Download. Warm-ups. Leichte Warm-ups Mathe Mathe 9/10 63 effektive 10-Minuten-Aufwärmübungen. 17 effektive 10-Minuten-Aufwärmübungen

Ähnliche Dokumente
VORSCHAU. zur Vollversion. Warm-up Entscheide, wie die beiden Funktionen zueinander liegen. Begründe. I. y = 5 2 x 2

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Lineare Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Hausaufgaben Mathematik. Brüche. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

Download. Daten und Zufall. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Mit Größen rechnen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Größen. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Vielecke. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Flächen- und Körperformen

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Allgemeine Grundlagen zu den Zellen

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Brüche-Memo. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer, Markus Sommer

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Flächeninhalt und Umfang des Kreises. Bernard Ksiazek. Klasse

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Natürliche Zahlen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Selbstkontrollaufgaben. für die Klasse

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Ich in diesem Schuljahr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen. Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Hausaufgaben Mathematik. Sachrechnen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer/Markus Sommer

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zur Mengenerfassung. Melanie Bettner

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4

Download. Orientierungslauf für die Schule. Orientierungsspiel für Zwischendurch: Zoo-Spiel. Bayerische Landesstelle für den Schulsport

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Funktionen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 3. Grundlegende Übungen rund um die Schule. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Gerätekurs 2. Mit dem Zirkel Kreise und Muster zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 7. Hausaufgaben Mathematik. Hausaufgaben Ganze Zahlen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Achsenspiegelung. Jan-Christoph Frühauf

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Gerätekurs 1. Mit Lineal und Geodreieck Geraden und Strecken zeichnen. Ralph Birkholz

Der Schwimmunterricht

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 4. Grundlegende Übungen rund um Spaß und Spiel. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. 5er-Reihe und 10er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Mathe an Stationen. 2er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das Wortlängen- Übungsheft

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Winkel und Dreieckskonstruktionen. Marco Bettner/Erik Dinges

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

10-Minuten-Rätsel und -Spiele Zeit & Geschichte

Download. Mathe an Stationen. Vermischte Übungen. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Schulsachen. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

55 Methoden Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper. Würfel, Quader, Prisma & Co. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Größen. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 2. Grundlegende Übungen rund um die Klasse. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Gleichungen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Flächen. Quadrat, Rechteck, Trapez & Co. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

1:1 für Karim eine Fußballgeschichte

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen 9 Inklusion. Gut begründen. Babett Kurzius-Beuster. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prozent- und Promillerechnen

DOWNLOAD. Dezimalzahlen 5./6. Klasse: Die Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Plus- und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 10. Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Geometrie: Zeichnen. und Zirkel Differenzierte Übungsmaterialien. Sabine Gutjahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Erste Übungen im ABC. Melanie Bettner

DOWNLOAD EASTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 1. zur Vollversion. Grundlegende Übungen rund um den Ranzen. Maria Stens

Der Obstsalat. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 1. Grundlegende Übungen rund um den Ranzen. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Flächeninhaltsberechnung von Vielecken. Marco Bettner/Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Gemischte Übungen. Jan-Christoph Frühauf

55 Methoden Mathematik

Beim Bäcker. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Transkript:

Download Sandra Jacob, Walter Scheffczik Leichte Warm-ups Mathe 9-10 17 effektive 10-Minuten-Aufwärmübungen Sekundarstufe I Sandra Jacob Walter Scheffczik Downloadauszug aus dem Originaltitel: Warm-ups Mathe 9/10 63 effektive 10-Minuten-Aufwärmübungen zum Wiederholen und Sichern

Leichte Warm-ups Mathe 9-10 17 effektive 10-Minuten-Aufwärmübungen Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Warm-ups Mathe 9-10 63 effektive 10-Minuten-Aufwärmübungen zum Wiederholen und Sichern Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl6614

Lineare Gleichungssysteme Wurzeln Strahlensatz Warm-up 1 1. Entscheide, wie die beiden Funktionen zueinander liegen. Begründe. I. y = 5 x I. y = 5 x II. y + 5x = 6. Berechne im Kopf. a) 3 b) 5 0 c) 6 4 d) 0,4 6,5 e) 400 0,64 f) 10 3,6 g) 0, 9,8 II. y + 5x = 6 5x y = 5x + 6 : y = 5 x + 3 Die beiden Funktionen liegen parallel zueinander, da die Steigungen gleich groß sind. a) 64 = 8 b) 100 = 10 c) 144 = 1 d) 5 = 5 e) 56 = 16 f) 36 = 6 3. Berechne die fehlende Strecke x. Es gilt g 1 g g 1 15 cm 0 cm g 3 cm x g) 1, 96 = 1,4 x 0 cm = 3 cm 15 cm x = 3 cm 15 cm x = 4 cm 0 cm 6 Warm-ups Mathe 9/10

Flächen Lineare Funktionen Warm-up 1. Für die Herstellung von Verkehrsschildern werden hochwertige Reflektorfolien verwendet, die in der Produktion sehr kostenaufwendig sind. In ihrem Betriebspraktikum soll Sina die rote Fläche des folgenden Verkehrsschildes berechnen. Zur Vereinfachung der Rechnung darf sie die abgerundeten Ecken vernachlässigen.. Wie lauten die Koordinaten der Nullstelle der folgenden linearen Funktion? y = 3x 1 Tipp: Die Nullstelle ist der Schnittpunkt mit der x-achse. großes Dreieck: g = 7 cm h = 5 cm + 8 cm = 68 cm kleines Dreieck: g = 7 cm 8 cm = 56 cm h = 5 cm rote Fläche (A): A = A groß A klein A = g h g h A = 7 cm 68 cm 56 cm 5 cm A = 448 cm 1 456 cm A = 99 cm Für den y-wert Null einsetzen (y = 0): y = 3x 1 0 = 3x 1 + 1 1 = 3x : ( 3) 4 = x Die Nullstelle hat die Koordinaten ( 4 0). Warm-ups Mathe 9/10 7

Potenzen Lineare Gleichungssysteme Flächen Warm-up 3 1. Berechne im Kopf. a) 7 3 b) 5 3 c) 7 d) 3 4 e) 6 3 f) 4 g) 8 h) ( 0,1) 3 i) ( 3 4 )4 j) 3,8 10 11. Entscheide, wie die beiden Funktionen zueinander liegen. Begründe. I. y = x + 1 II. y = 3x 3 3. Ein runder Tisch hat einen Umfang von 5,7 m. Berechne seinen Flächeninhalt. a) 343 b) 15 c) 18 d) 81 e) 16 f) 576 g) 56 h) 0,001 i) 81 56 j) 3,8 100 000 000 000 = 380 000 000 000 Die beiden Funktionen haben einen Schnittpunkt, da sie eine unterschiedliche Steigung besitzen. Schnittpunkt ( 3) Radius: u = π r : : π u π = r 5,7 m π = r 0,91 m = r Flächeninhalt: A = π r A = π (0,91 m) A =,60 m 8 Warm-ups Mathe 9/10

Strahlensatz Körper Warm-up 4 1. Ergänze mithilfe des 1. Strahlensatzes. Es gilt g 1 g. SD =? SA? g 1 C D B g A. Eine kleine dreistöckige Hochzeitstorte besteht aus 3 Zylindern. Jeder Zylinder hat eine Höhe von 8 cm. Die Radien der einzelnen Torten betragen r 1 = 0 cm, r = 1,50 cm und r 3 = 7,50 cm. Gib das Volumen der Hochzeitstorte an. S SD = SC SA SB r 1 = 0 cm r = 1,5 cm r 3 = 7,5 cm h k = 8 cm V = π r 1 h k + π r h k + π r 3 h k V = π h k (r 1 + r + r 3 ) V = π 8 cm [(0 cm) + (1,5 cm) + (7,5 cm) ] V = 15 393,804 cm 3 Warm-ups Mathe 9/10 9

Wurzeln Pythagoras Lineare Funktionen Warm-up 5 1. Berechne im Kopf. a) 63 : 7 a) 9 = 3 b) 486 : 1,5 b) 34 = 18 c) 176 : 11 c) 176 : 11 = 16 = 4 d) 35 : 13 d) 35 : 13 = 5 = 5 e) 56 : 16 e) 16 : 4 = 4. Berechne in dem abgebildeten Schrägbild die Seitenhöhe h a. a = 6 cm h k = 4 cm a h k s h a 3. Der Benzinvorrat einer Firma ist anfangs 90 m 3 groß. Täglich werden 0 m 3 benötigt. a) Wie lautet die Funktionsgleichung? b) Berechne den Schnittpunkt mit der x-achse (Nullstelle). Welche Bedeutung hat dieser Schnittpunkt bezogen auf den Sachverhalt? a h a = h k + ( a ) h a = (4 cm) + (3 cm) h a = 5 cm a) y = 0x + 90 b) y = 0x + 90 0 = 0x + 90 + 0x 0x = 90 : 0 x = 4,5 Nach 4,5 Tagen ist der Benzinvorrat aufgebraucht. 10 Warm-ups Mathe 9/10

Flächen Lineare Gleichungssysteme Zufall Warm-up 6 1. Der große Zeiger eines Weckers ist 4,5 cm lang. a) Welchen Winkel beschreibt der Zeiger in 5 Minuten? b) Welchen Weg legt der große Zeiger in 5 Minuten zurück? Tipp: Eine Skizze kann hilfreich sein!. Entscheide, wie die beiden Funktionen zueinander liegen. Begründe. I. y = 5 x II. y 5x = 6 a) 5 Minuten entsprechen 5 60 = 1 1 des Kreises. Winkel (α): α = 1 1 360 α = 30 Der Zeiger beschreibt einen Winkel von 30. b) Bogenlänge (b): b = b = π r 360 π 4,5 cm 30 360 b =,4 cm Der Zeiger legt in 5 Minuten,4 cm zurück. I. y = 5 x 3. Aus einem Skatspiel wird eine von 3 Karten gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, einen Buben oder ein Ass zu ziehen? II. y 5x = 6 + 5x y = 5x + 6 : y = 5 x + 3 Die beiden Funktionen liegen parallel zueinander, da die Steigungen gleich groß sind. Die Wahrscheinlichkeit, einen Buben bzw. ein Ass zu ziehen, ist jeweils 4 3. Also: 4 3 + 4 3 = 8 3 = 1 4 = 5 % Warm-ups Mathe 9/10 11

Körper Strahlensatz Warm-up 7 1. Ein Kraftstoffbehälter hat einen Durchmesser von 1,0 m und eine Länge von 3,0 m. Berechne das Fassungsvermögen.. Ein 1,5 m langer Stab wirft einen 5 m langen Schatten. Der Schatten der Tanne ist 45 m lang. Wie hoch ist die Tanne? r = 0,6 m h k = 3, m Volumen (Zylinder): V = π r h k V = π (0,6 m) 3, m V = 3,619 m 3 Das Fassungsvermögen beträgt 3,619 m³. x 45 m = 1,5 m 5 m x = 13,5 m 45 Die Tanne ist 13,5 m hoch. x 1,5 m 45 m 5 m 1 Warm-ups Mathe 9/10

Lineare Funktionen Pythagoras Warm-up 8 1. Überprüfe rechnerisch, welche Zahlenpaare der linearen Funktion sind. Die beiden Werte der Koordinaten in die Funktionsgleichung einsetzen. y = 3x P (3 6) Q ( 1 3 1). Auf einem Teich schwimmt eine Seerose, die im Grund des Teiches verwurzelt ist. Die Rose befindet sich nicht senkrecht über ihrem Verwurzelungspunkt, sondern 1, m auf der Wasseroberfläche von ihrem Verwurzelungspunkt entfernt. Der Stiel der Seerose ist,17 m lang. Wie tief ist der Teich? Tipp: Eine Skizze kann hilfreich sein! P (3 6) x = 3 y = 6 y = 3x 6 = 3 3 6 = 9 6 7 P ist kein Punkt des Graphen. Q ( 1 3 1) x = 1 3 y = 3x 1 = 3 1 3 1 = 1 1 = 1 y = 1 Q ist ein Punkt des Graphen. l =,17 m a = 1, m h = l a h = (,17 m) (1, m) h = 1,81 m Der Teich ist 1,81 m tief. h a l Warm-ups Mathe 9/10 13

Pythagoras Körper/Flächen Warm-up 9 1. Eine Leiter lehnt in einer Höhe von 6,56 m an der Wand. Sie steht mit dem Fußende 1,8 m von der Wand entfernt. Wie lang ist die Leiter? h = 6,56 m a = 1,8 m l = a + h l = (6,56 m) + (1,8 m) l = 6,80 m M us A te ns r z ic u ht r Tipp: Eine Skizze kann hilfreich sein! Die Leiter ist 6,8 m lang. l h. Ein kreisrunder Brunnen ist 15 m tief und hat einen Innendurchmesser (di) von m. a) Wie viel Liter Wasser enthält er, wenn er zu 80 % gefüllt ist? b) Welche Fläche hat der Kreisring, wenn der Außenradius (ra) 1,30 m beträgt? a) ri = 1 m hk = 15 m V = π r i hk V = π (1 m) 15 m V = 47,14 m3 V = 47 14 A W=G p% W = 4714 A 0,8 W = 37 699, A Der Brunnen enthält 37 699, A Wasser. b) Kreisring (AKR): AKR = π ra π ri AKR = π (1,3 m) π (1 m) AKR =,17 m Die Kreisringfläche beträgt,17 m. 14 Warm-ups Mathe 9/10 a

Strahlensatz Lineare Gleichungssysteme Warm-up 10 1. Ergänze mithilfe des. Strahlensatzes. Es gilt g 1 g. a) CD = SC?? b) CD =?? SA C g 1 D B g. Stelle ein Gleichungssystem auf und bestimme die Lösung rechnerisch: Addiert man zwei Zahlen, so erhält man 0. Addiert man zum Vierfachen der ersten Zahl das Doppelte der zweiten Zahl, so erhält man 6. Wie lauten die Zahlen? A S a) CD = SC AB SB b) CD = SD AB SA 1. Zahl: x. Zahl: y I. x + y = 0 x y = x II. 4x + y = 6 I. in II. einsetzen: 4x + y = 6 4x + ( x) = 6 4x x = 6 x = 6 : x = 3 x in I. einsetzen: x + y = 0 3 + y = 0 3 y = 3 Die Zahlen lauten 3 und 3. Warm-ups Mathe 9/10 15

Wurzeln Flächen Warm-up 11 1. Berechne im Kopf. a) 3 16 a) 6 b) 3 1000 b) 10 c) 3 0,008 c) 0, d) 3 51 d) 8 e) 3 0,79 e) 0,9 f) 3 0,15 f) 0,5 g) 3 0,51 g) 0,8. Berechne den Flächeninhalt eines Kreisrings mit u a = 7,9 m und u i = 5,4 m. u a = 7,9 m Radius (r a ): u a = π r a u a π 7,9 m = r a π = r a 1,6 m = r a Radius (r i ): u i = 5,4 m u i = π r i : : π u i π = r i 5,4 m π = r i 0,86 m = r i : : π Flächeninhalt: A KR = π r a π r i A KR = π (1,6 m) π (0,86 m) A KR =,66 m 16 Warm-ups Mathe 9/10

Körper Pythagoras Warm-up 1 1. Ein ringförmiger Hohlzylinder aus Plexiglas ist mit Wasser gefüllt. Erstelle eine allgemeine Formel zur Berechnung des Volumens.. Die Diagonalen einer Raute sind e = 10 cm und f = 7,6 cm lang. Berechne den Umfang der Raute. Tipp: Eine Skizze kann hilfreich sein! V = π h k (r a r i ) oder V = π r a h k π r i h k a = ( e ) + ( f ) a = (5 cm) + (3,8 cm) a = 6,3 cm u = 4 6,3 cm u = 5, cm a a f e a a Warm-ups Mathe 9/10 17

Wurzeln Warm-up 13 Aufgabe Schneide die Kärtchen aus und falte sie in der Mitte an der gepunkteten Linie so, dass die Zahlen nach außen zeigen. Klebe jede Karte zusammen. Tipp zum Üben: Einzelspiel: Mische die karten und lege sie auf einen Stapel. Die graue Seite liegt oben. Nimm die oberste Karte, nenne das Ergebnis und kontrolliere es mithilfe der Rückseite. Partnerspiel: Mischt alle Karten und legt sie auf einen Stapel. Die graue Seite liegt oben. Der erste Spieler nimmt die oberste Karte und nennt das Ergebnis. Ist es richtig, darf er die Karte behalten. Ansonsten legt er sie unter den Stapel. Nun ist der Mitspieler an der Reihe. Wer zuerst 7 Karten in seinem Besitz hat, hat gewonnen. Ihr könnt euch natürlich auch selbst weitere Spielvarianten ausdenken! 1 1 4 9 3 16 4 5 5 36 6 49 7 64 8 81 9 100 10 11 11 144 1 169 13 196 14 5 15 56 16 89 17 34 18 361 19 400 0 441 1 484 59 3 576 4 65 5 9 nicht lösbar 18 Warm-ups Mathe 9/10

Wurzeln Ergänzungskarten I 0,04 0, 0,5 0,5 0,81 0,9 0,065 0,5 1,1 1,1 1,44 1,,5 1,5,56 1,6 4,41,1 4,84, 5,76,4 6,5,5 0,0196 0,14 0,0169 0,13 0,05 0,15 0,0081 0,09 0,000081 0,009 0,000009 0,003 0,0049 0,07 0,000064 0,008 169 5 361 56 5a 9b 13 15 19 16 5a 3b xy xy 44 99 1 7 1, 1 1, 69 441 484 65f 169g 7 Ergänzungskarten II 1,1 = 11 1,3 13 1 5f 13g 36 = 6 11 169 81 34 5 49 Ergänzungskarten III 11 13 9 = 1 18 1 5 5 36 16 49 5 6 4 7 7 75 5 3 4 = 1, 1 9 3 1, 69 4 = 54 9 3 150 1,1 11 = 1,3 13 9 3 = 5 5? 16 = 8 4 36? = 1 4 6 150 8 98 1 1 = 5 5 0,09 0,16 0,3 3 = 0,4 4 4 = 49 7 5? 10 = 0 Warm-ups Mathe 9/10 19

Lineare Gleichungssysteme Strahlensatz Zufall Warm-up 14 1. Entscheide, wie die beiden Funktionen zueinander liegen. Begründe. I. x + 3y = 9 II. y = 3 x + 3. Ein 1,50 m großes Mädchen wirft einen m langen Schatten. Wie hoch ist ein Baum, der einen 9 m langen Schatten wirft? Fertige eine Skizze an. I. x + 3y = 9 x 3y = x + 9 : 3 y = 3 x + 3 II. y = 3 x + 3 Die beiden Funktionen sind identisch, da sowohl die Steigung als auch der Schnittpunkt mit der y-achse bei beiden Funktionen identisch ist. x 9 m = 1,50 m m x = 6,75 m 9 m Der Baum ist 6,75 m hoch. 3. Es wird zweimal gewürfelt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, zuerst eine 3, dann eine zu würfeln? x 9 m 1,5 m m Die Wahrscheinlichkeit, eine 3 bzw. eine zu würfeln, ist jeweils 1 6. Also: 1 6 1 6 = 1 36 = 0,07 3 % 0 Warm-ups Mathe 9/10

Flächen Pythagoras Warm-up 15 1. Berechne den Umfang eines Kreisrings mit A a = 4,5 m und A i =,5 m.. Ein kegelförmiger Sandhaufen ist 3,5 m hoch. Die Seitenkanten (s) sind 7,5 m lang. Wie breit ist der Sandhaufen? h k s Radius (r a ): A a = π r a A a π = r a 4,5 m² π 1, m = r a = r a Radius (r i ): A i = π r i A i π = r i,5 m² π = r i 0,89 m = r i Umfang: : π : π u KR = π r a + π r i u KR = π 1, m + π 0,89 m u KR = 13,13 m Radius: r = s h k r = (7,5 m) (3,5 m) r = 6,76 m Der Sandhaufen ist 13,5 m breit. Warm-ups Mathe 9/10 1

Körper Lineare Funktionen Zufall Warm-up 16 1. Wie viel Gramm wiegt das abgebildete 5 mm dicke Kupferplättchen? a = 3 cm d = 1,6 cm ρ = 8,9 g/cm 3 a a. Wie lautet der Schnittpunkt mit der x-achse (Nullstelle) der folgenden linearen Funktion? y = 1 7 x + 1 r = 0,8 cm h k = 0,5 cm Volumen (Hohlkörper): V = V Quader V Zylinder V = a a h k π (0,8 cm) 0,5 cm V = 4,5 cm 3 1,005 cm 3 V = 3,495 cm 3 Masse (m): m = V ρ m = 3,495 cm³ 8,9 g/cm³ m = 31,106 g Der Hohlkörper wiegt 31,106 g. Für den y-wert Null einsetzen (y = 0): y = 1 7 x + 1 0 = 1 7 x + 1 1 1 = 1 7 x : ( 1 ) also ( 7) 7 7 = x 3. In einem Gefäß befinden sich 1 Kugeln. Ein Drittel der Kugeln ist rot, 5 Kugeln sind gelb und der Rest ist blau. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, eine blaue Kugel zu ziehen, wenn bereits zwei rote und eine gelbe Kugel gezogen wurden. Die Nullstelle hat die Koordinaten (7 0). 7 rote Kugeln 5 gelbe Kugeln 9 blaue Kugeln Es sind noch 18 Kugeln im Gefäß. Also: 9 18 = 1 = 50 % Warm-ups Mathe 9/10

Strahlensatz Flächen Warm-up 17 1. Michelle peilt grob mit einem Geodreieck ein Flugzeug am Himmel an, wobei das Geodreieck 50 cm von ihrem Auge entfernt ist. Auf der Skala des Geodreiecks hat das Flugzeug eine Länge von mm. Ihr ist bekannt, dass es sich um einen bestimmten Flugzeugtyp mit einer Länge von 73 m handelt. Es gilt g 1 g. Wie viel Meter ist das Flugzeug [etwa] von der Betrachterin entfernt? Tipp: Berechne mithilfe des Strahlensatzes! 73 m mm. Stelle die Formel nach r a um: A KR = π (r a r i ) g 1 g x ist die Entfernung vom Auge zum Mittelpunkt des Flugzeuges (gestrichelte Linie). mm = 0,00 m Somit gilt: x 0,5 m = 36,5 m 0,001m x = 18 50 m 0,5 Das Flugzeug ist 18 50 m (18,5 km) von der Betrachterin entfernt. A KR = π (r a r i ) A KR π = r a r i A KR π + r i = r a A π KR + r 1 = r a : π + r i Warm-ups Mathe 9/10 3

Impressum 01 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Grafik: Thorsten Trantow Autor: Sandra Jacob, Walter Scheffczik www.auer-verlag.de