Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch



Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Deutsch. (Entwurfsstand: )

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Allgemeine Einführungsphase / EF

Einführungsphase (EF)

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF)

Deutsch Einführungsphase (EF)

Inhaltsfelder. Sprache. Thema / Name des Unterrichtsvorhabens. Produkte und Überprüfungsformate

Kernlehrplan Deutsch EF

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8)

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School

Kurzprosa (Erzählungen, Kurzgeschichten, ggf. abgeschlossene Auszüge aus längeren Prosatexten) des 20./21 Jahrhunderts

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch

Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal

Stiftisches Gymnasium - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum EF

Deutsch. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Verhältnis von Ich und Gesellschaft in lyrischen Texten

Unterrichtsvorhaben I:

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Fachcurriculum Deutsch SII EF Seite 1 von 5

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/EF

Deutsch. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I. Schulinternes Curriculum Konrad- Duden- Gymnasium. Klausur: Aufgabentyp IA/IV.

Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase. Deutsch. (Entwurfsstand:

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Q-Phase Grundkurs Abitur 2018

Ab dem Schuljahr 2014/2015 gültig für die Jahrgangsstufe EF. (Das Curriculum für die Jahrgangsstufen Q1 und Q2 wird im Schuljahr 2014/2015 ergänzt.

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

HHG. Deutsch. Schulinterner Lehrplan Einführungsphase. (Stand: ) Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Q-Phase Leistungskurs Abitur 2017/ 2018

Fachkonferenz Deutsch

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase am CSG Bonn. Deutsch. Stand: November 2014

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch am Anne-Frank-Gymnasium Werne. Jahrgangsstufe EF

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. (Sek. II/Einführungsphase)

Kernlehrplan Deutsch - Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Köln-Kolleg (Stand: 05/2015)

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase. (Stand: Februar.2016)

KTS Deutsch, schulinternes Curriculum Sek II Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Stand August 2014

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler können...

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Deutsch für die gymnasiale Oberstufe. Leistungskurs

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - Sachverhalte sprachlich

4 Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase des Schuljahres 2014/15 gemäß dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe II / Deutsch

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Grundkurs. Abitur 2017

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Einführungsphase Überarbeitet April 2014 (C. Stoffer, G. Eggers, J. Sander)

Deutsch Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Lehrplan für die EF. Inhaltsfeld: Kommunikation

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters: Goethe, Faust I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Deutsch für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase

Curriculum Deutsch Einführungsphase. Curriculum Deutsch (Einführungsphase)

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Inhalts felder. Sprache. Texte. Kommunikation. Medien

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Ev. Gymnasium Siegen-Weidenau, Hauscurriculum Juni 2014

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 12 (SJ 2015/2016)

Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Klausurtyp/ Aufgabenart

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Einführende Hinweise zum Umgang mit dem schulinternen Curriculum der Hans-Ehrenberg-Schule zum KLP Deutsch der Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für die Oberstufe

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Leistungskurs. Abitur 2017

Fachinformationen (Deutsch) (gültig ab Schuljahr 2014/2015)

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Schulaufgabenprogramm Deutsch

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Hausinterner Lehrplan Deutsch Klasse 10 Einführungsphase

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Deutsch

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Produktion Die Schülerinnen und Schüler können... Rezeption. Rezeption. Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte Kompetenzerwartungen:

Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Schulinternes Curriculum Herder-Gymnasium

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch in der Einführungsphase

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Schulinterner Lehrplan Deutsch Jg Unterrichtsvorhaben: 1

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Transkript:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch (Stand: 28.06.2014) 2.1.1 Übersichtsraster Deutsch Unterrichtsvorhaben in Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben 1: Gelungene und misslungene Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte: Erzähl-/Sachtexte Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte: smodelle, Gesprächsanalyse; Medien: digitale Medien und ihr Einfluss auf 20-25 UE Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen, (- Pro.) sprachliche Elemente im Hinblick auf ihre informierende, argumentierende oder appellierende Wirkung erläutern, (-Rez.) erzählende unter Berücksichtigung grundlegender Strukturmerkmale der jeweiligen literarischen Gattung analysieren und dabei eine in sich schlüssige Deutung (Sinnkonstruktion) entwickeln, (-Rez.) Sachtexte in ihrer Abhängigkeit von Situation, Adressat und Textfunktion unterscheiden, (-Rez.) komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte mithilfe textimmanenter Aspekte und textübergreifender Informationen analysieren, (-Rez.) den Wirklichkeitsmodus eines s anhand von Fiktionalitätsmerkmalen identifizieren, (-Rez.) Arbeitstechniken zur rschließung; Wdh. und Anwenden der Fünf-Schritt-Lesemethode u.a.; Referieren, Sachverhalte einordnen, Arbeitsabläufe und Ergebnisse protokollieren TTS, S. 575 ff. Erzähltexte analysieren und produktiv ausgestalten S. 33-46,50 (Kafka) SP: in Analysen beschreibende, deutende und wertende Aussagen unterscheiden, in n beurteilen und überarbeiten - TTS, S. 87-93, Argumentieren, diskut. u.protokoll.; TTS S.98-101 - TIPP: Übungsanalyse schreiben lassen 2 Wo. vor der Klausur S. 248-254; TIPP:Begriffsklärungen, Definitionen üben S.26-30 (einführend) Bsp. aus der Literatur: Poet. Realismus, Expressionismus, Postmoderne. TIPP: Leseaufträge zur Buchvorstellung, S. 165-189, ihre Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags beschreiben und die besonderen Herausforderungen identifizieren, (-Pro.) sprozesse aus Alltagssituationen anhand zweier unterschiedlicher smodelle erläutern, (-Rez.) sstörungen bzw. die Voraussetzungen für gelingende auf einer metakommunikativen Ebene identifizieren und mit Hilfe dieser Erkenntnisse das eigene Gesprächsverhalten reflektieren, (- Rez.) die Darstellung von Gesprächssituationen in literarischen n unter Beachtung von kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren, (-Rez.) verschiedene Strategien der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung in rhetorisch ausgestalteter identifizieren, (-Rez.) Aufgaben beschreiben, zusammenfassen, überleiten, verknüpfen, Kriterienorientiertes Überarbeiten S. 158-160 Gesprächssituationen im Alltag u. smodelle anwenden, sich auf andere beziehen, gestalten, reflektieren S.125-132 Beiträge, Rollen in ssit. sach- und adressatenbezogen gestalten, sprechgestaltende Mittel einsetzen, S. 125-132 Rhet.ausgestaltete Komm. S. 295 ff. Untersuchen von Dialogsituationen, S. 125-132; 132-137 textgestaltende Verfahren, Schreiben zu Kunstwerken S. 137,138 Grundlage ist die neueste Ausgabe von, und Strukturen mit CD Klausurentraining, 1.Auflage, Cornelsen, Berlin 2014, ISBN: 978-3-464-68112-2

Bemerkung: Klausurvorbereitung: Test nach Bedarf, Leseüberprüfung, S. 179-189 Schriftliche Lernerfolgsüberprüfung: Aufgabenart IA, IV Unterrichtsvorhaben 2: Wissenschaftler in Konflikten Ein Drama untersuchen Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte: Drama (eine Ganzschrift), Sachtexte Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte: Gesprächsanalyse, rhetorisch ausgestaltete 25 UE Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte: Sprachvarietäten am Beispiel von Fachsprache Dramen in Bezug auf ihre Strukturmerkmale analysieren und deuten historisch-gesellschaftliche Bezüge der Werke aufzeigen Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung in n beurteilen textimmanente Ergebnisse und Einbezug textexterner Informationen unterscheiden Die Darstellung von Gesprächssituationen in literarischen n unter Beachtung von kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren fachbezogene Gesprächsformen konzentriert verfolgen sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit auf andere beziehen Sachtexte in ihrer Abhängigkeit von Situation, Adressat, Textfunktion unterscheiden Sachtexte mit Hilfe textimmanenter und übergreifender Information analysieren fachbezogene Gesprächsformen konzentriert verfolgen Aufgabenstellungen für die Textrezeption nutzen; Leseziele ableiten in Analysen beschreibende, deutende und wertende Aussagen unterscheiden kriterienorientiert überarbeiten Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker Cornelsen:, und Strukturen; Berlin 2014 Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker S. 67 75 Cornelsen:, und Strukturen; Berlin 2014 Macht und Verantwortung der Wissenschaft Sachtexte mit Bezug auf das Drama erschließen und erörtern S. 76 81 Cornelsen:, und Strukturen; Berlin 2014 Training Eine Dramenszene analysieren S. 82 85 Sprachliche Darstellung und normgerechte in

n beurteilen und überarbeiten Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen Vorschlag: Besuch des Theaters, z.b. Horizont Theater, Thürmchenswall 25, 50668 Köln Schriftliche Lernerfolgsüberprüfung: Aufgabenart IA Unterrichtsvorhaben 3 1. - ntwicklung - Sprachvarietäten Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte: komplexe Sachtexte Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte: Sprachliche Zeichen Ebenen von Innovation oder Verfall? ntwicklung und Sprachvarietäten Umfang ca. 16 UE : : kriterienorientiert überarbeiten benen unterscheiden Sachverhalte angemessen darstellen Zeichencharakter der ; benen unterscheiden Cornelsen:, und Strukturen; Berlin 2014, S.139-142 : aktuelle ntwicklung, ihre soziokulturellen Bedingtheit Sprachvarietäten (Schwerpunkt: Fachsprache) Sachverhalte angemessen darstellen Bedingungen und Theorien der ntwicklung Anglizismen Fachsprachen - eine Sprachvarietät untersuchen, und Strukturen S. 143-155 UV 3 2. Lyrik Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte: Identität - Form und in Gedichten analysieren Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte: Sprachliche Gestaltungsmittel analysieren und selbst verwenden Umfang ca. 8 UE : Lyrik im thematischen Zusammenhang in Bezug auf ihre Strukturmerkmale analysieren und deuten historisch-gesellschaftliche Bezüge der Werke aufzeigen Lyrische (Selbst-) Reflexionen Metaphern genauer analysieren Analyseaspekte vergleichend anwenden

: Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung in n beurteilen textgestaltende Verfahren zur Analyse nutzen gestaltend vortragen sprachliche Gestaltungsmittel in ihrer Bedeutung für Aussage und Wirkung erläutern, und Strukturen S. 54-61 UV 3.1: --- UV 3.2 Bemerkung: keine Klausur UV 3.1: Schriftliche Lernerfolgsüberprüfung: Aufgabenart IV UV 3.2 Schriftliche Lernerfolgsüberprüfung: schriftliche Lernzielkontrolle Unterrichtsvorhaben 4 1. Dem Denken auf der Spur Sachtexte untersuchen Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte: komplexe Sachtexte Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte: sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext rhetorisch ausgestaltete in funktionalen Zusammenhängen 15 UE Sachtexte mit Hilfe textimmanenter und -übergreifender Informationen analysieren Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung in n beurteilen protokollieren (Arbeitsabläufe, Ergebnisse) informierende, argumentierende und appellierende Wirkung unterscheiden fachbezogene Gesprächsformen verfolgen Sachtexte mit Hilfe textimmanenter und -übergreifender Informationen analysieren Sachtexte in ihrer Abhängigkeit von Situation, Adressat, Textfunktion unterscheiden Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung in n beurteilen textgestaltende Verfahren zur Analyse nutzen fachbezogene Gesprächsformen verfolgen Rhetorik: Strategien der Leser- und Hörerbeeinflussung Cornelsen:, und Strukturen; Berlin 2014 Geheimnis Gehirn Argumentieren, Diskutieren und Protokollieren S. 87 93 Cornelsen:, und Strukturen; Berlin 2014 Liebe und Denkfehler Sachtexte erschließen S. 94 97 Cornelsen:, und Strukturen; Berlin 2014

Aufgabenstellungen für die Textrezeption nutzen; Leseziele ableiten in Analysen beschreibende, deutende und wertende Aussagen unterscheiden kriterienorientiert überarbeiten sprachliche Darstellung und normgerechte in n beurteilen und überarbeiten Training Einen Sachtext analysieren S. 98 101 Bemerkung: Hinarbeiten auf die Zentrale Klausur Schriftliche Lernerfolgsüberprüfung: Aufgabenart IV UV 4 2. Fernsehen und interaktive Medien Reale und fiktionale Formate Inhaltsfeld Medien Inhaltliche Schwerpunkte: Informationsdarbietung in verschiedenen Medien Digitale Medien und ihr Einfluss auf Sendeformate in audiovisuellen Medien 10 UE Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte: Sachtexte Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte: Sprachvarietäten am Beispiel von Fachsprache Medien Sendeformate analysieren; Beeinflussungspotenziale kriterienorientiert beurteilen audiovisuelle und interaktive Vermittlungsweisen als konstitutiv für Gestaltung, Aussage, Wirkung herausarbeiten Internet- als potenziell öffentlich erläutern und beurteilen Fiktionalitätssignale identifizieren sprachliche Darstellung und normgerechte in n beurteilen und überarbeiten Cornelsen:, und Strukturen; Berlin 2014 Journalismus? Nachrichten in verschiedenen Medien S. 103 111

Medien Sendeformate (Serienformate) analysieren textgestaltende Verfahren zur Analyse nutzen Aufgabenstellungen für die Textrezeption nutzen; Leseziele ableiten in Analysen beschreibende, deutende und wertende Aussagen unterscheiden kriterienorientiert überarbeiten einen Sachtext erörtern Cornelsen:, und Strukturen; Berlin 2014 Im Bann von Geschichten Fernsehserien analysieren S. 112 120 Cornelsen:, und Strukturen; Berlin 2014 Training Einen Sachtext erörtern S. 121 123 sprachliche Darstellung und normgerechte in n beurteilen und überarbeiten Vorschlag 1: Besuch eines Fernsehstudios, z.b. RTL, Center TV, Vergleich verschiedener Serienformate verschiedener Anbieter Vorschlag 2: Interview für eine Tageszeitung/Schülerzeitung mit einem_r Serienschauspieler_in Schriftliche Lernerfolgsüberprüfung: ohne