Gruppe 06: pulsierende Amöben

Ähnliche Dokumente
Gruppe 06: Alkoholnachweis mit Dichromat

Gruppe 05: Alkylchloride gegenüber AgNO 3

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Gruppe 03: Umsetzung von Hexan und Hexen mit Bromwasser

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

Versuch: Alkoholtest mit Dichromat. Chemikalien: Menge: R-Sätze: S-Sätze: Gefahrensymbol: Schuleinsatz:

Gruppe 06: Glycerin und Kaliumpermanganat

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

Gruppe 09: Oxidierbarkeit von Glucose mit Methylenblau (blue bottle)

Versuch: Blitze unter Wasser

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle

Gruppe 08: Darstellen eines Fruchtesters

Gruppe 02: Chemischer Flammenwerfer

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Vergleich der Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. Hilt/ Dr. Reiß. Schulversuch-Protokoll Jan gr.

Versuch: Bromierung von n-hexan. Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Bemerkung

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

Versuch: Molischprobe mit Gelatine H 2 SO 4. O - 2 H e H 2. Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Darstellung eines Azofarbstoffes (Methylorange)

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Versuch: Hydrolyse von Stärke mit Speichel

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé

Versuch: Elektrophile Addition von Brom an Ethen

4. Anorganisch-chemische Versuche

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion.

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Gruppe 2 eigener Versuch. Veränderung einer Kerzenflamme in Feuerzeuggas

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Von Arrhenius zu Brönsted

Versuch: Maillardreaktion

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Versuch: Fehling- und Biuretprobe mit Gummibärchen

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Vom Alkohol zum Oxidationsprodukte der Alkohole

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Quantitative Alkoholbestimmung in Wein -I +VI 0 +III H + 3 I Cr H 2 O. orange schwarzblau grün +II 0 -I +2,5

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Titration. Kurzprotokoll

Merkmale chemischer Reaktionen

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Alkohol ist nicht gleich Alkohol

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff

Gruppe 03: Pyrolyse von LDPE und Nachreifung von Bananen mit dem PE- Pyrolysegas

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Versuchsprotokoll. Nitrierung von Phenol. Gruppe 4, Typ: Pflichtversuch O O - N

Gruppe 08: Quantitative Verseifung von Bienenwachs

Gruppe 06: Löslichkeit von Alkoholen in Wasser

Gruppe 13 vorgegebener Versuch. Polyelektrolyte im Haargel

Versuch: Bromierung von Phenol

Schulversuchspraktikum. Name Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 11 / 12. Batterie und Akkus. Kurzprotokoll

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

4. Phthaleine 4.1. Mit den Triphenylmethanfarbstoffen eng verwandt sind die Phthaleine, deren Synthese vom Phthalsäureanhydrid

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Versuchsprotokoll: Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

Endotherm und Exotherm

Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08. Gruppe 9 Herstellung von Kupferkunstseide

Protokoll Tag 4, Teil 1

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Herstellung einer Malerfarbe

Alkoholtester. Spatelspitze. n ca. 1 g / /53. Spatelspitze

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Chemisches Gleichgewicht

Versuchsprotokoll. Züchtung von Kandiszucker-Kristallen

Elementfamilien - Nachweise in Alltagsprodukten

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum Großtechnische Elektrolyseverfah- ren/galvanisierung Kurzprotokoll

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Nachweis von Salicylsäure

Schulversuchspraktikum. Friederike Kellner. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Transkript:

Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 06: pulsierende Amöben Reaktion: Chemikalien: Eingesetzte Stoffe Gefahrensymbole R- und S- Sätze Einsatz in der Schule Kaliumdichromat, K 2 Cr 2 O 7 T +, N R 36/37/38-43-46-49- Schwefelsäure (konz.), C R 35 H 2 SO 4 50 S 22-28-45-53-61 S 26-30-45 Lehrerversuch Sekundarstufe II Cyclohexanol Xn R 20/22-37/38 S 2-24/25 Sekundarstufe I Materialien: Petrischale, Pipette, Erlenmeyerkolben (250 ml), Overheadprojektor bzw. ein weißes Blatt

Durchführung: Man stellt in einem Erlenmeyerkolben eine Lösung von 2 g Kaliumdichromat in 100 ml destilliertem Wasser her und versetzt die Lösung dann portionsweise mit 10 ml konzentrierter Schwefelsäure. Diese schwefelsaure Dichromat-Lösung gibt man nun in die Petrischale, so dass diese zu einem Drittel voll ist. Die Petrischale stellt man nun auf den Overhead-Projektor (und projiziert das Bild an die Wand nach und dunkelt den Raum ab) oder das Papier. Nun tropft man mit einer Pipette etwa 5 Tropfen Cyclohexanol in die Lösung. Beobachtung: Vor dem Zutropfen ist die schwefelsaure Kaliumdichromatlösung gelb-orange (siehe Foto A). A Gibt man nun die ursprünglich klaren Cyclohexanoltropfen hinzu, so verfärben sich diese nach kurzer Zeit grauviolett. Diese grauvioletten Tropfen beginnen in der Dichromat-Lösung lebhaft zu pulsieren und sich spontan zu teilen (Foto B), dies erinnert stark an das Verhalten von Amöben (Wechseltieren). B

Entsorgung: Nach Reaktionsende verbringt man die Lösungen in den Scheiderichter und trennt die organische Phase von der anorganischen Phase ab. Die organische Phase gibt man in die organische Lösungsmitteltonne, die schwefelsaure Dichromatlösung wird mit natronlauge neutralisiert und in den Sammelbehälter für Schwermetallsalzlösungen gegeben. Nach einiger Zeit färbt sich die Lösung zudem leicht grün. Fachliche Analyse: Wie schon beim Alcotest mit Kaliumdichromat (siehe Protokoll Alkoholnachweis mit Dichromat), So handelt es sich auch hier wieder um eine Oxidation vom Alkohol. Dies mal wird der Alkohol jedoch zum Keton und nicht zum Aldehyd oxidiert. Da bei dieser Reaktion außerdem das orangefarbene Kaliumdichromat zu dreiwertigem Chromsulfat reduziert wird ändert sich nach einiger Zeit die Farbe der Lösung in der Petrischale von orange nach grün. Reaktionsgleichung: Kaliumdichromat Schwefelsäure Cyclohexanol Kaliumsulfat Chrom (III)- Sulfat Cyclohexanon Genauer finden also folgende Redox-Reaktionen statt: Reduktion: +6 Oxidation: orange grün 0 +2

Das amöboidartige Verhalten beruht dabei auf einer partiellen Oxidation der Cyclohexanoltröpfchen durch die schwefelsaure Kaliumdichromat-Lösung zu Cyclohexanon. Die sich amöboid verändernden Tropfen wechseln ihre Form in Anpassung ihrer Oberflächenspannung an das wechselnde Verhältnis von Cyclohexanol und Cyclohexanon. Es handelt sich also um eine Oxidation eines Alkohols zum Keton, Allgemein gilt für diese Art von Oxidation: Die Isomere der Alkohole zeigen unterschiedliche physikalische Eigenschaften und Unterschiede bei ihrem Reaktionsverhalten. Bei der Oxidation eines primären Alkohols erhält man ein Aldehyd, bei der Oxidation eines sekundären Alkohols ein Keton. Tertiäre Alkohole lassen sich nicht mehr oxidieren. Cyclohexanol zeigt die üblichen Eigenschaften eines sekundären aliphatischen Alkohols da bei dessen Oxidation in verdünnter Schwefelsäure Cyclohexanon entsteht. Beispiele: Bei der Oxidation des primären Alkohols 1-Propanol entsteht das Aldehyd Propanal Bei der Oxidation von 2-Propanol entsteht das Keton Aceton

Methodisch- Didaktische Analyse: Der zeitliche Aufwand (Vorbereitung ca. 5 Minuten, Durchführung ca. 5 Minuten nur die Entsorgung ist ein wenig aufwendiger, sie dauert ca. 15 Minuten) dieses Versuches ist genauso gering wie der Apparative Aufwand (ein Overheadprojektor ist mittlerweile in fast jedem Klassenzimmer verfügbar). Auch der finanzielle Aufwand ist sehr gering, da der Verbrauch von Chemikalien und Geräten (sind nach dem Reinigen alle wieder zu verwenden) sehr gering ist. Der Versuch zeigt ein Interessantes Phänomen einer einfachen Oxidation eines Alkohols zu einem Keton. Der Versuch ist einfach durchzuführen und gelingt sehr gut (wenn man genügend Cyclohexanol zu gibt und man am besten auf die, durch die Zugabe der Schwefelsäure, noch heiße Kaliumdichromatlösung sofort das Cyclohexanol zu tropft). Dieser Versuch sollte den Schülern nicht nur als Schauversuch vorgeführt werden, am besten eignet er sich als Wiederholung zum Thema Oxidation der Alkohole zum Aldehyd und Keton (hessischer Lehrplan 11 Klasse). Man geht dabei im Unterricht meist wie folgt vor: Zuerst bepricht man die Oxidation von primären Alkoholen zu Aldehyden und deren Weiteroxidation zu Carbonsäuren, in Kontrast dazu setzt man dann meist die sekundären Alkohole die zu den nicht weiteroxidierbaren sekundären Ketonen reagieren. Man kann an diesem Versuch also sehr gut überprüfen ob die Schüler dieses Thema wirklich verstanden haben. Außerdem lässt sich überprüfen ob die Schüler das aufstellen der Redox- Reaktionsgleichungen mittlerweile beherrschen. Es ist also sehr zu empfehlen diesen Versuch als Wiederholung zu diesem Thema zu verwenden am besten wenn man in einer der vorherigen Stunden den Alcotest (siehe Protokoll: Alkoholnachweis mit Kaliumdichromat) durchgeführt hat. Man kann so das Wissen der Schüler, zum Beispiel vor einer Klassenarbeit überprüfen. Der Versuch empfiehlt sich aber auch wegen seiner großen Anschaulichkeit, da sehr gut zu sehen ist was passiert und außerdem der schöne Nebeneffekt des Pulsierens auftritt. Leider handelt es sich aufgrund der Giftigkeit des Kaliumdichromats nicht für einen Schülerversuch geeignet, lässt sich aber sehr schön mit Hilfe des Overheadprojektors vorführen. Literatur: Praxis der Naturwissenschaften; 7/47; Jahrgang 1998 http://www.seilnacht.com/lexikon/alkohole.html Organische Chemie; Vierte Auflage, K.Peter C.Vollhardt, Neil E.Shore; Willey-VCH, 2005