Schulinterner Lehrplan des Faches Musik am FSG: Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Ähnliche Dokumente
2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen

Individuelle Gestaltungsspielräume

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Zeitgestaltung in der Musik

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln

Festlegungen. Formaspekte Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast, A-B-A- Formen; Liedformen; Popsong

Individuelle Gestaltungsspielräume

Erich Kästner-Gymnasium Köln

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe

EF - Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

EF, 1.Q. Grenzen sprengen. Insgesamt ca. 6-8 Wochen (1. Quartal) Fachschaft Musik, Rhein-Gymnasium Köln-Mûlheim 11. I Bedeutungen von Musik

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF)

Didaktische und methodische Festlegungen

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan des Viktoria- Gymnasiums Essen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: ) Einführungsphase

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinternes Curriculum des Faches Musik für die Einführungsphase der Sekundarstufe II am JAG. Musik. (Entwurfsstand: )

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Musik

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Politische Musik

GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (25 Stunden)

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Ausdruckskonventionen von Musik:

oausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom )

SCHULSTRASSE Köln Tel. 0221/ Fax 0221/

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

o Sprachcharakter von Musik

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Schulinternes Curriculum GBG zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik Sek. II. (Stand: Mai 2015)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Musik

KOMPETENZORIENTIERTER LEHRPLAN MUSIK CGD SEK. II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. Stand: Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalischer Ausdruck im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Festlegung

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

MUSIK. Schulinterner Lehrplan Oberstufe. Stand: September Inhalt: 1. Übersichtsraster EF, Q1, Q2 2. Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 25 Std.

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Clara-Fey-Gymnasium Schleiden

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Entwurfsstand: )

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

T a n n e n b u s c h - G y m n a s i u m d e r S t a d t B o n n. A - K l a s s e S p o r t k l a s s e M u s i k k l a s s e

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan fu r die gymnasiale Oberstufe. Musik

Schiller-Schule Bochum: Schulinterner Lehrplan Musik der Sekundarstufe II (gültig ab )

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan Musik (EF, Q1, Q2) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand:

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2)

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lünen-Altlünen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Entwurfsstand: )

GYMNASIUM REMIGIANUM SEKUNDARSTUFE II GRUNDKURSE MUSIK SCHULINTERNES CURRICULUM

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Schulinterner Lehrplan Städtisches Gymnasium Thomaeum, Kempen Am Gymnasium Kempen. Musik. Stand:

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Musik

Schulinterner Lehrplan am Herder-Gymnasium Minden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Entwurfsstand:

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Musik. Schulinternes Curriculum der Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Europaschule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1

Schulinterner Lehrplan des Siegtal-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. für das Fach Musik

Schulinternes Curriculum JAG zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Entwurfsstand: )

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für das Kopernikus Gymnasium in Duisburg - Walsum

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Musik Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan der. Holzkamp Gesamtschule. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Heinrich-Böll-Gesamtschule. Musik. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums Norf. Musik Sek. II. (Stand: )

Albert Einstein Gymnasium Kaarst Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Musik

RHG. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Entwurf: ergänzt am )

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5

Aldegrever-Gymnasium Soest. Ausführungen zum Kernlehrplan der Sekundarstufe II. Musik

Goetheschule Essen. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sekundarstufe II. Musik

Vokal- und instrumentalpraktische Kurse Sek. II (Stand: Mai 2016)

GK Q1 1.Q. Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter 25 Std.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für das Schuljahr 2017/2018. Musik. (Stand: )

Sekundarstufe II. Schulinterner Lehrplan für das Fach MUSIK

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten

SCHULSTRASSE Köln Tel. 0221/ Fax 0221/

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik

Curriculum Einführungsphase

Schulcurriculum Musik Sek.II Archigymnasium Soest Stand August -2015

Transkript:

Schulinterner Lehrplan des Faches Musik am FSG: Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musik als Klangrede - Improvisationen zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten von Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten Produktion entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Parameter der Ausdrucksmöglichkeiten des Instruments Stimme Übertragungsmöglichkeiten von Stimmgestaltungen auf einfache Instrumente (Xylofon, Metallofon, u.a.) Improvisationsformen von Stimmgestaltungen mit und ohne Sprache Musikalischer Gestus bestimmter Emotions-Typen, nach Parametern bestimmt Formen der Soloimprovisation über ein musikalisches Thema Improvisationsmodelle aus dem Bereich der Neuen Musik Psychologische Aspekte musikalischer Improvisation Abgrenzungen Kompositionsformen mit aleatorischen Elementen und Improvisation mit engen kompositorischen Intentionen Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsgegenstände Rhythmus-Improvisation Blues-Arrangement mit Impro-Teil Improvisationspraxis in unterschiedlichen Epochen und Musikstilen (Jazz-Solo- Improvisationen (z.b. John Lurie, Miles Davis, Louis Armstrong, u. a.), Barock (Solokadenzen) Stockhausen Aus den sieben Tagen John Cage, Variations Improvisationen nach grafischen Notationen Die Improvisation im Kopf des Musikers... von Klaus-Ernst Behne; aus: Improvisation, hrsg. von Walter Fähndrich; Amadeus-Verlag, Winterthur 1992; S. 46 ff 1

erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Konventionen, realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen. Ordnungssysteme Rhythmik: ametrische Rhythmen, metrische Rhythmen mit Taktbindungen, Taktarten Melodik: diatonische, pentatonische Skalen, Motiv und Motiv-Verarbeitungen Harmonik: einfach Kadenz-Harmonik mit Grundbegriffen T, S, D; Dreiklangs-Umkehrungen Dynamik / Artikulation: staccato-legato, Akzente, ritardando, accelerando, Rubato Formaspekte Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast; A-B-A-Formen Notationsformen Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern, Harmonik-Symbole, grafische Notationsformen, verbale Spielanweisungen Fachmethodische Arbeitsformen Hör-Analysen musikalischer Strukturen hinsichtlich Form-Aspekte und Motiv-Verarbeitungen Sachkundiger Kommentar (mündlich und schriftlich) zu musikalischen Darbietungen Methoden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte Kreative Gestaltungsmethoden in Arbeitsgruppen Improvisations-Konzepte aus dem Bereich der Neuen Musik realisieren und präsentieren Solo-Improvisationen zu bestimmten Emotionen erarbeiten und realisieren Feedbackformen im Rahmen von Präsentationen Bewertungsmöglichkeiten kreativer Gestaltungsergebnisse Fachübergreifende Kooperationen Mit dem Fach Deutsch: Sprachexperimente (z.b. Dadaismus u.a.) 2

Feedback / Leistungsbewertung Bewertung von individuell angefertigten Hör-Analysen Bewertung eines schriftlich angefertigten Kommentars zu einer musikalischen Improvisation Schriftliche Erörterung von eigenen Improvisationserfahrungen auf der Grundlage eines Theorie-Textes als Hausaufgabe Präsentation von solistischen Improvisations- Darbietungen 3

GK EF 2.Q. Thema: Back to the Roots - auf der Suche nach den Wurzeln von Musik Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Klangvorstellungen mit Stil- und Gattungsmerkmalen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche Bedingungen, benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen. Produktion entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive, realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen unter Berücksichtigung von Klangvorstellungen in historischer Perspektive. Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Merkmale musikalischer Stilistik ( Instrumentenbesetzung, Satzstruktur, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik) Musikalische Gattungen (exemplarisch) und deren Entwicklungen Kompositionstechniken der Mehrstimmigkeit, Polyphonie und Homophonie, Grundlagen der Kontrapunktik Kulturelle Kontexte kompositorischer Intentionen an ausgewählten Beispielen Aspekte der Widerspiegelung historischer Phänomene in musikalischen Strukturen Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme Rhythmik: Taktarten, Akzente, Synkopierungen, Komplementär-Rhythmik Melodik: Motiv und Motiv-Verarbeitungen, Phrase, Thema Dynamik / Artikulation: graduelle und fließende Abstufungen/Übergänge, Terrassen-Dynamik; staccato-legato Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsgegenstände (Musik um uns, Kapitel: Musik in ihrer Entwicklung...) Gregorianik Mittelalter Renaissance (Madrigal, Motette) Barock (Invention, Fuge J. S. Bach, Jacques Loussier) Klassik (Sonatenhauptsatzform) J.S. Bach Invention, Fugen (Jacques Loussier, Play Bach ) Palestrina, Missa Papae Marcelli Weitere Aspekte Kompositionsstudien in Anlehnung an J.S. Bachs Inventionen (z.b. Invention für 2 Schlagzeuger) 4

Reflexion ordnen Informationen über Musik in einen historischgesellschaftlichen Kontext ein, erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihre historische Perspektive, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historisch-gesellschaftlichen Bedingungen. Formaspekte Polyphonie, Kontrapunkt, Homophonie; SHF: Exposition, Durchführung, Coda; Invention (ev. Fuge), Liedformen (Kunstlied); Orgelpunkt, Stretta Notationsformen Klaviernotation, einfache Partitur, Standard- Notation der Tonhöhen und Tondauern Fachmethodische Arbeitsformen Formanalyse beispielhaft sowohl als Hör-, wie auch Notentextanalyse Analyse von Motivverarbeitungen in einer Komposition durch visuelle Kennzeichnungen im Notentext Recherche von Informationen Methoden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte Fachübergreifende Kooperationen Mit dem Fach Geschichte bzgl. historischer Kontexte Feedback / Leistungsbewertung Bewertung von individuell angefertigten Notentext- Analysen Schreiben einer Kritik zu einer Komposition, die historische Kompositionsformen und Mittel aktualisiert Individuelle Kompositionsaufgabe Präsentation von Gestaltungsergebnissen Referate bzgl. historischer Recherchen 5

GK EF 3.Q. Thema: Die Musik macht den Film! Die Bedeutung und Wirkung von Musik am Beispiel Filmmusik Bedeutungen von Musik Verwendungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen von Musik im Film, analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich ihrer Wirkung und Funktion in unterschiedlichen Filmgenres, interpretieren Analyseergebnisse bezogen auf funktionsgebundene Anforderungen und Wirkungsabsichten. Produktion entwickeln Filmprojekte unter Verwendung der filmmusikalischen Gestaltungsmöglichkeiten, erfinden oder verwenden einfache musikalische Strukturen unter Einbezug der filmischen Kompositionstechniken, realisieren und präsentieren Filmprojekte bezogen auf Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Entwicklung der Filmmusik von den Anfängen im Stummfilm zum Tonfilm Funktionen von Musik im Film Gestaltungsmerkmale der Filmmusik Kompositionstechniken und Instrumentenkonnotationen Kategorisierung von Filmmusik (Pauli u.a.) Analyse des Bild-Ton-Verhältnisses entlang von Filmausschnitten Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme Rhythmik: ametrische, metrische Rhythmen mit Taktbindungen, Periodenbildungen Melodik: diatonische, pentatonische Skalen, Dreiklangs-Melodik, Leitmotivtechnik Harmonik: einfach und erweiterte Kadenz- Harmonik mit Grundbegriffen T, Tp, S, Sp, D, Dp; Dreiklangs-Umkehrungen Dynamik / Artikulation: graduelle und fließende Abstufungen/Übergänge Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsgegenstände Kursheft: Filmmusik, Thomas Krettenauer, Cornelsen Verlag Stummfilme Tonfilme (King Kong, Citizen Kane, Hitchcock, u.a.) Verschiedene Genres: Abenteuer, Science Fiction, Phantasy, Kriminalfilm Hans Zimmer, John Williams u.a. Funktionen von Filmmusik. In: Helga de la Motte-Haber (Hrsg.): Film und Musik. Schott, Mainz 1993 6

einen funktionalen Kontext. Formaspekte Filmmusikformen, Genres der Filmmusik Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wirkungsabsichten. Notationsformen Klaviernotation, Standard-Notation der Tonhöhen, Harmonik-Symbole Fachmethodische Arbeitsformen Analyse musikalischer Strukturen hinsichtlich Formund Parameter-Aspekte beispielhaft sowohl als Hör-, wie auch Notentextanalyse Analyse von Harmonien in einer Komposition durch Kennzeichnungen mit Symbolen im Notentext Methoden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte Referate bzgl. Filmmusiktechniken Gestaltung und Herstellung eigener Filmprojekte Präsentation von Filmprojekten Fachübergreifende Kooperationen Mit dem Fach Deutsch/Literatur/Geschichte Feedback / Leistungsbewertung Bewertung von individuell angefertigten Notentext- Analysen Bewertung einer schriftlich angefertigten Rezension zu funktionaler Musik Schriftliche Erläuterung einer Gestaltungsaufgabe als Hausaufgabe Präsentation von Gestaltungsergebnissen 7

GK EF 4.Q. Thema: Malstift und hermeneutischer Zirkel Verstehens-Zugänge zu musikalischer Komposition Inhaltliche Schwerpunkte: Bedeutungen von Musik Entwicklungen von Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten von Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche Bedingungen, benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen. Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Artikulation von Ausdrucksabsichten mit Hilfe musikalischer Zeichen und Strukturen Der Begriff des musikalischen Gestus als Artikulation von Deutungen musikalischer Strukturen Musik im politischen Kontext Historische, kulturelle und biografische Kontexte als Verstehens-Zugänge zu Musik Musik als Ausdruck von Widerstand, Protest, Meinungsäußerung Kritische Analyse musikbezogener Kommentare und Interpretationen Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme rhythmische und melodische Muster Rhythmik: ametrische Rhythmen, metrische Rhythmen mit Taktbindungen, Taktarten Melodik: Intervalle, diatonische Skalen, Motiv und Motiv-Varianten Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsgegenstände Politische Musik (Deutschrock, ProgRock, NDW, Punk, Rap, Musik im III. Reich u.ä. Jimi Hendrix ( Bearbeitung vom Kronos-Quartett) 8

Produktion entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Konventionen, realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive, realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen unter Berücksichtigung von Klangvorstellungen in historischer Perspektive. Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, Harmonik: Kadenz-Harmonik Wort-Ton-Verhältnis Dynamik: Abstufungen und dynamische Entwicklungen; Terrassen- und Crescendo-Dynamik Artikulation: staccato-legato, Akzente Formaspekte Wiederholung, Abwandlung, Kontrast; Symmetrie- Bildungen in der Musik (Perioden, Proportionen); Formtypen (Walzer, Freie Fantasie) Notationsformen traditionelle und grafische Notation, Partitur fachmethodische Arbeitsformen Formen der Artikulation subjektiver Eindrücke (z.b. mit Hilfe des Gestus-Begriffs, Erstellung semantischer Felder, bildnerischer Assoziationen u.ä.) Beschreibung musikalischer Strukturen mit Hilfe von Fachsprache Methoden der Hör- und Notentext-Analyse im Hinblick auf makro- und mikrostrukturelle Ausprägungen Grafisch-visuelle Darstellungsmöglichkeiten musikalischer Strukturen Notentextanalysen im Hinblick auf Besonderheiten des musikalischen Satzes sowie motivischthematische Verarbeitung Gestalterische Interpretationen von Musikbeispielen: durch musikalische Bearbeitung; durch andere Medien wie Standbild, Dia-Show, Verfilmung o.ä. ordnen Informationen über Musik in einen historischgesellschaftlichen Kontext ein, erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, Fachübergreifende Kooperationen Mit dem Fach Politik, Geschichte, Deutsch Feedback / Leistungsbewertung 9

erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihre historische Perspektive, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historisch-gesellschaftlichen Bedingungen. individuell angefertigte Musik-Interpretationen in Form eines Essays Gestaltungsaufgabe als Teamarbeit: Interpretation einer Musikkomposition durch ein anderes Medium Musikalische Bearbeitung einer gegebenen Komposition und Erläuterung der Intention 10