Abklärung eines möglichen Vorkommens der Zierlichen Tellerschnecke (Anisus vorticulus, FFH-RL Anh. II, Anh. IV)

Ähnliche Dokumente
Bearbeitung der Molluskenfauna im Rahmen des LIFE+-Projektes Rheinauen bei Rastatt.

Exkursion der ZGB zum Bodensee Artenliste der vom bis zum festgestellten Mollusken

ARCH. FREUNDE NATURG. MECKLENB. XXXVII 1998

Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfaua XI. Die Molluskenfauna der Umgebung von Markthof sowie des Stempfelbaches (Marchfeld, NÖ).

Aus der Literatur und von Aufsammlungen bekannte Mollusken- Arten des Kühkopfes

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Makrofotografie ausgewählter Weichtiere aus heimischen Gewässern

Wassermollusken Naturlehrgebiet Buchwald, Ettiswil

Gutachten im Auftrag von Mix - Landschaftsplanung, Barnstedt

Die Schnecken- und Muschelfauna des Fuschlsees (Salzburg, Österreich)

Checkliste der Mollusken im Landkreis Parchim

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Österreichischer Naturschutzbund; download unter BU FU

Die Molluskenfauna des westlichen Ruhrgebietes

Legende zur Hessen-Liste 1

Von Michael Duda. unter der Mitarbeit von Alexander Reischütz. erstellt im Auftrag der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22

Die Mollusken des Greifensees:

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

5. Ernst-Boll-Naturschutztag

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1.

Rote Liste der bestandsgefährdeten Weichtiere Schnecken & Muscheln (Mollusca Gastropoda & Bivalvia) in Berlin

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Die Molluskenfauna der Elbe bei Hamburg und angrenzender Gewässer vor 100 Jahren und heute.

Abkürzungsverzeichnis 9 Hinweise zu den Abbildungen und zur Verwendung der vorliegenden Publikation 9

Die Perschling ein Juwel in einer eintönigen Kulturlandschaft (Niederösterreich). (Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Niederösterreichs, 19)

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Die Wassermollusken des Naturschutzgebietes "Drewitzer See mit Lübowsee und Dreiersee" in Mecklenburg

BUND-Duisburg Aktiver Naturschutz! Rheinaue Walsum. Kreisgruppe! Duisburg

Atlas der Süßwassermollusken

Rote Liste der Schnecken und Muscheln (Mollusca) Thüringens

letzter Nachweis HK LT KT RF

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Süßwassermollusken (Gastropoda & Bivalvia) in Spülsaum und Baggeraushub an drei Fließgewässern der Elseniederung bei Meile

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Moderne Gewässer- und Grabenunterhaltung unter Beachtung arten- und naturschutzrechtlicher Vorgaben

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße

Mollusken im Naturschutzgebiet Oberes Zipfelbachtal mit Seitenklinge und Teilen des Sonnenbergs bei Winnenden (Baden-Württemberg)

Bemerkenswerte Süßwassermollusken aus Litauen. Aufsammlungen vom September 2004

Wassermollusken in ausgewählten Seen des oberösterreichischen Alpenvorlandes

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Jahr der letzten Beobachtung - Arbeitscheckliste von Hajo Kobialka (Stand: )

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Beiträge zur Molluskenfauna Österreichs XVI. Anmerkungen zur Süßwassermolluskenfauna Wiens.-

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

Liste der Binnenmollusken Niedersachsens Karl-Heinz Teichler & Walter Wimmer Stand: Juli 2007

Mitt. dtsch. malakozool. Ges Frankfurt a. M., Dezember 2009

Gemeinde Oberderdingen

Gewässeruntersuchung nach Zeiger-Tierarten. Tierart s* H s x H. Gewässer: H = Häufigkeitsklassen 1 1. Schnecken. Muscheln. Schwämme.

Endbericht. gerichtet an:

Land- und Süßwassermollusken in Schleswig-Holstein

Aquatische Mollusken in Gewässern der Saalachau und daran angrenzender Flächen westlich und nördlich der Stadt Salzburg (Österreich)

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Wasserschnecken und Muscheln im Bundesland Salzburg Arten, Verbreitung und Rote-Liste-Status

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Probestrecke Gewässerstruktur. Grenze des Untersuchungsgebietes. Baufeld. Meter. Antragsteller Projekt Darstellung

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Erfassung der Molluskenfauna zweier Moorgebiete des Landkreises Neumarkt in der Oberpfalz

Malakologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur, Salzburg. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Robert A. Patzner. Newsletter

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Arbeitscheckliste Mollusken NRW 6. aktualisierte Ausgabe (Stand )

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung an Flachlandgewässern und Gräben

Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Schnecken und Muscheln des Binnenlandes Mecklenburg-Vorpommerns

Anhang: II, IV FFH-Code: 4056

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Managementplan. Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier

Bebauungs- und Grünordnungsplan Nr. 80 Am Roten Weg Stadt Beilngries, Gemeinde Paulushofen Landkreis Eichstätt. Artenschutzrechtliche Voruntersuchung

BEBAUUNGSPLAN WILHELM-ENSSLE-STRASSE / SÜDLICHER TEIL ERGEBNISSDOKUMENTATION ARTENSCHUTZFACHLICHE ÜBERSICHTSBEGEHUNG AM

Fischotter - Anteil der Haupttodesursachen

Auswirkungen der LIFE-Maßnahmen auf die Mollusken LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden)

- 42 -^ Fig. '1. P. urinator Clessin, Genier See, zwei zusammengehörende Klappen, von innen

Typ: Polygon Linie x Punkt Maßstab: verschieden Genauigkeit: überwiegend genau bis 100 m (91 % der Datensätze); darüber hinaus MTBQ bzw.

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Bebauungsplan Südlich Werre in Korntal-Münchingen Untersuchungen zur Artengruppe der Holzbewohnenden Käferarten

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Malakologischer Schnappschuss von der Daugava bei Daugavpils/Lettland

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Flora von Niederrohrdorf

Aufgaben zur Gewässeruntersuchung nach biotischen Faktoren

Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen


PRESSEMITTEILUNG. Wir würden uns über eine Erwähnung in Ihren Veranstaltungstipps und über eine Berichterstattung freuen.

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Umweltbelange in der Bauleitplanung

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln

Die Molluskenfauna der Insel Als (Dänemark) ein malakologischer Reisebericht

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße

auf die Fauna in Deutschland

Transkript:

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Bergedorf Dezernat Wirtschaft, Bauen Umwelt Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Gleisdreieck Mittlerer Landweg Abklärung eines möglichen Vorkommens der Zierlichen Tellerschnecke (Anisus vorticulus, FFH-RL Anh. II, Anh. IV) Stand: 16.12.2015 Auftragnehmer: -Arbeitsgemeinschaft Biologisch ökologische Ingo Brandt Andreas Haack Gutachten & Planungen

Inhalt 1. Aufgabenstellung und Zielsetzung 3 2. Methodik 3 3. Untersuchungsgebiet 4 4. Ergebnisse der Untersuchung 5 4.1. Altdaten 5 4.2. Aktuelle Bestandserfassung 6 4.3. Probestellen-Ergebnisse 9 4.4. Befunde der untersuchten Standorte 12 4.4.1 Standort 1 12 4.4.2 Standort 2 13 4.4.3 Standort 3 14 4.4.4 Standort 4 15 4.4.5 Standort 5 15 4.4.6 Standort 6 17 4.4.7 Standort 7 18 4.4.8 Standort 8 20 4.4.9 Standort 9 21 4.4.10 Standort 10 23 4.4.11 Standort 11 25 4.4.12 Standort 12 27 5. Zusammenfassende Bewertung 28 6. Hinweise zum Artenschutz und zur Eingriffsregelung 29 7. Literatur 30 8. Anhang (Karte Mollusken) 32 Tabellen Tabelle 1: Übersicht der zwölf untersuchten Standorte mit zugehörigen Probestellen (P1-P16)... 5 Tabelle 2: Nachweise der Zierlichen Tellerschnecke im lokalen Bereich gemäß Datenabfrage... 5 Tabelle 3: Gesamt-Artenliste... 6 Tabelle 4: Ergebnisse der Probestellen (Mollusken, Gesamtdarstellung)... 10 Tabelle 5: Ergebnisse der Probestelle P1 (Standort 1)... 12 Tabelle 6: Ergebnisse der Probestelle P2 (Standort 2)... 13 Tabelle 7: Ergebnisse der Probestelle P3 (Standort 3)... 14 Tabelle 8: Ergebnisse der Probestelle P4 (Standort 4)... 15 Tabelle 9: Ergebnisse der Probestelle P5 (Standort 5)... 15 Tabelle 10: Ergebnisse der Probestelle P6 (Standort 6)... 17 Tabelle 11: Ergebnisse der Probestelle P7 (Standort 7)... 19 Tabelle 12: Ergebnisse der Probestellen P8 und P9 (Standort 8)... 20 Tabelle 13: Ergebnisse der Probestelle P10 (Standort 9)... 21 Tabelle 14: Ergebnisse der Probestellen P11 und P12 (Standort 10)... 23 Tabelle 15: Ergebnisse der Probestellen P13 und P14 (Standort 11)... 25 Tabelle 16: Ergebnisse der Probestellen P15 und P16 (Standort 12)... 27 VSÖ-AG Brandt & Haack I

Abbildungen Abbildung 1: Untersuchungsgebiet am Mittleren Landweg und Lage der untersuchten Standorte 4 Abbildung 2: Probestelle P1 mit bis zu 30cm Wassertiefe (Grabenkreuzung im nördlichen Grünland)... 12 Abbildung 3: Probestelle P2, ein stark beschatteter Schilfgraben am Rande des Kleingartengeländes... 13 Abbildung 4: Schilfgraben-Probestelle P3 am Südende des nördlichen Kleingartengebiets, ebenfalls stark schattig und ohne submerse Vegetation... 14 Abbildung 5: Schilfgraben-Standort 4 (Probestelle P4), zeitweise mit guter Wasserführung; auffällig sind die Menge abgestorbener Pflanzenteile und das Fehlen submerser Vegetation... 15 Abbildung 6: Standort 5/ Probestelle P5, ein schmaler, halbschattiger Schilf-Graben im Grünland... 16 Abbildung 7: Standort 6 mit Probestelle P6 im südlichen Bereich der Grünlandfläche... 17 Abbildung 8: Probestelle P6 mit einer Lichtung im Grabenröhricht... 18 Abbildung 9: Standort 7, ein schmaler Seggengraben im mittleren Grünland... 18 Abbildung 10: Probestelle P7 an einem Seggengraben mit temporärer Wasserführung (Nachbegehung am 27.10.15)... 19 Abbildung 11: Standort 8 am Bahnverbindungsgraben mit den Probestellen P8 (Gewässer) und P9 (Aushubmaterial)... 21 Abbildung 12: Probestelle P10 am Bahnverbindungsgraben... 22 Abbildung 13: Standort 10 mit den Probestellen P11 (Gewässer) und P12 (Aushubmaterial)... 24 Abbildung 14: Spuren eines Eisvogels am Standort 10, offenbar eine wiederholt genutzte Sitzwarte... 26 Abbildung 15: Standort 11 am Südrand des Untersuchungsgebiets mit den Probestellen P13 (Gewässer) und P14 (Aushubmaterial)... 26 Abbildung 16: Standort 12 mit den Probestellen P15 (Gewässer) und P16 (Aushubmaterial), am Tag der Untersuchung mit intensiver Trübung des Wasserkörpers... 28 VSÖ-AG Brandt & Haack II

1. Aufgabenstellung und Zielsetzung Im Bereich des Gleisdreiecks östlich des Mittleren Landwegs und nördlich des Alten Bahndamms Billwerder ist eine Fläche als Standort für eine kurzfristig zu errichtende Flüchtlingsunterkunft festgelegt worden. Im lokalen Umfeld liegen gemäß Datenlage der BUE Altdatennachweise der streng geschützten Zierlichen Tellerschnecke (Anisus vorticulus, RL HH 1, RL D 1, FFH-Richtlinie, Anhang II und IV) vor. Zur artenschutzrechtlichen Absicherung der Planung soll eine gebietsbezogene standörtlich differenzierte Untersuchung zur Abklärung des möglichen Vorkommens im Gebiet durchgeführt werden. Ziel der Untersuchung ist eine standardisierte Erfassung der Gewässermollusken zur Klärung des Möglichen Artvorkommens der Zierlichen Tellerschnecke und gegebenenfalls ihrer Verbreitung in verschiedenen Gewässern bzw. Teilräumen des Planungsgebiets, um eine Abklärung und vergleichende Wertung eines möglichen lokalen Vorkommens zu erreichen und eine geeignete Datengrundlage für die Planung zu erhalten. Diese Datengrundlage wird benötigt, um hieraus für die Genehmigungs- und Vollzugsfähigkeit der Planung gegebenenfalls notwendige Artenschutzmaßnahmen ableiten zu können. Eine spezieller Artenschutz-Fachbeitrag mit artbezogener Abhandlung der artenschutzrechtlichen Konfliktpunkte ist nicht Gegenstand der Aufgabenstellung. 2. Methodik Zur Erfassung der aquatischen Molluskenfauna wurde an ausgewählten Standorten eine standardisierte Erfassung mit gezielten Kescherproben in der submersen und flottierenden Vegetation und anderen Gewässerstrukturen nach Methode Wiese/ Richling durchgeführt. Die Probenahme erfolgte an ausgewählten Probestellen mit einem Langstielkescher und einer Probefläche von ca. 1m 2 im Gewässer (kumulative Beprobung von Vegetationssubstrat). Die breiten Randgräben wurden mit Hilfe einer Wathose auch in der Gewässermitte beprobt, um eine ausreichende Erfassung zu ermöglichen. Das erfasste Material wurde anschließend im Labor aussortiert und ausgewertet. Nur genitalanatomisch absicherbare Arten (z.b. Sumpfschnecken, Stagnicola spp.) wurden methodisch bedingt - sofern vorhanden - nicht bis auf Artniveau bestimmt. Da in den am Rand des Untersuchungsgebiets verlaufenden Wettern (Hauptgräben) bereits Unterhaltungsmaßnahmen durchgeführt worden waren (Entkrautung, Mähkorbeinsatz), wurde zur Absicherung der Befunde außerdem das im Uferbereich vorhandene Aushubmaterial in die Auswertung einbezogen (4 zusätzliche Probestellen). Gelegenheitsfunde von Großmuscheln (Familie Unionidae) und bei der Probenbearbeitung erfasste terrestrische Arten wurden in der Auswertung mit berücksichtigt. Bearbeitungstermine Die Probenahme im Gelände wurde am 16.10.2015 durchgeführt. Am 27.10.2015 erfolgte eine Nachbegehung zur Anfertigung von Standortaufnahmen und zur Sichtung der Wasserstands VSÖ-AG Brandt & Haack 3

verhältnisse in den untersuchten Gräben. Wertgebende Arten In den tabellarischen Bestandsdarstellungen und in den Karten werden sogenannte wertgebende Arten besonders hervorgehoben. Diese werden durch folgende, z.t. gruppenabhängig angepasste Kriterien definiert: Rote Liste-Arten (Kategorien 1, 2, 3, R, G und V für Hamburg [ggf. benachbartes Bundesland] oder Deutschland) streng geschützte Arten Arten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie besonders geschützte Arten (besonders bei Gruppen, in denen dies nicht für alle Vertreter gilt, also z.b. nicht pauschal bei Vögeln oder Libellen) faunistische Besonderheiten, seltene Arten und Arten mit spezieller Habitatbindung an wertvolle Biotopstrukturen des Untersuchungsgebiets 3. Untersuchungsgebiet Das Untersuchungsgebiet liegt im Hamburger Bezirk Bergedorf im Ortsteil Billwerder östlich des Mittleren Landwegs zwischen den Bahnanlagen im Norden und dem alten, ungenutzten Bahndamm am Mittleren Landweg im Süden (siehe Abbildung 1). Ein großer Flächenanteil des Gebiets wird als Mähgrünland genutzt. Im Westteil des Gebiets befinden sich zwei Kleingartenflächen, im Nordosten befindet sich ein Einzelhaus-Grundstück. Luftbild: google earth pro Abbildung 1: Untersuchungsgebiet am Mittleren Landweg und Lage der untersuchten Standorte VSÖ-AG Brandt & Haack 4

Der Süd- und Ostrand des Untersuchungsgebiets wird von breiten Wettern abgegrenzt, im Osten durch den Bahnverbindungsgraben. Innerhalb der Grünlandfläche und an der Grenze zur Kleingartenfläche verlaufen verschiedene kleinere Grabenzüge, die ebenfalls in die Untersuchung einbezogen wurden. Untersuchungsstandorte und Probestellen Insgesamt wurden sieben Graben-Standorte im inneren Bereich der geplanten Eingriffsfläche und fünf Standorte an den randlich verlaufenden Wettern mit standardisierten Gewässerproben bearbeitet. An vier der fünf Randgraben-Standorte wurde zusätzlich Aushubmaterial mit separaten Proben in die Untersuchung einbezogen. Tabelle 1: Übersicht der zwölf untersuchten Standorte mit zugehörigen Probestellen (P1-P16) Standort Lage Gewässer- Probestelle 1 Grabenkreuz im Grünland (Schilfgraben) P1 2 Schilfgraben randlich Kleingarten P2 3 Grabenkreuz am Südwinkel des Kleingartens Nord P3 (Schilfgraben) Aushub- Probe 4 Schilfgraben im Grünland zwischen Kleingärten P4 5 Schilfgraben im Grünland (SW Standort 1) P5 6 Seggen-Schilfgraben, randlich, nahe Weißdornbusch P6 7 Seggen-Schilfgraben, innerer Grünlandbereich P7 8 Bahnverbindungsgraben, Nordabschnitt nahe Wohngrundstück P8 P9 9 Bahnverbindungsgraben, Mittelabschnitt P10 10 Bahnverbindungsgraben, Südabschnitt am Südostwinkel des P11 P12 Gebiets 11 Wettern am Südrand des Gebiets, mittlerer Abschnitt P13 P14 12 Wettern am Südrand des Gebiets, westlicher Abschnitt, nahe Kleingarten Süd P15 P16 4. Ergebnisse der Untersuchung 4.1. Altdaten Im Datenbestand des Naturschutzamts liegen mehrere ältere Nachweise der Zierlichen Tellerschnecke im Bereich des Untersuchungsgebiets vor (siehe Tabelle 2). Diese Nachweise stammen aus dem Zeitraum zwischen 1972 und 1983 (in der Umgebung bis 2003). Die vorliegenden Fundortangaben im lokalen Bereich sind mit DGK-Quadrantenangabe verortet (1-km- Raster), es handelt sich somit nicht um genau lokalisierbare Fundorte. Das Untersuchungsgebiet befindet sich im Bereich des DGK-Quadranten 7529. Teilweise liegen eindeutig das Untersuchungsgebiet betreffende Fundortbezeichnungen mit nicht zutreffender Quadrantenangabe vor. Einzelne Fundorte lassen sich anhand der Angaben nicht näher klären. Tabelle 2: Nachweise der Zierlichen Tellerschnecke im lokalen Bereich gemäß Datenabfrage VSÖ-AG Brandt & Haack 5

Datum Fundortbezeichnung DGK- Quadrant Anmerkung 01.01.1972 Mittlerer Landweg 7531 Quadrantenangabe nicht zutreffend 04.08.1981 Bergedorf/ Billwerder, Ruderalfl. 7531 Quadrantenangabe nicht zutreffend zw. Südl. u. Nör(dlichem Bahngraben) 29.07.1981 Bergedorf/ Billwerder, Ruderalfl. 7531 Quadrantenangabe nicht zutreffend a. Mittl. Landwe(g) 31.08.1981 Bergedorf/ Billwerder nördl. 7729 Bahngraben 30.08.1983 Billwerder, südl. Bahndamm 7529 30.08.1983 Allermöhe; Randgraben-Wettern 7529 aktuelles Untersuchungsgebiet? (siehe Quadrantenangabe) 01.01.1983 Fundort: [ 32944] 7531 Fundort zur Zeit nicht zu klären (Quadrant?) 30.08.1983 Alle(r)möhe nördl. Bahndamm 7727 Quadrantenangabe nicht zutreffend 29.07.2003 Mittlere Bille 7531 4.2. Aktuelle Bestandserfassung Eine Übersicht der anlässlich der Untersuchung im Gebiet erfassten Arten wird in der folgenden Tabelle 3 vorgelegt. Tabelle 3: Gesamt-Artenliste Darstellung in alphabetischer Reihenfolge der wissenschaftlichen Namen innerhalb der Gruppen (x = wertgebende Arten) RL = aktuelle Rote Liste-Angaben für Hamburg (RL HH, Glöer & Diercking 2010), Schleswig-Holstein (RLSH, Wiese 1990), Niedersachsen (RL NI, Jungbluth 1994/ NLWKN o.j.) und für Deutschland (RL D, Jungbluth & von Knorre 2011): 0 = ausgestorben oder verschollen, 1 = vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, 4 = potenziell gefährdet, R = extrem selten bzw. geografische Restriktion, G = Gefährdung anzunehmen, D = Daten defizitär, V = Arten der Vorwarnliste; nb = nicht bewertet, ne = nicht erfasst bzw. Art zum Zeitpunkt der RL-Bearbeitung nicht differenziert ArtSch = Artenschutzstatus gemäß BNatSchG 7 (2) Nr. 13 und 14 (b = besonders geschützte Art, s = streng geschützte Art) FH-RL = FFH-Richtlinie (Anh. II = in Anhang II der Richtlinie verzeichnete Art, für die Besondere Schutzgebiete ausgewiesen wurden, Anh. IV = in Anhang IV der Richtlinie verzeichnete, streng zu schützende Art; keine in den Anhängen der Richtlinie verzeichnete Arten nachgewiesen) Ökol.: Ökologie, Habitatbindung: Weichtiere: 1 = waldmeidende Arten, 3 = Gebüsch, 4 = trockene Laubwälder, 5 = synanthrope Bereiche (Gärten, Parkanlagen, u.a.), 6 = Laubmischwälder, 7 = Wald-Arten mit höheren Feuchtigkeitsansprüchen, 8 = feuchte Wälder/ Auwälder, 9 = Sümpfe,10 = Wasser (Q = Grundwasser, Quellen incl. Interstitialgewässer, F = Fließgewässer, S = Stehende Gewässer (Kleingewässer bis Seen), P = Sumpfgewässer, Pp = periodische Sumpfgewässer) begleitend erfasste Artnachweise: EGew = Entwicklung in Gewässern, Gew = Gewässer, JRT = terrestrischer Imaginal-Lebensraum, teilweise in Gehölzen und abseits von Gewässern (Jagd-, Paarungs- und Ruhegebiet), HSF = Hochgras- und Staudenfluren Stat.: Status der Art im betrachteten Planungsgebiet: B = bodenständig reproduzierend vorkommende Art, P = Potenzial Ind: Anzahl der Individuen-Nachweise im Rahmen der aktuellen Kartierung Anmerkung = Hinweise zum Nachweis im Gebiet bzw. zur Habitatbindung, x Art RL RL RL RL Art FFH- Ökol. Stat. Anmerkung HH SH NI D Sch RL Ind. Weichtiere (Schnecken): Acroloxus lacustris Teichnapfschnecke Aegopinella nitidula Rötliche Glanzschnecke x Anisus vortex Scharfe Tellerschnecke 4 10FS B 26 V 10SP B 548 7 B 1 terrestrische Art VSÖ-AG Brandt & Haack 6

x Art RL RL RL RL Art FFH- Ökol. Stat. Anmerkung HH SH NI D Sch RL Ind. Balea biplicata 6 BP 8 terrestrische Art Gemeine Schließmundschnecke Bathyomphalus contortus Riementellerschnecke 10SP BP 4 Bithynia indet. Schnauzenschnecke (iuv.) x Bithynia leachii Bauchige Schnauzenschnecke Bithynia tentaculata Gemeine Schnauzenschnecke x Bithynia troschelii Östliche Schnauzenschnecke Cepaea indet. Bänderschnecke (iuv.) Cepaea nemoralis Schwarzmündige Bänderschnecke Cochlicopa lubrica Gemeine Achatschnecke x Cochlodina laminata Glatte Schließmundschnecke Discus rotundatus Gefleckte Schüsselschnecke x Euconulus praticola (= alderi) Dunkles Kegelchen Galba truncatula Kleine Sumpfschnecke Gyraulus albus Weißes Posthörnchen Gyraulus crista Zwergposthörnchen x Hippeutis complanatus Linsenförmige Tellerschnecke Lymnaea stagnalis Spitzhornschnecke Nesovitrea hammonis Streifenglanzschnecke Oxychilus cellarius Keller-Glanzschnecke Oxyloma elegans Schlanke Bernsteinschnecke x Physa fontinalis Quell-Blasenschnecke Planorbarius corneus Posthornschnecke x Planorbis carinatus Gekielte Tellerschnecke Planorbis planorbis Gemeine Tellerschnecke Potamopyrgus antipodarum Neuseeland-Zwergdeckelschnecke Punctum pygmaeum Punktschnecke 10SP B 110 zu B. leachii oder B. troschelii 4 2 2 10SP B 175 10FS B 127 ne 2 R 10SP B 147 3 B 3 terrestrisch (vmtl. zu C. nemoralis) 3 B 2 terrestrische Art 5 B 14 terrestrische Art V 6 BP 2 terrestrisch (Gehäuse im Wasser) 6 BP 4 terrestrisch (Gehäuse im Wasser) V 2 3 V 8 B 5 terrestrische Art 4 10SP B 4 10S B 245 3 10S B 111 4 3 V 10S B 546 10S B 5 7 B 22 terrestrische Art 7 BP 5 terrestrisch (Gehäuse im Wasser) 4 9 BP 1 terrestrisch, Feuchtgebietsart 3 10SP B 272 4 3 10S B 26 3 3 2 10S B 35 10P B 36 nb 10SP BP 1 x Radix auricularia 4 G 10S B 9 7 BP 1 terrestrische Art VSÖ-AG Brandt & Haack 7

x Art RL RL RL RL Art FFH- Ökol. Stat. Anmerkung HH SH NI D Sch RL Ind. Ohr-Schlammschnecke Radix balthica Eiförmige Schlammschnecke 10S B 19 Radix indet. Schlammschnecke (iuv.) x Stagnicola indet. Sumpfschnecke Succinea putris Gemeine Bernsteinschnecke Trichia hispida Gemeine Haarschnecke x Valvata ambigua Marschen-Federkiemenschnecke x Valvata cristata Scheibenförmige Federkiemenschnecke Valvata piscinalis Gemeine Federkiemenschnecke x Vertigo pygmaea Gemeine Windelschnecke x Viviparus contectus Spitze Sumpfdeckelschnecke Zonitoides nitidus Glänzende Dolchschnecke 10S B 2 zu R. auricularia bzw. R. balthica D/3 10P B 77 9 B 54 terrestrisch, Feuchtgebietsart 7 BP 1 terrestrisch (Gehäuse im Wasser) D ne ne ne (10FS) B 99 G 10P B 296 V 10FS B 21 2 3 1 B 2 terrestrische Art 3 3 3 10SP B 3 9 BP 1 terrestrisch, Feuchtgebietsart Weichtiere (Muscheln): x Anodonta anatina Gemeine Teichmuschel Musculium lacustre Häubchenmuschel Pisidium henslowanum Falten-Erbsenmuschel Pisidium indet. Erbsenmuschel Pisidium milium Eckige Erbsenmuschel Pisidium nitidum Glänzende Erbsenmuschel x Pisidium obtusale Stumpfe Erbsenmuschel Pisidium subtruncatum Schiefe Erbsenmuschel Sphaerium corneum Hornfarbene Kugelmuschel Sphaerium indet. Kugelmuschel (unbestimmt) begleitende Nachweise: Krebstiere: Asellus aquaticus Wasserassel Libellen: Lestes viridis Große Binsenjungfer 3 3 3 V b 10S B 2 Großmuschelart (z.t. im Aushubmaterial) 3 10SP B 2 4 3 10FS B 3 10 B 80 4 3 10SP B 3 10FS B 22 3 4 3 10P B 10 10FS B 58 10FS B 6 nv nv nv nv Gew B 463 b 10 B 2 Fragmente, vmtl. zu S. corneum EGew/ JRT B 4 Larven VSÖ-AG Brandt & Haack 8

x Art RL RL RL RL Art FFH- Ökol. Stat. Anmerkung HH SH NI D Sch RL Ind. Sympetrum indet. Heidelibelle (unbestimmt) Säugetiere: x Micromys minutus Zwergmaus Wanzen: Ilyocoris cimicoides Schwimmwanze Mesovelia furcata Hüftwasserläufer Notonecta glauca Gemeiner Rückenschwimmer Plea minutissima Zwergrückenschwimmer b EGew/ JRT B 1 Exuvien-Fragment 3 G b HSF 1 Losung nv nv Gew 32 nv nv Gew 1 nv nv Gew 5 nv nv Gew 13 Im Rahmen der Gebietsbearbeitung wurden 23 Wasserschnecken- und 8 Muschelarten im Untersuchungsgebiet festgestellt. Dazu kommen noch 13 Landschneckenarten, die lebend oder anhand von Schalenfunden in Gewässerproben oder im Grabenaushubmaterial erfasst wurden. 4.3. Probestellen-Ergebnisse Die zusammenfassende Auflistung der Molluskenfunde an den 16 bearbeiteten Probestellen wird in der folgenden Tabelle 4 sowie in der beiliegenden Karte Mollusken (siehe Anhang) vorgelegt. VSÖ-AG Brandt & Haack 9

Tabelle 4: Ergebnisse der Probestellen (Mollusken, Gesamtdarstellung) Legende siehe Tabelle 3 x Art RL RL RL RL Art Ökol. Probestelle HH SH NI D Sch P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9 P10 P11 P12 P13 P14 P15 P16 Ind. Acroloxus lacustris Teichnapfschnecke 4 10FS 2 13 2 5 2 1 1 26 Aegopinella nitidula Rötliche Glanzschnecke 7 1 1 x Anisus vortex Scharfe Tellerschnecke V 10SP 9 1 7 133 56 73 121 29 58 4 37 20 548 x Anodonta anatina Gemeine Teichmuschel 3 3 3 V b 10S 1 1 2 Balea biplicata Gemeine Schließmundschnecke 6 1 1 1 1 4 8 Bathyomphalus contortus Riementellerschnecke 10SP 3 1 4 Bithynia indet. Schnauzenschnecke (iuv.) 10SP 58 52 110 x Bithynia leachii Bauchige Schnauzenschnecke 4 2 2 10SP 3 8 48 7 3 8 14 48 6 30 175 Bithynia tentaculata Gemeine Schnauzenschnecke 10FS 4 37 2 8 11 9 41 2 13 127 x Bithynia troschelii Östliche Schnauzenschnecke ne 2 R 10SP 1 8 20 2 1 6 3 71 5 30 147 Cepaea indet. Bänderschnecke (iuv.) 3 1 2 3 Cepaea nemoralis Schwarzmündige 3 1 1 2 Bänderschnecke Cochlicopa lubrica Gemeine Achatschnecke 5 2 1 4 1 2 1 1 1 1 14 x Cochlodina laminata Glatte Schließmundschnecke V 6 1 1 2 Discus rotundatus Gefleckte Schüsselschnecke 6 4 4 x Euconulus praticola (= alderi) Dunkles Kegelchen V 2 3 V 8 3 2 5 Galba truncatula Kleine Sumpfschnecke 4 10SP 2 2 4 Gyraulus albus Weißes Posthörnchen 10S 7 20 3 1 2 23 90 9 90 245 Gyraulus crista Zwergposthörnchen 3 10S 1 2 1 13 64 5 25 111 x Hippeutis complanatus Linsenförmige Tellerschnecke 4 3 V 10S 6 1 1 2 29 44 40 423 546 Lymnaea stagnalis Spitzhornschnecke 10S 1 1 2 1 5 Musculium lacustre Häubchenmuschel 3 10SP 1 1 2 Nesovitrea hammonis Streifenglanzschnecke 7 1 1 20 22 Oxychilus cellarius Keller-Glanzschnecke 7 3 1 1 5 Oxyloma elegans Schlanke Bernsteinschnecke 4 9 1 1 x Physa fontinalis Quell-Blasenschnecke 3 10SP 69 6 31 52 24 35 11 38 6 272 Pisidium Falten-Erbsenmuschel 4 3 10FS 3 3 VSÖ-AG Brandt & Haack 10

x Art RL RL RL RL Art Ökol. Probestelle HH SH NI D Sch P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9 P10 P11 P12 P13 P14 P15 P16 Ind. henslowanum Pisidium indet. Erbsenmuschel 10 8 66 2 4 80 Pisidium milium Eckige Erbsenmuschel 4 3 10SP 2 1 3 Pisidium nitidum Glänzende Erbsenmuschel 10FS 2 2 2 5 1 10 22 x Pisidium obtusale Stumpfe Erbsenmuschel 3 4 3 10P 10 10 Pisidium subtruncatum Schiefe Erbsenmuschel 10FS 44 1 4 1 8 58 Planorbarius corneus Posthornschnecke 4 3 10S 1 2 2 4 2 1 6 8 26 x Planorbis carinatus Gekielte Tellerschnecke 3 3 2 10S 4 3 3 1 8 2 10 4 35 Planorbis planorbis Gemeine Tellerschnecke 10P 2 1 2 5 1 4 1 2 10 5 3 36 Potamopyrgus antipodarum Neuseeland- Zwergdeckelschnecke nb 10SP 1 1 Punctum pygmaeum Punktschnecke 7 1 1 x Radix auricularia Ohr-Schlammschnecke 4 G 10S 4 3 1 1 9 Radix balthica Eiförmige Schlammschnecke 10S 4 5 4 6 19 Radix indet. Schlammschnecke (iuv.) 10S 2 2 Sphaerium corneum Hornfarbene Kugelmuschel 10FS 2 4 6 Sphaerium indet. Kugelmuschel (unbestimmt) 10 1 1 2 x Stagnicola indet. Sumpfschnecke D/ 3 10P 4 5 11 12 7 23 8 1 6 77 Succinea putris Gemeine Bernsteinschnecke 9 7 7 12 25 2 1 54 Trichia hispida Gemeine Haarschnecke 7 1 1 x Valvata ambigua Marschen-Federkiemenschnecke D ne ne ne 10FS 1 8 3 4 2 3 50 3 25 99 x Valvata cristata Scheibenförmige Federkiemenschnecke G 10P 3 12 2 1 22 122 102 32 296 Valvata piscinalis Gemeine Federkiemenschnecke V 10FS 13 4 1 1 1 1 21 x Vertigo pygmaea Gemeine Windelschnecke 2 3 1 2 2 x Viviparus contectus Spitze Sumpfdeckelschnecke 3 3 3 10SP 1 1 1 3 Zonitoides nitidus Glänzende Dolchschnecke 9 1 1 Summe (Ind.) 23 5 6 7 88 17 27 276 349 154 249 106 242 645 286 778 3258 Artenzahl Gewässerarten 7 1 1 0 9 0 0 17 21 16 19 17 18 22 18 18 31 Artenzahl terrestrische Arten 1 3 3 1 4 3 2 2 2 5 6 1 2 1 3 2 13 VSÖ-AG Brandt & Haack 11

4.4. Befunde der untersuchten Standorte Im folgenden Abschnitt werden die untersuchten Standorte mit den jeweils erhaltenen Artnachweisen dargestellt. 4.4.1 Standort 1 Tabelle 5: Ergebnisse der Probestelle P1 (Standort 1) Legende siehe Tabelle 3 x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P1 HH SH NI D Sch Weichtiere: x Anisus vortex Scharfe Tellerschnecke V 10SP B 9 Balea biplicata Gemeine Schließmundschnecke 6 BP 1 Gyraulus crista Zwergposthörnchen 3 10S B 1 Pisidium nitidum Glänzende Erbsenmuschel 10FS B 2 Planorbarius corneus Posthornschnecke 4 3 10S B 1 Planorbis planorbis Gemeine Tellerschnecke 10P B 2 x Stagnicola indet. Sumpfschnecke D/3 10P B 4 x Valvata cristata Scheibenförmige G 10P B 3 Federkiemenschnecke Individuensumme 23 Artenzahl (limnisch/ terrestrisch) 7 / 1 begleitende Nachweise: Asellus aquaticus Wasserassel nv nv nv nv Gew 55 Abbildung 2: Probestelle P1 mit bis zu 30cm Wassertiefe (Grabenkreuzung im nördlichen Grünland) VSÖ-AG Brandt & Haack 12

4.4.2 Standort 2 Tabelle 6: Ergebnisse der Probestelle P2 (Standort 2) Legende siehe Tabelle 3 x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P2 HH SH NI D Sch Weichtiere: x Anisus vortex Scharfe Tellerschnecke V 10SP B 1 Balea biplicata Gemeine Schließmundschnecke 6 BP 1 Cochlicopa lubrica Gemeine Achatschnecke 5 B 2 Nesovitrea hammonis Streifenglanzschnecke 7 B 1 Individuensumme 5 Artenzahl (limnisch/ terrestrisch) 1 / 3 begleitende Nachweise: Asellus aquaticus Wasserassel nv nv nv nv Gew 12 Abbildung 3: Probestelle P2, ein stark beschatteter Schilfgraben am Rande des Kleingartengeländes VSÖ-AG Brandt & Haack 13

4.4.3 Standort 3 Tabelle 7: Ergebnisse der Probestelle P3 (Standort 3) Legende siehe Tabelle 3 x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P3 HH SH NI D Sch Weichtiere: Cepaea nemoralis Schwarzmündige Bänderschnecke 3 B 1 Cochlicopa lubrica Gemeine Achatschnecke 5 B 1 Oxychilus cellarius Keller-Glanzschnecke 7 BP 3 Planorbis planorbis Gemeine Tellerschnecke 10P B 1 Individuensumme 6 Artenzahl (limnisch/ terrestrisch) 1 / 3 begleitende Nachweise: Asellus aquaticus Wasserassel nv nv nv nv Gew 39 Abbildung 4: Schilfgraben-Probestelle P3 am Südende des nördlichen Kleingartengebiets, ebenfalls stark schattig und ohne submerse Vegetation VSÖ-AG Brandt & Haack 14

4.4.4 Standort 4 Tabelle 8: Ergebnisse der Probestelle P4 (Standort 4) Legende siehe Tabelle 3 x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P4 HH SH NI D Sch Weichtiere: Succinea putris Gemeine Bernsteinschnecke 9 B 7 Individuensumme 7 Artenzahl (limnisch/ terrestrisch) 0 / 1 begleitende Nachweise: Asellus aquaticus Wasserassel nv nv nv nv Gew 7 Abbildung 5: Schilfgraben-Standort 4 (Probestelle P4), zeitweise mit guter Wasserführung; auffällig sind die Menge abgestorbener Pflanzenteile und das Fehlen submerser Vegetation 4.4.5 Standort 5 Tabelle 9: Ergebnisse der Probestelle P5 (Standort 5) Legende siehe Tabelle 3 x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P5 HH SH NI D Sch Weichtiere: x Anisus vortex Scharfe Tellerschnecke V 10SP B 7 x Bithynia leachii Bauchige Schnauzenschnecke 4 2 2 10SP B 3 VSÖ-AG Brandt & Haack 15

x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P5 HH SH NI D Sch x Bithynia troschelii Östliche Schnauzenschnecke ne 2 R 10SP B 1 Cepaea indet. Bänderschnecke (iuv.) 3 B 1 Galba truncatula Kleine Sumpfschnecke 4 10SP B 2 Nesovitrea hammonis Streifenglanzschnecke 7 B 1 Oxychilus cellarius Keller-Glanzschnecke 7 BP 1 Pisidium nitidum Glänzende Erbsenmuschel 10FS B 2 Pisidium subtruncatum Schiefe Erbsenmuschel 10FS B 44 Planorbis planorbis Gemeine Tellerschnecke 10P B 2 x Stagnicola indet. Sumpfschnecke D/3 10P B 5 Succinea putris Gemeine Bernsteinschnecke 9 B 7 x Valvata cristata Scheibenförmige G 10P B 12 Federkiemenschnecke Individuensumme 88 Artenzahl (limnisch/ terrestrisch) 9 / 4 begleitende Nachweise: Asellus aquaticus Wasserassel nv nv nv nv Gew 127 Abbildung 6: Standort 5/ Probestelle P5, ein schmaler, halbschattiger Schilf-Graben im Grünland VSÖ-AG Brandt & Haack 16

4.4.6 Standort 6 Tabelle 10: Ergebnisse der Probestelle P6 (Standort 6) Legende siehe Tabelle 3 x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P6 HH SH NI D Sch Weichtiere: Cepaea indet. Bänderschnecke (iuv.) 3 B 2 x Euconulus praticola (= Dunkles Kegelchen V 2 3 V 8 B 3 alderi) Succinea putris Gemeine Bernsteinschnecke 9 B 12 Individuensumme 17 Artenzahl (limnisch/ terrestrisch) 0 / 3 begleitende Nachweise: Asellus aquaticus Wasserassel nv nv nv nv Gew 1 Abbildung 7: Standort 6 mit Probestelle P6 im südlichen Bereich der Grünlandfläche VSÖ-AG Brandt & Haack 17

Abbildung 8: Probestelle P6 mit einer Lichtung im Grabenröhricht 4.4.7 Standort 7 Abbildung 9: Standort 7, ein schmaler Seggengraben im mittleren Grünland VSÖ-AG Brandt & Haack 18

Abbildung 10: Probestelle P7 an einem Seggengraben mit temporärer Wasserführung (Nachbegehung am 27.10.15) Tabelle 11: Ergebnisse der Probestelle P7 (Standort 7) Legende siehe Tabelle 3 x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P7 HH SH NI D Sch Weichtiere: x Euconulus praticola (= Dunkles Kegelchen V 2 3 V 8 B 2 alderi) Succinea putris Gemeine Bernsteinschnecke 9 B 25 Individuensumme 27 Artenzahl (limnisch/ terrestrisch) 0 / 2 begleitende Nachweise: Sympetrum indet. Heidelibelle (unbestimmt) b EGew/ JRT 1 x Micromys minutus Zwergmaus 3 G b HSF 1 Mesovelia furcata Hüftwasserläufer nv nv Gew 1 VSÖ-AG Brandt & Haack 19

4.4.8 Standort 8 Tabelle 12: Ergebnisse der Probestellen P8 und P9 (Standort 8) Legende siehe Tabelle 3 P8 = Gewässer-Probe, P9 = Grabenaushubmaterial x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P8 P9 HH SH NI D Sch Gew. Aushub Weichtiere: Acroloxus lacustris Teichnapfschnecke 4 10FS B 2 13 x Anisus vortex Scharfe Tellerschnecke V 10SP B 133 56 x Anodonta anatina Gemeine Teichmuschel 3 3 3 V b 10S B 1 x Bithynia leachii Bauchige Schnauzenschnecke 4 2 2 10SP B 8 48 Bithynia Gemeine Schnauzenschnecke 10FS B 4 37 tentaculata x Bithynia troschelii Östliche Schnauzenschnecke ne 2 R 10SP B 8 20 Cochlicopa lubrica Gemeine Achatschnecke 5 B 4 x Cochlodina laminata Glatte Schließmundschnecke V 6 BP 1 Gyraulus albus Weißes Posthörnchen 10S B 7 20 Gyraulus crista Zwergposthörnchen 3 10S B 2 x Hippeutis complanatus Linsenförmige Tellerschnecke 4 3 V 10S B 6 Lymnaea stagnalis Spitzhornschnecke 10S B 1 1 Musculium lacustre Häubchenmuschel 3 10SP B 1 Nesovitrea Streifenglanzschnecke 7 B 20 hammonis x Physa fontinalis Quell-Blasenschnecke 3 10SP B 69 6 Pisidium indet. Erbsenmuschel 10 B 8 66 Pisidium milium Eckige Erbsenmuschel 4 3 10SP B 2 Pisidium nitidum Glänzende Erbsenmuschel 10FS B 2 5 Pisidium subtruncatum Schiefe Erbsenmuschel 10FS B 1 Planorbarius Posthornschnecke 4 3 10S B 2 corneus x Planorbis Gekielte Tellerschnecke 3 3 2 10S B 4 3 carinatus Planorbis Gemeine Tellerschnecke 10P B 5 1 planorbis x Radix auricularia Ohr-Schlammschnecke 4 G 10S B 4 Radix balthica Eiförmige Schlammschnecke 10S B 4 x Stagnicola indet. Sumpfschnecke D/3 10P B 11 12 Succinea putris Gemeine Bernsteinschnecke 9 B 2 x Valvata ambigua Marschen-Federkiemenschnecke D ne ne ne (10FS) B 1 8 x Valvata cristata Scheibenförmige G 10P B 2 Federkiemenschnecke Valvata piscinalis Gemeine Federkiemenschnecke V 10FS B 13 x Viviparus contectus Spitze Sumpfdeckelschnecke 3 3 3 10SP B 1 Individuensumme 276 349 Artenzahl (limnisch/ terrestrisch): 25 / 4 17 / 2 21 / 2 VSÖ-AG Brandt & Haack 20

x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P8 P9 HH SH NI D Sch Gew. Aushub begleitende Nachweise: Asellus aquaticus Wasserassel nv nv nv nv Gew 131 2 Lestes viridis Große Binsenjungfer b EGew/ JRT 1 Ilyocoris Schwimmwanze nv nv Gew 28 cimicoides Notonecta glauca Gemeiner Rückenschwimmer nv nv Gew 3 Plea minutissima Zwergrückenschwimmer nv nv Gew 10 Abbildung 11: Standort 8 am Bahnverbindungsgraben mit den Probestellen P8 (Gewässer) und P9 (Aushubmaterial) 4.4.9 Standort 9 Tabelle 13: Ergebnisse der Probestelle P10 (Standort 9) Legende siehe Tabelle 3 x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P10 HH SH NI D Sch Weichtiere: Acroloxus lacustris Teichnapfschnecke 4 10FS B 2 x Anisus vortex Scharfe Tellerschnecke V 10SP B 73 Balea biplicata Gemeine Schließmundschnecke 6 BP 1 Bathyomphalus contortus Riementellerschnecke 10SP BP 3 x Bithynia leachii Bauchige Schnauzenschnecke 4 2 2 10SP B 7 Bithynia tentaculata Gemeine Schnauzenschnecke 10FS B 2 x Bithynia troschelii Östliche Schnauzenschnecke ne 2 R 10SP B 2 VSÖ-AG Brandt & Haack 21

x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P10 HH SH NI D Sch Cepaea nemoralis Schwarzmündige Bänderschnecke 3 B 1 Cochlicopa lubrica Gemeine Achatschnecke 5 B 1 Gyraulus albus Weißes Posthörnchen 10S B 3 Gyraulus crista Zwergposthörnchen 3 10S B 1 x Hippeutis complanatus Linsenförmige Tellerschnecke 4 3 V 10S B 1 Oxychilus cellarius Keller-Glanzschnecke 7 BP 1 x Physa fontinalis Quell-Blasenschnecke 3 10SP B 31 Planorbarius corneus Posthornschnecke 4 3 10S B 2 x Planorbis carinatus Gekielte Tellerschnecke 3 3 2 10S B 3 Planorbis planorbis Gemeine Tellerschnecke 10P B 4 Punctum pygmaeum Punktschnecke 7 BP 1 Radix balthica Eiförmige Schlammschnecke 10S B 5 x Stagnicola indet. Sumpfschnecke D/3 10P B 7 x Valvata ambigua Marschen-Federkiemenschnecke D ne ne ne (10FS) B 3 Individuensumme 154 Artenzahl (limnisch/ terrestrisch) 16 / 5 begleitende Nachweise: Asellus aquaticus Wasserassel nv nv nv nv Gew 24 Lestes viridis Große Binsenjungfer b EGew/ JRT 1 Ilyocoris cimicoides Schwimmwanze nv nv Gew 2 Plea minutissima Zwergrückenschwimmer nv nv Gew 1 Abbildung 12: Probestelle P10 am Bahnverbindungsgraben VSÖ-AG Brandt & Haack 22

4.4.10 Standort 10 Tabelle 14: Ergebnisse der Probestellen P11 und P12 (Standort 10) Legende siehe Tabelle 3 P11 = Gewässer-Probe, P12 = Grabenaushubmaterial x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P11 P12 HH SH NI D Sch Gew. Aushub Weichtiere: Acroloxus lacustris Teichnapfschnecke 4 10FS B 5 2 Aegopinella nitidula Rötliche Glanzschnecke 7 B 1 x Anisus vortex Scharfe Tellerschnecke V 10SP B 121 29 x Anodonta anatina Gemeine Teichmuschel 3 3 3 V b 10S B 1 Balea biplicata Gemeine 6 BP 1 Schließmundschnecke Bathyomphalus Riementellerschnecke 10SP BP 1 contortus x Bithynia leachii Bauchige Schnauzenschnecke 4 2 2 10SP B 3 8 Bithynia tentaculata Gemeine Schnauzenschnecke 10FS B 8 11 x Bithynia troschelii Östliche Schnauzenschnecke ne 2 R 10SP B 1 6 Cochlicopa lubrica Gemeine Achatschnecke 5 B 2 x Cochlodina laminata Glatte Schließmundschnecke V 6 BP 1 Discus rotundatus Gefleckte Schüsselschnecke 6 BP 4 Gyraulus albus Weißes Posthörnchen 10S B 1 2 x Hippeutis complanatus Linsenförmige Tellerschnecke 4 3 V 10S B 1 2 Lymnaea stagnalis Spitzhornschnecke 10S B 2 x Physa fontinalis Quell-Blasenschnecke 3 10SP B 52 24 Pisidium Falten-Erbsenmuschel 4 3 10FS B 3 henslowanum Pisidium indet. Erbsenmuschel 10 B 2 Pisidium nitidum Glänzende Erbsenmuschel 10FS B 1 Planorbarius Posthornschnecke 4 3 10S B 4 corneus x Planorbis carinatus Gekielte Tellerschnecke 3 3 2 10S B 1 Planorbis planorbis Gemeine Tellerschnecke 10P B 1 Potamopyrgus antipodarum Neuseeland- Zwergdeckelschnecke nb 10SP BP 1 x Radix auricularia Ohr-Schlammschnecke 4 G 10S B 3 1 Radix balthica Eiförmige Schlammschnecke 10S B 4 6 Sphaerium indet. Kugelmuschel (unbestimmt) 10 B 1 x Stagnicola indet. Sumpfschnecke D/3 10P B 23 x Valvata ambigua Marschen- D ne ne ne (10FS) B 4 2 Federkiemenschnecke x Valvata cristata Scheibenförmige G 10P B 1 Federkiemenschnecke Valvata piscinalis Gemeine V 10FS B 4 1 Federkiemenschnecke x Vertigo pygmaea Gemeine Windelschnecke 2 3 1 B 2 VSÖ-AG Brandt & Haack 23

x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P11 P12 HH SH NI D Sch Gew. Aushub Zonitoides nitidus Glänzende Dolchschnecke 9 BP 1 Individuensumme 249 106 Artenzahl (limnisch/ terrestrisch): 24 / 7 19 / 6 17 / 1 begleitende Nachweise: Asellus aquaticus Wasserassel nv nv nv nv Gew 1 Lestes viridis Große Binsenjungfer b EGew/ JRT 1 Abbildung 13: Standort 10 mit den Probestellen P11 (Gewässer) und P12 (Aushubmaterial) VSÖ-AG Brandt & Haack 24

4.4.11 Standort 11 Tabelle 15: Ergebnisse der Probestellen P13 und P14 (Standort 11) Legende siehe Tabelle 3 P13 = Gewässer-Probe, P14 = Grabenaushubmaterial x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P13 P14 HH SH NI D Sch Gew. Aushub Weichtiere: x Anisus vortex Scharfe Tellerschnecke V 10SP B 58 4 Bithynia indet. Schnauzenschnecke (iuv.) 10SP B 58 x Bithynia leachii Bauchige Schnauzenschnecke 4 2 2 10SP B 14 48 Bithynia tentaculata Gemeine Schnauzenschnecke 10FS B 9 41 x Bithynia troschelii Östliche Schnauzenschnecke ne 2 R 10SP B 3 71 Cochlicopa lubrica Gemeine Achatschnecke 5 B 1 1 Gyraulus albus Weißes Posthörnchen 10S B 23 90 Gyraulus crista Zwergposthörnchen 3 10S B 13 64 x Hippeutis complanatus Linsenförmige Tellerschnecke 4 3 V 10S B 29 44 Lymnaea stagnalis Spitzhornschnecke 10S B 1 Oxyloma elegans Schlanke Bernsteinschnecke 4 9 BP 1 x Physa fontinalis Quell-Blasenschnecke 3 10SP B 35 11 Pisidium indet. Erbsenmuschel 10 B 4 Pisidium milium Eckige Erbsenmuschel 4 3 10SP B 1 Pisidium nitidum Glänzende Erbsenmuschel 10FS B 10 x Pisidium obtusale Stumpfe Erbsenmuschel 3 4 3 10P B 10 Pisidium Schiefe Erbsenmuschel 10FS B 4 1 subtruncatum Planorbarius Posthornschnecke 4 3 10S B 2 1 corneus x Planorbis carinatus Gekielte Tellerschnecke 3 3 2 10S B 8 2 Planorbis planorbis Gemeine Tellerschnecke 10P B 2 10 Radix indet. Schlammschnecke (iuv.) 10S B 2 Sphaerium indet. Kugelmuschel (unbestimmt) 10 B 1 x Stagnicola indet. Sumpfschnecke D/3 10P B 8 1 x Valvata ambigua Marschen- D ne ne ne (10FS) B 3 50 Federkiemenschnecke x Valvata cristata Scheibenförmige G 10P B 22 122 Federkiemenschnecke Valvata piscinalis Gemeine Federkiemenschnecke V 10FS B 1 1 x Viviparus contectus Spitze Sumpfdeckelschnecke 3 3 3 10SP B 1 1 Individuensumme 242 645 Artenzahl (limnisch/ terrestrisch): 23 / 2 18 / 2 22 / 1 begleitende Nachweise: Asellus aquaticus Wasserassel nv nv nv nv Gew 3 Notonecta glauca Gemeiner Rückenschwimmer nv nv Gew 1 VSÖ-AG Brandt & Haack 25

Abbildung 14: Spuren eines Eisvogels am Standort 10, offenbar eine wiederholt genutzte Sitzwarte Abbildung 15: Standort 11 am Südrand des Untersuchungsgebiets mit den Probestellen P13 (Gewässer) und P14 (Aushubmaterial) VSÖ-AG Brandt & Haack 26

4.4.12 Standort 12 Tabelle 16: Ergebnisse der Probestellen P15 und P16 (Standort 12) Legende siehe Tabelle 3 P15 = Gewässer-Probe, P16 = Grabenaushubmaterial x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P15 P16 HH SH NI D Sch Gew. Aushub Weichtiere: Acroloxus lacustris Teichnapfschnecke 4 10FS B 1 1 x Anisus vortex Scharfe Tellerschnecke V 10SP B 37 20 Balea biplicata Gemeine 6 BP 4 Schließmundschnecke Bithynia indet. Schnauzenschnecke (iuv.) 10SP B 52 x Bithynia leachii Bauchige Schnauzenschnecke 4 2 2 10SP B 6 30 Bithynia tentaculata Gemeine Schnauzenschnecke 10FS B 2 13 x Bithynia troschelii Östliche Schnauzenschnecke ne 2 R 10SP B 5 30 Cochlicopa lubrica Gemeine Achatschnecke 5 B 1 1 Galba truncatula Kleine Sumpfschnecke 4 10SP B 2 Gyraulus albus Weißes Posthörnchen 10S B 9 90 Gyraulus crista Zwergposthörnchen 3 10S B 5 25 x Hippeutis Linsenförmige Tellerschnecke 4 3 V 10S B 40 423 complanatus Musculium lacustre Häubchenmuschel 3 10SP B 1 x Physa fontinalis Quell-Blasenschnecke 3 10SP B 38 6 Pisidium Schiefe Erbsenmuschel 10FS B 8 subtruncatum Planorbarius Posthornschnecke 4 3 10S B 6 8 corneus x Planorbis carinatus Gekielte Tellerschnecke 3 3 2 10S B 10 4 Planorbis planorbis Gemeine Tellerschnecke 10P B 5 3 x Radix auricularia Ohr-Schlammschnecke 4 G 10S B 1 Sphaerium corneum Hornfarbene Kugelmuschel 10FS B 2 4 x Stagnicola indet. Sumpfschnecke D/3 10P B 6 Succinea putris Gemeine Bernsteinschnecke 9 B 1 Trichia hispida Gemeine Haarschnecke 7 BP 1 x Valvata ambigua Marschen- D ne ne ne (10FS) B 3 25 Federkiemenschnecke x Valvata cristata Scheibenförmige G 10P B 102 32 Federkiemenschnecke Valvata piscinalis Gem. Federkiemenschnecke V 10FS B 1 Individuensumme 286 778 Artenzahl (limnisch/ terrestrisch): 21 / 4 18 / 3 18 / 2 begleitende Nachweise: Asellus aquaticus Wasserassel nv nv nv nv Gew 60 1 Lestes viridis Große Binsenjungfer b EGew/ JRT 1 Ilyocoris cimicoides Schwimmwanze nv nv Gew 2 Notonecta glauca Gemeiner Rückenschwimmer nv nv Gew 1 Plea minutissima Zwergrückenschwimmer nv nv Gew 2 VSÖ-AG Brandt & Haack 27

Abbildung 16: Standort 12 mit den Probestellen P15 (Gewässer) und P16 (Aushubmaterial), am Tag der Untersuchung mit intensiver Trübung des Wasserkörpers 5. Zusammenfassende Bewertung Im Planungsgebiet wurde eine systematische Bestandserfassung der Molluskenfauna der Gewässerstandorte durchgeführt. Trotz intensiver Bearbeitung mit insgesamt 16 über das gesamte Gebiet verteilten Probestellen konnte ein aktuelles Vorkommen der Zierlichen Tellerschnecke (Anisus vorticulus) nicht mehr nachgewiesen werden. Das Vorkommen dieser streng geschützten Art war für den Zeitraum 1972 bis 1983 im Untersuchungsgebiet belegt. Da die Bestandserfassung durch zuvor erfolgte Gewässerunterhaltungsmaßnahmen (Entkrautung) erschwert war, wurden zusätzliche Probestellen im Uferbereich der randlichen Wettern zur Untersuchung von Grabenaushubmaterial in die Bearbeitung einbezogen. Hiermit ist der vorliegende Befund ausreichend gesichert, dass die Zierliche Tellerschnecke in den Gewässern des Untersuchungsgebiets zur Zeit nicht vorhanden ist. Obwohl die Zierliche Tellerschnecke, eine Leitart wertvoller und artenreicher Gewässerbiotope, im Gebiet nicht mehr vorkommt, konnte mit 23 Wasserschnecken- und acht Muschelarten eine hohe Artenvielfalt im Gebiet festgestellt werden. Dabei zeigen sich starke Unterschiede zwischen den untersuchten Standorten. Sehr hohe Arten- und Individuenzahlen konnten nur an den Standorten an den großen Randgewässern (Bahnverbindungsgraben im Osten, Randwettern im Süden) nachgewiesen werden. In den kleineren, teilweise nur temporär Wasser führenden Gräben im Bereich der Grünlandfläche konnten demgegenüber nur sehr geringe Artenzahlen und Bestandsdichten festgestellt werden. Herausragende Artnachweise mit vom Aussterben bedrohten VSÖ-AG Brandt & Haack 28

Arten liegen auch in den Randwettern derzeit nicht vor. Zur Erhaltung der Habitateignung artenreicher Gewässerbiotope in den an das Planungsgebiet angrenzenden Randgräben sollten diese vor baubedingten Beeinträchtigungen sowie vor zunehmenden Belastungen durch das künftig im Nahbereich vorhandene Siedlungsgebiet wirksam geschützt werden. 6. Hinweise zum Artenschutz und zur Eingriffsregelung Aus den Befunden der Mollusken-Untersuchung ergeben sich aufgrund des nicht mehr vorhandenen Vorkommens der streng geschützten Zierlichen Tellerschnecke keine besonderen Anforderungen im Hinblick auf spezielle Artenschutzmaßnahmen. Es sollte jedoch angestrebt werden, geeignete Voraussetzungen für eine erneute Ansiedlung der Art in den randlichen Gewässern zu erhalten und zu entwickeln. Durch die zu erwartende Versiegelung von Flächen im Zuge der Wohnbebauung entsteht ein erhöhtes Risiko von Einleitungen belasteten Oberflächenwassers in die randlich gelegenen Gewässer. Eine Beeinträchtigung der Gewässer durch Einleitungen belasteten Oberflächenwassers oder verstärkte Abfalleinträge muss ausgeschlossen werden. Zur Sicherung der Habitateignung der randlich angrenzenden Gewässer und des angrenzenden naturschutzwürdigen Alten Bahndamms werden folgende Maßnahmen empfohlen: Einrichtung einer vor Zutritt geschützten, ungenutzten Pufferzone von mindestens ca. 20m Breite entlang der Gewässer (Abschirmung z.b. durch Anlage von Dorngebüsch- und Brombeerhecken, anfangs mit Pflanzungseinzäunung um geschlossenen Aufwuchs zu erreichen) Anlage von Versickerungsbecken und Schönungsteichen zur Vorbehandlung anfallenden Oberflächenwassers, regelmäßige Kontrolle auf Gewässerbelastungen, Verringerung ermittelter Belastungen und Aufwertung der Habitateignung. Schonende Durchführung von Räumungs- und Unterhaltungsmaßnahmen an den Gewässern (nur halbseitige oder abschnittsweise Entkrautung) Pflegemahd und andere Unterhaltungsmaßnahmen in der geschützten Uferzone nur außerhalb der Brutzeit ufernah brütender Vogelarten (nicht im Zeitraum Anfang März bis Ende August) VSÖ-AG Brandt & Haack 29

7. Literatur Altmüller, R. & H.-J. Clausnitzer (2007): Rote Liste der Libellen Niedersachsens und Bremens. 2. Fassung, Stand 2007.- Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 30 (4): 211-238. Binot, M., R. Bless, P. Boye, H. Gruttke & P. Pretscher (Hrsg.,1998): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. - Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Heft 55, Bonn-Bad Godesberg, 434 Seiten Borggräfe, K., M. Ehlers, A. Krekemeyer, H.-H. Krüger & L. Palenberg (2011): Endbericht Fischotterkartierung, Konfliktbeurteilung und Empfehlungen für den Bezirk Bergedorf in der Freien und Hansestadt Hamburg. Unveröff. Gutachten im Auftrag der BSU. -Hankensbüttel, 52 S. Borkenhagen, P. (2014): Die Säugetiere Schleswig-Holsteins Rote Liste, 4. Fassung, Dezember 2014.- Kiel, 121 S. BSU (Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Abteilung Naturschutz, 2014): Hinweise zum Artenschutz in der Bauleitplanung und der baurechtlichen Zulassung (Stand: 01.11.2014).- Hamburg, 24 S. + Anlagen. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2009): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. - Band 1: Wirbeltiere. - Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 70 (1), Bonn-Bad Godesberg 1. Aufl., 388 Seiten" Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2011): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose (Teil 1). - Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), Bonn-Bad Godesberg 1. Aufl., 716 Seiten Dembinski, M., A. Haack & B. Bahlk (1997): Artenhilfsprogramm und Rote Liste Binnenmollusken Schnecken und Muscheln in Hamburg.- Naturschutz und Landschaftspflege in Hamburg, Schriftenreihe der Umweltbehörde, Heft Nr. 47, 207 S. Dembinski, M., S. Dembinski, G. Obst & A: Haack (2002): Artenhilfsprogramm und Rote Liste der Säugetiere in Hamburg.- Naturschutz und Landschaftspflege in Hamburg, Schriftenreihe der Behörde für Umwelt und Gesundheit, Heft Nr. 51, 94 S. Glöer, P. & R. Diercking (2010): Atlas der Süßwassermollusken. Rote Liste, Verbreitung, Ökologie, Bestand und Schutz.- Hamburg, 180 S. Glöer, P. & Zettler, M. (2005): Kommentierte Artenliste der Süßwassermollusken Deutschlands. - Malakologische Abhandlungen, 23: 9-26; Dresden. Günther, H., H.-J. Hoffmann, A. Melber, R. Remane, H. Simon & H. Winkelmann (1998): Rote Liste der Wanzen (Heteroptera; Bearbeitungsstand: 1997).- In Binot et al. (1998): Rote Listen gefährdeter Tiere Deutschlands.- Bonn-Bad Godesberg, S. 235-242. Heckenroth, H. (1993): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Säugetierarten.- Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 13 (6): 221-226. Jungbluth, J. H./ Projektgruppe Molluskenkartierung (1994, unpubl.): RL-Synopse Mollusken der Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland (Stand: 01.II. 1994).- Materialien zum IV. DMG-Workshop: Rote Liste D.- Neckarsteinach, Jungbluth, J.H. & D. von Knorre (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Binnenmollusken (Schnecken und Muscheln; Gastropoda et Bivalvia) Deutschlands.- Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 647-708. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2007): Leitfaden zum strengen Schutzsystem für Tierarten von gemeinschaftlichem Interesse im Rahmen der FFH-Richtlinie 92/43/EWG. Endgültige Fassung, Februar 2007.- Brüssel, 96 S. Landwehr, Frederik & A. Jahn (2011): Der Biber Castor fiber albicus in Hamburg - neue Spuren eines Rückkehrers. Monitoring der Biberreviere im Rahmen des Bewertungsschemas für die FFH-Arten (BfN 2010).- Unveröff. Gutachten im Auftrag der BSU.- Loki Schmidt Stiftung, Hamburg, 32 S. VSÖ-AG Brandt & Haack 30

Meinig, H., P. Boye & R. Hutterer (2009): Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Deutschlands. Stand Oktober 2008.- Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (1): 115-153. Melber, A. (1999): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Wanzen mit Gesamtartenverzeichnis (Insecta: Heteroptera).- Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 19 Nr. 5 Suppl.: 1-44. Ott, J. & W. Piper (1998): Rote Liste der Libellen (Odonata; Bearbeitungsstand: 1997).- In Binot et al. (1998): Rote Listen gefährdeter Tiere Deutschlands.- Bonn-Bad Godesberg, S. 260-263. Röbbelen, F. (2007): Libellen in Hamburg, Rote Liste und Artenverzeichnis, 2. Fassung. Bearbeitungsstand: Dezember 2006; 22 S. Ssymank, A., Hauke, U., Rückriehm, C. & Schröder, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora- Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 53. Bonn-Bad Godesberg. 560 S. Wiese, V. (1990): Rote Liste der in Schleswig-Holstein gefährdeten Land- und Süßwassermollusken - 3. Fassung, Stand: Oktober 1989.- Kiel, 32 S. Winkler, C., T. Behrends, M. Haacks & F. Röbbelen (2011): Die Libellen Schleswig-Holsteins Rote Liste. 3. Fassung, September 2011- Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MLUR), 85 S. VSÖ-AG Brandt & Haack 31

8. Anhang (Karte Mollusken) VSÖ-AG Brandt & Haack 32

n P2 n n n P1 P3 P4 n P9 P5 nnp 8 n P 15 nn P7 n P 10 P 16 P 13 nn P 14 n P6 P 11P 12 nn Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Bergedorf Dezernat Wirtschaft, Bauen, Umwelt Fachamt Stadt- u. Landschaftsplanung Projekt Gleisdreieck Mittlerer Landweg Abklärung von Vorkommen der Zierlichen Tellerschnecke (Anisus vorticulus) Planinhalt Mollusken Lage der Beprobungsstellen Maßstab 1:2.000 Kartieung Andreas Haack Stand 14. Dezember 2015 Karte I. Brandt VSÖ-AG Ingo Brandt & Andreas Haack