Praxisseminar Holz - Brand aktuell. Perspektiven für Holzenergie im Landkreis Bautzen



Ähnliche Dokumente
Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Energieversorgung in Bürgerhand

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

Energiepark Bruck/Leitha

Der Wald gibt Wärme Heizen im Kreislauf der Natur. Holzenergie: zukunftsfähig wirtschaftlich

Photovoltaik-Anlage Am Kamp

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KONZEPTE ZUR BESCHAFFUNG ENERGETISCH NUTZBARER HOLZFRAKTIONEN FÜR KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGS-ANLAGEN EINSCHLIEßLICH LANDSCHAFTSPFLEGEHOLZ

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Bioenergiepark Harrislee

STAWAG Energie GmbH Erneuerbare Energien für die Energieversorgung der Zukunft. Dr. Stefan Haarhoff

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BEI DER ERRICHTUNG VON HOLZHACKSCHNITZELANLAGEN

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

FO /5 Einspeisung BHKW und PV-Anlage dreiphasig

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

pachten selbst erzeugen sparen

Geothermie Unterhaching. Und es funktioniert doch! Wolfgang Geisinger. Swissbau Basel, Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG.

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Die Beschaffung von Eigenkapital Erfahrungen aus der Praxis. MT Energie GmbH & Co. KG Bodo Drescher

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Regenerative Energien für Gewerbegebiete

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

9. BürgerEnergie-Treff. Ökostromangebote

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Holzenergie, die natürliche Energie mit Zukunft

Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

emobility OBERFRANKEN

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Direktvermarktung: Neue Chancen für die Vermarktung von Biomethan?

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

Inhalt

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Energiemodelldorf Lech (Energiemodellregion Lech Warth)

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Biomethaneinspeisung in Ungarn

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Einsatz von Biomasseanlagen in Industrie und Kommunen

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Produktionsprofile in der Energiewirtschaft

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

Großbeerener Spielplatzpaten

IBA Projekt Energieautarke Region Brotterode- Trusetal und Floh-Seligenthal. Andreas Trautvetter

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Netzwerke wirken. Beispiele aus den Bioenergie-Regionen.

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

umweltschonend und klimaverträglich

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Transkript:

Praxisseminar Holz - Brand aktuell Perspektiven für Holzenergie im Landkreis Bautzen 02. April 2014, Bautzen Entwicklung eines Naturwärmekraftwerks und weitere Initiativen zur Biomassenutzung im Main-Tauber-Kreis Dipl.Ing.(FH) Lothar Lauer, ehem. Betriebsleiter des Abfallwirtschaftsbetriebes Main-Tauber-Kreis und ehem. Geschäftsführer der Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH.

Ausgangslage Biomassenutzung Entwicklung eines Naturwärmekraftwerks Entwicklung ist eine Frage des lokalen / regionalen Engagements = STOFFSTROMMANAGEMENT

Ausgangslage Akteure der Landkreisverwaltung Eigenbetrieb Abfallwirtschaft (AWMT) => Stoffstrommanagement Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH. (EA MTK) => Beratung (Energieeinsparung, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien) => Investitionen (Solardächerprogramm) Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber (HOT) => Regionalentwicklungskonzept => Netzwerkarbeit (z. B. Banken, Wald, Landschaftspflege, Wirtschaft, Wissenstransfer) => Öffentlichkeitsarbeit Ziele und Herausforderungen: Bioenergie sichert Zukunft vorhandene Stoffströme nutzen CO 2 -emissionsneutrale Region klimaschutzbasierte regionale Wirtschaftsförderungsstrategie

Fossil versorgte Region = Verliererregion Stoff-/ Energieströme Finanzielle Mittel Potenziale

Ziele für die HOT-Region Stoff-/ Energieströme Finanzielle Mittel Potenziale Stoff-/ Energieströme Finanzielle Mittel

Bioenergie-Region H-O-T

Deckungsanteil EE. Verteilung 2011 Baden-Württemberg (11%): 1. Platz Biberach (36,3%) 1. Platz Neckar-Odenwald (36,3%) 2. Platz Alb-Donau (36,2%) 3. Platz Schwäbisch Hall (35,8%) 4. Platz Main-Tauber (35,3%) 5. Platz Heidenheim (27,2%) Verteilung 2013 Baden-Württemberg (14%): 1. Platz Alb-Donau (45,5%) 2. Platz Schwäbisch-Hall (44,9) 3. Platz Neckar-Odenwald (44,5) 4. Platz Main-Tauber (43,7%) 5. Platz Biberach (42,8%) 6. Platz Heidenheim (35,7%) Quelle:EnergyMap Verteilung 2013 Deutschland (23%) 1. Platz Brandenburg (78%) 2. Platz Mecklenburg-V. (56%) 3. Platz Schleswig-Holst. (54%) 9. Platz Sachsen (15%) 11. Platz Baden-Wü. (14%)

Energiemix

Biogasanlagen Main-Tauber- Kreis Neckar- Odenwald-Kreis Hohenlohekreis Summe HOT-Region Anzahl Biogasanlagen Gesamte Leistung elektrisch [kw] durchschnittl. Leistung elektrisch [kw] 15 4.200 280 10 5.130 513 18 5.895 328 43 15.225 354

Nahwärmenetze

Aktuelle Projekte Projekt in Weikersheim Bau einer neue Biogasanlage 700 Nm³ Rohbiogas pro Stunde Bauzeit 4-6 Monate Leistung: elektrisch: 1,4 MW thermisch: 3,5 MW 35 Gesellschafter (Landwirte, Bürger, Unternehmen, Stadt) Belieferung: 30.000 t/a aus einem Umkreis von 15 km Einspeisung von Bioerdgas ins regionale Gasnetz Projekt in Uissigheim Bau einer Holzverschwelungsanlage Erzeugung Holzgas mittels Hackschnitzel Verbrennung in Gasmotor (Spanner Re) Erzeugung von Strom Ziel: 30 kwx 7.000 h/a = 210.000 kwh/a Nutzung der Abwärme zur Beheizung privater und öffentlicher Gebäude sowie Hackschnitzeltrocknung im Sommer

Herausforderungen und Lösungen Vorhandene Biomasse als Brennstoff Herausforderungen bisherige Prozesse umkehren keine detaillierten Erfahrungen zu Menge, Ökologie und Ökonomie Netzwerke aufbauen Logistik organisieren Bürger als Lieferant von Bioenergieträgern Aktivierung nicht genutzter Flächen und Stoffströme Reduzierung von Flächenkonkurrenzen Lösungsvorschläge die Menschen beim Thema mitnehmen die Risiken abschätzbar machen Mehrwert an Ökonomie und Ökologie aufzeigen Netzwerke definieren Transportwege und Erfassung optimieren Regionale Wertschöpfung erarbeiten, unter Beteiligung Vieler heute die Energie von morgen sichern

Herausforderungen und Lösungen Herausforderungen Netzwerk "Landschaftspflegeholz" aufbauen Energie statt Entsorgung ist Bodenschutz verringert die Konkurrenz um Ackerflächen spart Entsorgungskosten trägt zur regionalen Wertschöpfung bei Entsteht ohne Primärenergie, Dünge-und Pflanzenschutzmittel hat einen interessanten Energiegehalt Lösungen Straßenmeistereien Flussmeistereien Deutsche Bahn Standortverwaltung (milit. Anlagen) Maschinenringe Abfallwirtschaftsbetriebe Forstverwaltungen Vertreter von Gemeinden Marktteilnehmer z.b. Stadtwerke

Herausforderungen und Lösungen Herausforderung Logistik Lösungen Straßenbegleitgrün stationäre Verarbeitung wandernde Baustelle Uferbewuchs Befahrbarkeit von Wiesen und Feldern Bedarf für Zwischenlager Kommunale Einrichtungen Trennung der Grünabfälle Grüngut Kompostlplätze Braune Tonne (Bioabfall)

Herausforderungen und Lösungen Herausforderung Regionalen Markt aufbauen (z. B. Naturwärme-Kraftwerk) Lösungen Zuverlässige Mengensicherung durch Verbund der HOT-Region Durch Netzwerk Wald Qualitätssicherung in Verbindung mit Marktteilnehmer Stadtwerk Parameter: Wassergehalt, Feinanteil, Asche, Heizwert, Schwefel, Chlor, Stickstoff, Erweichungstemp., Körnung, Mischungsverhältnisse, Metalle Abgestimmte Logistik Stoffstrommanagement, Hackgut- Aufbereitung, Anlieferung

Ausgangsmaterial Anfallendes Grüngut Landschaftspflege und Uferstreifen 1. Grüngut aus Ast- und Strauchschnitt 2. Grüngut aus Stammholz 1.Grüngut aus Ast-/ Strauchschnitt 2. Grüngut aus Stammholz

Verarbeitung Grünabfallerfassung und -nutzung

Verarbeitung Grünabfallerfassung und -nutzung

Wirkungsgrade Der Wirkungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen abgegebener und zugeführter Leistung bis zu 85% bis zu 35% bis zu 65% Quelle: Erdgas.info

Naturwärmekraftwerk Organisationsform zur Projektentwicklung Brennstoffsicherung Wärmemarkt Partner von H-O-T Kraftwerk Naturwärmekraftwerk GmbH Stadtwerk Tauberfranken GmbH

Brennstoff Qualitäts- und Mengensicherung

Material Was wird als Energieträger verwendet und wieviel? Beschaffenheit Naturbelassene Hackschnitzel mit 30-55% Wassergehalt Herkunft Landschaftspflegeholz, Straßenbegleitgrün und Energieholz der Forstwirtschaft aus der Region Bedarf Jährlich ca. 15.400 t Hackschnitzel w45 Das entspricht 3 5 LKW-Ladungen pro Werktag

Bad Mergentheim ökologischer Pionier Mit dem Naturwärmekraftwerk werden jährlich 13.500 Tonnen CO 2 eingespart Die eingesetzten, naturbelassenen Holzhackschnitzel entsprechen dem Energieinhalt von 200 Öltanklastwägen (mit ca. 20 m³ Nutzinhalt) = 4.000.000 l Heizöl bzw. 3.400.000

Anlagenkapazität Das Naturwärmekraftwerk erzeugt in der Endausbaustufe jährlich rund: 35.000.000 kwh Wärme 6.000.000 kwh Strom Ein Haushalt benötigt im Jahr ca. 1.500 bis 2.000 Liter Öl oder 15.000 bis 20.000 kwh Gas und 3.000 kwh Strom Die im Naturwärmekraftwerk erzeugte Wärme- und Strommenge entspricht dem Bedarf von ca. 2.000 Haushalten Ökostrom: ORC-Turbine Leistung 950 kw. el. Heizwärme: Heizkessel, 80% Biomasse, 20% Gas Hackschnitzelheizkessel 6.000 kw FWL Spitzenlastkessel (Gas) 5.100 kw FWL Wärmepreis Privatkunde: 11,9 ct/kwh

Eine Investition in die Zukunft Investitionssumme 14,1 Mio. Naturwärmekraftwerk 8,2 Mio. Fernwärmeleitungen 2013 2014 1,5 Mio. 6 km Fernwärmeleitung 4,4 Mio. 95% der Bauaufträge, die in der Region vergeben werden konnten, wurden an regionale Firmen vergeben! Bauzeiten: Spatenstich Richtfest Erste Stromeinspeisung ins Netz Eröffnung Ausbau der Trasse

Trassenplan

Bau der Fernwärmeleitung

und so soll es weitergehen Im Jahr 2013 wurden Wärmeabnehmer mit einer Abnahme in Höhe von 25 Mio. kwh Wärme unter Vertrag genommen, zudem sind bereits über 60 Hausanschlüsse realisiert In Zukunft ist ein Wärmezuwachs von jährlich 1 Mio. kwh geplant Einsatz von Hackschnitzeln aus Kurzumtriebsplantagen in Zusammenarbeit mit der Bioenergieregion H-O-T Ziel ist es, die Stadt Bad Mergentheim, die für das größte Heil- und Kurbad Baden-Württembergs steht, zunehmend ökologisch auszurichten

Nach 1 Jahr Laufzeit Naturwärmekraftwerk Bad Mergentheim ein richtiger Schritt in Richtung Zukunft

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH. Gartenstraße 1 97941 Tauberbischofsheim Tel. 09341 / 82-5813 Fax 09341 / 828-5813 info@ea-main-tauber-kreis.de