Klassifizierung von Bauteilen und Räumen bei der Erstellung digitaler Gebäudemodelle

Ähnliche Dokumente
BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten

AdV-Projekt ATKIS-Generalisierung

Modellbasierte Mengenermittlung Verschiedene Programme im Vergleich. MAS Digitales Bauen CAS Methoden und Technologien Erweiterter Abstrakt

Geschäftsabläufe vereinfachen

PRESSEINFORMATION. Erfolgsfaktor intelligenter BIM-Content. Offenburg, 8. Mai 2018 BIM4You, die umfassende Systemlösung für die Bau- und

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

BIM Nutzen und Auswirkungen für das Handwerk. Jens Bille, Zentrale Leitstelle für Technologietransfer

BIM Strategien - Herausforderungen für das Projektmanagement

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup März 2015

Petra von Both, Volker Koch, Andreas Kindsvater

TITRE DE LA PRESENTATION 1

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Big Brother in der Abfallwirtschaft Anwendungsbeispiele für Geoinformationssysteme und Building Information Modeling

H mm. H mm

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, Dipl.-Ing. Rolf Jung

Generierung von Stadtmodellen auf Basis des IFC-Gebäudemodells

Werkstattveranstaltung Planungswettbewerbe in der Praxis am 27. Februar 2018

Automatisierte Qualitätssicherung

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST

Einbruchhemmende Verglasungen

MAS Digitales Bauen CAS Potenziale und Strategien Erweiteter Abstrakt. Modellgliederung nach ebkp-h Ein Ansatz mit ArchiCAD & Solibri

Gleiche Daten, unterschiedliche Erkenntnisziele?

DWH Automatisierung mit Data Vault 2.0

Was bedeutet BIM? Building Information Modeling für den Dachdecker in der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Michael Eisfeld MSc Lehrgebiet TWL und CAD

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Motivation und Umfeld Zielsetzung der Arbeit Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit 3

Einsatz von ATKIS-Daten im AED-GIS

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

Anforderungsverarbeitung zur kundenorientierten Planung technischer Anlagen am Beispiel der Intralogistik. Vortragender: Dipl.-Inf.

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany

BIM im Straßenbau. Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten

BIM IN DER KOSTENPLANUNG

Ein Qualitätsmodell zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Durchgängig REACH Dr. Andreas Jabs, Senior Consultant, Alegri International

Exemplarisches Langzeitreporting von Netzverfügbarkeiten

IT-Sicherheit an der Freien Universität Berlin

Weiterentwicklung von textilen Sensorfasern mit Piezoeffekt im Einsatz zur Verschleißvorhersage von Werkzeugen. Marcel Ehrhardt

Auswertung des virtuellen Gebäudemodells

Wissenskapital als Instrument der strategischen Unternehmensführung

Effektive IT-Lösungen für das Projektmanagement von Gewebebanken

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Berechtigungen BALVI ip2

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Virtuelle Unternehmen

Standardisierung der Planung und Regelung von hydraulischen TGA- Systemen. Jens Teichmann. wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen University

8. SAXSIM Studentenwettbewerb: X. Platz

Gewerkeübergreifende digitale Vernetzung eine Chance für das Handwerk? Jens Bille, Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik / ZLS

CAD Sparen durch Wiederhol- Konstruktionen

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE

BIM bei Infrastrukturprojekten

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten

Data Mining: Daten als der neue Werthebel von der Due Diligence bis zum Nutzungskonzept

Nachhaltigkeitsforum 2018 BIM Building Information Modeling. Kim Riese Leiter Entwicklung und Bauprojekte

Industrie 4.0 und Smart Data

Energieeffizientes Bauen am Beispiel eines Hotelneubaus in Ingelheim am Rhein. Masterarbeit Laura Stiehl

Harmonisierung der methodischen Grundlagen im Netzwerk Lebenszyklusdaten

allgemeine Übersicht / Struktur

Konzeption zum automatischen Datenabgleich zwischen zwei Außendienstmitarbeiter-Datenbanken im. Telefonmarketing

Ermittlung der Messunsicherheit und Anwendung der Monte-Carlo-Methode in GUMsim

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens

Crowd Sourcing in Krisensituationen eine allgemeine Einführung

BIM im FM Daten und Dokumente im Lebenszyklus baulicher und technischer Anlagen (GEFMA ff.)

Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses

Stuttgarter Archivtage 30. November Qualitätssicherung in digitalen Archiven des Gesundheitswesens

Regionale Praxisgruppe GLCI Frankfurt Schlanke Bauprozesse mit BIM Dr.-Ing. Daniel Krause

Building Information Modeling (BIM) im Handwerk

EasyMap HOW TO Kundenklassifizierungen Möglichkeiten der Auswertungen

Cybersecurity in der Energiewirtschaft Schlüssel zum Erfolg der Digitalisierung

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels

ROBOTOP. Automatisierungspotenziale gemeinsam erkennen und Lösungen visualisieren

Zusammenarbeit bei BIM-Projekten aus Sicht der TGA. SCHOLZE-LAVA Consulting GmbH MEHR ALS 15 JAHRE ERFAHRUNG. Oldenburger BIM-Tag

Relevante Metriken zur Bestimmung von Softwarequalität

gekrümmte Flächen / Freiformflächen (analog zur Kurvendarstellung)

BIM - smart planen, bauen und nutzen

UseCase UC028 Verknüpfung Leitsystem-CAFM. Konzept vom

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Modellierung CORBA-basierter Anwendungssysteme mit der UML

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft. Auf- und Ausbau eines digitalen Medienzählernetzes im Forschungszentrum Jülich

Aspekte der psychischen Gefährdungsbeurteilung

ERFASSUNG VON ZUVERLÄSSIGKEITSDATEN VON WINDENERGIEANLAGEN

Stufenplan - Stufenpläne

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

BIM IN DER TGA PLANUNG GRUNDLAGEN, AKTUELLER STAND UND AUSBLICK

Auditierungskonzepte für Produktionssysteme

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN EN /NA: Eurocode 8 Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben Teil1

Geschäftsmodelle für Unternehmensgründungen am Beispiel digitaler Informationsgüter

Projektteam: fit4bim. Peter Scherer 22. Juni 2017

XML in der Praxis: Technische Dokumentation

Duale Berufsausbildung in KMU am Beispiel des Bauhandwerks/Zimmerei

PFD Erstellung leicht gemacht

Digitalisierung in der Werkzeugindustrie

Unsere Dienstleistungen im Zuge der BIM-Einführung

Transkript:

Klassifizierung von Bauteilen und Räumen bei der Erstellung digitaler Gebäudemodelle Technische Universität Berlin - FG Bauinformatik Felix Bausemer Bachelorarbeit 08.09.2017 Maximilian Sternal, M. Sc.

Aufbau 1. Problemstellung 2. Automatisierte Auswertung einer Klassifizierung 3. Anwendungsbeispiel 4. Fazit und Ausblick Seite 2

Quelle: Laura Böger, 2015 Seite 3

Problemstellung zunehmende Informationsdichte in digitalen Gebäudemodellen internationale Projektbeteiligte Notwendigkeit: nicht nur für eine strukturierte Datenverarbeitung sondern auch für konsistente Begrifflichkeiten Anwendung von Klassifizierungssystemen Seite 4

Problemstellung Definition Klassifizierung Unter Klassifizierung versteht man das Zusammenfassen von (physikalischen oder auch nicht physikalischen) Objekten zu Klassen. Dabei werden für alle Objekte logische Eigenschaften definiert und diejenigen, welche in einer Eigenschaft übereinstimmen, können zu einer Klasse zusammengefasst werden. (vgl.: www.enzyklo.de/lokal/40006&page=47, 22.08.2017) Seite 5

Problemstellung Klassifizierung: Eigenschaften Vereinfachung der Informationssuche und strukturierung Strukturierung ermöglicht maschinelle Auswertung abgeleitete Informationen setzt Standardisierung voraus hoher zeitlicher Aufwand bei manueller Klassifizierung Seite 6

Problemstellung Klassifizierung: Beispiel Klassifizierung von Raumobjekten 9 Parameter aus: DIN 277, 2016 DIN EN 2, 2005 VdS Schadenverhütung, 1998 ca. 45 Sekunden / Raumobjekt Zeitaufwand für das gesamte Modell 45 sec * 258 Räume = 11.610 sec = ca. 3,2 h (netto) Quelle: Laura Böger, 2015 Seite 7

Aufbau 1. Problemstellung 2. Automatisierte Auswertung einer Klassifizierung 3. Anwendungsbeispiel 4. Fazit und Ausblick Seite 8

Automatisierte Auswertung einer Klassifizierung Voraussetzung: logisch strukturierte Modellierung von Bauteil- und Raumobjekten einheitliches und geeignetes Klassifizierungssystem Regeln und Abbildungsvorschriften müssen definiert sein Vorgehen: Ableitung von Klassifizierungen aus bereits erfassten Daten Seite 9

Automatisierte Auswertung einer Klassifizierung 1. Ansatz: Direkte Abbildung des Klassifizierungssystems auf die Objekthierarchie Beispiel: DIN 276 Kategorie Stütze KG 332 Familie Stütze StB - rund Stütze StB quadr. KG 332.1 KG 332.2 Typ Stütze StB rund 400 mm Stütze StB rund 600 mm Stütze StB quadr. 250 x 250 mm Stütze StB quadr. 350 x 350 mm KG 332.11 KG 332.12 KG 332.21 KG 332.22 Seite 10

Automatisierte Auswertung einer Klassifizierung 2. Ansatz: Klassifizierung anhand vorhandener Parameter Klassifizierung des Objektes erfolgt auf Grundlage eines oder mehrerer Parameter Parameter auslesen Abbildungsvorschrift auswerten Klassifizierung des Objekts Beispiel: Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis-Verordnung - AVV) Materialparameter auslesen AVV auswerten Zuweisung Abfallschlüssel Seite 11

Aufbau 1. Problemstellung 2. Automatisierte Auswertung einer Klassifizierung 3. Anwendungsbeispiel 4. Fazit und Ausblick Seite 12

Anwendungsbeispiel Klassifizierung anhand vorhandener Parameter Quelle: Laura Böger, 2015 Seite 13

Automatisierte Klassifizierung DIN 277 (Quelle: DIN 277-1, 2016, Auszug) Seite 14

Anwendungsbeispiel DIN EN 2 - Brandklassen Quelle: Laura Böger, 2015 Seite 15

Anwendungsbeispiel DIN EN 2 - Brandklassen (Quellen: DIN EN 2, 2005) Seite 16

Anwendungsbeispiel VdS Schadenverhütung Brandgefährdung und Löschmittelbedarf Quelle: Laura Böger, 2015 Seite 17

Automatisierte Klassifizierung VdS Schadenverhütung Brandgefährdung und Löschmittelbedarf (Quelle: VdS Schadenverhütung, 1998) Seite 18

Anwendungsbeispiel Abbildungsvorschrift - Auszug Seite 19

Anwendungsbeispiel Notwendige Parameter bei der Modellierung Quelle: Laura Böger, 2015 Seite 20

Anwendungsbeispiel Abbildungsvorschrift - Auszug Seite 21

Anwendungsbeispiel Ermittlung des Löschmittelbedarfs (Quelle: VdS Schadenverhütung, 1998) Seite 22

Anwendungsbeispiel Notwendige Parameter bei der Modellierung Quelle: Laura Böger, 2015 Seite 23

Aufbau 1. Problemstellung 2. Automatisierte Auswertung einer Klassifizierung 3. Anwendungsbeispiel 4. Fazit und Ausblick Seite 24

Fazit Automatisierte Klassifizierung Automatisierung mit relativ geringem Programmieraufwand großes Einsparpotential für Auswertungen Verringerung des Fehlerpotentials Seite 25

Ausblick Automatisierte Klassifizierung Modellbasierte, automatisierte Auswertungen werden zukünftig gefordert werden Auftraggeber-Informationsanforderungen BIM-Projektabwicklungsplan (Quelle: Braun, M. u. a., 2016) Wachsender Informationsgehalt digitaler Gebäudemodelle Notwendigkeit einer effektiven und konsistenten Modellierung Seite 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 27