SOZIALE DIENSTE OBERES RHEINTAL Altstätten, Rebstein, Marbach, Eichberg, Rüthi. Zweckverband Soziale Dienste Oberes Rheintal V E R E I N B A RUNG

Ähnliche Dokumente
Musikschule. Am Alten Rhein. Zweckverbandsvereinbarung

Regionalplanungsgruppe Frauenfeld

Verbandsvereinbarung Logopädischer Dienst Unteres Toggenburg - LoDUTo

Nachtrag zur Vereinbarung Wasserwerk Mittelrheintal (WMR)

Satzungen Gemeindeverband Bezirk Laufenburg

Kreisschule Bünzen. Satzungen. des Gemeindeverbandes Kreisschule Bünz über die gemeinsame Führung des Kindergartens und der Primarschule

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

Sitz Art. 2 Sitz des Vereins ist Glarus Süd. Das Tätigkeitsgebiet umfasst den ganzen Kanton Glarus.

SCHIESSANLAGE HÄRDLI SPREITENBACH. (Gemeindeverband) Gemeinden Baden AG Geroldswil ZH Oetwil an der Limmat ZH Spreitenbach AG Würenlos AG

VERBANDSVEREINBARUNG

Statuten Verein AVOI avoi

STATUTEN DES KIRCHGEMEINDEVERBANDES DES KANTONS BERN

Statuten. Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum. Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck

Statuten. Spitex Verband Kanton Solothurn SVKS. Zuchwilerstrasse Solothurn. Nationale Spitex-Nummer

Statuten. Heilpädagogische Schule Toggenburg Heilpädagogische Schule Toggenburg, Hofjüngerstr. 6, 9630 Wattwil

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Statuten verein für altersbetreuung im oberen fricktal

KiPlus VEREIN FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG BELP

Vereinbarung über den Kindes- und Erwachsenenschutzkreis Wil-Uzwil

Politische Gemeinde Rebstein

Statuten des Vereins

Vereinbarung über den Ausbau und Betrieb der Interkantonalen Försterschule Maienfeld (IFM)

VEREIN SPITEX -DIENSTE OBERES GÜRBETAL

Zürich. Statuten. Seite 1 von 8

Zweckverband Spitex Buchs-Dällikon. Zweckverbandstatuten

STATUTEN Spitex Horw Kantonsstr. 67, 6048 Horw Tel Fax

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

I. Name, Sitz und Zweck

VEREIN SAH REGION BASEL

Der Gemeindeverband ÜMS ist eine aus verschiedenen Einwohnergemeinden bestehende Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Zweck:

Vereinbarung über die Thurgauisch-Schaffhauserische Maturitätsschule für Erwachsene

Aargau - Basel Land Statuten

Statuten Solothurner Mädchenchor Seite 1

Badminton-Club Trimbach

S T A T U T E N. Musikschule Horgen Seegartenstrasse Horgen

Statuten. Verein Sonderschulinternat Hemberg mit Sitz in 9633 Hemberg

S T A T U T E N. vom 19. April HINDERNISFREI BAUEN LUZERN Verein, Sternmattstrasse 50, 6005 Luzern, ,

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

Statuten Verein Naturschule St. Gallen

Statuten Kinderhaus Malters

Gesetz über Organisation und Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz, GemG)

Statuten Verein Energiepfad Grabs

Verein Jugend- und Freizeit Hinwil. Statuten

Verein für Partnerschafts-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung. Statuten. vom 4. Juni 2012 I. NAME, SITZ UND ZWECK

Statuten des Vereins SoLawi Mooshof

Gesetz über die Spitalverbunde

Spitex Verein Winkel - Rüti. Statuten

Organisationsreglement ZAB ab 1. Januar 2000

Statuten. Die Dienste umfassen Krankenpflege und Haushilfe. Weitere Dienste können nach Bedarf angegliedert werden.

STATUTEN VEREIN MITTAGSTISCH LANGMATT. Unter dem Namen. Verein Mittagstisch Langmatt

Verein Barmelweid. Statuten

Vertrag über die gemeinsame Sozialhilfebehörde GSHB der Gemeinden Blauen, Brislach, Grellingen, Nenzlingen und Röschenz

Statuten Quartierverein Burg

Vorsorgestiftung des Verbandes. bernischer Notare. Organisations- und Verwaltungsreglement 2005

Statuten micropark Pilatus

Interkantonale Vereinbarung über die Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

Vereinbarung über die Interkantonale Fachhochschule St.Gallen

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e

Statuten Spitex Rothenburg

Statuten des Vereins AccessibilityGuide

Insurance Institute of Switzerland

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg

S T A T U T E N. Partei der Stadt Gossau

Statuten des Vereins für Eltern und Kinder Stetten

IG Schweizer Christbaum

Unter dem Namen SPITEX UNTERMARCH besteht mit Sitz in Lachen ein politisch und konfessionell neutraler Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB.

Statuten. des Zweckverbands MSAM. Vereinbarung über den Zweckverband für die gemeinsame Führung der «Musikschule Appenzeller Mittelland».

Statuten. des Alters- und Pflegeheims Grindelwald

STATUTEN VEREIN RHYBOOT

STATUTEN VEREIN RHYBOOT

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Unter dem Namen "Säntisblick" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB, mit Sitz in Herisau.

Trägerverein Rudolf Steiner-Spielgruppe Die ersten Sonnenstrahlen STATUTEN

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld

Statuten des Vereins Sitterbugs

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

Statuten Holzproduzenten Lyssbach

S T A T U T E N VEREIN WALD - SCHÖNENGRUND

Spitex Oberthurgau. Statuten

Vereinbarung über die Interkantonale Fachhochschule St.Gallen

Statuten des LAC Wohlen

S t a t u t e n (Stand: )

Statuten Freie Christengemeinde SPM Langenthal

Geschäftsordnung der Schulkommission Musikschule Konservatorium Zürich (GeschO SK MKZ)

STATUTEN KOMMUNIKATION SCHWEIZ SEKTION DEUTSCHSCHWEIZ

SOVE Solothurnische Vereinigung für Erwachsenenbildung

Statuten. Mütter- und Väterberatung Kantonalverband Aargau. (Stand )

Interkantonale Vereinbarung über die Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

STATUTEN der Schweizerischen Vereinigung der Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufseher (SVFA)

Statuten des Vereins DEBRA Schweiz

Organisationsbeschrieb der Werke Rüthi

Statuten der "Spitex Steinmaur-Neerach" (Fassung vom , korrigiert)

Statuten der Spielgruppe Kaltbrunn

Statuten von CURAVIVA Basel-Stadt

Geschäft Sozialhilfereglement. der Einwohnergemeinde Engelberg

Der Verein befasst sich mit gemeinnützigen Aufgaben und Werken, in erster Linie für die Bevölkerung Burgdorfs.

Offizieller. Statuten

Förderverein Historische Säge Schwarzwaldalp. besteht im Sinne von Art. 60 ff. ZGB ein Verein mit Sitz in Meiringen.

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0.

Transkript:

SOZIALE DIENSTE OBERES RHEINTAL Altstätten, Rebstein, Marbach, Eichberg, Rüthi Zweckverband Soziale Dienste Oberes Rheintal V E R E I N B A RUNG

Seite - 2 - Zweckverband Soziale Dienste Oberes Rheintal (SDO) Die Politischen Gemeinden - Altstätten - Rebstein - Rüthi - Eichberg - Marbach (nachstehend Verbandsgemeinden) vereinbaren gestützt auf Art. 140 ff des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 1 : Der Einfachheit halber und für eine leichtere Lesbarkeit wird in dieser Zweckverbands-Vereinbarung die männliche Sprachform verwendet; grundsätzlich sind aber beide Geschlechter gleichberechtigt angesprochen. 1 sgs 151.2 (abgekürzt GG)

Seite - 3 - Vereinbarung "Zweckverband Soziale Dienste Oberes Rheintal (SDO) l. ALLGEMEINES Grundsatz Art. 1 Die Verbandsgemeinden bilden unter dem Namen Soziale Dienste Oberes Rheintal (SDO) einen Zweckverband mit eigener Rechtspersönlichkeit auf unbestimmte Dauer im Sinne von Art. 140 ff. des Gemeindegesetzes. Sitz Art. 2 Der Sitz des Verbandes befindet sich in Altstätten. Aufgaben / Dienstleistungen Art. 3 Der Verband führt die Sozialen Dienste Oberes Rheintal (SDO) mit freiwilliger und gesetzlicher Sozialberatung (Mehrzweckberatung) mit folgenden Dienstleistungen: a) Gesetzliche Sozialberatung: aa) ab) Begleiten/Betreuung von gesetzlichen Massnahmen im Rahmen des Kindes- und Erwachsenenschutzrechtes (KESR); Inkassohilfe und Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen gemäss dem Gesetz über Inkassohilfe und Vorschüsse von Unterhaltsbeiträgen (GIVU) im Auftrage der fünf Verbandsgemeinden b) Freiwillige Sozialberatung: ba) bb) bc) bd) be) bf) bg) Allgemeine Sozialberatung, Erstabklärung, Vernetzung Schulden- und Budgetberatung, Schuldensanierungen Erziehungs- und Familienberatung Vermittlung bei Besuchsrechtsproblemen Beratung bei Trennung und Scheidung Lohn- und Rentenverwaltungen Vermittlung finanzieller Hilfen in einmaligen Notfällen (nicht Sozialhilfegesetz)

Seite - 4 - II. ORGANISATION Organe Art. 4 Die Organe des Zweckverbandes sind: a) die Delegiertenversammlung; b) der Verwaltungsrat; c) die Kontrollstelle. Die Amtsdauer der Verbandsorgane entspricht der Amtsdauer für Behörden der Verbandsgemeinden. Delegiertenversammlung a) Zusammensetzung Art. 5 Die Delegiertenversammlung besteht aus dem Verwaltungsrat und wird durch je einen Stadt- bzw. Gemeinderat der Verbandsgemeinden erweitert. Der Stadtrat bzw. die Gemeinderäte bestimmen die beiden Vertreter. Der Präsident des Verwaltungsrates führt auch die Delegiertenversammlung als Vorsitzender. b) Aufgaben Art. 6 Der Delegiertenversammlung stehen zu: a) Wahl des Präsidenten des Verwaltungsrates; b) Wahl von drei Mitgliedern der Kontrollstelle; c) Beschlussfassung über Jahresrechnung und Voranschlag; d) Genehmigung von unvorhersehbaren neuen Ausgaben bis Fr. 50 000.00; e) Genehmigung des Stellenplanes der Beratungsstelle; f) Beitritt zu neuen Körperschaften; g) Festlegung des Standorts der Beratungsstelle und Abschluss der notwendigen Verträge. c) Einberufung Art. 7 Die Delegiertenversammlung wird einberufen: a) durch den Verwaltungsrat mindestens zweimal jährlich; b) auf Verlangen einer Verbandsgemeinde. Verwaltungsrat Art. 8 a) Zusammen- Der Verwaltungsrat besteht aus 5 Vertretern der Verbandsgemeinden. setzung

Seite - 5 - Die Stadt Altstätten sowie die Gemeinden Rebstein, Rüthi, Eichberg und Marbach verfügen über je einen Sitz. Die Gemeinderäte der Verbandsgemeinden delegieren ihre Vertreter in den Verwaltungsrat. b) Konstituierung Art. 9 Der Verwaltungsrat konstituiert sich nebst dem Verwaltungsratspräsidenten selbst. Der Präsident der Delegiertenversammlung ist gleichzeitig auch Präsident des Verwaltungsrates, s. Art. 5 lit. a) Abs. 2. c) Beschlussfassung Art. 10 Der Verwaltungsrat ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit der Mitglieder anwesend ist. Beschlüsse werden mit dem einfachen Mehr der Stimmenden gefasst. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag angenommen, für den der Präsident gestimmt hat. d) Einberufung Art. 11 Der Verwaltungsrat wird durch den Präsidenten so oft einberufen, als es die Geschäfte erfordern. Drei Mitglieder können die Einberufung des Verwaltungsrates unter Angabe der zu behandelnden Geschäfte verlangen. e) Aufgaben Art. 12 Der Verwaltungsrat führt die Geschäfte des Verbandes. Er erfüllt die Aufgaben, die nicht durch Gesetz anderen Organen inner- oder ausserhalb des Verbandes vorbehalten sind. Insbesondere obliegt ihm: a) die Wahl des Leiters der Sozialen Dienste (Mitglieder des Verwaltungsrates sind nicht wählbar); b) die Wahl der übrigen Angestellten ohne Lehrlinge; c) Festsetzung der Entschädigungen an die Verbandsorgane; c) Festsetzung der Entlöhnung aller Angestellten; e) Genehmigung der Pflichtenhefte der Angestellten; f) Genehmigung der Weiterbildung des Personals; sofern diese nicht in die Kompetenz des Präsidenten und Leiters fällt; g) Vorbereitung der Geschäfte der Delegiertenversammlung; h) Festsetzung der Amtskautionen; i) Beschlussfassung über unvorhersehbare Ausgaben bis Fr. 10 000.00 je Jahr

Seite - 6 - f) Teilnahme an Sitzungen Art. 13 Der Leiter der Sozialen Dienste oder bei Abwesenheit sein Stellvertreter ist gleichzeitig Aktuar, und nimmt an den Sitzungen des Verwaltungsrates sowie Delegiertenversammlung mit beratender Stimme teil. Weitere fachkundige Personen können beigezogen werden. Kontrollstelle Art. 14 a) Zusammensetzung Die Kontrollstelle besteht aus drei Vertretern der Verbandsgemeinden und ist auf Amtsdauer gewählt. Diese dürfen nicht dem Verwaltungsrat angehören. Die Kontrollstelle konstituiert sich selbst. b) Aufgaben Art. 15 Die Kontrollstelle erfüllt die Aufgaben der Geschäftsprüfungskommission in sachgemässer Anwendung der Vorschriften von Art. 53 ff. des Gemeindegesetzes 2. Bericht und Anträge der Kontrollstelle werden dem Verwaltungsrat und der Delegiertenversammlung zugestellt. Besondere Zustimmung Art. 16 Der Zustimmung aller Verbandsgemeinden bedürfen: a) Beschlüsse über die Aufnahme neuer Verbandsgemeinden; b) Änderung des Kostenverteilschlüssels; c) Beschlüsse, die neue Ausgaben von mehr als Fr. 50 000.00 zur Folge haben. III. FINANZHAUSHALT UND RECHNUNGSWESEN Grundsatz Art. 17 Der Zweckverband führt eine eigene Rechnung nach den gesetzlichen Vorschriften. 2 sgs 151.2

Seite - 7 - Kostentragung Art. 18 a) im Allgemeinen Die Verbandsgemeinden leisten zur Deckung der laufenden Auslagen die nötigen Vorschüsse: a) monatlich vorauszahlbar oder b) anfangs Januar und Juli des laufenden Rechnungsjahres. b) Verteilschlüssel Art. 19 Die Betriebskosten werden durch die angeschlossenen Verbandsgemeinden getragen. Der Verteilschlüssel wird wie folgt festgelegt: a) 50 % nach der Einwohnerzahl Stand per 31.12. des Vorjahres; b) 50 % nach Anzahl Mandate gemäss zivilrechtlichem Wohnsitz des laufenden Geschäftsjahres. c) Verwendung Art. 20 Einkaufssummen Über die Höhe und die Verwendung der Einkaufssummen bei Aufnahme neuer Verbandsgemeinden entscheiden die Verbandsgemeinden. IV. PERSONAL Anstellungs- Art. 21 bedingungen Die Anstellungsbedingungen richten sich nach dem Reglement. Ist nichts anderes bestimmt, werden die Vorschriften über die Dienstverhältnisse des Staatspersonals sachgemäss angewendet. V. AUSTRITT UND AUFLÖSUNG Austritt Art. 22 a) Kündigung Jede Verbandsgemeinde kann unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Jahr auf Ablauf der Amtsdauer der Behörden der Politischen Gemeinden des Kantons St. Gallen austreten. Der Austritt ist der Delegiertenversammlung schriftlich zu erklären. b) Entschädi- Art. 23 gungsanspruch, Eine austretende Verbandsgemeinde hat keinen Anspruch auf Entschädigung. Sie haftet für Verbindlichkeiten, die während der Dau- Haftung er ihrer Mitgliedschaft entstanden sind.

Seite - 8 - c) Auflösung Art. 24 Mit Zustimmung der Bürgerschaften aller Verbandsgemeinden kann der Verband aufgelöst werden. Vorhandene Aktiven sind zu verwerten. Der Erlös ist gemäss Verteilschlüssel nach Art. 19 lit. a) + b) dieser Vereinbarung auf die Verbandsgemeinden aufzuteilen. VI. AUFSICHT UND RECHTSCHUTZ Aufsicht Art. 25 Der Verband steht gemäss Art. 155 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und Art. 22 Bst. c des Geschäftsreglements der Regierung und der Staatskanzlei unter Aufsicht des Departements des Innern des Kantons St. Gallen. Rechtsschutz Art. 26 Das Verfahren und der Rechtsschutz richten sich nach dem Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege 3. VII. SCHLUSSBESTIMMUNGEN Änderungen der Art. 27 Vereinbarung Diese Vereinbarung kann im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften mit Zustimmung aller Verbandsgemeinden geändert werden. Die Änderungen unterstehen in den Verbandsgemeinden dem fakultativen Referendum. Aufhebung bisherigen Rechts Art. 28 Die Vereinbarung über den Zweckverband Soziale Dienste Oberes Rheintal vom 09. April 1990 wird aufgehoben. Vollzugsbeginn Art. 29 Diese Vereinbarung tritt auf den 01. Januar 2014 in Kraft. 3 sgs 951.1

Seite - 9-9464 Rüthi, GEMEINDERAT RÜTHI Der Gemeindepräsident: Thomas Ammann Der Gemeinderatsschreiber: Philipp Scheuble 9450 Altstätten, 9. September 2013 STADTRAT ALTSTÄTTEN Der Stadtpräsident: Ruedi Mattle Die Stadtschreiberin: Yvonne Müller 9445 Rebstein, GEMEINDERAT REBSTEIN Der Gemeindepräsident: Andreas Eggenberger Der Gemeinderatsschreiber: Urs Graber 9437 Marbach, GEMEINDERAT MARBACH Der Gemeindepräsident: René Zünd Der Gemeinderatsschreiber: Alexander Breu 9453 Eichberg, GEMEINDERAT EICHBERG Der Gemeindepräsident: Alex Arnold Der Gemeinderatsschreiber: Gregor Kaiser

Seite - 10 - Das fakultative Referendumsverfahren wurde gemeinsam von allen fünf Verbandsgemeinden im Sinne des Gemeindegesetzes mittels Inserat vom 1. Oktober 2013 durchgeführt und ist am..in Rechtskraft erwachsen. Genehmigung Kanton Vom Departement des Innern des Kantons St. Gallen genehmigt am.. Für das DEPARTEMENT DES INNERN Leiter Amt für Gemeinden: Dr. Lukas Summermatter Amtsleiter