Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek ZIM, UB



Ähnliche Dokumente
Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv)

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek - ZIM, UB

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Sonstige Lehrveranstaltungen / ZIM, UB 1. Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek. a) Zusatzqualifikationen

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek ZIM, UB

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek ZIM, UB

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek - ZIM, UB E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek - ZIM, UB

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek - ZIM, UB, Universitätsarchiv E-Competence Agentur

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Zentrum für Informations- und Mediendienste - ZIM, Universitätsbibliothek - UB, Universitätsarchiv E-Competence Agentur

Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT. Offene Trainings und individuelle Firmenseminare

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Kursprogramm Semester

CompuHelp. Für DEUTZ AG

CCN-Clubmitteilung 170

Implementieren einer Microsoft SQL Server 2005-Datenbank M4739

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP. Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training

CompuHelp. Seminar-Angebote 1. Halbjahr Für DEUTZ AG

MOC 2195 Windows Server 2003: Planen, Implementieren und Warten einer Active Directory- Infrastruktur

PowerPoint Vorträge professionell umsetzen

Kenntnisvermittlung IT: Grundlagen PC, Internet, MS-Outlook

MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008

MOC Implementieren und Verwalten der Sicherheit in einem Microsoft Windows Server 2003-Netzwerk

MOC 20467B: Business Intelligence-Lösungen mit Microsoft SQL Server 2012 entwerfen

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14

Excel Schulungen. Ingo Schmidt Karlsberger Str Durach / service@erstehilfepc.de

davero akademie PC und Multimedia

Namensvergabe im Internet

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

Sicherheitstage SS 2007

MOC 10324A: Implementierung und Administration der Microsoft Desktop-Virtualisierung

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Mail-Server mit GroupWare

Computer- & Internetkurse für Einsteiger

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Microsoft PowerPoint Praxistipps zu PowerPoint

C O M P U T E R & I N T E R N E T

MOC 2183 Windows Server 2003: Implementieren einer Netzwerkinfrastruktur: Netzwerkdienste

MOC 10215A: Microsoft Server-Virtualisierung: Implementierung und Verwaltung

MOC 10775A: Verwaltung von Microsoft SQL Serverdatenbanken 2012

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

EDV-Kursprogramm Seminare aus den Themenbereichen MS Office, DTP, Bildbearbeitung und Internet

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Microsoft Office Specialist MOS (intrain)

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Office im Überblick

4PLAN. Schulungskatalog. Software4You Planungssysteme GmbH

Praxiserprobte Anleitung und qualifiziertes Training garantieren die erfolgreiche Implementierung.

Syllabus ADVANCED Version 0.9d

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Microsoft Office Einleitung

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2010 haben.

Vorkurse/Intensivkurse * Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende. zur Vorbereitung auf den Studienbeginn

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Datum: Uhrzeit: Ort: Kosten:

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE

Serviceangebote der WWU: Internet, EDV usw. Wintersemester 2008/09

Bedingungen. Bedingungen. Bedingungen

S12 Risikomanagement in

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

Frühjahr/Sommer Semester

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Dokumentation von Ük Modul 302

Installationsanleitung dateiagent Pro

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013

Microsoft Excel - Für Analysten

Veranstaltungen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie im Sommersemester 2008

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

Installation OMNIKEY 3121 USB

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Transkript:

Sonstige Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-1 - Michels Stermann Benders Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek ZIM, UB a) Zusatzqualifikationen CCNA Cisco Certified Network Associate (*), 4 SWS 4 (Cisco-) Semester a 70 Unterrichtsstunden, die mit externen Prüfungen abschließen. Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse im Bereich der Netzwerktechnologien. Anmeldung erforderlich. / Siehe Aushang oder www.uni-due.de/zim/services/weiterbildung/cisco Kerkewitz Linux Zertifizierungskurs Kurs Ziel der Kurse ist die Vorbereitung auf eine anerkannte Linux-Zertifizierungsprüfung. Vermittelt werden grundlegende UNIX/Linux-Kenntnisse, sowie Kenntnisse zu Installation und Administration des Betriebssystems Linux. Weitere Informationen: Siehe Aushang oder www.uni-due.de/zim/services/weiterbildung/linux Michels MOC 2163 - Warten einer Microsoft Windows Server 2003 Umgebung In diesem dreitägigen Kurs werden den Kursteilnehmern die Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die benötigt werden, um Serverressourcen effektiv verwalten, die Serverleistung überwachen und die Sicherheit von Daten auf Computern mit einem Betriebssystem der Microsoft Windows Server 2003-Produktfamilie gewährleisten zu können. Weitere Informationen zu diesem Kurs finden Sie unter: http://www.microsoft.com/learning/syllabi/de-de/2163bfinal.mspx

Sonstige Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-2 - Michels MOC 2183 - Implementieren, Verwalten und Warten einer Microsoft Windows Server 2003 - Netzwerkinfrastruktur: Netzwerkdienste Dieser fünftägige Kurs bringt Kursteilnehmern die Kenntnisse und Fertigkeiten nahe, die zum Implementieren, Verwalten und Warten einer Microsoft Windows Server 2003-Netzwerkinfrastruktur erforderlich sind. Der Kurs richtet sich an angehende Systemadministratoren und Systemingenieure, die für das Implementieren, Verwalten und Warten von Servernetzwerktechnologien verantwortlich sein werden. Zu diesen Aufgaben gehören das Implementieren von Routing, das Implementieren, Verwalten und Warten von DHCP (Dynamic Host Configuration-Protokoll), DNS (Domain Name System) und WINS (Windows Internet Name Service), das Sichern des IP-Verkehrs (Internet Protocol) mithilfe von IP- Sicherheit (IPSec) und Zertifikaten, das Implementieren einer Infrastruktur für den Netzwerkzugriff durch Konfigurieren der Verbindungen für RAS-Clients sowie das Verwalten und Überwachen des Netzwerkzugriffs. Weitere Informationen zu diesem Kurs finden Sie unter: http://www.microsoft.com/learning/syllabi/de-de/2183afinal.mspx Michels MOC 2195 - Planen, Implementieren und Warten einer Active Directory-Infrastruktur unter Microsoft Windows Server 2003 Dieser fünftägige Kurs beinhaltet vom Kursleiter vermittelte Unterrichtseinheiten sowie Übungseinheiten, die im eigenen Tempo ohne Anleitung durchgeführt werden können. Er vermittelt Kursteilnehmern die Kenntnisse und Fähigkeiten, die für das erfolgreiche Planen, Implementieren und Lösen von Problemen in einer Active Directory-Verzeichnisdienstinfrastruktur von Microsoft Windows Server 2003 benötigt werden. Der Kurs konzentriert sich auf eine Windows Server 2003-Verzeichnisdienstumgebung einschließlich der Gesamt- und Domänenstruktur, des DNS (Domain Name System), der Standorttopologie und der Replikation, der Struktur von Organisationseinheiten, der Verwaltungsdelegation, der Gruppenrichtlinien sowie der Kontostrategien für Benutzer, Gruppen und Computer. Weitere Informationen zu diesem Kurs finden Sie unter: http://www.microsoft.com/learning/syllabi/de-de/2195afinal.mspx Michels MOC 2096 - Entwerfen einer Microsoft Windows Server 2003 Active Directory- und Netzwerkinfrastruktur Dieser fünftägige Kurs vermittelt Kursteilnehmern die Kenntnisse und Fähigkeiten, die für das Entwerfen einer Microsoft Active DirectoryVerzeichnisdienst- und Netzwerkinfrastruktur für eine Microsoft Windows Server 2003-Umgebung erforderlich sind. Dieser Kurs richtet sich an Systemingenieure, die für den Entwurf von Verzeichnisdienst- oder Netzwerkinfrastrukturen verantwortlich sind. Weitere Informationen zu diesem Kurs finden Sie unter: http://www.microsoft.com/learning/syllabi/de-de/2096afinal.mspx

Sonstige Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-3 - Michels MOC 4739 - Implementieren einer Microsoft SQL Server 2005 - Datenbank Dieser dreitägige Kurs vermittelt den Teilnehmern die Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Implementierung einer Microsoft SQL Server 2005-Datenbank erforderlich sind. Der Schwerpunkt des Kurses besteht darin, die Kursteilnehmer in der Verwendung von SQL Server 2005-Produktfeatures und -tools zur Implementierung einer Datenbank zu unterrichten. Weitere Informationen zu diesem Kurs finden Sie unter: http://www.microsoft.com/learning/syllabi/de-de/4739afinal.mspx Michels MOC 4744 - Verwalten einer Microsoft SQL Server 2005 - Datenbank Dieser dreitägige Kurs vermittelt den Teilnehmern die Kenntnisse und Fähigkeiten, die zum Verwalten einer Microsoft SQL Server 2005-Datenbank erforderlich sind. Der Schwerpunkt des Kurses besteht darin, die Kursteilnehmer in der Verwendung von SQL Server 2005-Produktfeatures und -tools zur Verwaltung einer Datenbank zu unterrichten. Weitere Informationen zu diesem Kurs finden Sie unter: http://www.microsoft.com/learning/syllabi/de-de/4744afinal.mspx b) Allgemeine sveranstaltungen (Campus Duisburg) Platzek in die Medientechnik von Hörsälen und Seminarräumen Hochschullehrer, wissenschaftliche und weitere Mitarbeiter. In vielen Lehrveranstaltungsräumen der Hochschule stehen Datenprojektionseinrichtungen zur Verfügung. Wie z.b. ein Laptop an diese Anlagen optimal angeschlossen wird und welche Schwierigkeiten im Vorfeld vermieden werden können, thematisiert diese. Termin nach Vereinbarung mit Frank Platzek Tel. 0203 379 4045 Rau: LB 040 Campus Duisburg Platzek in die elektronischen Lehrveranstaltungsräume je 1 Doppelstunde, LB 104, LB 107 bzw. LB 131, LB 134 und LB 239 bzw. BC 203 Hochschullehrer, wissenschaftliche und weitere Mitarbeiter - in die Handhabung und Möglichkeiten der elektronischen Tafel in LB 107 - in die Handhabung und Möglichkeiten der interaktiven Panels (Wacom-Tablets) in LB 104, LB 131 und LB 134 - in die Handhabung und Möglichkeiten des pädagogischen Netzwerkes in LB 239 bzw. BC 203 Anmeldung erwünscht (Tel. 0203/379 2226) Termin nach Vereinbarung

Sonstige Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-4 - Liebold in die Projektionstechnik / 1 Stunde Hochschullehrer, wissenschaftliche und weitere Mitarbeiter, Studierende Vorstellung von Beamern und in den Umgang mit Beamern und Notebooks Anmeldung: 0203/379 2226 / Termin nach Vereinbarung Liebold Elektronische Tafeln Einzel-V. Lehrende Seit einigen Jahren gibt es elektronische Tafeln, die alle bisherigen Unterrichtsmedien integrieren. Die Nutzung dieser Technik wird vorgestellt. Termin nach Vereinbarung mit Thomas Liebold Tel. 0203 379 3260 Engert Das Angebotsportfolio der E-Competence-Agentur Anmeldung: steffi.engert@uni-due.de Telefon: 0201 / 183-666 oder 0203/379-666 an beiden Campi nach Vereinbarung Lehrende und Fachbereiche, Diplomanden/Doktoranden Die E-Competence-Agentur im IKM-Bereich berät Hochschulangehörige beim Einsatz digitaler Medien und Dienste in Lehre, Forschung und Organisation. Die Veranstaltung informiert zielgruppen-orientiert über die Angebote von E-Competence sowie ZIM und UB. b) Allgemeine sveranstaltungen (Campus Essen) Engert Das Angebotsportfolio der E-Competence-Agentur Anmeldung: steffi.engert@uni-due.de Telefon: 0201 / 183-666 oder 0203/379-666 an beiden Campi nach Vereinbarung Lehrende und Fachbereiche, Diplomanden/Doktoranden Die E-Competence-Agentur im IKM-Bereich berät Hochschulangehörige beim Einsatz digitaler Medien und Dienste in Lehre, Forschung und Organisation. Die Veranstaltung informiert zielgruppen-orientiert über die Angebote von E-Competence sowie ZIM und UB. Munsch in die Medientechnik von Hörsälen und Seminarräumen Einzel-V. / Termin nach Vereinbarung mit Wilfried Munsch Tel. 183-3435 Raum: R12 R04 B 36 Campus Essen In vielen Lehrveranstaltungsräumen der Hochschule stehen Datenprojektionseinrichtungen zur Verfügung. Wie z.b. ein Laptop an diese Anlagen optimal angeschlossen wird und welche Schwierigkeiten im Vorfeld vermieden werden können, thematisiert diese.

Sonstige Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-5 - c) Multimedia (Campus Duisburg) Siewert Videoconferencing I - Theorie Einzel-V. / je 1 Doppelstunde Hochschullehrer, wissenschaftliche und weitere Mitarbeiter Vorstellung der Videokonferenzstudios LB 237 und BK 009 Vorstellung des Videokonferenzhörsaales LB 104, Vorstellung der mobilen Videokonferenz-Geräte Anmeldung erwünscht (Tel. 0203/379 2226) Termin nach Vereinbarung www.uni-duisburg-essen.de/zim Siewert Videoconferencing II - Praxis Einzel-V. / 2 Doppelstunden Studierende Theoretische Grundlagen zur Videokonferenz Praktische Übungen Anmeldung erwünscht (Tel. 0203/379 2226) Termin nach Vereinbarung www.uni-duisburg-essen.de/zim Truppel Photoshop: in die Bildbearbeitung Einf/ÜB / 6 Doppelstunden, in LB 239, Campus Duisburg Hochschullehrer, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studierende in die Software. Anhand von praktischen Übungen werden Grundkenntnisse zur Bildbearbeitung mit Photoshop vermittelt. Anmeldung erwünscht (Tel. 0203/379 3550 oder catrin.truppel@uni-due.de)) Siehe Aushang oder www.uni-due.de/zim/services/weiterbildung/kurse Meyer Praktische Multimedia-Anwendungen: Material zum Englischund Französischlernen Einzel-V. / 1 Doppelstunde Hochschullehrer, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studierende Hueber/Heinemann: The Multimedia English Course (Reward und Business); Klett: Programme zum Englisch- und Französichlernen; Rossipaul: Bon Courage; Vorbereitungen auf den TOEFL-Test Veranstaltungsort: LB 249 Anmeldung erwünscht (Tel. 29 16) / Siehe Aushang oder www.uni-due.de/zim/services/weiterbildung/kurse Meyer Praktische Multimedia-Anwendungen: Sprachkurse mit gleichem Aufbau für verschiedene Sprachen Einzel-V. / 1 Doppelstunde Hochschullehrer, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studierende Digital Publishing: Interaktive Sprachreisen; Rowohlt/USM: Interaktiver Sprachkurs; Pons: Anfänger-Sprachkurse; Vector: Basics and Expressions Veranstaltungsort: LB 249 Anmeldung erwünscht (Tel. 29 16) / Siehe Aushang oder www.uni-due.de/zim/services/weiterbildung/kurse

Sonstige Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-6 - Meyer Praktische Multimedia-Anwendungen: Fremdsprachenlernen am PC inkl. Spracherkennung Einzel-V. / 1 Doppelstunde Hochschullehrer, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studierende Viele Übungsmöglichkeiten mit Spracherkennung bei verschiedenen Programmen Veranstaltungsort: Raum LB 249 Anmeldung erwünscht (Tel. 29 16) / Siehe Aushang oder www.uni-due.de/zim/services/weiterbildung/kurse Meyer Praktische Multimedia-Anwendungen: Spezial- und Fortgeschrittenen-Programme zum Fremdsprachenlernen Einzel-V. / 1 Doppelstunde Hochschullehrer, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studierende Abacus: Let s do Business; Eurokey: Techno Plus; Langenscheidt: Kontakt Deutsch (für berufliche Situationen); Superlearning: Supertrainer Französisch Veranstaltungsort: LB 249 Anmeldung erwünscht (Tel. 29 16) / Siehe Aushang oder www.uni-due.de/zim/services/weiterbildung/kurse Wildenberg Video-Aufnahme und -Bearbeitung: Grundlagen Einzel-V. / 1 Doppelstunde Hochschullehrer, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studenten Allgemeines zur Fernseh- und Videotechnik; Funktionsweise von Videokameras und -recordern Veranstaltungsort: LB 043 Anmeldung erwünscht (Tel. 22 67) / Siehe Aushang oder www.uni-due.de/zim/services/weiterbildung/kurse Wildenberg Video-Aufnahme und -Bearbeitung: Praktische Übungen mit einem Camcorder Einzel-V. / 2 Doppelstunden Hochschullehrer, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studenten Bedienung; Kameraführung; Licht; Ton Veranstaltungsort: LB 043 Anmeldung erwünscht (Tel. 22 67) / Siehe Aushang oder www.uni-due.de/zim/services/weiterbildung/kurse Wildenberg Video-Aufnahme und -Bearbeitung: Planung und Ablauf einer Videofilm-Produktion Einzel-V. / 1 Doppelstunde Hochschullehrer, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studenten Recherchen; Drehbuch; Drehplan; Bandprotokoll; Schnittliste; Allgemeines zur Nachbearbeitung Veranstaltungsort: LB 043 Anmeldung erwünscht (Tel. 22 67) / Siehe Aushang oder www.uni-due.de/zim/services/weiterbildung/kurse Wildenberg Video-Aufnahme und -Bearbeitung: Erstellung eines eigenen Videoclips Einzel-V. / 3 Doppelstunden Hochschullehrer, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studenten Eigene Aufnahmen, Sichtung, Grundlegendes zur Schnittbearbeitung und digitaler Nachbearbeitung (Nonlinear Editing) Veranstaltungsort: LB 043 Anmeldung erwünscht (Tel. 22 67) / Siehe Aushang oder www.uni-due.de/zim/services/weiterbildung/kurse

Sonstige Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-7 - Wildenberg Video-Aufnahme und -Bearbeitung: Text und Grafik im Videofilm Einzel-V. / 1 Doppelstunde Hochschullehrer, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studenten Vor- und Nachspann; Untertitel; Beschriftungen; Einbeziehung von Einzelbildern und Grafiken Veranstaltungsort: LB 043 Anmeldung erwünscht (Tel. 22 67) / Siehe Aushang oder www.uni-due.de/zim/services/weiterbildung/kurse Engert Petschenka Engert Petschenka Kursorganisation mit der Lehr-Lernplattform MOODLE Einzel-V. Anmeldung: Anke Petschenka@uni-due.de Telefon 0201/183-6666 oder 0203/379-6666 an beiden Campi nach Vereinbarung Lehrende Das Moodle-System ist ein intuitiv zugängliches Kursmanagementsystem, mit dem die Präsenzlehre um virtuelle Elemente bereichert werden kann. Die Veranstaltung führt in die technischen Rahmenbedingungen und die Handhabung ein. Lehrszenarien mit der Lehr-Lernplattform MOODLE Einzel-V. Anmeldung: anke.petschenka@uni-due.de Telefon: 0201 / 183-6666 oder 0203 / 379-6666 an beiden Campi nach Vereinbarung Lehrende Das Moodle-System ist ein intuitiv zugängliches Kursmanagementsystem, mit dem die Präsenzlehre um virtuelle Elemente bereichert werden kann. Die Veranstaltung zeigt anhand von Best-Practice- Beispielen wie komplexere Lernszenarien in MOODLE realisiert werden können. Petschenka Nutzung der Lehr-Lernplattform MOODLE Einzel-V. Anmeldung: anke.petschenka@uni-due.de Telefon: 0201 / 183-6666 oder 0203 / 379-6666 an beiden Campi nach Vereinbarung Studierende Das Moodle-System ist ein intuitiv zugängliches Kursmanagementsystem, mit dem die Präsenzlehre um virtuelle Elemente bereichert werden kann. Die Veranstaltung führt Studierende in die Nutzung ein. c) Multimedia (Campus Essen) Holko Videogrundkurs - Erwerb des Nutzerpasses SE Do 10-12, Beginn: 03.04.2008-10.07.2008 Raum R11 V03 H28 Anmeldung SM R12 R03 A42 Studierende In diesem Seminar wird der Nutzerpass zum Entleihen und Nutzen der Anlagen in der Studentischen Medienarbeit erworben. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse der Videotechnik und -dramaturgie sowie rechtliches Orientierungswissen.

Sonstige Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-8 - Wassermann Audiogrundkurs - Erwerb des Audio-Nutzerpasses SE Do 14-16, Beginn: 03.04.2008-10.07.2008 Raum R11 V03 H28 Anmeldung SM R12 R03 A42 Studierende In diesem Seminar wird der Nutzerpass zum Entleihen und Nutzen der Anlagen in der Studentischen Medienarbeit erworben. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse der Audiotechnik. Ehlert Videoaufnahme - Grundlagen Block-S EinzelT: Mo 10-12, am 05.05.2008 Raum R11 V03 H28 Anmeldung: Studentische Medienarbeit R12 R03 A42 Studierende Dieses Blockseminar vermittelt allgemeine technische Grundlagen für die Videoaufnahme. Im Vordergrund der Ausführungen steht vor allem geräteunabhängiges Grundwissen. Ehlert Tonaufnahme und Mischung Block-S EinzelT: Di 10-12, am 06.05.2008 Raum R11 V03 H28 Anmeldung: Studentische Medienarbeit R12 R03 A42 Studierende In diesem Blockseminar wird Grundlagenwissen für verschiedene Tonaufnahmesituationen sowie für verschiedene Aufnahmegeräte vermittelt. Ehlert Videoschnitt - Grundlagen Block-S EinzelT: Mi 10-12, Beginn: 07.05.2008 Raum R11 V03 H28 Anmeldung: Studentische Medienarbeit R12 R03 A42 Studierende Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagenwissen im linearen und nonlinearen Videoschnitt. Die Durchführung erfolgt in Form eines Blockseminars. Ehlert Digitale Filmkopien herstellen SE EinzelT: Mi 10-12, Beginn: 14.05.2008 Raum R11 V03 H28 Anmeldung: jochen.ehlert@uni-essen.de Tel.: 0201 / 183-3515 Lehrende Das neue Urhebergesetz untersagt es den Medienzentren, digitale Kopien im Auftrag herzustellen. Jedem Hochschulmitglied bleibt es aber erlaubt, für ein privates Archiv selbst Kopien herzustellen. Das nötige technische Know-How und ein Überblick über die technischen Voraussetzungen werden in dieser vermittelt.

Sonstige Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-9 - Badtke Einscannen von Bild und Text und Bildbearbeitung im Internet SE EinzelT: Mi 10-12, am 09.04.2008 Tanja Behrendt / Simone Badtke Raum R11 V03 H54 Anmeldung: tanja.behrendt@uni-essen.de; simone.badtke@uni-essen.de Telefon: 0201 / 183-3518 Lehrende Einstellungen für die beste Ausgabequalität, empfohlene Formate, Bildaufbereitung und Komprimierung für das Web. Wassermann Die Audioaufnahme SE EinzelT: Mi 10-14, am 28.05.2008 Raum R11 V03 H28 Anmeldung: Ralf Wassermann @uni-due.de Telefon 183-3510 Lehrende Ob ein Gespräch protokolliert oder ein Interview geführt werden soll, häufig wird erst im Nachherein festgestellt, dass die Aufnahmen aus technischen Gründen nur unzureichend verwendet werden können. Die verrät Tricks und Tipps rund um das Mikrofon. Ehlert Elektronische Tafeln SE EinzelT: Di 10-12, am 27.05.2008 Raum R11 V03 H28 Anmeldung: jochen.ehlert@uni-essen.de Tel. 183-3515 Lehrende Seit wenigen Jahren gibt es elektronische Tafeln, die alle bisherigen Unterrichtsmedien integrieren. Die Vorteile dieser Technik werden bezogen auf konkrete Lehrsituationen dargestellt und diskutiert. Engert Petschenka Engert Petschenka Kursorganisation mit der Lehr-Lernplattform MOODLE Einzel-V. Anmeldung: Anke Petschenka@uni-due.de Telefon 0201/183-6666 oder 0203/379-6666 an beiden Campi nach Vereinbarung Lehrende Das Moodle-System ist ein intuitiv zugängliches Kursmanagementsystem, mit dem die Präsenzlehre um virtuelle Elemente bereichert werden kann. Die Veranstaltung führt in die technischen Rahmenbedingungen und die Handhabung ein. Lehrszenarien mit der Lehr-Lernplattform MOODLE Einzel-V. Anmeldung: anke.petschenka@uni-due.de Telefon: 0201 / 183-6666 oder 0203 / 379-6666 an beiden Campi nach Vereinbarung Lehrende Das Moodle-System ist ein intuitiv zugängliches Kursmanagementsystem, mit dem die Präsenzlehre um virtuelle Elemente bereichert werden kann. Die Veranstaltung zeigt anhand von Best-Practice- Beispielen wie komplexere Lernszenarien in MOODLE realisiert werden können.

Sonstige Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-10 - Petschenka Nutzung der Lehr-Lernplattform MOODLE Einzel-V. Anmeldung: anke.petschenka@uni-due.de Telefon: 0201 / 183-6666 oder 0203 / 379-6666 an beiden Campi nach Vereinbarung Studierende Das Moodle-System ist ein intuitiv zugängliches Kursmanagementsystem, mit dem die Präsenzlehre um virtuelle Elemente bereichert werden kann. Die Veranstaltung führt Studierende in die Nutzung ein. Mitarbeiter/innen der UB Mitarbeiter/innen der UB d) Internet Strelow IMPERIA-CMS- Kurs Termine und Anmeldung: Link s.o. Das Content-Management IMPERIA wird vom ZIM allen Fachbereichen und Einrichtungen der Universität zur Erstellung corporatedesigner-konformer Webseiten angeboten. Zur effizienten Nutzung des System wird diese halb-tägige Schulung als Grundlage angeboten e) UB-Kataloge, Fernleihe und Literaturdatenbanken in die Nutzung der Bibliothek - Katalog und Ausleihkonto Dauer: ca. 1 Stunde Campus Duisburg, Raum LK 105 dienstags, 12:15 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung Campus Essen, Raum R09 EG montags, 14:15 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung Introduction to the use of the library (in English language) Campus Duisburg: Tuesday, May 20th, 10:15 a.m. - 11:15 a.m. Tuesday, June 3rd, 02:15 p.m. - 03:15 p.m. Meeting point: branch library 'LK', training classroom no. 105 Campus Essen: Wednesday, April 23rd, 10:15 a.m. - 11:15 a.m. Wednesday, May 14th, 02:15 p.m. - 03:15 p.m. Meeting point: branch library "GW/GSW", training classroom R09 EG Further appointments by arrangement. Registration necessary via E-Mail: information@ub.uni-duisburg-essen.de

Sonstige Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-11 - Mitarbeiter/innen der UB Allgemeine Literaturrecherche und Fernleihe - Literaturrecherche in fachübergreifenden Datenbanken und Fernleihe Dauer: ca. 1,5 Stunde Campus Duisburg, Raum LK 105 mittwochs, 12:15 Uhr, während der Vorlesungszeit, weitere Termine nach Vereinbarung Campus Essen, Raum R09 EG donnerstags, 14:15 Uhr, während der Vorlesungszeit, weitere Termine nach Vereinbarung GEISTESWISSENSCHAFTEN Reessing-Fidorra Anglistik Do., 24.04.2008, 13:00-14:30 Uhr Di., 20.05.2008, 11:00-12:30 Uhr Graf Germanistik Do., 26.06.2008, 09:30-11:00 Uhr Mo., 28.04.2008, 12:15-13:45 Uhr Kosche Geschichte Mo., 21.04.2008, 12:30-14:00 Uhr Fr., 30.05.2008, 10:00-11:30 Uhr Kosche Kommunikationswissenschaften Mi., 23.04.2008, 08:30-10:00 Uhr Mi., 28.05.2008, 10:00-11:30 Uhr Komorowski Philosophie Do., 08.05.2008, 15:15-16:45 Uhr Mi., 21.05.2008, 10:15-11:45 Uhr Komorowski Romanistik Mi., 07.05.2008, 14:15-15:45 Uhr Mi., 28.05.2008, 14:15-15:45 Uhr Komorowski Theologie Mi., 14.05.2008, 09:15-10:45 Uhr Mi., 04.06.2008, 13:15-14:45 Uhr

Sonstige Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-12 - GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Bauer Soziologie Fr., 18.04.2008, 10:15-11:45 Uhr Di., 15.07.2008, 14:15-15:45 Uhr Bauer Politikwissenschaft UB Campus Duisburg, Raum LK105 Di., 29.04.2008, 14:15-15:45 Uhr Fr., 20.06.2008, 10:15-11:45 Uhr BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Scholle Erziehungswissenschaften Do., 15.05.2008, 10:00-11:30 Uhr Di., 20.05.2008, 15:00-17:00 Uhr Hoffmann Psychologie Mo., 21.04.2008, 09:30-11:00 Uhr Di., 29.04.2008, 13:30-15:00 Uhr Kosche Soziale Arbeit / Sozialwissenschaften Di., 22.04.2008, 08:30-10:00 Uhr Do., 29.05.2008, 12:30-14:00 Uhr Litschke Sport- und Bewegungswissenschaften Di., 08.04.2008, 11:00-12:30 Uhr Di., 15.04.2008, 14:00-15:30 Uhr KUNST UND DESIGN Kirchberg-Jeske Kunst und Design Do., 29.05.2008, 11:30-12:30 Uhr Do., 19.06.2008, 11:30-12:30 Uhr WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN UND BETRIEBSWIRTSCHAFT Hoffmann, G. Wirtschaftswissenschaften Di., 01.04.2008, 10:00-11:30 Uhr Mi., 02.04.2008, 10:00-11:30 Uhr Mo., 07.04.2008, 12:00-13:30 Uhr Do., 10.04.2008, 12:00-13:30 Uhr

Sonstige Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-13 - Züchner Wirtschaftswissenschaften Do., 24.04.2008, 16:00-17:30 Uhr Di., 01.07.2008, 16:00-17:30 Uhr MATHEMATIK / PHYSIK / CHEMIE Boy Mathematik Do., 17.04.2008, 13:00-14:00 Uhr Mi., 16.04.2008, 10:00-11:00 Uhr Rossa Physik UB Campus Duisburg, Raum LK105 Mi., 28.05.2008, 10:15-11:45 Uhr Sprick Chemie Mi., 16.04.2008, 11:30-13:00 Uhr BIOLOGIE UND GEOGRAPHIE Finke Biologie Mi., 07.05.2008, 10:00-11:30 Uhr Facheinführung Biologie für Fortgeschrittene Finke Geowissenschaften Do., 08.05.2008, 10:00-11:30 Uhr Facheinführung Biologie für Fortgeschrittene INGENIEURWISSENSCHAFTEN Litschke Bauwissenschaften Fr., 11.04.2008, 10:00-11:30 Uhr Fr., 18.04.2008, 14:00-15:30 Uhr Rossa Elektro- & Informationstechnik Mo., 26.05.2008, 10:15-11:45 Uhr Lützenkirchen Informatik Mi., 07.05.2008, 14:00-15:00 Uhr Di., 20.05.2008, 13:30-14:30 Uhr

Sonstige Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-14 - Lotz-Ahrens Angewandte Kognitionswissenschaft Mo., 05.05.2008, 14:15-15:45 Uhr Do., 08.05.2008, 16:15-17:45 Uhr Rossa Maschinenbau / Materialtechnik Di., 27.05.2008, 10:15-11:45 Uhr MEDIZIN Hoffmann Medizin in die Benutzung medizinischer Datenbanken (Schwerpunkt Medline) ca. 1 Stunde / dienstags, 15:00 Uhr Fachbibliothek Medizin, Hufelandstraße 55 Während der Vorlesungszeit wöchentlich. Während der vorlesungsfreien Zeit im wöchentlichen Wechsel mit "Medizinische Informationsquellen im Internet". Anmeldung: erforderlich an der Ausleihtheke der Fachbibliothek Medizin (max. 4 TeilnehmerInnen), Tel.: 0201/723-3332 Hoffmann Medizinische Informationsquellen im Internet Medizinische Informationsquellen im Internet ca. 1 Stunde / donnerstags, 11:00 Uhr Fachbibliothek Medizin, Hufelandstraße 55 Während der Vorlesungszeit wöchentlich. Während der vorlesungsfreien Zeit im wöchentlichen Wechsel mit " in die Benutzung medizinischer Datenbanken". Anmeldung: erforderlich an der Ausleihtheke der Fachbibliothek Medizin (max. 4 TeilnehmerInnen), Tel.: 0201/723-3332 LITERATURVERWALTUNGSSYSTEM REFWORKS Lotz-Ahrens Literaturverwaltungssystem RefWorks Do., 08.05.2008, 13:15-14:45 Uhr Mo., 23.06.2008, 16:15-17:45 Uhr Mi., 07.05.2008, 16:15-17:45 Uhr Mi., 25.06.2008, 10:00-11:30 Uhr

Sonstige Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-15 - Bauer Lotz-Ahrens Kosche Bierod Kosche Reessing-Fidorra Graf SCHLÜSSELKOMPETENZEN FÜR BACHELOR- STUDIERENDE (MIT ECTS) Digitale Bibliothek I (Duisburg) VO/ÜB Do., 10.04.2008, 10:15-11:45 Uhr Do., 17.04.2008, 10:15-11:45 Uhr Do., 24.04.2008, 10:15-11:45 Uhr Do., 08.05.2008, 10:15-11:45 Uhr Anmeldung bitte per E-Mail an: ba-studiengaenge@ub.uni-duisburg-essen.de Anmeldeschluss: 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn (03.04.2008); Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Digitale Bibliothek I (Essen) VO/ÜB Di., 15.04.2008, 10:00-11:30 Uhr Di., 22.04.2008, 10:00-11:30 Uhr Di., 29.04.2008, 10:00-11:30 Uhr Di., 06.05.2008, 10:00-11:30 Uhr Anmeldung bitte per E-Mail an: ba-studiengaenge@ub.uni-duisburg-essen.de Anmeldeschluss: 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn (08.04.2008); Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Digitale Bibliothek II: Geisteswissenschaften VO/ÜB Mo., 19.05.2008, 14:15-15:45 Uhr Mo., 26.05.2008, 14:15-15:45 Uhr Mo., 02.06.2008, 14:15-15:45 Uhr Mo., 09.06.2008, 14:15-15:45 Uhr Anmeldung bitte per E-Mail an: ba-studiengaenge@ub.uni-duisburg-essen.de Anmeldeschluss: 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn (12.05.2008); Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Bauer Digitale Bibliothek II: Gesellschaftswissenschaften VO/ÜB Do., 26.06.2008, 14:15-15:45 Uhr Do., 03.07.2008, 14:15-15:45 Uhr Do., 10.07.2008, 14:15-15:45 Uhr Do., 17.07.2008, 14:15-15:45 Uhr Anmeldung per E-Mail an: ba-studiengaenge@ub.uni-duisburg-essen.de Anmeldeschluss: 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn (19.06.2008); Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen

Sonstige Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-16 - Rossa Finke Digitale Bibliothek II: Natur- und Ingenieurwissenschaften VO/ÜB Di., 10.06.2008, 14:15-15:45 Uhr Di., 17.06.2008, 14:15-15:45 Uhr Di., 24.06.2008, 14:15-15:45 Uhr Di., 01.07.2008, 14:15-15:45 Uhr Anmeldung per E-Mail an : ba-studiengaenge@ub.uni-duisburg-essen.de Anmeldeschluss: 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn (03.06.2008); Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Hoffmann Digitale Bibliothek II: Wirtschaftswissenschaften (Duisburg) VO/ÜB Do., 07.04.2008, 8:30-12:00 Uhr Mo., 14.04.2008, 8:30-12:00 Uhr Anmeldung bitte per E-Mail an: ba-studiengaenge@ub.uni-duisburg-essen.de Anmeldeschluss: 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn (31.03.2008); Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Züchner Digitale Bibliothek II: Wirtschaftswissenschaften (Essen) VO/ÜB Mo., 07.04.2008, 16:00-17:30 Uhr Di., 08.04.2008, 16:00-17:30 Uhr Mo., 14.04.2008, 16:00-17:30 Uhr DI., 15.04.2008, 16:00-17:30 Uhr Anmeldung bitte per E-Mail an: ba-studiengaenge@ub.uni-duisburg-essen.de Anmeldeschluss: 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn (31.03.2008); Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Bauer Lützenkirchen E-Publishing VO/ÜB Mi., 18.06.2008, 14:15-15:45 Uhr Mi., 25.06.2008, 14:15-15:45 Uhr Mi., 02.07.2008, 14:15-15:45 Uhr Mi., 09.07.2008, 14:15-15:45 Uhr Anmeldung bitte per E-Mail an: ba-studiengaenge@ub.uni-duisburg-essen.de Anmeldeschluss: 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn (11.06.2008); Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen Lotz-Ahrens Literaturverwaltungssystem RefWorks VO/ÜB Di., 13.05.2008, 16:00-17:30 Uhr Di., 20.05.2008, 16:00-17:30 Uhr Di., 27.05.2008, 16:00-17:30 Uhr Di., 03.06.2008, 16:00-17:30 Uhr Anmeldung bitte per E-Mail an: ba-studiengaenge@ub.uni-duisburg-esssen.de Anmeldeschluss: 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn (06.05.2008); Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen

Sonstige Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-17 - f) Anwendersoftware (Campus Duisburg) Dreinhöfer Access 2003 - Personen, die bisher keine oder nur wenig Erfahrung im Umgang mit dem Datenbanksystem Access 2003 besitzen. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme Grundlagen der Strukturierung von Datenbeständen die Oberfläche von Access Erstellen von Tabellen Filtern von Daten Abfragen Erstellen von Formularen und Berichten Zu allen Themen werden praktische Übungen durchgeführt. Die Inhalte orientieren sich an den prüfungsrelevanten Themen bezüglich der MOS-Zertifizierung von Microsoft. Dreinhöfer Access 2003 - Aufbaukurs Personen die Grundkenntnisse im Umgang mit dem Datenbanksystem Access 2003 besitzen. Erstellen komplexer Abfragen Verknüpfungen von Tabellen (Inner Join, Outer Join, Self Join) Datengruppierungen Aggregationsfunktionen (Summe, Mittelwert etc.) Komplexe Formular- und Berichtsstrukturen m:n-beziehungen Zu allen Themen werden praktische Übungen durchgeführt. Die Inhalte orientieren sich an den prüfungsrelevanten Themen bezüglich der MOS-Zertifizierung von Microsoft. Dreinhöfer Excel 2003 - Personen, die bisher keine oder nur wenig Erfahrung mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2003 besitzen Die Oberfläche von Excel Grundlagen der Tabellenkalkulation absolute und relative Zellbezüge Einfügen von Funktionen und Arbeiten mit dem Funktionsassistenten Einrichten des Seitenlayouts, Druckvorgänge Diagrammerstellung Möglichkeiten der Datenverwaltung, Datenmaske Die logischen Funktionen WENN, UND, ODER - einfache Anwendungen Zu allen Themen werden praktische Übungen durchgeführt. Die Inhalte orientieren sich an den prüfungsrelevanten Themen bezüglich der MOS-Zertifizierung

Sonstige Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-18 - Dreinhöfer Excel 2003 - Aufbaukurs Personen, die Kenntnisse, wie sie im Kurs Excel 2003 - vermittelt werden, besitzen. Excel-Funktionen aus verschiedenen Kategorien (Finanzmathematik, Logik, Matrix, Statistik,...) bedingte Formatierung benannte Bereiche in Formeln verwenden Arbeit mit mehreren Arbeitsmappen (Verknüpfen von Tabellen und Arbeitsmappen) Möglichkeiten der Datenauswertung (Zielwertsuche, Solver, Pivot-Tabelle, Szenario-Manager) Arbeitsblatt kontrollieren mit Hilfe der Formelüberwachungsbefehlen Filtern von Daten Datenbankabfragen mit MS Query Datengültigkeit Kommunikation mit anderen Anwendungen elementare Teamfunktionen Automatisierung mit Hilfe von Makros individuelle Anpassung der Arbeitsumgebung. Zu allen Themen werden praktische Übungen durchgeführt. Die Inhalte orientieren sich n den prüfungsrelevanten Themen bezüglich der MOS-Zertifizierung von Microsoft Dreinhöfer Excel 2003 Workshop - spezielle fortgeschrittene Anwendungen Personen, die Kenntnisse, wie sie im Kurs Excel 2003 Aufbaukurs vermittelt werden, besitzen. Spezielle Funktionen aus den Kategorien Statistik (Daten konsolidieren, statistische Maßzahlen., Zeitreihenanalyse und Trend, Regressionsanalyse, Korrelationsanalyse, statistisches Testen..,) Finanzmathematik (z.b. NBW für eine Rentabilitätsprüfung, ZZR zur Laufzeitberechnung einer Sparkalkulation.), Matrix (z.b. INDEX um Werte innerhalb einer Matrix zu ermitteln, VERGLEICH um die Position innerhalb einer Matrix zu ermitteln ) Math. u. Trigonometrie (SUMMEWENN um Zahlen zu addieren die definierten Kriterien entsprechen, RUNDEN um Zahlen zu runden, POTENZ und WURZEL, KGV um das kleinste gemeinsame Vielfache zu berechnen, Winkelfunktionen ) Spezielle Diagrammbearbeitung, Sonderformen von Diagrammtypen. Zu allen Themen werden praktische Übungen durchgeführt. Weitere Themenwünsche können gerne am 1. Tag des Workshops eingebracht werden. Im Preis enthalten ist das Handbuch Excel - Workshop Statistik des RRZN (Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen/ Universität Hannover)

Sonstige Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-19 - Dreinhöfer PowerPoint 2003 - einführende und fortgeschrittene Techniken und Anwendungen Personen, die bisher keine oder wenig Erfahrung mit dem Präsentationsprogramm PowerPoint 2003 besitzen. die Arbeitsoberfläche von PowerPoint Der Autoinhaltassistent Grundlagen des Präsentationssystems Erstellen von Präsentationen und Folien Text-, weitere PowerPoint-Elemente (Tabellen, Diagramme, Organigramme), und Elemente aus anderen Anwendungen importieren (OLE-Objekte) z.b. Excel Tabellen Optimale Bildschirmpräsentationen Folien und Begleitmaterial drucken Erstellen von Entwurfsvorlagen, Arbeiten mit Masteransichten Präsentationen im Team bearbeiten f) Anwendersoftware (Campus Essen) Dreinhöfer Access 2003 - Personen, die bisher keine oder nur wenig Erfahrung im Umgang mit dem Datenbanksystem Access 2003 besitzen. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme Grundlagen der Strukturierung von Datenbeständen die Oberfläche von Access Erstellen von Tabellen Filtern von Daten Abfragen Erstellen von Formularen und Berichten Zu allen Themen werden praktische Übungen durchgeführt. Die Inhalte orientieren sich an den prüfungsrelevanten Themen bezüglich der MOS-Zertifizierung von Microsoft. Dreinhöfer Excel 2003 - Personen, die bisher keine oder nur wenig Erfahrung mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2003 besitzen Die Oberfläche von Excel Grundlagen der Tabellenkalkulation absolute und relative Zellbezüge Einfügen von Funktionen und Arbeiten mit dem Funktionsassistenten Einrichten des Seitenlayouts, Druckvorgänge Diagrammerstellung Möglichkeiten der Datenverwaltung, Datenmaske Die logischen Funktionen WENN, UND, ODER - einfache Anwendungen Zu allen Themen werden praktische Übungen durchgeführt. Die Inhalte orientieren sich an den prüfungsrelevanten Themen bezüglich der MOS-Zertifizierung

Sonstige Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-20 - Dreinhöfer Excel 2003 - Aufbaukurs Kurs Termine und Anmeldung: Link s.o. Personen, die Kenntnisse, wie sie im Kurs Excel 2003 - vermittelt werden, besitzen. Excel-Funktionen aus verschiedenen Kategorien (Finanzmathematik, Logik, Matrix, Statistik,...) bedingte Formatierung benannte Bereiche in Formeln verwenden Arbeit mit mehreren Arbeitsmappen (Verknüpfen von Tabellen und Arbeitsmappen) Möglichkeiten der Datenauswertung (Zielwertsuche, Solver, Pivot-Tabelle, Szenario-Manager) Arbeitsblatt kontrollieren mit Hilfe der Formelüberwachungsbefehlen Filtern von Daten Datenbankabfragen mit MS Query Datengültigkeit Kommunikation mit anderen Anwendungen elementare Teamfunktionen Automatisierung mit Hilfe von Makros individuelle Anpassung der Arbeitsumgebung. Zu allen Themen werden praktische Übungen durchgeführt. Die Inhalte orientieren sich n den prüfungsrelevanten Themen bezüglich der MOS-Zertifizierung von Microsoft Dreinhöfer PowerPoint 2003 - einführende und fortgeschrittene Techniken und Anwendungen Personen, die bisher keine oder wenig Erfahrung mit dem Präsentationsprogramm PowerPoint 2003 besitzen. die Arbeitsoberfläche von PowerPoint Der Autoinhaltassistent Grundlagen des Präsentationssystems Erstellen von Präsentationen und Folien Text-, weitere PowerPoint-Elemente (Tabellen, Diagramme, Organigramme), und Elemente aus anderen Anwendungen importieren (OLE-Objekte) z.b. Excel Tabellen Optimale Bildschirmpräsentationen Folien und Begleitmaterial drucken Erstellen von Entwurfsvorlagen, Arbeiten mit Masteransichten Präsentationen im Team bearbeiten

Sonstige Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-21 - Dreinhöfer WinWord 2003 - - Grundlegende Techniken für Studium und Beruf Personen, die bisher keine oder nur wenig Erfahrung im Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm WinWord 2003 besitzen. die WinWord-Oberfläche, Menübedienung Grundlagen der Textbearbeitung (Texteingabe, Markieren von Textbereichen, Verschieben und Kopieren eines Textbereiches) Das Speichern und Öffnen von Dokumenten Grundlagen der Textgestaltung: Zeichenformatierung, Absatzformatierung Ausrichtung, Einzüge, Tabulatoren, Tabellen, Abschnittsformatierung (Kopf- und Fußzeilen, Mehrspaltensatz, das Einrichten einer Seite) nützliche Funktionen der Textbearbeitung: (z.b. Suchen/ Ersetzen/Gehe zu, Dokumentenstruktur, Rechtschreibung und Grammatik, Thesaurus, Autokorrektur) Layoutkontrolle in der Seitenansicht Word 2003 und das Internet Arbeiten mit Bildern und Objekten Automatisierung von Layout und Formatierung (Formatvorlage, Dokumentenvorlage), Hilfe! (Office-Assistent, Brief-Assistent..), Briefumschläge und Etiketten Seriendokumente evtl. Formularerstellung Zu allen Themen werden praktische Übungen durchgeführt. Die Inhalte orientieren sich an den prüfungsrelevanten Themen bezüglich der MOS-Zertifizierung von Microsoft Dreinhöfer WinWord 2003 - Aufbaukurs - Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten Personen, die Kenntnisse, wie sie im Kurs Grundlegendes Arbeiten mit WinWord 2003 für Studium und Beruf vermittelt werden, besitzen. Strukturierung umfangreicher Dokumente Arbeiten mit Formatvorlagen Zentral- und Filialdokumente Formatierung von Kopf- und Fußzeilen Arbeiten mit Fuß- und Endnoten Erstellen von Inhalts- und Indexverzeichnissen Einbinden von Grafiken und Tabellen Erstellen von Randnotizen Zu allen Themen werden praktische Übungen durchgeführt. Die Inhalte orientieren sich an den prüfungsrelevanten Themen bezüglich der MOS-Zertifizierung von Microsoft

Sonstige Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-22 - Dreinhöfer SPSS - in SPSS Personen, die bisher keine oder nur wenig Erfahrung im Umgang mit dem Programm SPSS Version 13 besitzen Die Benutzeroberfläche von SPSS Die SPSS-Eingabedatei Einfache Datentransformationen Datenselektion Statistische Verfahren Der Grafikteil von SPSS Zu allen Themen werden praktische Übungen durchgeführt. Weitere Themenwünsche können gerne am 1. Tag des Workshops eingebracht werden. Im Preis enthalten ist das Handbuch SPSS Grundlagen des RRZN (Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen/Universität Hannover)