FACHSPEZIFISCHER ANHANG KUNSTWISSENSCHAFT - HAUPTFACH

Ähnliche Dokumente
MAGISTER- PRÜFUNGSORDNUNG FACHSPEZIFISCHER ANHANG ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT - HAUPTFACH INHALT: gültig ab Studienbeginn SS 1991

MAGISTER- PRÜFUNGSORDNUNG FACHSPEZIFISCHER ANHANG GESCHICHTE - HAUPTFACH INHALT: gültig ab Studienbeginn SS 2000

FACHSPEZIFISCHER ANHANG MITTLERE UND NEUERE GESCHICHTE - NEBENFACH

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 25. März 2003

- 41/1 - Studienordnung für das Hauptfach/Nebenfach Ethnologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17.

- 22/10 - Vom 28. Juni 2001

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Kunstgeschichte im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Studienordnung für das Nebenfach Mittlere und Neuere Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 25.

STUDIENFÜHRER. Kunst (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

FACHSPEZIFISCHER ANHANG ENGLISCHE PHILOLOGIE - NEBENFACH

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Christliche Archäologie-

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen für den Magisterteilstudiengang (MTSG) Kunstgeschichte als Hauptfach (HF)

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Kunstgeschichte. als Haupt- und Nebenfach

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Slavische Philologie-

Studienverlaufsplan Propädeutikum, Haupt- und Nebenfach (40 SWS)

- 1 - Studienordnung für das Nebenfach Neuere und Neueste Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16.

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Afrikawissenschaften als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

für den Studiengang Germanistik mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches

Nr. 3 Soziologie 21. Mai 2003

Studienführer Romanistik

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung.

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 44

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

letzte Änderung

- 15/15 - Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10.

Studienordnung für das Fach Soziologie im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. 1 Aufgaben der Studienordnung

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Teilstudiengang Kunstgeschichte als. an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 5.

Georg-August-Universität Göttingen Sozialwissenschaftliche Fakultät

- 23/1 - Studienordnung für das Hauptfach Indologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 5. Juli 2001

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DAS UNTERRICHTSFACH DEUTSCH

Studienordnung. für den Studiengang Kunst

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

1a) Vorbemerkungen und Erläuterungen zum Studienverlaufsplan Geschichte/Lehramt an Gymnasien, Hauptfach (114 bzw. 134 ECTS-Leistungspunkte)

Fachspezifische Bestimmungen für. für den Masterstudiengang Kunstgeschichte

- 14/13 - Studienordnung für das Nebenfach Informatik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 08. Oktober 1999

Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

Studienordnung für das Hauptfach Sinologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig

- Keine amtliche Bekanntmachung -

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober 2013

- 3/1 - Studienordnung für das Hauptfach/Nebenfach Ethnologie. im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Bachelor LA Kunst an Gymnasien und Gesamtschulen in Kombination mit einem zweiten Unterrichtsfach, LABG 2009

STUDIENFÜHRER. Kunst (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

- 17/1 - Studienordnung für das Hauptfach Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 25.

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Geschichte

- Keine amtliche Bekanntmachung -

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Inhaltsübersicht. Maskuline Personenbezeichnungen in dieser Studienordnung gelten ebenso für Personen weiblichen Geschlechts.

(in der Fassung vom 5. November 2003)

STUDIENFÜHRER. Kunst (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

- 15/1 - Studienordnung für das Hauptfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10. November 1999

Fakultät für Geschichtswissenschaft Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Kunstgeschichte im Masterstudiengang - Entwurf der Neufassung -

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Englische Philologie-

Testatbogen LABG KD2_1 Kunst, Medien und Vermittlung KD2_2 KD2_3. KD2_4 Prüfungsleistung: Klausur xxx xxx s.u.

136 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Sudanarchäologie als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

- 15/1 - Studienordnung für das Hauptfach Ur- und Frühgeschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 25.

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENORDNUNG (MIT STUDIENPLAN)

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Studienplan. 1. Gegenstand des Studiums im Unterrichtsfach Katholische Religion

- 14/1 - Studienordnung für das 2. Hauptfach Informatik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 08.

Zwei-Fach-Bachelor (2011), Fach: Geschichte (v3)

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

- 1 - Studienordnung für das Hauptfach Geschichte im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16. Juni 1997

LAUFZETTEL. Anmeldung für die MAGISTERPRÜFUNG - HAUPTFACH + 2 NEBENFÄCHER -

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Sportwissenschaftvom

Vom 17. Juni 1992 erschienen im StAnz. S. 780 geändert mit Ordnungen vom 9. November 1995 (StAnz. S. 328), 28. Februar 1997 (StAnz. S.

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember Artikel 1

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Vierte Änderung der Magisterprüfungsordnung. der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Amtliche Mitteilungen / 22.

Studienordnung. für den BA-Studiengang Kunstgeschichte / Art History. der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 20.

Studienordnung für den Master-Studiengang Europäische Kulturgeschichte an der Universität Augsburg vom 6. Dezember 2006

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden,

Transkript:

MAGISTER- PRÜFUNGSORDNUNG FACHSPEZIFISCHER ANHANG KUNSTWISSENSCHAFT - HAUPTFACH gültig ab Studienbeginn SS 1991 INHALT: 1. Fachspezifischer Anhang zur Magisterprüfung 2. Checkliste Prüfungsvorleistungen Zwischenprüfung 3. Checkliste Prüfungsvorleistungen Abschlussprüfung

Fachspezifischer Anhang - Kunstwissenschaft 1991 2 1. Fachspezifischer Anhang - Kunstwissenschaft als Hauptfach I. Prüfungsinhalte a) Kernbereich: - Geschichte der Kunst von der Antike zur Gegenwart, - Kunsthistorische Methoden, - Analyse und Interpretation von Kunstwerken, - Praktische Kunstvermittlung und Kunstpraxis. b) Wahlbereiche: - Kunstgeschichte der Antike und des Mittelalters, - Kunstgeschichte der Neuzeit, - Kunstgeschichte der Moderne, - Kunsttheorie, - Geschichte der künstlerischen Techniken, - Kunstsoziologie, - Kunstpsychologie, - Kunstpflege und Kunstvermittlung (Ausstellungswesen, Museums- und Mediendidaktik, Kunstkritik), - Fachpraxis (Werkstattkurse). II. Kunstwissenschaft als Hauptfach a) Prüfungsvorleistungen für die Zwischenprüfung: drei fachwissenschaftliche Leistungsnachweise aus unterschiedlichen Gebieten des Kernbereichs, ein Nachweis über die Teilnahme an einem Werkstattkurs, ein Nachweis für mindestens drei Exkursionstage oder drei fachwissenschaftliche Leistungsnachweise aus unterschiedlichen Gebieten des Kernbereichs, ein Praktikumnachweis in einer Institution der kunstwissenschaftlichen Berufsfelder, ein Nachweis für mindestens drei Exkursionstage. b) Prüfungsinhalte der Zwischenprüfung: die Prüfung bezieht sich auf Themen des Kernbereichs. c) Prüfungsvorleistungen für die Magisterprüfung: erforderlich sind vier fachwissenschaftliche Leistungsnachweise über erfolgreiches Studium, von denen mindestens zwei aus verschiedenen Wahlbereichen stammen müssen, außerdem ein Nachweis für mindestens fünf Exkursionstage oder drei fachwissenschaftliche Leistungsnachweise über erfolgreiches Studium, von denen mindestens zwei aus verschiedenen Wahlbereichen stammen müssen, außerdem ein Praktikumnachweis in einer Institution der kunstwissenschaftlichen Berufsfelder und ein Nachweis für mindestens fünf Exkursionstage. Gründliche Kenntnisse in einer Fremdsprache und zur Lektüre hinreichende in einer weiteren Fremdsprache werden vorausgesetzt. d) Prüfungsinhalte der Magisterprüfung: in einer mündlichen Prüfung werden vertiefte Kenntnisse im Kernbereich sowie in einem der Wahlbereiche geprüft. Die Klausur bezieht sich nach Wahl des Kandidaten auf den Kernbereich oder auf einen der Wahlbereiche. Die Klausur im Hauptfach Kunstwissenschaft entfällt, wenn in diesem Fach die Magisterarbeit geschrieben wird.

Fachspezifischer Anhang - Kunstwissenschaft 1991 3 2. Checkliste - Prüfungsvorleistungen Zwischenprüfung Erforderlich sind drei fachwissenschaftliche Leistungsnachweise aus unterschiedlichen Gebieten des Kernbereichs. + Semesterwochenstunden: sowie ein Nachweis über die Teilnahme an einem Werkstattkurs und ein Nachweis für mindestens 3 Exkursionstage oder ein Praktikumnachweis in einer Institution der kunstwissenschaftlichen Berufsfelder und ein Nachweis für mindestens 3 Exkursionstage Prüfungsleistungen: Zwischenprüfung - Mündliche Prüfung von in der Regel 40 Minuten Dauer. Die Prüfung bezieht sich auf Themen des Kernbereichs.

Fachspezifischer Anhang - Kunstwissenschaft 1991 4 3. Checkliste - Prüfungsvorleistungen Abschlussprüfung Folgende Prüfungsvorleistungen sind zu erbringen - - Hierbei besteht die Möglichkeit, zwischen den beiden nachstehenden Prüfungsanforderungen 1. oder 2. zu wählen. Semesterwochenstunden: 1. Erforderlich sind vier Leistungsnachweise: von denen mindestens zwei aus verschiedenen Wahlbereichen stammen müssen Wahlbereiche: erworben: Kunstgeschichte der Antike und des Mittelalters Kunstgeschichte der Neuzeit Kunstgeschichte der Moderne Kunsttheorie Geschichte der künstlerischen Techniken Kunstsoziologie Kunstpsychologie Kunstpflege und Kunstvermittlung (Ausstellungswesen, Museums- und Mediendidaktik, Kunstkritik) Fachpraxis (Werkstattkurse) außerdem ein Nachweis für mindestens 5 Exkursionstage o d e r

Fachspezifischer Anhang - Kunstwissenschaft 1991 5 2. Erforderlich sind drei Leistungsnachweise: von denen mindestens zwei aus verschiedenen Wahlbereichen stammen müssen. + Semesterwochenstunden: Wahlbereiche: erworben: Kunstgeschichte der Antike und des Mittelalters Kunstgeschichte der Neuzeit Kunstgeschichte der Moderne Kunsttheorie Geschichte der künstlerischen Techniken Kunstsoziologie Kunstpsychologie Kunstpflege und Kunstvermittlung (Ausstellungswesen, Museums- und Mediendidaktik, Kunstkritik) Fachpraxis (Werkstattkurse) außerdem ein Praktikumnachweis in einer Institution der kunstwissenschaftlichen Berufsfelder und ein Nachweis für mindestens 5 Exkursionstage Fremdsprachenkenntnisse: Gründliche Kenntnisse in einer Fremdsprache und zur Lektüre hinreichende in einer weiteren Fremdsprache werden vorausgesetzt. Prüfungsleistungen: Magisterprüfung - 1. Hauptfach: Magisterprüfung - 2. Hauptfach: Magisterarbeit und mündliche Prüfung. Geprüft werden vertiefte Kenntnisse im Kernbereich sowie in einem der Wahlbereiche. Klausur und mündliche Prüfung. Die Klausur bezieht sich nach Wahl des Kandidaten auf den Kernbereich oder auf einen der Wahlbereiche.