Als die Hessen FÜR Napoleon fochten

Ähnliche Dokumente
Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Napoleon Bonaparte ( )

Vorlesung Studium generale HTWK Auf Napoleons Spuren in Leipzig

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

Die Gefechte gegen Napoleon bei Dessau im Oktober 1813

Mannheim in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen. Markus Stein Oktober 2005

Der Anteil der Württembergischen Truppen an der Völkerschlacht bei Leipzig 1813

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

Kultur im Postkartenbild Band 5. Otto May. Franz Schubert. Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild

The Campaign in Germany Oktober Alte Handelsbörse Leipzig. Auf Napoleons Spuren in Leipzig Dr. Reinhard Münch

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Napoleon verändert die Landkarte Europas

Weltkrieg der Postkarten

Das Seitengewehr der Füsiliere des Füsilier-Bataillons Lippe (Detmold) von 1849 bis 1867 von Rolf Selzer

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Wilhelm I. ( )

Der Frohser Berg und der Kreuzberg sind markante Punkte unserer Landschaft. Das machen auch die folgenden Beiträge bei Wikipedia deutlich:

Als die Sachsen FÜR Napoleon fochten

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Karl Otmar v. Aretin. Das Alte Reich Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus ( ) Klett-Cotta

Die Romantik Eichendorffs und die Romantik Hoffmanns im Vergleich

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Das Besondere am persönlichen Erlebnis ist das Neben- und Durcheinander

Kultur im Postkartenbild Band 2. Heine. Sein Werk im Spiegel von Postkarten f ranzbecker

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

j~åáñéëí=çéê hçããìåáëíáëåüéå m~êíéá

Lokales "Kosaken in Schildesche" Die Völkerschlacht bei Leipzig jährt sich zum 200. Mal Das Ende der Franzosenherrschaft im Jahre 1813

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Dr. Ulrich Siegeler Geisweid

Torhaus Dölitz. Zinnfigurenmuseum. Verband Jahrfeier Völkerschlacht b. Leipzig 1813 e.v.

Abstract Seite Handlungsleitendes Interesse, Aufbau der Arbeit, Gliederung

Meine letzten Worte: Macht es besser!

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

Blasius Lorenz von Stein

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wie war sein Beitrag im Umgang mit den neuen Vorraussetzungen?

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Gedichte, die erzählen!

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Der Hirschfänger der Herzoglich Anhalt-Bernburgischen Scharfschützen.

Khalil Gibran Der Prophet

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp

Das Osmanische Reich und Metternichs Politik

Inhalt. Vorwort 5 Didaktische Überlegungen 6

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen

Die Seitengewehre der Unteroffiziere und Mannschaften im Großherzoglich Sächsischen Infanterie-Regiment um 1866.

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

doch Madeleine ergriff plötzlich ein merkwürdiges Gefühl, ohne dass sie hätte sagen können, warum. Etwas entfernt konnte sie jetzt eine Sänfte sehen,

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg

Koalitionskriege. Koalitionskriege. Übersicht. Revolutionskriege. 1. Koalitionskrieg. 2. Koalitionskrieg. Napoleonische Kriege. 3.

David, Der König (Teil 2)

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

waren Gardisten, die nach Thendara wollten, in ihren grünen und schwarzen Uniformen, da waren ein paar Männer von den Domänen Ardais und Hastur,

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2)

Das Herzoglich Sachsen-Meiningensche Faschinenmesser nach Vorbild des preussischen Infanterie-Faschinenmessers M/1852.

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

Frank Arnold Kleine Management-Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kurz gesagt, anstatt den kürzesten Weg zum Anhalter Bahnhof zu nehmen und die linke Kundgebung so weit wie möglich zu umgehen, machte Hitler einen

ALEXANDER DER GROßE. Von: Ioannis P.

Das preussische "Seitengewehr althannoverschen Modells"

Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen

Leseprobe. Geschenkheft»Zeichen der Liebe«Herzliche Segenswünsche zur Erstkommunion. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Adieu Napoleon! - Die Befreiungskriege

Militärgeschichte. Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß

VORANSICHT. Adieu Napoleon! Die Befreiungskriege. Das Wichtigste auf einen Blick. Thomas Koch, Bad Grund

Frühkonstitutionalismus in Deutschland

FORUM 1813 Museum zur Geschichte der Völkerschlacht 1813

unpublished_2 Ulrike Damm Ich bin nicht müde, ich bin verrückt / Erzählung damm und lindlar verlag

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT

Rudolf Heß Viele Farben hat die Welt Lyrik. Engelsdorfer Verlag Leipzig copyright

Lilly Funk. Lass das Licht heute strahlen. copyright. Gedichte. Engelsdorfer Verlag Leipzig 2015

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg

Géricault erlebte seit seiner Kindheit

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Der Weg zur Reichsgründung

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Das Habsburgerreich und die Osmanen

Hitlers Krieg im Osten

Inhalt.

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

Das preussische Infanterie-Faschinenmesser M/1852 in Mecklenburg. 1 Keubke, Klaus-Ulrich; Kleine Militärgeschichte Mecklenburgs, Schwerin 1995

Harald Gilbert DAS BESETZTE KRETA

Transkript:

Reinhard Münch Als die Hessen FÜR Napoleon fochten Engelsdorfer Verlag Leipzig 2018 3

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-96008-936-0 Copyright (2018) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) www.engelsdorfer-verlag.de 10,00 Euro (D) 4

Inhalt Ausflug in die Geschichte...7 1806/1807...16 Vier Jahre Spanien...21 Österreich 1809...47 Russland 1812...55 2. Mai 1813 Großgörschen/Lützen...85 Die Hessen in der Völkerschlacht...95 Hessen-Tour...119 Hessisches Reenactment...125 Zum Ausklang...129 Quellen und Literatur...134 5

6

Ausflug in die Geschichte Die französische Revolution 1789, die darauf folgenden Revolutionskriege und die Napoleonischen Kriege hielten Europa in einem über zwanzig Jahre dauernden Kriegszustand. Hessen war mittendrin. Nach der territorialen Neugliederung der damaligen Landgrafschaft Hessen-Darmstadt durch den Reichsdeputationshauptschluss wurde 1806 das Großherzogtum Hessen mit etwa 600.000 Einwohnern gebildet. Hessen-Kassel wurde dem Königreich Westfalen einverleibt. Der Landgraf von Hessen-Darmstadt gehörte zu den ersten Unterzeichnern der Rheinbundakte vom 12. Juli 1806, die in Paris von seinem Gesandten Baron von Pappenheim beurkundet wurde. Mit diesem Beitritt in den Rheinbund vergrößerte sich das Gebiet von Hessen-Darmstadt. Im Jahre 1803 war mit der Einführung einer Kriegsdienstpflicht die Voraussetzung zum Aufbau eines ständigen Militäraufgebots geschaffen worden. Das war der entscheidende Beitrag zur politischen Existenzsicherung im Bündnis mit Frankreich. Hessen war jetzt für Frankreich als Truppenlieferant interessant geworden. Das Großherzogtum stellte Napoleon 4.000 Mann, die sich auf je drei Infanterieregimenter, Artilleriekompanien und Füsilierbataillone sowie ein Chevaulegerregiment 7

aufteilten. Folgerichtig waren die Hessen auf fast allen Kriegsschauplätzen der Napoleonischen Kriege zu finden: 1806/1807 gegen Preußen, 1809 gegen Österreich und 1808 bis 1812 in Spanien, 1812 im Russlandfeldzug und nochmals 1813 in Deutschland. Während all dieser Jahre zeichneten sich die hessisch-darmstädtischen Soldaten durch Treue und Tapferkeit aus. Den Artilleristen gelang es sogar, sämtliche Geschütze aus dem Russlandfeldzug wieder mit nach Darmstadt zu bringen. Nachdem sich die Verluste an hessischen Truppen während der Feldzüge 1806/1807 gegen Preußen und 1809 gegen Österreich noch in Grenzen gehalten hatten, war es in Spanien anders. Mit der Kapitulation der französisch besetzten Festung Badajoz in Spanien 1812, bei der sich ein hessisches Regiment vollständig in englische Gefangenschaft begeben musste, wurde damit sogar eine hessendarmstädtischer Truppe vollständig aufgerieben. Alle anderen Soldaten, die inzwischen unter Führung des jungen Prinzen Emil mit dem Kaiser nach Russland gezogen waren, ereilte im Winter 1812 ein ähnliches Schicksal. Nach der Völkerschlacht trat Hessen aus dem Rheinbund aus und schloss sich den Verbündeten an. Diese forderten umgehend die Stellung von 8.000 Mann, je 4.000 Linientruppen und Landwehr. 8

Hessische Infanterie 1803-1807, Knötel 9

10

Diese rekrutierten sich aus Neuaushebungen, aus Depoteinheiten sowie Rückkehrern aus der kurzen Gefangenschaft nach der Leipziger Niederlage. Schon im Februar 1814 standen mit dem Leibgarde-Regiment und dem Garde-Füsilier-Regiment die ersten neu aufgefüllten Feldtruppen zur Verfügung. Außerdem wurden mit dem Regiment Prinz Emil, dem freiwilligen Jägerkorps und mit der Landwehr zusätzliche neue Einheiten errichtet. Neben einer kurzen Teilnahme an der Belagerung von Mainz und am Vormarsch nach Lyon im Jahre 1814 kam es aber nur zu einem Einsatz in einem Gefecht bei Straßburg am 28. Juni 1815. Emil, Prinz von Hessen und bei Rhein, wurde der bekannteste Heerführer der Hessen. Geboren am 3. September 1790 war er der jüngste und vierte Sohn des Landgrafen Ludewig I. von Hessen. Er trat in die großherzogliche Armee ein, zunächst ohne Gelegenheit, sich im Felde zu bethätigen, aber für seine fernere militärische Ausbildung fleißig besorgt. 1809 focht Emil mit seinen Truppen gegen Österreich, dem Prinzen war es dadurch beschieden, im Hauptquartier Napoleon s und unter dessen Augen in das Kriegshandwerk eingeführt zu werden. Er machte die Schlachten dieses Feldzuges mit und erwarb sich durch seinen Muth und seine Tapferkeit, sowie durch seinen richtigen Blick in hohem Grade die Aufmerksamkeit jenes großen Kenners militärischen Talents. Der Feldzug gegen Russland sah den Prinzen 11

als Divisionskommandeur der hessischen Truppen. Die hessischen Truppen gerieten in das ganze Elend des furchtbaren Rückzugs; unter den Überlebenden haben sich manche ergreifende Erzählungen von der Sorge des Prinzen für die Seinen in dieser Noth, wie von der Aufopferung dieser für ihren Führer erhalten; diese Zeit begründete die innige Anhänglichkeit zwischen ihm und den hessischen Soldaten und den hohen Einfluß, den er bis zu seinem Tode auf den Geist dieser Truppe geübt hat. 1813 erwarb sich Emil hohe Anerkennung besonders bei Großgörschen/Lützen und bei Leipzig. Unwahr aber, wie er selbst mit Unwillen erklärte, ist das Märchen, als hätte Napoleon ihm in einer dieser Schlachten durch einen Zuruf den preußischen Thron verheißen. Bleibtreu verarbeitete diese Legende wie folgt und fügte sie dem Augenblick an, als Napoleon am 16. Oktober den Sieg in der Völkerschlacht verkündete und den Befehl gab, dies öffentlich kund zu tun: Die Welt dreht sich noch mal! Napoleon nahm leicht schmunzelnd eine Prise und beobachtete wohlgefällig, wie diese Eisenmasse über Wachau hinaus sich gegen Güldengossa wälzte. Reiten Sie zum König von Sachsen, fertigte er einen Flügeladjutanten ab, man soll in Leipzig die Glocken läuten. Halt noch eins: Courier nach Paris schicken mit der Siegesbotschaft! Vorwärts, König von Preußen! gratulierte er neckisch seinem Günstling Emil von Hessen. 12

Nach der Entscheidung der Leipziger Schlacht wurde er gefangen und als Kriegsgefangener nach Berlin geführt. Hier sei ebenfalls eine Erinnerung eingefügt: Noch vor der Erstürmung des Hallischen Tores sammelte sich bei dem Zuchthause im Brühl ein beträchtliches Depot hessischer Truppen, stellte sich in Reih und Glied, und marschierte den Brühl hinauf bis an die Hallische Gasse; und schon erwarteten wir Kampf auf den Straßen, als etwa fünfzig preußische Jäger die Ritterstraße herunter nach dem Brühle zustürzten, und jene willig und mit sichtbarer Freude (so freudig werden sie nicht gewesen sein Anmerkung R.M.) das Gewehr wegwarfen und sich ergaben. Alle in der Stadt befindlichen deutschen Truppen taten ein gleiches. Die Eindringlinge schwärmten durch alle Straßen und trieben überall ansehnliche Trupps von Gefangenen zusammen. Unter andern suchten die preußischen Jäger den Prinz Emil von Hessen-Darmstadt sehr eifrig, der, wie sie wussten, noch in der Stadt sein müsse. Sie suchten ihn in mehreren Gebäuden des Brühls, und brachten ihn auch nach einer halben Stunde zu Pferde den Brühl herunter die Ritterstraße herauf. Er hatte sich in einem Hause am Hallischen Pförtchen (heute überbaut von den Höfen am Brühl, in Höhe des Durchgangs zur Richard-Wagner-Straße) verborgen, war aber entdeckt und gefangen worden. Ein preußischer Jäger, der neben andern 13

hinterher ging, trug des Prinzen Degen, hielt ihn in die Höhe und rief jubelnd: da ist der Prinz! Inzwischen hatte auch das Großherzogthum Hessen sich vom Rheinbund losgesagt, und in den Kriegen 1814 und 1815 führte der Prinz das hessische Corps mit den Verbündeten nach Frankreich und zeichnete sich auch hier aus, besonders bei der Berennung Straßburgs, die er als Commandeur der durch eine Brigade österreichischer Grenadiere verstärkten hessischen Division erfolgreich ausführte. So wie sich der Prinz in der Zeit der Kriege als Soldat bewährt, so erwarb er sich in der nun folgenden friedlichen Epoche die Anerkennung als Staatsmann, zunächst auf dem Aachener Congreß, bei dem er die hohe Achtung bei Fürsten und Staatsmännern begründete, die ihm bis zu seinem Tode verblieb. Die herrschenden liberalen Neigungen der Zeit fanden an ihm freilich in der Regel einen entschlossenen Gegner und zeigte er sich meist als entschiedener Anhänger des monarchisch-militärischen Systems. Es konnten daher die Ereignisse des J. 1848 und der Geist jener Jahre diesen seinen Anschauungen nicht zusagen. Prinz Emil starb am 30. April 1856 und blieb in Erinnerung als einer, dessen Engagement in Napoleons Diensten weit über das seinerzeit Übliche hinaus ging und ihn damit noch heute ehrt. Ehe es losgeht, sei zum Selbstverständnis erklärt, dass der Titel Als die Hessen für Napoleon foch- 14

ten sich auf diejenigen Hessen bezieht, die seinerzeit dem Großherzogtum angehörten. Würde man die Hessen der heutigen Gliederung nach Bundesländern betrachten, käme man auf eine Menge mehr an Geschichten, die hier zu verarbeiten gewesen wären. Die auf heute hessischem Gebiet ansässigen Länder, zumindest in Teilen ihrer Gebiete, waren seinerzeit selbstständige Mitglieder des Rheinbundes. Das waren die Nassauer, die hohen Blutzoll mit ihren Truppen in Spanien zu zahlen hatten, und die ehemaligen Hessen-Kasseler aus dem Napoleonischen Musterstaat Königreich Westphalen. Das Fürstentum Isenburg war fast unbekannt, deren Soldaten ertrugen das gleiche Schicksal wie die Nassauer. Schließlich sind nicht zu vergessen die Soldaten des Großherzogtums Frankfurt und die des Fürstentums Waldeck- Pyrmont. Die einen waren ab und an mit den Hessen des Großherzogtums gemeinsam im Feld, während die Waldecker eher mit den Soldaten der sächsischen Herzöge kämpften. Zu letzteren hat der Autor das Buch Napoleons Völkerschlachtsoldaten aus Thüringen verfasst. Vorgenommen hat er sich als nächstes eine zum vorliegenden Band analoge Schrift über die Soldaten des Großherzogtums Frankfurt. 15

1806/1807 Als der 53jährige Landgraf Ludwig X. am 10. Januar 1806 ein Bündnis mit Frankreich einging und dem neu gegründeten Rheinbund beitrat, war dies auch mit einer Erweiterung seines Herrschaftsgebietes und seiner Erhebung zum Großherzog verbunden. Allerdings bedeutete es auch die Verpflichtung, ein Truppenkontingent von 4.000 Mann bei Anforderung zu stellen. Bereits in den Feldzügen gegen Preußen 1806 und 1807 in Preußen und Schwedisch Pommern erwarben sich die hessischen Regimenter einen verlässlichen Ruf im Verband der französischen Armee. 1806 erlebten die Hessen den glorreichen Sieg Napoleons gegen die Preußen in den Schlachten bei Jena und Auerstedt mit. Gerade wenige Tage vorher hatte Napoleon im September beim Erzherzog nachgefragt, ob und wie die Hessen die im Rheinbundvertrag niedergeschriebene Verpflichtung zur Stellung von Truppen erfüllen könnten. In einem persönlichen Gespräch in Mainz am 29. September sicherte der Großherzog zu, am 1. Oktober zwei hessische Bataillone nach Würzburg zu entsenden. Diese Truppen gingen dann wenige Tage später in die Jenaer Schlacht. An eine Episode sei erinnert. 16

Hessische Infanterie 1807-1809, Knötel 17

18

Man kannte sich noch nicht so genau und deshalb passierte etwas nicht Alltägliches auf dem Schlachtfeld am 14. Oktober 1806. Die hessischen Schützen unter Führung des Leutnants Meyer hatten die Verfolgung fliehender Preußen und Sachsen aufgenommen. Sie waren gerade dabei, die zurückgebliebenen Geschütze in Besitz zu nehmen, als sie von Franzosen überfallen wurden. Es mag die Ähnlichkeit der Uniformen der Hessen mit denen der Feinde gewesen zu sein. Möglicherweise war den Franzosen gar nicht klar, dass die bisher nie zu Gesicht bekommenen Hessen zu ihnen gehörten. Die Franzosen verletzten den hessischen Leutnant und sechs seiner Leute und wollten sie gefangen nehmen. Erst als Franzosen eines Regiments dazu kamen, die die Hessen zuordnen konnten, klärte sich der Irrtum auf. Noch war aber nicht alles ausgestanden. Die hessischen Bataillone formierten sich jetzt in Zugkolonne und rückten in der Richtung auf Weimar weiter vor. Fast hätten sie dabei dasselbe Schicksal gehabt, wie ihre Schützen. Eine Abteilung französischer schwerer Reiterei ritt gegen sie an und forderte sie auf, sich zu ergeben. Nur mit Mühe konnte den Franzosen begreiflich gemacht werden, dass sie Verbündete vor sich hätten. Sie trauten aber nicht ganz und ritten so lange neben der Kolonne her, bis ein vorüberkommender hoher französischer Offizier ihnen die Richtigkeit ihrer Angaben bestätigte. Die Hessen blieben Sieger und taten bis Jahresende 19

Dienst in kleineren Gruppen bei Gefangenentransporten und beim Festungsdienst. Anfang 1807 wurden die Uniformen der Hessen nach französischem Vorbild so geändert, dass Verwechslungen wie bei Jena nicht wieder vorkommen sollten. Das neue Jahr war für die Hessen ein Jahr mit vielen Märschen, Belagerungen und Gefechten. Im Winter kämpften die Hessen unter Marschall Ney im Feldzug in Ostpreußen gegen Russland und nach dem Tilsiter Frieden im Ostseeraum gegen schwedische Einheiten. An den blutigen großen Schlachten in Preußisch-Eylau und in Friedland nahmen die Hessen nicht teil. Am 30. Dezember 1807 kehrten die hessischen Soldaten wieder in die Heimat zurück. 20