PATRES - Public Administration Training and Coaching on Renewable Energy Systems



Ähnliche Dokumente
PATRES Public Administration Training and Coaching on Renewable Energy Systems. Schulungsprogramm

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

DeR sonne.

INFORMATION: I-EBK

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Führungsgrundsätze im Haus Graz

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012

Effizienz im Fokus Energieausweis - Chance für mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Eingangsseite Umwelt-online

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Informationssicherheit in der kommunalen Verwaltung - Schaffung eines IT- Grundschutzniveaus für kl. und mittlere Gemeinden

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten

ÖKOSTROM AUS SOLAR UND WIND MIT E-MOBILITÄT

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Förderung von Photovoltaik-Anlagen im Zuge der Wohnbauförderung

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Test zur Bereitschaft für die Cloud

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Der FranchisePORTAL-Leistungs-Check

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

ALFA Alle Fristen im Arbeitnehmerschutz

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

Europäisches PPP Kompetenzzentrum: Best Practice im öffentlichen Sektor. Dr. Goetz von Thadden, EPEC. Jahrestagung des BPPP Berlin, 19.

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Zahlungsverkehr in LOHN

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Zukunft des Handwerkes

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Planen & Organisieren

Lehrer: Einschreibemethoden

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Mobile Intranet in Unternehmen

EINFÜHRUNG DER erechnung

Grüne Außenräume zwischen Haus und Himmel. Terrassendächer Carports Solarzellen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Energieeffiziente Sportanlagen

Transkript:

Haftungsausschluss Dieses Projekt wurde mit Fördermitteln der Europäischen Kommission durchgeführt. Diese Publikation gibt ausschließlich die Ansichten der Autoren wieder und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden. Zielgruppe: Trainingsprogramm Technische Leiter, Verwaltungsbeamte, Facharbeiter und Führungskräfte aus Stadtverwaltung, Gemeinden und Institutionen, welche soziale Wohnbauprojekte verwalten sowie Anbieter von Energiedienstleistungen aus öffentlichen Einrichtungen Das Hauptziel des Trainingsprogramms ist es, den TeilnehmerInnen die benötigten Fachkenntnisse zur Ausarbeitung von Richtlinien, Verordnungen und zur Planung von erneuerbaren Energiesystemen (RES) zu vermitteln, um den Einsatz von RES in Gebäuden und öffentlichen Einrichtungen zu steigern. Dieses multidisziplinäre Trainingsprogramm beinhaltet: - technische Grundlagen und Marktreife der wichtigsten regenerativen Energieträger (RE)- Technologien - Schaffung von Rahmenbedingungen für langfristige Strategien und Rechtsvorschriften, Einrichtungen und Fördermodelle zur Forcierung der Verbreitung von RES - Techniken für den Entwurf effektiver Richtlinien, Abläufe und Planung usw., im Hinblick auf die architektonische und/oder kommunale Einbindung von RES - Methoden für Behördenverfahren - Best Practise Beispiele und Fallstudien aus ganz Europa Schulungsziele: Wissen Fähigkeiten Einstellung Auswahl der am besten geeigneten RE-Technologie im Bezug auf die örtlichen Gegebenheiten Machbarkeitsanalyse von RES in Gebäuden Bestimmung technischer Standards in Verordnungen Entwurf effektiver Verordnungen Bestimmung der am besten geeigneten und effektivsten Mischung aus Verordnungen und Förderaktivitäten Kommunikation der Vorteile von erneuerbarer Energie Gewinnen der Unterstützung der Stakeholder nachhaltigen städtischen Planung Vorstellung der bekanntesten RE- Technologien sowie deren Vor- und Nachteile Grundlagen effektiver Richtlinien Mitbestimmungsprozesse Soziale Kommunikation und Konsensbildung Gesprächsführung Kenntnisse über den besten Mix aus Maßnahmen und Verordnungen, um die Einführung von RES in Gebäuden auszubreiten Fördermöglichkeiten für die Finanzierung von RE-Technologien Nützliche Informationsquellen und deren Update Positive, aber kritische Einstellung bezüglich RE Nachhaltige Entwicklung Beachtung der Vorteile für Stakeholder bei der Erstellung von Verordnungen Vorteile für Anwender und Anbieter Die Bereitschaft zur Einführung von Neuerungen und zum Lernen von anderen 1

Detailliertes Schulungsprogramm Modul 1 Ressourceneffiziente Technologien für Gebäude und Kommunen Voraussichtliche Dauer: 3 4 Tage Ziele: Modul 1 vermittelt eine allgemeine Einführung in saubere und erneuerbare Energiequellen und Technologien, welche in Haushalten, öffentlichen Einrichtungen, Gebäuden und Gemeinden eingesetzt werden können. Inhaltliche Hauptziele für die einzelnen RE-Technologien: - Bewertung der Umwandlungseffizienz (Primärenergie Endenergie) - Beschreibung bestehender RE-Systeme, deren Haupteigenschaften und technologischen Komponenten - Kenntnisse der besten, am Markt verfügbaren, Technologien - Einbindung von RES-E (Strom aus erneuerbaren Energiequellen) und RES-H (erneuerbare Heizund Kühlsysteme) in Gebäuden, Gemeinden und der Stromversorgung Fähigkeiten: Der Kurs ist an TeilnehmerInnen mit geringen Vorkenntnissen gerichtet. Darauf aufbauend sollen die TeilnehmerInnen folgende Fähigkeiten erlangen: - Kenntnisse über die Funktionsweise von RE Technologien - Auswahl des am besten geeigneten RES unter Berücksichtigung der lokalen Rahmenbedingungen - Durchführung von einfachen Machbarkeitsanalysen für ein RES in Gebäuden - Festlegung von technischen Standards für die Veröffentlichung in Richtlinien und Verordnungen Methoden: Die Schulungsmethode basiert auf Lernen in der Klasse und Exkursionen zu bestehenden Anlagen. Die voraussichtliche Dauer für dieses Modul beträgt ca. 30 Stunden (aufgeteilt auf 5 Einheiten). Die Einheiten werden auf die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen abgestimmt und in Form von Vorträgen, praktischen Übungen, Rollenspielen usw. gestaltet. Zu Beginn jeder Einheit wird ein kurzer Selbstüberprüfungstest durchgeführt. Best Practise Beispiele und Fallstudien werden in jede Einheit miteinbezogen. Nach Möglichkeit werden die Einheiten als Exkursionen durchgeführt. Solarenergie (8-10 Stunden) - Einführung in Solartechnologien und deren Relevanz im Zusammenhang mit der Einführung von RES in Gebäuden (z. B. elektrische Energie, Warmwasser, Raumheizung) - Sonnenenergie: Sonneneinstrahlung, Klimadaten, Sonnenstandsdiagramm, Auswirkungen des Neigungswinkels und der Abschattung auf die Effizienz von Kollektoren usw. Photovoltaik (PV) - Arten und Bestandteile von PV-Systemen - Grundlagen über die Funktion und Installation - Methoden zur Ermittlung von Systemkomponenten und deren Dimensionierung - Schwerpunkt auf die Einführung in Gebäuden: o architektonische Gestaltungsmöglichkeiten o Anwendungen und Stromnetzanbindung Thermische Solarenergie - Arten und Bestandteile von thermischen Sonnenkollektoren - Vermittlung der Unterschiede zwischen Warmwasseranlagen und Anlagen für die Raumheizung - Grundlagen über die Funktion und Installation in Gebäuden 2

Modul 1 Ressourceneffiziente Technologien für Gebäude und Kommunen Voraussichtliche Dauer: 3 4 Tage - Methoden zur Ermittlung von Systemkomponenten und deren Dimensionierung - Schwerpunkt auf die Einführung in Gebäuden: o architektonische Gestaltungsmöglichkeiten o HKL (Heizung Lüftung Klimatechnik) und Warmwasseraufbereitung Einheit 2 Energie aus Biomasse Zusatz: - Technische und wirtschaftliche Beurteilung von Solaranlagen - Einbindung von Solarenergie in Gebäuden Resinbuil (IEE Projekt) http://openpdf.com/ebook/resinbuil-pdf.html Best Result (IEE Projekt) http://www.bestresult-iee.com/public_deliverables.aspx (Trainingsmaterialien) http://www.pvlegal.eu/ (rechtliche Fragen zu PV-Anlagen) - Arten, Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Biomasse - Grundlagen über Funktion und Installation von Biomasseheizsystemen - Einbindung von Heizsystemen in Gebäuden und der Aufbau von Regionalwärmenetzen (4-6 Stunden) Resinbuil (IEE-Projekt) http://openpdf.com/ebook/resinbuil-pdf.html Best Result (IEE-Projekt) Einheit 3 Geothermie http://www.bestresult-iee.com/public_deliverables.aspx (Trainingsmaterialien) - Arten, Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Geothermie - Grundlagen über Funktion und Installation von geothermischen Anlagen - Einbindung von geothermischen Anlagen in Gebäuden und Gemeinden (4-6 Stunden) Links, Literaturliste, Quellen: Einheit 4 Windenergie (2 4 Stunden) Einheit 5 (Optional) Einführung in die Niedrigenergiehausbauweise (2-4 Stunden) http://www.bestresult-iee.com/public_deliverables.aspx (Trainingsmaterialien) - Arten, Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Windenergie - Grundlagen zur Nutzung von Windenergie: Windkarten, Hauptkriterien für die Abschätzung von Potenzialen usw. - Grundlagen über die Funktionsweise von Windturbinen (Aerodynamik und Design) - Einbindung von Windkraftanlagen in Gebäuden und Gemeinden http://www.bestresult-iee.com/public_deliverables.aspx (Trainingsmaterialien) - Bautechnische Grundlagen zur Niedrigenergiebauweise (z.b. Wärmedämmung) - Nutzung interner Energiequellen in Gebäuden - HKL Systeme (z.b. kontrollierte Be- und Entlüftung) Pass net (IEE Projekt) http://www.pass-net.net/training/index.htm (Trainingsmaterialien) 3

Modul 1 Ressourceneffiziente Technologien für Gebäude und Kommunen Einheit 6 Stromnetzanbindung Voraussichtliche Dauer: 3 4 Tage - Normen und technische Vorschriften für die Einbindung von Strom aus regenerativen Energieträgern in bestehende Stromnetze - Intelligente Stromnetze und zentrale/dezentrale Stromerzeugung http://www.smartgrids.eu/ http://www.smartgridnews.com Modul 2. Verordnungen und Richtlinien für die Einführung von ressourceneffizienten Technologien in Gebäuden und Kommunen Voraussichtliche Dauer: ca. 5 Tage Ziele: Modul 2 wurde entworfen, um einen umfangreichen Überblick über energiebezogene Richtlinien und Verordnungen auf europäischer, nationaler und lokaler Ebene zu vermitteln. In weiterer Folge liegt der Schwerpunkt auf den lokalen Rahmenbedingungen für die Einführung von RE, wie z. B. Richtlinien, umweltgerechte Beschaffung durch öffentliche Verwaltung, nachhaltige Energiepläne. Fähigkeiten: Die TeilnehmerInnen sollen folgende Fähigkeiten erlangen: - Auswahl der am besten geeigneten und effektivsten Mischung aus Verordnungen und Fördermöglichkeiten für die Einbindung von RES in Gebäuden - Anwendung von Techniken für die Entwicklung von Verordnungen, Abläufen und Fördermodellen für RES in Gebäuden - Anwendung von Techniken für die Einführung umweltgerechter Beschaffung durch die öffentliche Verwaltung - Ausarbeitung und Einführung von Aktionsplänen für RES (SEAP) Methoden: Die Schulungsmethode basiert auf Lernen in der Klasse. Die voraussichtliche Dauer für dieses Modul beträgt ca. 40 Stunden (aufgeteilt auf 6 Einheiten). Die Einheiten werden auf die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen abgestimmt und in Form von Vorträgen, praktischen Übungen, Rollenspielen usw. gestaltet. Zu Beginn jeder Einheit wird ein kurzer Selbstüberprüfungstest durchgeführt. Best Practise Beispiele und Fallstudien werden in jede Einheit miteinbezogen. Nach Möglichkeit werden die Einheiten als Exkursionen durchgeführt. Europäische Verordnungen und Richtlinien (4 6 Stunden) Fördermaßnahmen für die Einführung erneuerbarer Energie (Investitionszuschüsse, Energiespartarife, Steuerfreistellungen, CO 2 -Abgaben, gestützte Kredite etc.). EU- Rahmenbedingungen: - Richtlinie 2009/28/EC (RES Richtlinie) - EPBD Directive on the energy performance of buildings (2010/31/EU) - EU Energy and Climate Package - Strategic Energy Review 2009 - SET Plan (Strategic Energy Technology Plan) - Grünbuch "towards a secure, sustainable and competitive European energy network" (2008) - Grünbuch "A European Strategy for Sustainable, Competitive and Secure Energy" (2006) Europäische Kommission Energie 4

Modul 2. Verordnungen und Richtlinien für die Einführung von ressourceneffizienten Technologien in Gebäuden und Kommunen Einheit 2 Nationale und regionale Normen und Verordnungen für RES in Gebäuden (4 6 Stunden) Einheit 3 Entwurfsbestimmungen (Teil des Workshops) Voraussichtliche Dauer: ca. 5 Tage http://ec.europa.eu/energy/index_en.htm - Nationale und lokale Verwaltungsverfahren, Verordnungen und Gesetze für die Verbreitung und/oder Verpflichtung zur Einführung von RES in Gebäuden und kommunalen Organisationen - Nationale Bauvorschriften Übersicht über österreichische Bauordnungen, Baugesetze und andere wichtige Informationen im Baugebiet http://www.bauordnung.at - Methoden und Grundlagen für den Entwurf von Verordnungen - Textbausteine und strukturierte Herangehensweise für den Entwurf von Verordnungen, Richtlinien usw. - Unterstützende Maßnahmen für die Verbreitung von RE Technologien: Informationskampagnen, Schulungsprogramme für Monteure, wirtschaftliche und steuerliche Begünstigungen (14-18 Stunden) IEE Projekt www.solarordinances.eu/ Einheit 4 Nachhaltige öffentliche Beschaffung/ Energie http://www.res-legal.eu - Nachhaltiges Beschaffungsmanagement durch die öffentliche Verwaltung - Schwerpunktmäßig werden folgende Fragen beantwortet: RE Markt Wie kauft man Strom aus erneuerbaren Energiequellen? Wie werden geeignete Verträge, Lieferanten, Tarife ausgewählt? - Energieversorgungsunternehmen: Funktionen und Contracting-Möglichkeiten (ESCO) (4 Stunden) http://ec.europa.eu/environment/gpp/toolkit_en.htm (GPP Training Tool Kit, 3 Module in allen EU Sprachen) Einheit 5 Wie entwickelt man einen Aktionsplan zur Einführung von RES (4 Stunden) Einheit 6 Genehmigungsverfahren zur Einführung von RES (6 Stunden) http://www.procuraplus.org/index.php?id=4611 (GPP Handbuch) - Relevante Verträge - Leitfaden zur Einführung eines Aktionsplans für RES http://www.eumayors.eu/library/documents_en.htm (Leitfaden Formblätter und Anweisungen in 22 Sprachen) - Informationen über den Ablauf von Genehmigungsverfahren für die Einführung von RES - Richtlinien für die Stromnetzanbindung - Rechtliche und administrative Vorgehensweise bei Genehmigungsverfahren http://www.pvlegal.eu/ http://www.support-ers.eu/ http://www.res-legal.eu/ 5

Modul 3 Management Voraussichtliche Dauer : 2-3 Tage Ziel: Das Modul 3 wurde hauptsächlich entworfen, um unterstützende Informationen bei der Einführung von RES zur Verfügung zu stellen. Deshalb befasst sich dieses Modul mit der Kapitalbeschaffung und der Einbindung von Anwendern und Anbietern. Fähigkeiten: Die TeilnehmerInnen sollen folgende Fähigkeiten erlangen: - Fähigkeit, Projekte für die Einführung von RES in Gebäuden bei europäischen, nationalen und regionalen Fördereinrichtungen einzureichen - Einbindung von Anwendern und Anbietern in Entscheidungsprozesse bezüglich RE-Normen und Verpflichtungen Methoden: Die Schulungsmethode basiert auf Lernen in der Klasse. Die voraussichtliche Dauer für dieses Modul beträgt ca. 20 Stunden (aufgeteilt auf 2 Einheiten). Die Einheiten werden auf die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen abgestimmt und in Form von Vorträgen, praktischen Übungen, Rollenspiele usw. gestaltet. Zu Beginn jeder Einheit wird ein kurzer Selbstüberprüfungstest durchgeführt. Best Practise Beispiele und Fallstudien werden in jede Einheit miteinbezogen. Nach Möglichkeit werden die Einheiten als Exkursionen durchgeführt. Projektfinanzierung, Beschaffung von Geldmitteln (10-12 Stunden) Einheit 2 Bewusstseinsbildung Mitbestimmungsprozess (10-12 Stunden) Finanzierungsmöglichkeiten für RES: - Förderstellen von RES und Liberalisierung des Strommarktes - Rahmenbedingungen von EU Förderstellen (z.b. Elena, Concert) - Nationale, regionale und lokale Fördereinrichtungen (z.b. Fördermittel, Kredit) - Private Projektfinanzierung, Leasing - Einbindung von öffentlichen Einrichtungen, Anbietern, Anwendern usw. in den Entscheidungsfindungsprozess: - Methoden für Kommunikation und Marketing - Multi-Stakeholder Prozesse http://www.belief-europe.org/ (Handbuch: Involve stakeholders and citizens in your local energy policy) http://www.raise-plus.org/ Raising Citizens' Awareness of European Research for the sustainable City of Tomorrow (Guidelines) http://www.res-legal.eu 6

Modul 4 (optional) Pilotprojekte Voraussichtliche Dauer: 0,5-1 Tag Ziel: Ziel dieser 1-Tages-Einheit ist die Unterstützung der TrainingsteilnehmerInnen beim Projektmanagement im Hinblick auf die Umsetzung und Einführung von RES. Methode: - Organisation von Arbeitsgruppen aus 3, 4 oder 5 Personen aus unterschiedlichen Einrichtungen - Festlegung von Rahmenbedingungen und Hauptinhalten für das Umsetzungsprojekt - Erstellung des Arbeitsprogramms und Zeitplans Start der Pilotprojekte - Die TeilnehmerInnen präsentieren ihre Projektideen - Planung/Abwicklung von Projektarbeiten: Themen, Mitarbeiter, Abgrenzungen usw. - Start der Projektarbeiten Weitere nützliche Links und Quellen: http://www.eumayors.eu/benchmarks_of_excellence/index_en.htm http://www.managenergy.net/gp.html http://www.managenergy.net/buildings.html http://www.buildup.eu/ http://concertoplus.eu/ http://www.enthuse.info/ http://www.res-league.eu/ http://www.pass-net.net/ http://www.procuraplus.org/index.php?id=4611 (Sammlung von guten Praxisbeispielen) http://www.buildup.eu/cases (Sammlung von guten Praxisbeispielen) http://www.energy-cities.eu (The Association of local Authorities inventing their energy future) http://www.solarordinances.eu/ http://www.leonardo-energy.org http://www.greennet-europe.org http://www.renewableb2b.com http://www.ren21.net Auflage DE 0.1 - September 2010 Checken Sie die PATRES Projekt-Homepage http://www.patres.net für übersetzte und aktualisierte Versionen. Autoren: Dr. Johannes Fresner, DI (FH) Christina Krenn 7