J. Liersch, S. Lange, Fachgebiet Windkraftanlagen, Inst. f. Luft- u. Raumfahrt, TU Berlin



Ähnliche Dokumente
Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( )

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

V90-1,8 MW & 2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Technical Note Nr. 101

Mean Time Between Failures (MTBF)

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lösung zu Computerübung 2

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren

Lichtbrechung an Linsen

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

1. Dynamische Energiesysteme

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

1. Theorie: Kondensator:

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen

Aeolos H 6 0 KW - Aeolos Wind Turbine SEIT

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Mobile Intranet in Unternehmen

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

V80 2,0 MW. OptiTip und OptiSpeed

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

2 Wie sicher ist mein Passwort? *

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

10. Elektrische Logiksysteme mit

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Die Größe von Flächen vergleichen

Elektrischer Widerstand

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Selbst Strom erzeugen I Die eigene Solarstromanlage preiswert und umweltschonend bauen

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Statistische Auswertung:

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

EMV und Medizinprodukte

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Die Fakten & der Ausgangspunkt: Deshalb:

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Einführung in. Logische Schaltungen

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Strom - Spannungscharakteristiken

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: sin 2 ϕ

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Experimentiersatz Elektromotor

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Dokumentenverwaltung im Internet

WOLFF beflügelt: WOLFF Turmdrehkrane für die Montage Ihrer Windkraftanlage

Feiertage in Marvin hinterlegen

Handout 6. Entwicklung von Makros

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Zukunft - Kleinwindkraft

Transkript:

Optimierung eines Kippreglers zur Drehzahlregelung einer kleinen Windkraftanlage Optimisation of a pivot controller for the speed control of small wind turbines J. Liersch, S. Lange, Fachgebiet Windkraftanlagen, Inst. f. Luft- u. Raumfahrt, TU Berlin Summary Due to lack of sufficient knowledge of aerodynamic forces concerning the skew winds on the rotor area there have been problems in modelling power control at small wind turbines by wind pressure as passive regulation. The supposed simplification of model making does not allow a clear dimensioning of single construction parameters by theory only. For speed limitation optimisation of a battery charger with pitch control "WB20" (ATLANTIS) the simulation programme WINDSIM developed by TU Berlin was extended with a pitch control module. The missing transverse and moment coefficients of different rotor pitch positions were calculated using the TU Berlin characteristic mapping programme by means of the theory of blade elements. Dynamic strains of structure of rotors of high tip speed ratio, that is the inertia of rotor axes and motion of pitch axes, are described by motion-differential equation that are numerically integrated during simulation. Results of simulation confirm the calculated aerodynamic coefficients also for pivot angles of more than 45. Parameter variation of geometrical parameters leads to suggestions for optimising speed control. 1. Einleitung Die "WB 20" der Firma ATLANTIS arbeitet mit seinem vierflügeligen Rotor mit einem Durchmesser von 2 m in einem Leistungsbereich von 600 bis 700 W bei einer Nenndrehzahl von ca. 650 U/min und wird meist in Verbindung mit einem photovoltaischen System als Batterielader angeboten. Die Anforderungen an kleine Windkraftanlagen stützen sich vor allen Dingen auf eine einfache, kostengünstige und wartungsarme Konstruktion bei möglichst konstanter Leistungsabgabe. Die "WB 20" arbeitet mit einer selbsttätigen, passiven Regelung. Hierbei kippt bei steigender Windgeschwindigkeit der Rotor in eine horizontale Lage, indem der vom Rotor entwickelte Schub ausgenutzt wird. Der maximale Kippwinkel von ca. 76 wird daher auch Helikopterstellung genannt. Die Anlage besteht aus vier Baugruppen: der Turbine, dem Generator, dem Gegengewicht und dem Laderegler mit Gleichrichter und Batterien. Interessant für die eigentliche Kippregelung sind lediglich der Rotor und der Generator, welcher auf den kippenden Unterbau montiert ist, sowie das Gegengewicht, das über einen Hebelarm am Unterbau befestigt ist. Das für die Rückführung des Rotors in Normalstellung benötigte Moment stammt aus dem Eigengewicht des gesamten Turmkopfes und dem Gegengewicht (Abb. 1). 47

2. Stationäre Auslegung der Kippregelung Der theoretische Ansatz des Kippreglers erfolgt nach [1]. In der ersten überschlägigen Abschätzung wird hiernach die Windgeschwindigkeit -wie aus Abb. 2 zu entnehmen- in einen Cosinus- und einen Sinus-Anteil aufgeteilt. Der Schub ist in Nabenhöhe axial zur Nabe gerichtet. Die beiden Kräfte aus Rotorschub und Gewicht erzeugen jeweils ein gegensätzlich wirkendes Moment um die Kippachse. Geht man von einem stationären Regelverhalten aus, herrscht bei konstanter Windgeschwindigkeit ein Momentengleichgewicht. Die Anteile aus Schub und Gewicht sind dann vom Betrag gleich groß. Aus der Gleichsetzung kann die Kippwinkelcharakteristik dargestellt werden. Abb. 3 zeigt den Kippwinkel, der sich bei steigender Windgeschwindigkeit einstellt, bezogen auf die Windgeschwindigkeit, für die die Regelung einsetzt. Abb. 1: Funktionsweise eines Kippreglers: Kippen um die Querachse in Helikopterstellung Fig. 1: Function of pivot control: Toppling at the transverse axes to helicopter position Abb. 2: Mechanisches Modell einer Kippregelung Fig. 2: Mechanical model of pivot control 48

3. Digitale Simulation zur Erfassung des dynamischen Verhaltens Im Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin entstand in den letzten Jahren innerhalb der Arbeitsgruppe Windenergie das Simulationsprogramm WINDSIM zur digitalen Simulation von Windkraftanlagen. Für den Rotor, verschiedene Lasten und Regelungen sowie für die Einstellung des Windeingangssignals und weiterer Simulationsparameter stehen einzelne Module zur Verfügung, die je nach Anwendung und Bedarf kombiniert werden können. In der digitalen Simulation ist es möglich, das Zeitverhalten der Windkraftanlage und damit der Kippregelung zu berücksichtigen. Das Simulationsprogramm WINDSIM geht in diskreten Zeitintervallen voran und bestimmt für jeden Schritt sämtliche Variablen, die die Dynamik des Systems beschreiben. Der erste Arbeitsschritt ist die Angleichung des digitalen Modells an die Realität. In Abb.3 sind neben der Kippcharakteristik des stationären Ansatzes außerdem eine von [2] gemessene Charakteristik und jene aus der digitalen Simulation mit WINDSIM gezeigt. Sowohl in den Messungen als auch in den Ergebnissen aus der Simulation sind die dynamischen (instationären) Effekte enthalten. Man sieht gut die qualitative Übereinstimmung im Regelverhalten. Die gemessene Windgeschwindigkeit, bei der der Kippwinkel gerade noch den Wert Null liefert, ist die Windgeschwindigkeit bei Regelbeginn und beträgt 10,7 m/s. Der ermittelte Wert der Simulation beträgt hingegen 11,2 m/s. Als weiterer Vergleich für die ersten Simulationsläufe standen Messungen aus der Arbeit von Tychsen [3] zur Verfügung. In Abb. 4a ist ein Beispiel für einen gemessenen Wind gegeben, auf den sich die Zeitschriebe für Drehzahl und Kippwinkel in Abb. 4b + c beziehen. Man kann sehr gut das gleichartige Verhalten der Verläufe aus Messung und Simulation erkennen (Abb. 4b). 4. Optimierung der Kippregelung Die weiteren Simulationsläufe führen durch Parametervariation der geometrischen Kenngrößen, wie Hebelarme und Gewicht, zu einer optimierten Drehzahlregelung. Die zu untersuchenden Geometriekenngrößen waren nach Abb. 2 einerseits der Schubhebelarm und andererseits der Gewichtshebelarm bzw. der Schwerpunktneigungswinkel. Abb. 3: Kippcharakteristiken im Vergleich. Fig. 3: Comparison of pivot characteristics. 49

Abb. 4: Drehzahl und Kippwinkel für Messung und Simulation. Fig. 4: Rotational speed and pivot angle for measurement and simulation. 50

Um mit der Simulation zum Optimum zu gelangen, müssen zunächst die zu variierenden Größen einzeln betrachtet werden. Für die Auswertung der Simulationsläufe ist ein Gütekriterium entwickelt worden, das den mittleren Abstand zur Nennwindgeschwindigkeit sowie die "Laufruhe" der Regelung bewertet. Es entstand eine Beurteilungsgröße mit den Anforderungen konstanter Drehzahl und ruhiges Kippverhalten. Dieses Gütekriterium wird für besseres Regelverhalten vom Betrag her kleiner, muß also minimiert werden. 5. Interpretation der Ergebnisse Die Auswirkungen der Veränderung der geometrischen Größen auf das Drehzahlverhalten sind sehr unterschiedlich. Durch eine Verlängerung des Schubhebelarmes kann die durchschnittliche Drehzahl verkleinert werden, für den Gewichtshebelarm hingegen steigt die mittlere Drehzahl an. Für eine Optimierung müssen also die Einflüsse im richtigen Verhältnis stehen. Die sinnvolle Vergrößerung des Gewichtshebelarms und damit des Gegengewichts ist begrenzt, da sie den Regelbeginn zu einer höheren Windgeschwindigkeit verschiebt. Die Anlage beginnt also erst später die Drehzahl wirkungsvoll zu regeln. Ein stabileres und ruhigeres Regelverhalten um die Kippachse konnte mit der Vergrößerung des Schubhebelarmes und des Gegengewichtsabstandes bei gleicher Gegengewichtsmasse erreicht werden. Für den Vergleich der optimierten Anlage mit der Originalkonzeption sind in folgender Tabelle die Größen gegenübergestellt. Parameter Originalkonstruktion der WB20 Optimierte Konstruktionsgrößen Schwerpunktlagewinkel [ ] -8-29 Schubhebelarm [mm] 140 170 Gewichtshebelarm [mm] 106 119 Gütekriterium 1976 1339 Der Vergleich der Verläufe der Kippwinkel und Drehzahlen in Abb. 4b und Abb. 4c zeigt deutlich die Verbesserung im gesamten Verhalten der Anlage. Der Rotor wird mit den optimierten Parametern bei weniger Kippbewegungen besser auf Nenndrehzahl gehalten als mit den originalen Einstellungen. Dies zeigt sich auch im Vergleich der Werte für das Gütekriterium, welches für die optimierte Konstruktion gegenüber dem Original um 32% verbessert wurde. Dieses ruhigere Regelverhalten führt zu einer wesentlich geringeren Belastung der Struktur der Windkraftanlage und damit wahrscheinlich auch zu einer längeren Lebensdauer. Der glatte Drehzahlverlauf sorgt für eine in gleichem Maße gleichmäßigere Leistungsabgabe. 6. Literatur [1] Gasch, R. (Hrsg): Windkraftanlagen. Stuttgart: B. G. Teubner, 1993. [2] Puchert, U.: Entwicklung eines Meßaufbaus für die Kippmomentenvermessung am Sturmsicherungssystem einer 600 Watt WKA. Diplomarbeit Technische Fachhochschule Berlin, Unterlagen der Firma ATLANTIS, 1994. [3] Tychsen, C.: Meßtechnische Untersuchung des windgetriebenen Batterieladesystems ATLANTIS WB 20. Diplomarbeit Technische FH Flensburg, Unterlagen Fa. ATLANTIS, 1994. Inserentenliste Allianz Ingo Gatkowsky, Jever 37 AN Maschinenbau, Bremen 7 DEWI, Wilhelmshaven 52 Fries & Partner, Hamburg 71 Enercon, Aurich 13 Energie Kontor, Bremen 35 enova, Leer 29 LMW, Groningen, NL 47 NES, Langenselbold 2 Nordex, Melle 15 Nordtank, Ostenfeld, 11 Planet, Oldenburg 55 Sonnenenergie und Wärmetechnik, Bielefeld31 Südwind, Berlin 21 Tacke Windtechnik, Salzbergen 5, 9 Vestas Deutschland, Husum 72 Windenergie aktuell, Hannover 23 WINKRA-RECOM, Hannover 26,27 51