Stellungnahme Änderung des NÖ Naturschutzgesetz 2000, Aufhebung des NÖ Höhlenschutzgesetz

Ähnliche Dokumente
5/PET vom (XXVI.GP)

Rechtliche Position der Raufußhühner in NÖ

Stellungnahme zur Verordnung über Ausnahmen von Verboten für die besonders geschützte Art Biber (NÖ AusnahmeVO-Biber)

Artenschutz in der FFH-Richtlinie Umgang mit Arten des Anhang IV

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

ÖKF FishLife Forum Linz, April 2017 Dr. Franz Kohl (ÖKF)

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Meeresnaturschutz und die Beseitigung von Altmunition. Artenschutzaspekte. Symposium Neue Methoden der Munitionsbeseitigung Kiel, 19.

Gesetz zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes und des BVL-Gesetzes

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

VO Erlenauwaldreste östl. Matzlesrieth Seite 1. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Erlenauwaldreste östlich Matzlesrieth" vom

Keine wasserbauliche Bewilligung beim Gewässerunterhalt Was bedeutet dies für die Politischen Gemeinden?

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Artenschutz bei Planung und Umsetzung von Projekten Rechtliche Anforderungen aktueller Stand und Perspektiven

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Fortbildung für Architekten und Planer

AKTIONSPLAN Ziesel Artenschutzprojekt des Naturschutzbund NÖ in Zusammenarbeit mit

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räumet des Landes Schleswig-Holstein Situation der Saatkrähen in Schleswig-Holstein,

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung)

Der Landesjägermeister Reinhard Metzler. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus Römerstraße Bregenz. Hohenems,

Anlage 1 zu: Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung in der Straßenplanung. (sap) Mustervorlage

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.3

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

Der Landtag von Niederösterreich hat am beschlossen: Landesgesetz, mit dem das NÖ Naturschutzgesetz 2000 und das NÖ Jagdgesetz 1974 geändert werden

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MÖDLING Fachgebiet Umweltrecht 2340 Mödling, Bahnstraße 2 Bezirkshauptmannschaft Mödling, 2340 An den Fischereiverein Guntramsd

Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016

Fledermäuse sind nicht rechtlos.

Kapitel 5 - Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten, ihrer Lebensstätten und Biotope Abschnitt 2 - Allgemeiner Artenschutz

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Gesch. Landsch.bestandt.V In der Lohe Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil In der Lohe

Die Aaskrähe und die Elster in Oberösterreich

Landesgesetzblatt. Jahrgang 2000 Ausgegeben und versendet am 31. Mai Stück 35. P. b. b G76E 161

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

Artikel I Änderung des Chemikaliengesetzes von 5 ENTWURF. Der Nationalrat hat beschlossen:

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES NATUR- UND ARTENSCHUTZES IN BEZUG AUF DIE WINDENERGIENUTZUNG

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

Der Artenschutz im Bebauungsplanverfahren

_ St. Pölten, am Freitag den 24. Februar 2017

Artikel 1. (8) Ergänzungsblätter zu Reisebescheinigungen, Bescheinigungen für Wanderausstellungen und Bescheinigungen für Musikinstrumente;.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

über das Naturdenkmal Sumpffläche am Kiebitz in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland, vom

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel

Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

Abweichungsinformationssystem für die FFH- und die Vogelschutzrichtlinie (HaBiDeS) Benutzeranleitung (Vers. 2, 2010)

Entwurf (zur Verbandsbeteiligung freigegeben) G e s e t z zur Änderung des Niedersächsischen Jagdgesetzes. Artikel 1

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Bruckmüller-Weiher" vom 14. Dezember 1988

Das Gebiet ist außerdem aus wissenschaftlichen und naturgeschichtlichen Gründen sowie wegen seiner Seltenheit und besonderen Eigenart zu schützen.

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Internet: DVR: Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben)

Übersichtsbegehung Artenschutz

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

Artenschutzrechtliche Anforderungen an Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen der WSV

Rechtsverordnung Landschaftsbestandteil "Lößwand an der Lochsteig"

Tierschutz - Naturschutz. Wildvögel im Naturschutzrecht. EU-Naturschutzrichtlinien. Regelungen im Wiener Landesrecht

zur Öffentlichen Anhörung am 8. Juni 2015 im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

Schutzstatus Wolf. Wolf im Alpenraum Salzburg 11./12. Mai Nikolaus Lienbacher

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/4276. Beschlussempfehlung

Entschließung des Bundesrates zum Umgang mit dem Wolf. Niedersächsischer Ministerpräsident Hannover, 11. Oktober 2018

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

KOMMISSION (2003/701/EG)

Die EU-Verordnung über invasive Arten im deutschen Recht. Dr. Carolin Kieß BMUB, Referat N I 3 - Artenschutz

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Michaelsberger Garten" im Gebiet der Stadt Bamberg

VSt. Beilage. An den Ausschuss der Regionen Referat für Subsidiaritätskontrolle Rue Belliard 101 B-1040 Brüssel

EuGH C-399/14 - Waldschlösschenbrücke -

Die Abwasseranlage als Biberrevier. Gerhard Schwab, M.Sc. BN-Bibermanager Südbayern

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtbiotop südlich von Sassanfahrt Vom

Ulrich Bielefeld Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr Überlingen Tel / , Fax

Niedersächsischer Landtag Wahlperiode Drucksache 18/1042. Beschlussempfehlung

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT WIEN-UMGEBUNG Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3400 Klosterneuburg, Leopoldstraße 21

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

STADT WUNSIEDEL GZ:

Gemeinde Oberderdingen

KONZEPT Stand: 7. September 2018 ENTWURF. Jahrgang 2018 Ausgegeben am xx. xxxx 2018

öffentlich Satzung zur Änderung der Satzung zur Erhaltung, Pflege und zum Schutz von Bäumen in der Stadt Schwedt/Oder (Baumschutzsatzung) 1.

Bibermanagement OÖ Ziele, Maßnahmen, Herausforderungen

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT ST. PÖLTEN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3100 St. Pölten, Am Bischofteich 1

Betrifft: Stellungnahme zum Entwurf einer Novelle des Niederösterreichischen Antidiskriminierungsgesetzes


Transkript:

NIEDERÖSTERREICH I naturschutzbund nö I Mariannengasse 32/2/16 1090 Wien An die Abteilung Naturschutz Amt der NÖ Landesregierung Landhausplatz 1 3109 St. Pölten I naturschutzbund nö I Mariannengasse 32/2/16 1090 Wien Via E-Mail: post.ru5@noel.gv.at Stellungnahme Änderung des NÖ Naturschutzgesetz 2000, Aufhebung des NÖ Höhlenschutzgesetz 24. September 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, der Naturschutzbund NÖ nimmt zu dem am 31. August übermittelten Entwurf zur Änderung des NÖ Naturschutzgesetztes folgendermaßen Stellung. 7 (2) nachhaltige und erhebliche Beeinträchtigung 3. die ökologische Funktionstüchtigkeit im betroffenen Lebensraum nachhaltig und erheblich beeinträchtigt wird und diese Beeinträchtigung nicht durch Vorschreibung von Vorkehrungen weitgehend ausgeschlossen werden kann. Bei der Vorschreibung von Vorkehrungen ist auf die Erfordernisse einer zeitgemäßen und nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft sowie einer leistungsfähigen Wirtschaft soweit wie möglich Bedacht zu nehmen. Änderungsvorschlag (Ergänzung): Eine Definition des Begriffes erheblich gemäß der eu-rechtlichen Rechtsprechung (u.a. der in den Erläuterungen angeführte Leitfaden zur Beurteilung der Erheblichkeit), sollte im Naturschutzgesetz verankert werden. Änderungsvorschlag (Ergänzung): einer zeitgemäßen und nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft Begründung: Auch 21 (2) spricht von einer zeitgemäßen und nachhaltigen Nutzung. Zudem definiert 21 (3) den Begriff zeitgemäße und nachhaltige Nutzung, wohingegen Zeitgemäße Land- und Forstwirtschaft nicht im Gesetz definiert ist.

7 (4) Mögliche Vorkehrungen im Sinne des Abs. 2 sind: Ausgleichsmaßnahmen Anmerkung: Es handelt sich dabei lediglich um eine beispielhafte mögliche Vorkehrung. Insoweit waren auch bisher bereits Ausgleichsmaßnahmen möglich. Unverständlich ist, warum die näheren Festlegungen bzgl. der Ausgleichsmaßnahmen wie in den Erläuterungen festgeschrieben nicht direkt in das Gesetz geschrieben werden. Wir schlagen eine Übernahme des folgenden Passus in das Naturschutzgesetz vor: Ausgleichmaßnahmen sollten müssen in vergleichbarem Maß auf die beeinträchtigten Lebensräume und Arten ausgerichtet sein, möglichst und nah bei dem durch das Projekt beeinträchtigten Lebensraum angesiedelt sein. Weiters sollten müssen diese vergleichbare Funktionen für die Arten/Lebensräume, die durch das Projekt beeinträchtigt wurde, leisten sowie klar definierte Durchführungs- und Managementziele vorsehen, um zur Verbesserung beitragen zu können. 20 (6) Ausnahmebewilligungen für Biber und Fischotter Allgemeine Anmerkungen: Sowohl der Fischotter als auch der Biber sind streng geschützte Arten. Der Biber gestaltet Flusslebensräume um, wovon zahlreiche gefährdete Arten profitieren. Vor nicht allzulanger Zeit war der Fischotter fast aus Niederösterreich verschwunden. Heute breitet er sich erfolgreich aus. Damit werden unsere heimischen Ökosysteme um ein beinahe verloren gegangenes Element außerordentlich bereichert. Dass beide Tierarten in den vergangenen Jahren zugenommen haben, ist ein großer Erfolg des Naturschutzes und sollte auch als solcher wahrgenommen werden. Nichts desto trotz sehen wir, dass beide Tierarten nicht überall willkommen sind und da und dort vom Menschen als Schäden wahrgenommene Tätigkeiten setzen. Maßnahmen, um die Konflikte zu entschärfen werden von uns begrüßt. Allerdings muss vor Eingriffen in die Populationen auch nachgewiesen werden, dass die dem Biber und Fischotter zugeschriebenen und vom Menschen als Schäden wahrgenommenen Aktivitäten tatsächlich von den beiden Tierarten verursacht sind. Sowohl der Biber als auch der Fischotter befinden sich in der alpinen Region in einem ungünstigen-unzureichenden Erhaltungszustand (U1). Ein Eingriff in die alpinen Populationen der beiden Arten wäre damit wohl kaum EU-rechtskonform. Die FFH-Richtlinie schreibt in Art. 16 (3) vor In den Berichten ist folgendes anzugeben: die Arten, für die die Ausnahmeregelung gilt, und der Grund der Ausnahme, einschließlich der Art der Risiken sowie gegebenenfalls der verworfenen Alternativlösungen und der benutzten wissenschaftlichen Daten; Dies bedeutet wohl, dass vor jedem Eingriff in die Populationen der beiden Arten Alternativlösungen geprüft und erprobt werden sollen und dass dazu auch wissenschaftliche Grundlagen vorhanden sein müssen. Wie kann bei der angestrebten Verordnungslösung, die darauf abzielt den Prüfungsaufwand für Einzelanträge zu vereinfachen bzw. bisherige Prüfungen durch einen Sachverständigen zu streichen, sichergestellt werden, dass vor jedem einzelnen Populationseingriff Alternativlösungen geprüft und erprobt wurden? Wie soll glaubhaft gemacht werden, dass Alternativlösungen tatsächlich geprüft und erprobt wurden, um

damit auch der EU-Kommission darüber Bericht zu erstatten? Und sind ausreichend wissenschaftliche Grundlagen vorhanden, um den beabsichtigten Eingriff in die Populationen so zu gestalten, dass beide Arten in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet trotz der Ausnahmeregelung ohne Beeinträchtigung in einem günstigen Erhaltungszustand verweilen? Entfernen von Biberdämmen: Laut NÖ Naturschutzgesetz 18 (3) ist es verboten Eier, Larven, Puppen oder Nester dieser Tiere oder ihre Nist-, Brut-, Laich- oder Zufluchtstätten zu beschädigen, zu zerstören oder wegzunehmen. Das heißt, Biberdämme und Biberburgen dürfen nicht beeinträchtigt werden. Ihre Entfernung war bisher Inhalt von Einzelbewilligungen. Wie soll in Zukunft verfahren werden, wenn keine Einzelgenehmigungen mehr erteilt werden sollen. Im vorliegenden Gesetzesentwurf ist darüber nichts zu finden. Bisher wurde in Niederösterreich zwischen Wohndamm und einem oft nur temporär erbauten Erntedamm unterschieden. Die Entfernung eines Erntedamms ist weniger kritisch zu sehen, denn hier versucht der Biber den Wasserstand zu erhöhen, um möglichst nah und schwimmender Weise an Nahrungsflächen zum Ernten von Mais, Rüben etc. zu kommen; Dammentfernungen sollen in solchen Fällen dem Landwirt die Ernte auf seinen vernässten (weil eingestauten) Feldern ermöglichen. Das Eingreifen bei einem Wohndamm ist sehr kritisch zu sehen und sollte nicht beliebig erfolgen können, da es unmittelbare Auswirkungen auf den Sozialverband und das Raumverhalten des Bibers hat! Man kann damit lokal die Auswirkungen eines Konflikts auf menschliche Nutzflächen sogar noch verschlimmern Zudem besteht das Problem von Dämmen das ganze Jahr über. Wie soll in der Schonzeit, wo der Biber seine Jungen aufziehen, damit verfahren werden? Anmerkungen zur Gestaltung einer Biber- bzw. Fischotterverordnung: Fragen zur konkreten Umsetzung Sofern eine Verordnung erlassen wird, wird dann die Entscheidung zur Tötung eines Individuums jedem Einzelnen (Landwirt, Bürgermeister, Gartenbesitzer, ) überlassen? Kann dann von dem jeweils Betroffenen in Eigenregie gehandelt werden? Oder wird es an die Behörde erster Instanz (BH?) delegiert werden? Bzw. wird v.a. die Weichenstellung und Kontrollfunktion bei der zuständigen Behörde des Amtes der NÖ Landesregierung (Naturschutzabteilung) bleiben? Wie ist die für die Berichtlegung an die EU-Kommission nötige Datensammlung angedacht? Und wer wird kontrollieren? Erlassen von Richtlinien zum Bibermanagement Neben dem Verordnungstext braucht es auf jedem Fall auch Richtlinien oder Bedingungen für eine Anwendung und Umsetzung, die von der zuständigen Behörde formuliert werden müssen. (analog der Vorgangsweise in Bayern durch die Richtlinien des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz) Besondere Anmerkungen Erläuterungen: In den Erläuterungen wird als Begründung folgendes angegeben: Die Verordnungsermächtigung soll es ermöglichen, für die geschützte Tierarten Biber und Fischotter eine generelle Ausnahme vom Eingriffsverbot gemäß 18 NÖ NSchG 2000 zu gewähren. In der Praxis werden derzeit Ausnahmegenehmigungen (für Biber) mit

immer wiederkehrenden gleichen Fragestellungen erteilt. Im Sinne einer vereinfachten Vorgangsweise sollen die für die Erteilung der Ausnahmegenehmigung erforderlichen Prüfungen nur einmalig erfolgen. Anmerkung: In Art. 16 der FFH-Richtlinie steht geschrieben, e) um unter strenger Kontrolle, selektiv und in beschränktem Ausmaß die Entnahme oder Haltung einer begrenzten und von den zuständigen einzelstaatlichen Behörden spezifizierten Anzahl von Exemplaren bestimmter Tier- und Pflanzenarten des Anhangs IV zu erlauben. Eine generelle Ausnahme vom Eingriffsverbot durch eine in die Fläche gehende Verordnung kann der hier zitierten rechtlichen Festlegung der FFH-RL nicht gerecht werden. Erläuterungen: Im NÖ Jagdgesetz 1974 findet sich für die dem Jagdrecht unterliegenden Arten eine entsprechende Verordnungsermächtigung, welche fast wörtlich übernommen werden soll. Offene Frage: Eine Verordnungsermächtigung wie 86 im NÖ Jagdgesetz 86 findet sich im NÖ Naturschutzgesetz nicht. Damit ist es doch gar nicht möglich, die hier angesprochene Verordnung zu erlassen. Was soll wo wörtlich übernommen werden? Erläuterungen: Voraussetzung für die Regelung der Ausnahme vom Eingriffsverbot in einer naturschutzrechtlichen Verordnung ist die Änderung des NÖ Jagdgesetzes 1974, da der Fischotter derzeit noch den jagdrechtlichen Bestimmungen unterliegt. Offene Frage: Diese Anmerkung ist ohne die genaue Definition dessen, was im NÖ Landesjagdgesetz geändert werden muss, nicht nachvollziehbar. Ist es beabsichtigt, den Fischotter aus der Liste der in 3 Wild, jagdbares Tier des NÖ Landesjagdgesetzes zu streichen? Zum vorliegenden Gesetzestext Der vorliegende neue Gesetzestext (kursiv) und von uns vorgeschlagene Änderungen (rot): Ausnahmen von den Verboten nach 18 Abs. 4 zuzulassen sofern es keine andere zufriedenstellende Lösung gibt, die Populationen der betroffenen Arten in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet trotz der Ausnahmeregelung ohne Beeinträchtigung in einem günstigen Erhaltungszustand verweilen und einer der folgenden Gründe vorliegt: 1. zum Schutz der wildlebenden Tiere und Pflanzen und zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume 2. zur Verhütung ernster Schäden insbesondere an Kulturen und in der Tierhaltung sowie an Wäldern, Fischgründen und Gewässern sowie an sonstigen Formen von Eigentum; 3. im Interesse der Volksgesundheit und der öffentlichen Sicherheit oder aus anderen zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses, einschließlich solcher sozialer oder wirtschaftlicher Art oder positiver Folgen für die Umwelt: 4. zu Zwecken der Forschung und des Unterrichts, der Bestandsauffüllung und Wiederansiedlung und der für diese Zwecke erforderlichen Aufzucht einschließlich der künstlichen Vermehrung von Pflanzen 5. um unter strenger Kontrolle, selektiv und in beschränktem Ausmaß die Entnahme oder Haltung einer begrenzten Anzahl von Exemplaren bestimmter Tier- und Pflanzenarten zu erlauben. 6. um unter strenger Kontrolle, selektiv und in beschränktem Ausmaß die Entnahme oder Haltung einer begrenzten und von der Landesnaturschutzbehörde spezifizierten Anzahl von Exemplaren der beiden genannten Arten zu erlauben. Der Bedingung der FFH-Richtlinie Artikel 16 muss vollinhaltlich und nicht nur zum Teil

übernommen werden. Dies bedeutet eine Übernahme der rot ergänzten Textpassagen. Diese Textpassagen entstammen der FFH-Richtlinie Eine Definition des Begriffes keine andere zufriedenstellende Lösung gemäß der eu-rechtlichen Rechtsprechung sollte im Naturschutzgesetz verankert werden. Rot gekennzeichnet sind Änderungen bzw. Ergänzungen (7) In der Verordnung nach Abs. 6 sind anzugeben: 1. zugelassene Fang- oder Tötungsmittel, -einrichtungen und methoden wenn die nach diesem Gesetz zugelassenen eingeschränkt werden sollen, 2. Der Grund der Ausnahme 3. Art der Risiken und zeitliche und örtliche Umstände für die Ausnahme 4. Maßnahmen zur strengen Überwachung und wer diese Maßnahmen überwacht 5. Art der Kontrollen und die dafür zuständige Institution/Behörde 6. Beweissicherungsmaßnahmen und wer für die Beweissicherung zuständig ist 7. Eine spezifizierte Anzahl von Individuen 8. Genaue Definition des geografischen Raums, in dem Maßnahmen gesetzt werden dürfen. 9. Definition bzw. Festlegung von räumlichen Einheiten d.h. Bezugsflächen 10. zeitliche Begrenzung (Dauer) 36 Strafbestimmungen 5. ohne Bewilligung der Behörde Werbeanlagen, Hinweise oder Ankündigungen, ausgenommen der für politische Werbung und ortsübliche, eine Fläche von einem Quadratmeter nicht übersteigende Hinweisschilder, errichtet, anbringt, aufstellt, verändert oder betreibt ( 7 Abs. 1 Z. 3); Warum soll politische Werbung ausgenommen sein? Das widerspricht jeder Logik. Ihre Wirkung unterscheidet sich in keinster Weise von anderen Werbeanlagen. Mit freundlichen Grüßen Mag. Margit Gross Geschäftsführerin