Bildbeschreibung Vorgehensweise



Ähnliche Dokumente
KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

Die Übertragung der Tonalität auf den Bildstil

Wort-Bild-Vokabelheft. Abschlussarbeit Kunst Kurs 11 GK 2 Sommer 2012

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Homepage Kunst.Klasse. Dokumentation: Workshop Stencil-Selbstportraits sprayen Ein Projekt der Stiftung des Ravensburger Verlag

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie

1. Beispiel einer künstlerisch-praktischen Eignungsabklärung

HALLO UND WILLKOMMEN!

2 Formgestaltung Linien einer Frisur

Zeichnen mit PAINT - 1

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Lichtbrechung an Linsen

Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag

Übungen für Bauch, Beine und Po

Plakatentwürfe für eine Veranstaltung Poetry Slam in der Kunsthalle Emden

Der Berufseinstieg von Absolventen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen

Maßlinien und Beschriftungen

Die Landschaft als Atelier

Bild. Kompostition. fotoclub Gmunden. Wolfgang Spießberger 1

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

FELIX REIDENBACH illustration 2d3d4d. Making Of. Illustration für das LTU-Motiv Bodemuseum

RealdarstellungenGründe für Realdarstellungen:

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Aufgabe 1. Plakat. Plakat

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Kunstvermittlungsangebot für die Schulen in der Ausstellung Strukturen und Realität für Primar- und OS-Schüler, initiiert vom Kunstverein Oberwallis

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7)

DOWNLOAD VORSCHAU. Bilderrahmen und Bilderhalter. zur Vollversion. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak

Widerstandsfähig und authentisch Innovative Holz-Innentür Oberfläche Durat von Huga

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Schritt für Schritt zu tollen Origami-Figuren

Praktikum Schau Geometrie

1 Mathematische Grundlagen

Bereich: Mensch, Natur und Kultur bzw. Heimat- und Sachkunde ab Klasse 2 Arbeitszeit: ca. 1 bis 2 Doppelstunden

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Sparkasse Merzig-Wadern

75x50cm = 382CHF - 89x64cm. 424CHF - 93x68cm. 90x60cm = 468CHF - 104x74cm. 493CHF - 104x78cm. 605CHF - 128x88cm. 110x70cm = 583CHF - 124x84cm

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Austauschen von Druckkassetten

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Word. Tabellen und Rahmen. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

Was ist Farbe? Aufbau von Druckfarben. Kerschensteinerschule Reutlingen Fach: LF Name: Datum: Defintion:

Greencardgratis.de. Bildbearbeitung Do-It-Yourself (Ver.2008) 1. Gehen Sie auf Klicken Sie dort auf Get started now!

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

2.5 Tapetenwechsel. Arbeitsblatt. Lehrerhinweise. Tapetenwechsel

Mach's grün! macht Schule

Köpfe. am stärksten. Es ist nur mehr durch Vorwissen wiedererkennbar.

Kreativ visualisieren

LASERGRAVUR-VORLAGEN KORREKT ERSTELLEN

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Weiterbildungen 2014/15

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Schwebetürenschränke. Möbel für Ausgeschlafene

Haus an der Elbe Haus Elbsonne Haus an der Sonne Haus am Moor

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Erstellen von Postern mit PowerPoint

TEUTO DESIGN MANUAL FÜR PARTNER

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

2. Tonwertkorrekturen. Quellwerte verschieben bei gedrückter linker Maustaste

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen?

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Lösungen mit Strategie

Icon Schritt für Schritt

PowerPoint: Text. Text

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Akt die Treppe herabsteigend Nr.2

Microsoft PowerPoint Praxistipps zu PowerPoint

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Unser Sponsor: JO KRAWATTE

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Transkript:

Bildbeschreibung Vorgehensweise 1 Zunächst Bild genauestens beschreiben für sich! Am besten in logischer Reihenfolge abarbeiten Dabei sollen wichtige Dinge auffallen Dann erst Literatur lesen ggf. Unterschiede herausarbeiten Auf diese Dinge in der HA eingehen/beschreiben und mit Argumentation und Interpretation verknüpfen Nicht jede für die Argumentation unwichtige Einzelheit in der Hausarbeit beschreiben

Kategorien, Gattungen 2 Sakrales Mythologie Allegorie Historiengemälde (z.b. Schlachtgemälde) Landschaft (z.b. ideale oder heroische) Porträt (z.b. Selbstporträt) Akt Interieur Genre Stillleben (z.b. Vanitasstillleben)

Bildformat 3 Format: Hochformat / Querformat Maße immer Höhe x Breite in cm Hochformat Querformat Tondo Hochoval Queroval

Formale Aspekte 4 Tafelgemälde (mobil): Meist gerahmt, nicht fest mit der Wand verbunden Bildträger: Holz, Leinwand, Metallblech, Marmor Wandgemälde/Deckengemälde (immobil): Fresko: in Tagewerken noch auf feuchten Putz aufgetragen leuchtende Farbkraft, samtartige Oberfläche Secco: glatte, oft glänzende Oberfläche, da Grundierung wie Tafelgemälde

Formale Aspekte 5 Tempera (Mittelalter bis Anfang 15.Jh.) Farbpigmente mit Eigelb gebunden, letzte Malschicht mit Firnis überzogene, glatte Oberfläche Ölfarben mit Nussöl gebundene Pigmente, auch pastoser Auftrag möglich Acrylfarben in ungetrocknetem Zustand wasserlöslich, seidenmatter bis leicht glänzender Charakter

Formale Aspekte 6 Wasserfarben Gouachemalerei: auch Guasche; deckend Aquarellmalerei: durchsichtige, helle Farbigkeit; Papier scheint durch, lavieren / lasieren Pastell Pastellkreide: sanfte, gedämpfte Farbigkeit, feine Übergänge

Formale Aspekte 7 Bei einem Bild ist zu nennen: Erhaltungszustand Provenienz: Aufbewahrungsort/Aufhängungsort zuzüglich der bekannten Vorbesitzer Datierung Signatur

Inhaltliche Aspekte 8 Darstellungsweise: gegenständlich ungegenständlich realistisch abstrakt figürlich naturalistisch symbolisch Ideal etc.

Inhaltliche Aspekte 9 Darstellungsarten der Farben (Farbbestimmung, Farbsymbolik) Eigenwert der Farbe: Farbe rein verwendet Darstellungswert der Farbe Farbe durch z.b. gemaltes Licht Schatten Nebel Dunst verändert

Inhaltliche Aspekte 10 Gegenstandsfarbe Kolorit: gedämpftes oder ausgeprägtes Kolorit Ton: Gemälde tonig; alle verwendeten Farben weisen einen gemeinsamen Grundton auf Monochrom: nur eine Farbe in ihrer Abstufung Bei Grau: Grisaille

Inhaltliche Aspekte 11 Lichtquelle: Eigenlicht oder Beleuchtungslicht Körper- oder Schlagschatten Textur, Stofflichkeit, Beschaffenheit des dargestellten Materials

Inhaltliche Aspekte 12 Bildraum: Räumlichkeitsdarstellung Vorder-, Mittel-, Hintergrund Lichtführung, Lichtquellen Perspektive: Zentralperspektive Ein-, Zwei-, oder Mehrfluchtpunktperspektive

Inhaltliche Aspekte 13 Raumtiefe, Augenhorizont, Fluchtpunkt, Hilfslinien, Repoussoir (Gestein, Busch, Baum etc.); Repoussoirfigur Bildraum: Körperraum Freiraum Idealraum Mittelalterlicher Goldgrund Stellraum (Renaissance)

Komposition 14 Verteilung von Formen, Linien, Punkten, Flächen, Farben, Kontrasten, Richtungen Diagonale: von links unten nach rechts oben Dynamik von links oben nach rechts unten Fallen, Stürzen, Unruhe, Bedrohung etc. Senkrechte und Horizontale: Harmonie Ruhe Ausgeglichenheit Statik Gleichgewicht

Komposition 15 Dreieckskomposition: gedachte Verbindungslinien Z.B. beliebtes Kompositionsschema in der Renaissance Horizontlage im Landschaftsbild: niedrig: Großteil zeigt Himmel Ferne hoch: Großteil zeigt Landschaft Panorama

Komposition 16 Bildgerüst Mittelsenkrechte Waagrechte Diagonalkreuz Kreuz Schräge

Bildaufbau 17 Lage (Stellung, Position) z.b. Z.B. Mitte, oben, unten, links, rechts, am Bildrand, Bildecke, oberes Drittel, unteres Viertel Mitte: Zentrum Rand: Flucht, Verdrängung, Belanglosigkeit Oben: Aufstieg, Erhöhung Unten: Abstieg, niedrig, Unterwerfung

Bildaufbau 18 Abstand Z.B. dicht oder weit, gleichmäßig gruppiert, gehäuft Zusammengehörigkeit, Verbundenheit, Entzweiung, ausgeschlossen, distanziert

Bildaufbau 19 Richtung Z.B. nach oben, nach unten, steigend, fallend, gegen den Bildrand hin, zur Mitte, diagonale Linienzüge (mit Richtungsangaben) Standfest, kraftvoll, feierlich, fest Ruhe, Stille, Friede Dynamik, Dramatik, Auflehnung

Bildaufbau 20 Reihung großes Maß an Ordnung a) stetige Reihung regelmäßig, eintönig, sachlich b) rhythmische Reihung lebendig, dynamisch, natürlich Zentrische Anordnung Anordnung um den Mittelpunkt harmonisch, betonend, bedeutend

Bildaufbau 21 Kontrast Formkontrast Farbkontrast Hell-Dunkel-Kontrast Proportionen Schwerpunktbildung Symmetrie Asymmetrie

Darstellung 22 Personen: Größenverhältnisse (z.b. mittelalterliche Bedeutungsperspektive) Isokephalie = gleiche Kopfhöhe aller Gestalten eines Gemäldes oder Reliefs Ansichten: Frontal-, Vorder-, Seiten-, Rückansicht Körperhaltung: stehend, sitzend, kniend, hockend, kauernd, liegend Portrait: en face, Profil, Dreiviertelprofil

Die Zeichnung 23 Bleistift, Silberstift, Tusche/Sepia, Feder, Rötel, Kreide, Pastell, Kohle Umrisslinien (Kontur) Schattierungen, Schraffuren, Kreuzlagenschraffuren, Parallelschraffur gepunktet, gestrichelt, festumrissen

Außerbildliche Aspekte 24 Schlussfolgerungen aus den beschreibenden analytischen Erkenntnissen und Deutungen unter Einbeziehung kunstgeschichtlicher Kenntnisse Künstlerdaten Werkentstehung: Werkgenese, Studien, Vorzeichnungen Auftraggeber, Anlass, Kosten

Außerbildliche Aspekte 25 Funktion: sakral, privat, öffentlich, staatlich Adressat: Zielgruppe, Auftraggeber, Betrachter Historischer Kontext: Beziehung Einzelbild zur Entstehungszeit Sozio-kultureller Kontext: Gesellschaft, Kultur, Epoche