ Steirische Alzheimerhilfe SHG Leben mit Amputation Pionierinnen mit Durchblick ÖDV Landesstelle Steiermark Steirische Diabeteshilfe für Kinder und Jugendliche DIABÄR Verein für Diabetiker der Universitätskinderklinik Graz SHG Dystonie Steiermark SHG Angehörige Magersucht und Bulimie "Das Hau von morgen" - SHG für verlassene Eltern Lichen Sclerosus SHG Hirntumor Graz SHG CI-TrägerInnen und Schwerhörige Steir. LV der Gehörlosenvereine VKÖ Kehlkopflose & Halsatmer Lungenfibrose-Forum LOT Austria Morbus Bechterew LV Steiermark MS Landesgesellschaft Steiermark MS Club Graz und Umgebung Myelom- und Lymphom Hilfe Steiermark Steirische Gesellschaft für Muskelkranke SHG Myasthenia Gravis IG Niere Steiermark Parkinson, SH Gruppe Graz Verein Wegweiser Verein Achterbahn SHG Rheumaliga SHT-Schlaganfall Steiermark SHG Schlafapnoe & Schnarchen 7

Sehbeeinträchtigungen Sexueller Missbrauch Spina Bifida Stottern Tinnitus Transgender Trauer / Tod eines Kindes Borreliose & Autoimmun- Erkrankungen Cystische Fibrose Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark SHG "Seelenstammtisch" für männliche Missbrauchs- und Misshandlungsopfer SHG für Spina Bifida und Hydrocephalus Österreich SHG Stottern Graz Tinnitus SHG Graz 2spirit in1 SHG "Sternenstaub" - Eltern von Sternenkindern Borreliose & Autoimmun-Erkrankungen cf-austria - Cystische Fibrose Hilfe Österreich Fördergeber*innen Fonds Gesundes Österreich 8 Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträge AK Arbeiterkammer Steiermark

Presse-Information Selbsthilfe Steiermark Tag der Selbsthilfe 2019: Gesunde Steiermark Erfahrungswissen nutzen Mit dem Begriff Selbsthilfe meint man Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeunterstützungsstellen, die Selbsthilfebewegung. Der Grundgedanke: einander durch vielfältige Unterstützung kompetenter, stärker und gewappneter für die Herausforderungen durch Krankheit und Alltag zu machen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung (Tag der Selbsthilfe 2019, AK Kammersäle) stehen daher die steirischen Selbsthilfegruppen die mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit einen wesentlichen und wichtigen Beitrag zur Förderung der Gesundheitskompetenz leisten. Selbsthilfe soll und muss daher künftig eine größere Rolle als bisher im öffentlichen Gesundheitsund Sozialsystem sowie in der Zivilgesellschaft spielen und verstärkt in die Gesundheitsversorgung eingebunden werden. Der Effekt von Selbsthilfegruppen ist vor allem wenn es um die Bewältigung von Krankheiten geht unumstritten hoch und wissenschaftlich nachgewiesen. Damit sind Selbsthilfegruppen eine wesentliche Ergänzung zu den professionellen Hilfen. Menschen werden selbst aktiv und übernehmen Verantwortung für sich selbst und den Genesungsprozess. Das stärkt sowohl das Selbstvertrauen als auch die Selbstheilungskräfte. Dass organisierte Selbsthilfe die Lebensqualität von Patient*innen und Angehörige verbessert, gilt als gesichertes Wissen. Mit den Kurzpräsentationen haben Selbsthilfegruppen im Rahmen der Veranstaltung die Möglichkeit, Ihre Tätigkeit konkret vorzustellen. 9 Helfen, so ist Franz Küberl überzeugt, ist die meistgesprochene Sprache der Welt. Er reflektiert über die Formen und Funktionsweisen von Hilfe, vor allem aber über ein engagiertes, differenziertes und kritisches Plädoyer für mehr Mitmenschlichkeit. Damit wir Entscheidungen für unsere Gesundheit treffen können, benötigen wir qualitätsgesicherte Gesundheitsinformationen. Wie lassen sich vertrauenswürdige Informationen von unseriösen Seiten im Internet unterscheiden? Darüber referiert Mag. Bernd Kerschner (Donau-Universität Krems) in seinem Vortrag. Was das Schicksal mit uns vorhat, können wir nicht wissen, aber wir können dieses Schicksal positiv beeinflussen. Dr. Bernd Haditsch, ärztlicher Leiter der Vorsorgeuntersuchungsstelle der StGKK gibt einfache Tipps und Tricks zu mehr Lebensqualität und weist damit auf die Wichtigkeit der jährlich möglichen Vorsorgeuntersuchung für alle hin. Der Tag der Selbsthilfe bietet den Besucher*innen Präsentationen von Selbsthilfegruppen, Vorträge, eine ganztägige Gesundheitsstraße, Informationsstände und ein Gesundheitskabarett. Die Veranstaltung wird von der Service- und Kontaktstelle Selbsthilfe Steiermark (Rechtsträger: Jugend am Werk Steiermark GmbH) als große öffentliche Informationsveranstaltung organisiert.

Facts & Figures Selbsthilfe Steiermark Lauzilgasse 25/3, 8020 Graz 050 7900 5910 office@selbsthilfe-stmk.at www.selbsthilfe-stmk.at Selbsthilfe Steiermark Service- und Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen und -organisationen Die Selbsthilfe Steiermark fungiert als Beratungs- und Vermittlungsdrehscheibe für alle bestehenden und künftigen Selbsthilfegruppen in der Steiermark. Sie wurde im April 2016 von den Gesundheits- und Sozialressorts des Landes Steiermark und der Stadt Graz eingerichtet. Ziel ist es, Selbsthilfestrukturen und -aktivitäten zu stärken und die Angebote für Betroffene leichter zugänglich zu machen. 10 So erhalten Interessierte bei einer Neugründung praktische Hilfestellung in sämtlichen administrativen und organisatorischen Fragen, Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Erstellung von Infomaterial. Darüber hinaus werden Brücken zum Sozial- und Gesundheitssystem gebaut.

Statements der Referenten Dr. h.c. Franz Küberl Caritasdirektor a. D. Sprachen des Helfens Neuhold»Helfen«, so ist Franz Küberl überzeugt, ist die meistgesprochene Sprache der Welt. Es hat einen Ursprung und eine Geschichte, einen Anfang und ein Ziel. Sein Buch führt in die gemeinsame Grammatik des Helfens ein. Es ist eine Reflexion über die Formen und Funktionsweisen von Hilfe, vor allem aber ein engagiertes, differenziertes und kritisches Plädoyer für mehr Mitmenschlichkeit im Großen wie im Kleinen. 11 DUK/Andrea Reischer MMag. Bernd Kerschner wissenschaftlicher Mitarbeiter und Medizinjournalist am Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie (Donau Universität Krems) Vertrauenswürdige Informationen aus dem Internet Nirgends findet man Informationen zum Thema Gesundheit so rasch wie im Internet. Doch vertrauenswürdig sind die Suchergebnisse von Google und Co nur bedingt. Neben wissenschaftlich gesicherten Gesundheitsinformationen finden sich auch viele medizinische Fake News in der Trefferliste. Wie lassen sich vertrauenswürdige Informationen von unseriösen Seiten unterscheiden? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen finden und woran sich diese erkennen lassen.

Dr. Bernd Haditsch Vorsorgeuntersuchungsstelle StGKK Ärztlicher Leiter Facharzt für Innere Medizin Gesundheit leben Gesundheit lernen - Mit einfachen Tipps zu mehr Lebensqualität Was das Schicksal mit uns vorhat, können wir nicht wissen, aber wie jede/r von uns das Schicksal positiv beeinflussen kann, das ist bekannt. Viele Krankheiten entstehen nicht von heute auf morgen bei der Vorsorgeuntersuchung wird auf die maßgeblichen Risikofaktoren untersucht, sie ist für jede/n in Österreich 1x alle 12 Monate möglich. Im ärztlichen Beratungsgespräch wird darauf eingegangen, mit welchen Lebensstilmaßnahmen jede/r jeden Tag etwas Gutes für sich und ihre/seine Gesundheit tun kann. Denn: der eigene Lebensstil bietet großartige Möglichkeiten, Krankheiten hinauszuzögern oder gar zu vermeiden, ihre Folgen zu reduzieren und somit eine höhere Lebensqualität zu bewahren. Moderation 12 Mag. a Petra Rudolf ORF Steiermark ORF Sie ist ORF-Moderatorin, Sängerin sowie Voice & Media Coach. Einem breiten Publikum ist sie durch ihre Tätigkeit als Moderatorin der erfolgreichen ORF- Informationssendung Steiermark heute bekannt. Als Sängerin des renommierten Arnold Schoenberg Chores Wien steht sie auch international auf der Konzert- und Opernbühne. Darüber hinaus ist Petra Rudolf Coach für Stimme, Sprache und Präsentation innerhalb und außerhalb des ORF. Petra Rudolf hat sich auf mehrsprachige Moderation von Business-Events im Bereich Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur spezialisiert.