GESTRA Steam Systems UNA 25-PK UNA 25-PS. Deutsch. Betriebsanleitung Pump-Kondensatableiter UNA 25-PK Kondensatheber UNA 25-PS

Ähnliche Dokumente
Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch

GESTRA Steam Systems VK 14 VK 16. Deutsch. Betriebsanleitung Schaugläser Vaposkop VK 14, VK 16

SMK 22 SMK SMK SMK 22-82

GESTRA Steam Systems UBK 46. Deutsch. Betriebsanleitung Kondensatabflussregler UBK 46

Kondensatableiter BK BK 212- ASME

Anfahr-Entwässerungsventil AK 45. Original-Betriebsanleitung Deutsch

GESTRA Steam Systems DK 45. Betriebsanleitung Kondensatableiter DK 45

UNA 23 UNA 25 UNA 26 UNA 27h

GESTRA Steam Systems BK 212. Betriebsanleitung Kondensatableiter BK 212-F91 BK 212-ASME

GESTRA. GESTRA Steam Systems UNA 38 UNA 39. Betriebsanleitung Kondensatableiter UNA 38, UNA 39

GESTRA. GESTRA Steam Systems UNA 23 UNA 25 UNA 26. Betriebsanleitung Kondensatableiter UNA 23, UNA 25, UNA 26

Kondensatableiter BK 15 (DN40, DN 50) Original-Betriebsanleitung Deutsch

GESTRA. GESTRA Steam Systems MK 35/2S MK 35/2S3. Betriebsanleitung Kondensatableiter MK 35/2S, MK 35/2S3

GESTRA. GESTRA Steam Systems MK 25/2 MK 25/2S. Betriebsanleitung Kondensatableiter MK 25..., DN 40-50

UNA 13 UNA 15 UNA 15 Edelstahl. Betriebsanleitung Kondensatableiter UNA 13, UNA 15

GESTRA. GESTRA Steam Systems BK 45 BK 45U. Betriebsanleitung Kondensatableiter BK 45, BK 45U

UNA 14 UNA 16 UNA 16A (Edelstahl) UNA 14P

GESTRA Steam Systems SMK 22, SMK Betriebsanleitung Kondensatableiter

AK 45 Betriebsanleitung

BK 46. Betriebsanleitung Kondensatableiter BK 46

UBK 46. Betriebsanleitung Thermischer Kondensatabflussregler UBK 46

BK 212. Einbauanleitung Kondensatableiter BK 212

GESTRA. GESTRA Steam Systems CB 1... CB 2... Einbauanleitung Rückschlagklappen CB 1..., CB 2...

BK 15. Betriebsanleitung Kondensatableiter BK 15, DN 40-50

MK 45 MK 45 A Edelstahl. Betriebsanleitung Kondensatableiter MK 45, MK 45 A

Schwimmerkondensatableiter UNA 43 PN 16/CL 125/JIS 10K UNA 46 PN 40/CL 150/CL 300/JIS 10K/JIS 20K DN 80, 100, 150, 3", 4", 6"

BB 1... BB 2... BB 1... ASME BB 2... ASME

UNA 23 UNA 25 UNA 26 UNA 27

VZ 20. Betriebsanleitung Mechanischer Schienenhaken VZ 20. A Siebe Group Product

LRG Betriebsanleitung Leitfähigkeitselektrode LRG A Siebe Group Product 1

Schwimmerkondensatableiter UNA 45, UNA 46, UNA 46A PN 40/Class 300 DN 15, 20, 25, 40, 50, 65

BA 210 BA 211 BAE 210 BAE 211

URN 2. Betriebsanleitung Netzgerät URN 2

Schwimmerkondensatableiter UNA PN 16 bis PN 160

GESTRA Steam Systems VZ 20. Deutsch. Betriebsanleitung Mechanischer Schienenhaken VZ 20

Pneumatischer Schienenhaken VZ 10. Original-Betriebsanleitung Deutsch

Niveauelektrode NRG NRG Original-Betriebsanleitung Deutsch

1. Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Gerätespezifische Sicherheitshinweise Haftungsausschluss...

GESTRA Steam Systems. TRG 5-6x. Betriebsanleitung Temperaturfühler TRG 5-67, TRG 5-68

Schwimmerkondensatableiter UNA 45 MAX UNA 46 MAX UNA 46A MAX

NRG 16-51, NRG 17-51, NRG 19-51

1 Gehäuse 2 Gehäusedeckel

TRG Betriebsanleitung Temperaturfühler TRG 5-53, TRG 5-54 TRG 5-55, TRG 5-56 TRG 5-57, TRG 5-58

Betriebsanleitung. Typ: 1003 RIFOmat Schwimmerkondensatableiter, PN Sicherheitsunterweisung. 2 Allgemeine Beschreibung und Verwendung

GESTRA Steam Systems NRS 1 2. Deutsch. Betriebsanleitung Niveauschalter NRS 1 2

NRGS 11-1, NRGS 16-1, NRGS 16-1S

VZ 10. Betriebsanleitung Pneumatischer Schienenhaken VZ 10. A Siebe Group Product

Betriebsanleitung. Typ: 1401 Typ: 1401-N Typ: 1480 Typ: 1480-N RIFOmat - Schwimmerkondensatableiter, PN Sicherheitsunterweisung

GESTRA Steam Systems NRGS 11-2, NRGS Betriebsanleitung Niveauelektrode

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ HVC - Gehäuseabdichtung BioConnect

URN 1. Betriebsanleitung Wechselrichter URN 1. A Siebe Group Product 1

PA 46 PA 47 MPA 46 MPA 47. Betriebsanleitung Abschlamm-Schnellschlussventile PA 46, PA 47, MPA 46, MPA 47

Kondensat-Kompensator ED

GESTRA Steam Systems ER 50-1, ER Deutsch. Betriebsanleitung Niveauelektrode

Glockenschwimmer- Kondensatableiter IB 16A-7

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ HVC - Gehäuseabdichtung ConnectS

GESTRA. GESTRA Steam Systems NRG Betriebsanleitung Niveauelektrode NRG 26-21

GESTRA. GESTRA Steam Systems NRG Betriebsanleitung Niveauelektrode NRG

Prüfgerät für Kondensatableiter VAPOPHONE VKP 10. Original-Betriebsanleitung Deutsch

Überströmventil AVA (PN 25)

Montage- und Betriebsanleitung

Kondensatableiter MK 25/2 MK 25/2S

Wahlweise mit Regelmembran 5 H 2 (Standard) Kurz vor Erreichen der jeweiligen Siedetemperatur

7.1 Was Sie beachten müssen Wartung und Reinigung Dichtungen tauschen Ersatzteillisten 7-16

Niveauelektrode NRG Original-Betriebsanleitung Deutsch

Betriebs- / Montageanleitung Spannsatz KBS 62. Spannsatz KBS 62

Kugelhahn BR 20z mit Überbrille

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

GESTRA Steam Systems. Lieferprogramm A1 UNA 23h/v UNA 25h/v UNA 26h/v UNA 26h Edelstahl

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR ABSPERRKLAPPEN

Rückschlagklappe K6 PVC

Technisches Handbuch

Betriebsanleitung. Schnellentlüfter

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC)

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23

Leitfähigkeitselektrode LRG Original-Betriebsanleitung Deutsch

Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung (Geeignet für Dauerbrand)

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25)

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

BK 45 BK 45U BK 46. GESTRA Steam Systems. Betriebsanleitung Installation Instructions. Kondensatableiter BK 45, BK 45U, BK 46

GESTRA Steam Systems NRS 1 7. Betriebsanleitung Niveauschalter NRS 1 7

Montage- und Betriebsanleitung

Typ 8551/ 8551N, Entlüfter PN 160, DN 15-50

KAV1 R1-N mit Handhebel

Service Information Fehlerbild: Hauswasserautomat schaltet nicht ab

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052

Absperrventil GAV 54F GAV 36F. Original-Betriebsanleitung Deutsch

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Temperaturfühler TRG Original-Betriebsanleitung Deutsch

Kegel- und Kugelrückschlagventil KRV 360

Dampftrockner/ Dampfreiniger TD. Lufttrockner/Luftreiniger TP. Original-Betriebsanleitung

Rückschlagklappe RSK 500. Nennweite DN Nennweite 1 1/2 8 Druck PN 5 8 bar. Hinweis.

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A

Kühlwasserbegrenzer Gestramat CW 41 CW 41/4 MCW 41 MCW 41/4

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR RÜCKSCHLAGVENTIL Typ 1431 (Marktmodell)

Differenzdruck-Überströmregler (PN 16, 25, 40) AFPA / VFG 2(1)

Datenblatt Systembeschreibung. Funktion

Transkript:

GESTRA Steam Systems UNA 25-PK UNA 25-PS DE Deutsch Betriebsanleitung 808831-01 Pump-Kondensatableiter UNA 25-PK Kondensatheber UNA 25-PS

Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...4 Sicherheitshinweis...4 Gefahr...4 Achtung...4 DGRL (Druckgeräte-Richtlinie)...4 ATEX (Atmosphère Explosible)...4 Erläuterungen Verpackungsinhalt...5 Systembeschreibung...5 Funktion...6 Bauform...6 Technische Daten Korrosionsbeständigkeit...7 Auslegung...7 Typenschild / Kennzeichnung...7 Aufbau Einzelteile UNA 25-PK...8 Einzelteile UNA 25-PS...9 Einzelteile Legende...10 Einbau Gefahr...11 UNA 25-PK, UNA 25-PS...11 Einbauanleitung...11 Hand-Entlüftungsventil (optional)...11 Einzelteile Legende...12 Hand-Anlüftvorrichtung (optional)...12 Werkzeug...12 Anschluss Treibdampf- und Entlüftungsleitung...13 2

Inhalt Fortsetzung Inbetriebnahme Seite UNA 25-PK, UNA 25-PS...14 Betrieb Gefahr...14 Hand-Entlüftungsventil...14 Hand-Anlüftvorrichtung...14 Wartung Gefahr...15 Regelgarnitur reinigen / wechseln...15 Rückflussverhinderer Eintrittsseite wechseln...16 Rückflussverhinderer Austrittsseite wechseln...16 Werkzeug...17 Anzugsmomente...17 Fehlersuche...18 Außerbetriebnahme Gefahr...19 Entsorgung...19 Anhang Hinweis zur Konformitätserklärung / Herstellererklärung...19 3

Wichtige Hinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch UNA 25-PK, UNA 25-PS Die Kondensatableiter nur zum Ableiten von Kondensat aus Wasserdampf einsetzen. Einsatz in Rohrleitungen zum Ableiten und Rückfördern von Kondensat aus Wasserdampf innerhalb der zulässigen Druck- und Temperaturgrenzen unter Beachtung der chemischen und korrosiven Einflüsse auf das Druckgerät. Sicherheitshinweis Installation, Inbetriebnahme, Wartungs- und Umrüstarbeiten dürfen nur von beauftragten Beschäftigten vorgenommen werden, die über die erforderlichen Kenntnisse verfügen und eine spezielle Unterweisung erhalten haben. Gefahr Das Gerät steht während des Betriebs unter Druck und ist heiß. Schwere Verbrennungen und Verletzungen am ganzen Körper sind möglich. Montage- oder Wartungsarbeiten nur durchführen, wenn die Anlage drucklos (0 bar) und kalt (20 C) ist. Das Gerät muss von der Hochdruck- und Niederdruckseite getrennt und entlüftet sein, bevor Montage- oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Scharfkantige Innenteile können Schnittverletzungen an den Händen verursachen! Bei allen Arbeiten an der Armatur Schutzhandschuhe tragen! Achtung große Verbrühungs- / Verätzungsgefahr! Auch wenn Treibdampf- und Entlüftungsanschlüsse abgesperrt sind, tritt dennoch Dampf, heißes oder ätzendes Medium bei Betätigung oder Demontage der Regelgarnitur aus. Achtung Das Typenschild kennzeichnet die technischen Eigenschaften des Gerätes. Ein Gerät ohne gerätespezifisches Typenschild darf nicht in Betrieb genommen oder betrieben werden! Die Druck- und Temperaturangaben auf dem Typenschild der Armatur müssen mit den Anforderungen der Anlage übereinstimmen. DGRL (Druckgeräte-Richtlinie) Das Gerät entspricht den Anforderungen der Druckgeräte-Richtline 97/23/EG. Verwendbar in Fluidgruppe 2. CE-Kennzeichnung vorhanden, ausgenommen Geräte nach Art. 3.3. ATEX (Atmosphère Explosible) Das Gerät weist keine potenzielle Zündquelle auf und fällt daher nicht unter die Explosionsschutz- Richtlinie 94/9/EG. Einsetzbar in Ex-Zonen (umgebende Atmosphäre) 0, 1, 2, 20, 21, 22 (1999/92/EG). Das Gerät erhält keine Ex-Kennzeichnung. 4

Erläuterungen Verpackungsinhalt UNA 25-PK 1 Pump-Kondensatableiter UNA 25-PK 1 Hand-Entlüftungsventil mit Dichtring, lose beigelegt (optional, Sonderzubehör) 1 Hand-Anlüftvorrichtung (optional, Sonderzubehör) 1 Betriebsanleitung UNA 25-PS 1 Kondensatheber UNA 25-PS 1 Hand-Entlüftungsventil mit Dichtring, lose beigelegt (optional, Sonderzubehör) 1 Hand-Anlüftvorrichtung (optional, Sonderzubehör) 1 Betriebsanleitung Systembeschreibung UNA 25-PK Kugelschwimmer-Kondensatableiter mit Pumpen-Funktion. Das Gerät arbeitet primär als Kondensatableiter. Eine integrierte, treibdampfgestütze Pumpen-Funktion stellt sicher, dass Kondensat auch bei reduzierten Dampfdrücken oder hohen Gegendrücken gefördert bzw. ausgeschleust wird. Der Regelmechanismus besteht aus einem Regler mit Kugelschwimmer und Rollkugelabschluss, einem Abschlussorgan, einem Umschaltmechanismus und einem Ventilblock zur Steuerung von Treibdampf und Entlüftung. Das Gerät verfügt über integrierte Rückflussverhinderer im Eintritts- und Austrittsbereich, einen Anschluss für Treibdampf sowie einen Anschluss für eine Entlüftungsleitung. UNA 25-PS Kondensatheber mit Kugelschwimmer. Das Gerät arbeitet als Rückfördereinrichtung für Kondensat. Das Kondensat wird mit Hilfe von Treibdampf zyklisch aus dem Ableitergehäuse verdrängt. Der Regelmechanismus besteht aus einem Regler mit Kugelschwimmer, einem Umschaltmechanismus sowie einem Ventilblock zur Steuerung von Treibdampf und Entlüftung. Das Gerät verfügt über integrierte Rückflussverhinderer im Eintritts- und Austrittsbereich, einen Anschluss für Treibdampf sowie einen Anschluss für eine Entlüftungsleitung. 5

Erläuterungen Fortsetzung Funktion UNA 25-PK Das Kondensat fließt durch den integrierten Rückflussverhinderer in das Ableitergehäuse. Der Kugelschwimmer bewegt den Rollkugelabschluss entsprechend des Kondensatniveaus im Gehäuse und öffnet oder schließt das Abschlussorgan. Ist der Differenzdruck ausreichend hoch, wird das Kondensat durch das Abschlussorgan und den Rückflussverhinderer ausgeschleust. Das Gerät arbeitet als gewöhnlicher Kondensatableiter. Ist der Differenzdruck nicht ausreichend hoch, wird das Kondensatniveau im Ableitergehäuse weiter steigen. Der Kugelschwimmer schaltet bei einem definierten oberen Schaltpunkt einen Ventilblock. In diesem Ventilblock wird ein Entlüftungsventil geschlossen und ein Treibdampfventil geöffnet. Der einströmende Treibdampf verdrängt das Kondensat aus dem Ableitergehäuse. Ist der definierte untere Schaltpunkt erreicht, wird über die Schwimmerstellung der Ventilblock so geschaltet, dass das Entlüftungsventil öffnet und das Treibdampfventil schließt. Kondensat fließt jetzt wieder durch den Rückflussverhinderer in das Ableitergehäuse. Durch diesen zyklischen Vorgang arbeitet das Gerät als Pump-Kondensatableiter. Während des Pumpvorganges sammelt sich zufließendes Kondensat in der Zulaufleitung des Pump-Kondensatableiters. UNA 25-PS Das Kondensat fließt durch den integrierten Rückflussverhinderer in das Ableitergehäuse. Der Kugelschwimmer schaltet bei einem definierten oberen Schaltpunkt einen Ventilblock. In diesem Ventilblock wird ein Entlüftungsventil geschlossen und ein Treibdampfventil geöffnet. Der einströmende Treibdampf verdrängt das Kondensat aus dem Ableitergehäuse. Ist der definierte untere Schaltpunkt erreicht, wird über die Schwimmerstellung der Ventilblock so geschaltet, dass das Entlüftungsventil öffnet und das Treibdampfventil schließt. Kondensat fließt jetzt wieder durch den Rückflussverhinderer in das Ableitergehäuse. Durch diesen zyklischen Vorgang arbeitet das Gerät als Kondensatheber. Während des Pumpvorganges sammelt sich zufließendes Kondensat in der Zulaufleitung des Kondensathebers. Bauform UNA 25-PK, UNA 25-PS: Ausführung für den Einbau in horizontale Rohrleitungen 6

Technische Daten Korrosionsbeständigkeit Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch wird die Sicherheit des Gerätes nicht durch Korrosion beeinträchtigt. Auslegung Dimensionierung und Korrosionszuschläge sind gemäß dem Stand der Technik ausgelegt. Typenschild / Kennzeichnung Druck- und Temperaturgrenzen siehe Kennzeichnung auf dem Gehäuse bzw. siehe Angaben auf dem Typenschild. Weitere Informationen siehe GESTRA Druckschriften, wie Datenblätter und Technische Informationen. Auf dem Typenschild oder dem Gehäuse Typ und Ausführung gekennzeichnet: Herstellerzeichen Typenbezeichnung Druckklasse PN oder Class Werkstoffnummer Maximale Temperatur Maximaler Druck Durchflussrichtung 4 Stempel auf dem Gehäuse, z. B. 09 zeigt Herstellquartal und -jahr (Beispiel: 4. Quartal 2009). K = Pump-Kondensatableiter S = Kondensatheber Fig. 1 UNA 25 P PN 40 CL 150 TMA 350 C 0525 PMA bar PMO bar PMOB bar Vent MADE BY GESTRA Steam PMA = maximaler Druck Anschluss Treibdampf Anschluss PMOB = maximaler Betriebsgegendruck Entlüftungsleitung PMO = maximaler Betriebsdruck 7

Aufbau Einzelteile UNA 25-PK m 1 2 l k j i h g f d 3 4 8 6 9 7 0 a Servicemaß: 200 mm c 9 Fig. 2 0 8

Aufbau Fortsetzung Einzelteile UNA 25-PS m 1 2 l k j i h g f e 3 5 8 6 9 7 0 a c Servicemaß: 200 mmb 9 Fig. 3 0 9

Aufbau Fortsetzung Einzelteile Legende 1 Gehäuse 2 Gehäusedichtung (Graphit/CrNi) 3 Dichtring 4 Regelgarnitur UNA 25-PK 5 Regelgarnitur UNA 25-PS 6 Dichtring 7 Innensechskantschraube 8 Hand-Entlüftungsventil 9 Verschlussschraube 0 Dichtring a Haube b Tauchrohr c Innensechskantschraube d Sitz (Abschlussorgan AO) e Sitz (Kondensatheber) f Sitzdichtung g Kugel (Rückflussverhinderer Austritt) h Feder (Rückflussverhinderer Austritt) i Verschleißschutz j Rückflussverhinderer Eintritt k Stiftschraube l Sechskantmutter m Typenschild 10

Einbau Gefahr Das Gerät steht während des Betriebs unter Druck und ist heiß. Schwere Verbrennungen und Verletzungen am ganzen Körper sind möglich. Montage- oder Wartungsarbeiten nur durchführen, wenn die Anlage drucklos (0 bar) und kalt (20 C) ist. Das Gerät muss von der Hochdruck- und Niederdruckseite getrennt und entlüftet sein, bevor Montage- oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Scharfkantige Innenteile können Schnittverletzungen an den Händen verursachen! Bei allen Arbeiten an der Armatur Schutzhandschuhe tragen! Achtung große Verbrühungs- / Verätzungsgefahr! Auch wenn Treibdampf- und Entlüftungsanschlüsse abgesperrt sind, tritt dennoch Dampf, heißes oder ätzendes Medium bei Betätigung oder Demontage der Regelgarnitur aus. UNA 25-PK, UNA 25-PS Die Armatur muss in horizontale Rohrleitungen eingebaut werden! Einbauanleitung 1. Der Durchflussrichtungspfeil auf dem Armaturengehäuse muss mit der Richtung des Dampfstroms übereinstimmen. 2. Servicemaß berücksichtigen. Wenn die Armatur fest eingebaut ist, wird zur Demontage von Gehäuseteilen ein Servicemaß für die Wartung benötigt (siehe Aufbau, Einzelteile UNA 25-PS, UNA 25-PK). 3. Kunststoff-Verschlussstopfen entfernen. Die Kunststoff-Verschlussstopfen dienen nur als Transportsicherung! 4. Anschlüsse reinigen. 5.1 Ableiter mit lösbaren Anschlüssen (z. B. Flanschen) einbauen. 5.2 Bei Schweißmuffen- oder Schweißendenanschluss: Montage mittels Lichtbogenschmelzschweißen (Schweißprozess 111 und 141 nach ISO 4063) oder gleichwertiger Standard. Hand-Entlüftungsventil (optional) 1. Verschlussschraube 9 entfernen. 2. Hand-Entlüftungsventil 8 zusammen mit Dichtring 0 montieren. Anzugsmoment siehe Tabelle Anzugsmomente. 3. Hand-Entlüftungsventil schließen. 11

Einbau Fortsetzung Einzelteile Legende n Manometer o Thermischer Kondensatableiter, z. B. MK zur Entlüftung. (Alternativ montiert an Entlüftungsbohrung 9 (G³ 8) am UNA 25-xx) p Rückschlagarmatur, optional, verhindert Einströmen von Luft bei Vakuumbildung. q Treibdampf, entwässert, DN 15 (½"). r UNA 25-PK, UNA 25-PS s Wärmetauscher t Entlüftungsleitung, DN 15 (½") u Druckentlastungsventil Hand-Anlüftvorrichtung (optional) 1. Verschlussschraube 9 entfernen. 2. Hand-Anlüftvorrichtung zusammen mit dem Dichtring 0 montieren. Bei der Montage die Hebelverlängerung aufstecken und senkrecht halten. Anzugsmoment siehe Tabelle Anzugsmomente. Anschluss Treibdampf- und Entlüftungsleitung 1. Kunststoff-Verschlussstopfen entfernen. 2. Treibdampf- und Entlüftungsleitungen ohne Wassersäcke verlegen und mit Verschraubung G½ an Armatur anschließen. Mindestquerschnitt DN15 (½"). Werkzeug Ring-Maulschlüssel SW 22, DIN 3113, Form B Drehmoment-Schlüssel 20 120 Nm, DIN ISO 6789 12

Einbau Fortsetzung Anschluss Treibdampf- und Entlüftungsleitung t o p t s q t n u Hmin = 0,5m 50 L min = 2,5m, DN 40 r Fig. 4 Anschluss UNA 25-PK an Wärmetauscher t q n u r Fig. 5 Anschluss UNA 25-PS (Entlüftung zur Atmosphäre) 13

Inbetriebnahme UNA 25-PK, UNA 25-PS Die Flanschverbindungen, das Hand-Entlüftungsventil und die Hand-Anlüftvorrichtung am UNA... müssen fest verschraubt und dicht sein. Bei Einsatz in ungespülten Neuanlagen sollte nach der ersten Inbetriebnahme eine Kontrolle und gegebenenfalls eine Reinigung des Gerätes vorgenommen werden. Betrieb Gefahr Hand-Entlüftungsventil Das Gerät steht während des Betriebs unter Druck und ist heiß. Schwere Verbrennungen und Verletzungen am ganzen Körper sind möglich. Montage- oder Wartungsarbeiten nur durchführen, wenn die Anlage drucklos (0 bar) und kalt (20 C) ist. Das Gerät muss von der Hochdruck- und Niederdruckseite getrennt und entlüftet sein, bevor Montage- oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Scharfkantige Innenteile können Schnittverletzungen an den Händen verursachen! Bei allen Arbeiten an der Armatur Schutzhandschuhe tragen! Achtung große Verbrühungs- / Verätzungsgefahr! Auch wenn Treibdampf- und Entlüftungsanschlüsse abgesperrt sind, tritt dennoch Dampf, heißes oder ätzendes Medium bei Betätigung oder Demontage der Regelgarnitur aus. 1. Hand-Entlüftungsventil 8 bei Bedarf öffnen. 2. Hand-Entlüftungsventil nach Entlüftungsvorgang fest verschließen. Hand-Anlüftvorrichtung 1. Hebelverlängerung auf die Hand-Anlüftvorrichtung aufstecken. 2. Hand-Anlüftvorrichtung gemäß dem Richtungspfeil an der Haube a betätigen. 3. Hand-Anlüftvorrichtung entgegen dem Richtungspfeil betätigen (schließen) und Hebelverlängerung abnehmen. 14

Wartung Um die Funktion des Gerätes sicherzustellen, empfehlen wir periodische Tests und Wartung. Eine kontinuierliche Überwachung empfehlen wir bei kritischen Anwendungen. Gefahr Das Gerät steht während des Betriebs unter Druck und ist heiß. Schwere Verbrennungen und Verletzungen am ganzen Körper sind möglich. Montage- oder Wartungsarbeiten nur durchführen, wenn die Anlage drucklos (0 bar) und kalt (20 C) ist. Das Gerät muss von der Hochdruck- und Niederdruckseite getrennt und entlüftet sein, bevor Montage- oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Scharfkantige Innenteile können Schnittverletzungen an den Händen verursachen! Bei allen Arbeiten an der Armatur Schutzhandschuhe tragen! Achtung große Verbrühungs- / Verätzungsgefahr! Auch wenn Treibdampf- und Entlüftungsanschlüsse abgesperrt sind, tritt dennoch Dampf, heißes oder ätzendes Medium bei Betätigung oder Demontage der Regelgarnitur aus. Regelgarnitur reinigen / wechseln 1. Vor Arbeitsbeginn Gefahrenhinweis beachten! 2. Druckentlastungsventil der Treibdampfleitung öffnen und sicherstellen, dass diese Leitung drucklos ist. 3. Sechskantmuttern l lösen und herausdrehen, Haube a von Gehäuse 1 abnehmen. 4. Innensechskantschrauben 7 und c herausdrehen, Regelgarnitur 4 / 5, Abschlussorgan d /Sitz e demontieren, Rückschlagkugel g und Feder h herausnehmen. 5. Regelgarnitur, Abschlussorgan/Sitz, Kugel und Feder bei sichtbarem Verschleiß oder Beschädigungen wechseln. 6. Gehäuse und Innenteile reinigen. Alle Dichtflächen reinigen. 7. Alle Gewinde sowie Auflageflächen von Schrauben und Muttern mit temperaturbeständigem Schmiermittel bestreichen (OKS 215 oder gleichwertig). 8. Feder h und Kugel g, Abschlussorgan d /Sitz e, neue Dichtringe 3 und 6 sowie neue Sitzdichtung f montieren, Regelgarnitur aufsetzen und Innensechskantschrauben 7 und c wechselweise und gleichmäßig festziehen. Anzugsmomente siehe Tabelle Anzugsmomente. 9. Neue Gehäusedichtung 2 einsetzen. 10. Haube auf das Gehäuse setzen. Sechskantmuttern l wechselweise und gleichmäßig festziehen. Anzugsmomente siehe Tabelle Anzugsmomente. OKS 217 ist ein eingetragenes Warenzeichen der OKS Spezialschmierstoffe GmbH, München, Deutschland 15

Wartung Fortsetzung Rückflussverhinderer-Eintrittsseite wechseln 1. Vor Arbeitsbeginn Gefahrenhinweis beachten! 2. Druckentlastungsventil der Treibdampfleitung öffnen und sicherstellen, dass diese Leitung drucklos ist. 3. Sechskantmuttern l lösen und herausdrehen, Haube 1 von Gehäuse a abnehmen. 4. Innensechskantschrauben 7 und c herausdrehen, Regelgarnitur 4 / 5, Abschlussorgan d /Sitz e demontieren, Rückschlagkugel g und Feder h herausnehmen. 5. Rüchflussverhinderer j mit Zweilochmutterndreher lösen und herausdrehen. 6. Gehäuse und Innenteile reinigen. Alle Dichtflächen reinigen. 7. Alle Gewinde sowie Auflageflächen von Schrauben und Muttern mit temperaturbeständigem Schmiermittel bestreichen (OKS 215 oder gleichwertig). 8. Rüchflussverhinderer j mit Zweilochmutterndreher einschrauben und festziehen. Anzugsmomente siehe Tabelle Anzugsmomente. 9. Feder h und Kugel g, Abschlussorgan d /Sitz e, neue Dichtringe 3 und 6 sowie neue Sitzdichtung f montieren, Regelgarnitur aufsetzen und Innensechskantschrauben 7 und c wechselweise und gleichmäßig festziehen. Anzugsmomente siehe Tabelle Anzugsmomente. 10. Neue Gehäusedichtung 2 einsetzen. 11. Haube auf das Gehäuse setzen. Sechskantmuttern l wechselweise und gleichmäßig festziehen. Anzugsmomente siehe Tabelle Anzugsmomente. Rückflussverhinderer-Austrittsseite wechseln 1. Vor Arbeitsbeginn Gefahrenhinweis beachten! 2. Druckentlastungsventil der Treibdampfleitung öffnen und sicherstellen, dass diese Leitung drucklos ist. 3. Sechskantmuttern l lösen und herausdrehen, Haube a von Gehäuse 1 abnehmen. 4. Innensechskantschrauben 7 und c herausdrehen, Regelgarnitur 4 / 5, Abschlussorgan d /Sitz e demontieren, Rückschlagkugel g und Feder h herausnehmen. 5. Regelgarnitur, Abschlussorgan/Sitz, Kugel sichtbarem Verschleiß oder Beschädigungen wechseln. 6. Gehäuse und Innenteile reinigen. Alle Dichtflächen reinigen. 7. Alle Gewinde sowie Auflageflächen von Schrauben und Muttern mit temperaturbeständigem Schmiermittel bestreichen (OKS 215 oder gleichwertig). 8. Neue Feder h und Kugel g, Abschlussorgan d /Sitz e, neue Dichtringe 3 und 6 sowie neue Sitzdichtung f montieren, Regelgarnitur aufsetzen und Innensechskantschrauben 7 und c wechselweise und gleichmäßig festziehen. Anzugsmomente siehe Tabelle Anzugsmomente. 9. Neue Gehäusedichtung 2 einsetzen. 10. Haube auf das Gehäuse setzen. Sechskantmuttern l wechselweise und gleichmäßig festziehen. Anzugsmomente siehe Tabelle Anzugsmomente. 16 OKS 217 ist ein eingetragenes Warenzeichen der OKS Spezialschmierstoffe GmbH, München, Deutschland

Wartung Fortsetzung Werkzeug Ring-Maulschlüssel SW 17, 19, 22, 24, DIN 3113, Form B Drehmoment-Schlüssel 10 60 Nm, 60 120 Nm, 120 300 Nm, DIN ISO 6789 Sechskant-Winkelschraubendreher SW 5, 6, 10, DIN ISO 2936 Schraubendreher (5,5/125), DIN 5265 Verstellbarer, gekröpfter Zweilochmutterndreher, Zapfen 4mm Anzugsmomente Bezeichnung Anzugsmomente [Nm] Teil UNA 25-PK UNA 25-PS Innensechskantschraube (AO) c 10 1 ) 10 1 ) Innensechskantschraube 7 25 25 Sechskantmutter l 115 115 Hand-Entlüftungsventil 8 75 75 Verschlussschraube 9 75 75 Rückflussverhindesrer Eintritt j 55 55 Sitz e 75 17

Wartung Fortsetzung Fehlersuche Fehler Ursache Abhilfemaßnahmen Treibdampf nicht oder falsch angeschlossen oder Treibdampfleitung abgesperrt. Treibdampfdruck zu gering oder zu hoch. Treibdampfventil ist undicht / weist erhöhte Leckrate auf. Treibdampf an der dafür vorgesehenen Stelle anschließen, Ventile öffnen. Treibdampfdruck innerhalb der zulässigen Grenzen einstellen. Regelgarnitur wechseln. Kondensatstau. Leistung zu gering oder nicht ausreichend. Treibdampf wird nicht abgeschaltet Kondensat oder Luft fließt zurück in das Gerät. Kondensat fließt nicht in das Gerät. Gerät undicht, Medium tritt aus. Kondensatstau oder Gerät arbeitet im Pumpen- Betrieb obwohl Differenzdruck ausreichend hoch ist (nur UNA 25-PK). Rückflussverhinderer im Eintritt ist undicht /weist erhöhte Leckrate auf. Treibdampf- oder Entlüftungsventil / Sitz beschädigt / verschlissen. Absperrventil nach dem Gerät ist geschlossen. Kondensatmenge übersteigt die maximale Leistung des Geräts. Treibdampf- oder Entlüftungsventil / Sitz beschädigt / verschlissen. Rückflussverhinderer im Austritt ist undicht / weist erhöhte Leckrate auf. Rückflussverhinderer im Eintritt ist defekt / blockiert. Absperrventil vor dem Gerät ist geschlossen. Absperrventil in der Entlüftungsleitung ist geschlossen. Druck in der Entlüftungsleitung ist zu hoch. Gehäusedichtung undicht. Gehäusedichtung beschädigt oder verschlissen. Leistung des Gerätes im Betrieb als Kondensatableiter nicht ausreichend. Regelgarnitur defekt oder verschlissen. Rückflussverhinderer im Eintritt instand setzen / wechseln. Regelgarnitur wechseln. Absperrventil öffnen. Gerät mit größerer Leistung einsetzen. Ein zweites Gerät parallel einsetzen. Regelgarnitur wechseln. Rückflussverhinderer im Austritt instand setzen / wechseln. Rückflussverhinderer im Eintritt instand setzen / wechseln. Absperrventil öffnen. Absperrventil öffnen. Anschluss der Entlüftungsleitung ändern (siehe Anschluss Treibdampf- und Entlüftungsleitung). Gehäuseschrauben mit vorgeschriebenem Drehmoment anziehen, siehe Tabelle Anzugsmomente. Gehäusedichtung wechseln. Gerät mit größerer Leistung einsetzen. Ein zweites Gerät einsetzen. Regelgarnitur wechseln. 18

Außerbetriebnahme Gefahr Das Gerät steht während des Betriebs unter Druck und ist heiß. Schwere Verbrennungen und Verletzungen am ganzen Körper sind möglich. Montage- oder Wartungsarbeiten nur durchführen, wenn die Anlage drucklos (0 bar) und kalt (20 C) ist. Das Gerät muss von der Hochdruck- und Niederdruckseite getrennt und entlüftet sein, bevor Montage- oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Scharfkantige Innenteile können Schnittverletzungen an den Händen verursachen! Bei allen Arbeiten an der Armatur Schutzhandschuhe tragen! Achtung große Verbrühungs- / Verätzungsgefahr! Auch wenn Treibdampf- und Entlüftungsanschlüsse abgesperrt sind, tritt dennoch Dampf, heißes oder ätzendes Medium bei Betätigung oder Demontage der Regelgarnitur aus. Entsorgung Bei der Entsorgung des Gerätes müssen die gesetzlichen Vorschriften zur Abfallentsorgung beachtet werden. Anhang Hinweis zur Konformitätserklärung / Herstellererklärung Einzelheiten zur Konformitätsbewertung nach europäischen Richtlinien entnehmen Sie bitte unserer Konformitätserklärung oder unserer Herstellererklärung. Die gültige Konformitätserklärung / Herstellererklärung ist im Internet unter www.gestra.de/dokumente verfügbar oder kann bei uns angefordert werden. 19

GESTRA Weltweite Vertretungen finden Sie unter: www.gestra.de España GESTRA ESPAÑOLA S.A. Luis Cabrera, 86-88 E-28002 Madrid Tel. 0034 91 / 5 15 20 32 Fax 0034 91 / 4 13 67 47; 5 15 20 36 E-mail: aromero@flowserve.com Great Britain Flowserve GB Limited Abex Road Newbury, Berkshire RG14 5EY Tel. 0044 16 35 / 46 99 90 Fax 0044 16 35 / 3 60 34 E-mail: gestraukinfo@flowserve.com Polska GESTRA Polonia Spolka z.o.o. Ul. Schuberta 104 PL - 80-172 Gdansk Tel. 0048 58 / 3 06 10-02 0048 58 / 3 06 10-10 Fax 0048 58 / 3 06 33 00 E-mail: gestra@gestra.pl Portugal Flowserve Portuguesa, Lda. Av. Dr. Antunes Guimarães, 1159 Porto 4100-082 Tel. 00351 22 / 6 19 87 70 Fax 00351 22 / 6 10 75 75 E-mail: jtavares@flowserve.com Italia Flowserve S.p.A. Flow Control Division Via Prealpi, 30 l-20032 Cormano (MI) Tel. 0039 02 / 66 32 51 Fax 0039 02 / 66 32 55 60 E-mail: infoitaly@flowserve.com USA Flowserve GESTRA U.S. 2341 Ampere Drive Louisville, KY 40299 Tel. 001 502 / 267-2205 Fax 001 502 / 266-5397 E-mail: FCD-Gestra-USA@flowserve.com GESTRA AG Postfach 10 54 60, D-28054 Bremen Münchener Str. 77, D-28215 Bremen Telefon 0049 (0) 421 35 03-0 Telefax 0049 (0) 421 35 03-393 E-Mail gestra.ag@flowserve.com Internet www.gestra.de 808831-01/01-2010cl GESTRA AG Bremen Printed in Germany 20