Zusätze zu dem Artikel:

Ähnliche Dokumente
Zusätze zu dem Artikel: Formelverständnis in der Physik: erste Ergebnisse einer Untersuchung

Zusätze zu dem Artikel:

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Zusätze zu dem Artikel:

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Zusätze zu dem Artikel: Akzeptanz von Formeln - Vergleich zweier Erhebungen -

Semantische Aspekte des Formelverständnisses Fragebogen zum Formelverständnis

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

PHYSIKTEST 4C 16. November 2016 GRUPPE A

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Basiskenntnistest - Physik

I Physikalische Größen und Gleichungen

Grundlagen der Elektrotechnik

Physik: Größen und Einheiten

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Maßeinheiten der Wärmelehre

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Lösungsvorschlag Übung 1

Dimension physikalischer Größen p.1/12

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Zusätze zu dem Artikel: Probleme lösen mit begleitenden Zusatzfragen. - Explorative Studie im Rahmen einer Masterarbeit - PhyDid B 2014

Basiskenntnistest - Physik

1. Klassenarbeit in Physik Nachtermin

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Biophysik für Pharmazeuten I.

Elektrizitätslehre 2.

Übungsprüfung für die 2- Jahres- Prüfung Physik

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am

Thermodynamik mit Entropie und Temperatur.

D = F s. F A = ρ V g. ρ = m V. Q = c m T. Φ - Lern- und Übungskarten zur Physik. Federhärte - Hookesches Gesetz

Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010

Biophysik für Pharmazeuten I.

1. Klausur in K1 am

Umgang mit Formeln Selbstlernmaterial

Umgang mit Formeln Was kann ich?

Optik. Schatten: Siehe: Spiegelung: Spiegel

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

MESSTECHNIK. Veranstaltung Wasserbauliches Versuchswesen Vertiefungsrichtung Umwelttechnik

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Vorlesung Theoretische Chemie I

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Naturwissenschaften Teil 1

Mathematische Methoden I (WS 16/17)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-1-Aufgaben

Stationenbetrieb DBW. 8. Januar 2011

VDK Allgemeine Chemie I (PC)

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Elektrizitätslehre 3.

Begleitendes Seminar. Praktischen Übungen in Physik. Humanmediziner, Zahnmediziner, Molekulare Biomediziner und Pharmazeuten

HTW Chur Ingenieurbau/Architektur, Physik 1, T. Borer

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Besprechung am

Die elektrische Ladung

FRAGEBOGEN: persönliche Daten / Mediennutzung

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

Musterlösung zur. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im SoSe 18. Aufgabe 1. Die Lösungen zu Aufgabe 1 folgen zum Ende des Dokuments.

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Anwendung der Infinitesimalrechnung in der Physik (besonders geeignet für Kernfach Physik Kurshalbjahr Mechanik Anforderung auf Leistungskursniveau)

Fachwissenschaftlicher Hintergrund

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2008

Prüfungsvorbereitung Physik: Lorentzkraft, Induktion, Schwingungen

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Technische Assistenten Zwischenprüfung Elektrotechnik Teil A 2000/2001

Rechnen in der Physik Selbstlernmaterial

1. ÄP Physik für Mediziner

Die elektrische Ladung

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Physik GK 12 ph1, 2. KA Elektr. Schaltungen / - Leistung Lösung

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden!

Grundlagen der Elektrotechnik I

Experimentalphysik E1!

Lehrbrief Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen. Lehrbrief. Mathematische und naturwissenschaftliche. BSA-Akademie v4.

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen

Transkript:

Zusätze zu dem Artikel: Oberflächeneigenschaften von Einheiten Ergebnisse einer Studenten- und Schülerbefragung Alexander Strahl Rainer Müller TU-Braunschweig/IFdN-Physikdidaktik Artikel auf www.gdcp.de: Artikel Inhalt Fragebogen: - Darstellungsweisen von Einheiten - Abschreckung von Einheiten - Aussagen zur Physik

Fragebogenstudie zur Darstellung von physikalischen Formeln und Einheiten Werte Schülerinnen und Schüler, Wir möchten mit dieser Fragebogenstudie herausfinden, wie das Verständnis von physikalischen Einheitenzeichen ausgeprägt ist und wo möglicherweise Probleme liegen. Wir bitten Sie den Fragebogen korrekt auszufüllen. Wichtig ist hierbei, dass bei jeder Frage oder Aussage nur ein Kreuz gesetzt werden darf. Sollten Sie Ihre Antwort noch einmal ändern wollen, streichen Sie bitte das zuvor gesetzte Kreuz durch und setzten Sie ein neues Kreuz. Sollten Sie Ihre Änderung wieder zurücknehmen wollen, kreisen Sie bitte die endgültige Antwort ein. Einzelne Fragen nicht zu beantworten ist möglich und führt nicht zur Ungültigkeit des Fragebogens. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit, und. Angaben zur Person Ich bin: männlich weiblich Physik: grundlegendes Niveau erhöhtes Niveau kein Physik letzte Physik-Schulnote ( - 6):. Darstellungsweisen Im Folgenden werden einige abgeleitete SI-Einheiten in verschiedenen Darstellungsweisen aufgeführt. Wir möchten Sie bitten, die Darstellungsweisen zu vergleichen und anschließend zu entscheiden, welche Ihnen am besten gefällt. Kreuzen Sie jeweils eine für Sie treffende Darstellungsweise an! Mechanische Arbeit (W) W = F s SI-Einheit: Joule (J) N m W s kg m s (kg m ) s Nicht entscheidbar / egal kg m s J Kraft (F) F = m a SI-Einheit: Newton (N) J m J m J m N Nicht entscheidbar / egal kg m s kg m s Fragebogen IfdN Physikdidaktik TU Braunschweig

Geschwindigkeit (v) m s m s v = Δs Δt m s km h Nicht entscheidbar / egal SI-Einheit: Meter durch Sekunde km h km h Beschleunigung (a) m s m s a = Δv Δt m s SI-Einheit: Meter durch Quadratsekunde km h Nicht entscheidbar / egal km h km h Stromstärke (I) SI-Einheit: Ampere (A) A C s C s I = Q t Nicht entscheidbar / egal C s Elektrische Ladung (Q) Q = N e SI-Einheit: Coulomb (C) A s A s C Nicht entscheidbar / egal Elektrische Feldstärke (E) E = F Q SI-Einheit: Volt durch Meter N C N C kg m A s kg m A s Nicht entscheidbar / egal V m V m V m Spezifische Wärmekapazität (c) SI-Einheit: Joule durch (Kilogramm mal Kelvin) W s kg K J kg K Nicht entscheidbar / egal m s K Fragebogen IfdN Physikdidaktik TU Braunschweig

Energie Nm Ws ev zur Situation passend J kg m VC s Nicht entscheidbar / egal VAs. Formen Kreuzen Sie jeweils eine für Sie treffende Darstellungsweise an!. Darstellungsweisen von Gleichungen F = m Δv 7,8 m = 60 kg Δt 9,8 s F = m Δv Δt = [kg m 7,8 s] 60 9,8 F = m Δv Δt Nicht entscheidbar / egal F = m Δv Δt = 60 7,8 9,8 [kg m s ] = 60 7,8 9,8. Darstellungsweisen von Achsenbeschriftungen am Beispiel der Formel R = U I y Achsenbeschriftung in kurzer Darstellungsweise der y-achse: x I I [A] I, A I (A) Nicht entscheidbar / egal I in A I A Achsenbeschriftung in ausgeschriebener Darstellungsweise der y-achse: Stromstärke Stromstärke (Ampere) Stromstärke [Ampere] Stromstärke in Ampere Nicht entscheidbar / egal Stromstärke, Ampere Stromstärke / Ampere Fragebogen IfdN Physikdidaktik TU Braunschweig

. Darstellungsweisen von Diagrammbezeichnungen: y x Diagramm x y Diagramm Nicht entscheidbar / egal y? y über x y von x y(x) Nicht entscheidbar / egal x Stromstärke über Spannung Stromstärke von Spannung Stromstärke (Spannung) I (U) I von U I über U Nicht entscheidbar / egal Nicht entscheidbar / egal Ausgeschrieben oder nicht? I (U) Nicht entscheidbar / egal Stromstärke (Spannung). Kurze oder ausgeschriebene Darstellungsweise: I in A oder Stromstärke in Ampere Nicht entscheidbar / egal ( V Volt ) oder ( ) A Ampere Nicht entscheidbar / egal U in V oder Spannung in Volt Nicht entscheidbar / egal (Ω) oder (Ohm) Nicht entscheidbar / egal U I oder Spannung Stromstärke Nicht entscheidbar / egal R oder elektr. Widerstand Nicht entscheidbar / egal Fragebogen IfdN Physikdidaktik TU Braunschweig

. Kursive oder nicht kursive Schreibweise U R I und V Ω A U R I und V Ω A Nicht entscheidbar / egal U R I und V Ω A U R I und V Ω A.6 Darstellungsweisen von Reihenfolgen VAs AsV sav Nicht entscheidbar / egal AVs Nsm snm Nms Nicht entscheidbar / egal mns Whk kwh Wkh Nicht entscheidbar / egal khw mn Nm Nicht entscheidbar / egal Ve ev Nicht entscheidbar / egal Fragebogen IfdN Physikdidaktik TU Braunschweig 6

Fragebogen IfdN Physikdidaktik TU Braunschweig 7. Abschreckung Bitte entscheide dich, wie abschreckend die dargestellten Einheiten für Sie sind. Einheit (): Einheit schreckt mich nicht ab (): Einheit schreckt mich sehr ab. lx s. kg. T = (V s) m. kg m s. N m 6. Bq kg 7. Lj 8. J = N m 9. cd 0. (kg m ) s. Bq. T = V s m. N Lj. W K m. C m V 6. Bq kg 7. T = V s m

Einheit (): Einheit schreckt mich nicht ab (): Einheit schreckt mich sehr ab 8. J V s 9. m 0. N c = V m. Bq kg. N. Aussagen zur Physik Aussage. Mein physikalisches Verständnis ist im Allgemeinen gut.. Ich kann Physik nicht leiden.. Mir sind alle SI-Einheiten bekannt.. Ich kann den physikalischen Größen die passenden Einheitenzeichen zuordnen.. Mich schrecken unbekannte Maßeinheiten ab. 6. Mich schreckt die Länge von Einheitszeichen ab. (): Die Aussage trifft überhaupt nicht zu 7. Ich kann mir Formeln gut merken. 8. Ich kann mir Einheiten gut merken. 9. In der Physik gibt es oft zu viele Variablen, die man sich merken muss. (): Die Aussage trifft vollständig zu nicht entscheidbar Fragebogen IfdN Physikdidaktik TU Braunschweig 8

Aussage 0. Formeln sind für mich verständlich.. Anhand von Einheiten leite ich die dazugehörige Formel her.. Ich verwechsele die Formelbuchstaben nie.. Wenn ich die Bedeutung der Einheiten kenne, verstehe ich auch den Inhalt der Formel.. Ich verstehe Physik durch die Benutzung von Formeln.. Es ist schwierig, gedankliche Verbindungen zwischen den Buchstaben in den Formeln und den entsprechenden Größen in der Natur herzustellen. 6. Der mathematische Inhalt der Formel ist mir klar. 7. Mein mathematisches Verständnis ist im Allgemeinen gut. 8. Wenn in einer Formel auch noch die Einheiten mit aufgeschrieben werden müssen, steige ich gar nicht mehr durch. 9. Ich kenne die meisten SI-Einheiten aus dem Mathematikunterricht. 0. Ich kenne die meisten SI-Einheiten aus dem Physikunterricht.. Physik ist eher was für Jungs als für Mädchen.. Physik macht mir Spaß. (): Die Aussage trifft überhaupt nicht zu (): Die Aussage trifft vollständig zu nicht entscheidbar Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Fragebogen IfdN Physikdidaktik TU Braunschweig 9