Unternehmens- und Projektangaben Unternehmensprofil



Ähnliche Dokumente
DC21 Warehouse-Management-System Die intelligente Softwarelösung für ihr Lager

Unternehmens- und Projektangaben

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services

Checkliste. Für den Einsatz der. freien Open Source Lagerverwaltung

Was ist neu in Sage CRM 6.1

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

_Beratung _Technologie _Outsourcing

Innovative WMS-Features

Unternehmens- und Projektangaben Unternehmensprofil

Mobile ERP Business Suite

Die neue Generation des -Managements. Von EASY xbase zu EASY for EXCHANGE und EASY for OFFICE

Ganzheitliche Lösungen für die Intralogistik

Unternehmens- und Projektangaben Unternehmensprofil Wie lautet der Name Ihres Unternehmens?

Sprachgestütztes Arbeiten in der Intra-und Produktionslogistik

ERP-Anbindung mit System

2008 oxando GmbH, Maintain 2008, 1. Vereinfachte, web-basierte Benutzeroberflächen für die Instandhaltung und den Kundenservice

CRM Client. Installation / Anmeldung. .BOSYS SOFTWARE GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH

WAREHOUSE MANAGEMENT SYSTEM

Lizenzierung von System Center 2012

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Logistischer Datenaustausch im Automotive Sektor

Sie haben keine Lust mehr auf teure und komplexe Projekte?

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

EIN CRM FÜR MAXIMALE FLEXIBILITÄT.

PZ Systeme GmbH & Co. KG. Ihr Partner für ERP- und mobile Lösungen

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

.. für Ihre Business-Lösung

Individuelle Formulare

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen

Kompetenz ist Basis für Erfolg

OP-LOG

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

Herzlich Willkommen zur IT - Messe

Unternehmens- und Projektangaben Unternehmensprofil

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden

AdWords MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP

Innovative WMS-Features

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung.

warehouse-logistics.com - Fragebogen V10 - Validierung - ifd AG - LVSS 1/49

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen

FastViewer Remote Edition 2.X

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Dokumentation PuSCH App. iphone

Schuldner- und Insolvenzberatung

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Systemvoraussetzungen

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

Microsoft SharePoint 2013 Designer

WAWI Preiswartung Systemschulung für Einsteiger

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Die SAP-Spezialisten. für Ihre Logistik. Das volle Leistungsspektrum. aus Lizenzen, Beratung, Implementierung, Support und Schulungen. prismat.

Point of Information. Point of Information

Günstiger Einstieg in die Beleglose Kommissionierung


Installation EPLAN Electric P8 Version Bit Stand: 07/2014

Teamlike Administratorenhandbuch

Smartphone 4.1. Was ist neu bei Smartphone 4.1

WinZEIT Profi. Was ist neu in Version 14? Professionelle und praxisorientierte Erfassung von Zeiten

AIRWATCH. Mobile Device MGMT

Windows 10 Sicherheit im Überblick

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

IT IS ,- US-$. 50 IT IS

prismaterm jetzt auch mit Voice- Unterstützung

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

System Center Essentials 2010

Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL. Formatunabhängig, modular, clever.

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

easytermin App easysolution GmbH 1

MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. COMPAREX Briefing Circle 2014

Form Designer. Leitfaden

Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client)

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

Artikel Schnittstelle über CSV

Dokumentation Artikelsammlungen

System-Update Addendum

Mit Sicherheit CRM. Wir schenken Ihnen Kundenbindung mesonic WinLine CRM-Kampagne 2013

TELEMATIK-LÖSUNGEN FÜR MOBILE EINHEITEN IN TRANSPORT UND LOGISTIK

Feuerwerk der Innovationen

Sitzungsmanagement. für SharePoint. Release Die Neuerungen

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

Tipps & Tricks - Neuerungen Nr. 6/ 2015

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Artikel erfassen und duplizieren.

Über DMP Service A/S. Die Herausforderung. Die Lösung

Transkript:

Unternehmens- und Projektangaben Unternehmensprofil Wie lautet der Name Ihres Unternehmens? CIM GmbH Logistik-Systeme In welchem Land befindet sich der Hauptsitz Ihres Unternehmens? Deutschland In welchem Land befinden sich Standorte / Niederlassungen Ihres Unternehmens (inklusive Hauptsitz)? Belgien Deutschland Österreich Rumänien Schweiz Slowakei In welchem Jahr wurde Ihr Unternehmen gegründet? 1985 Was sind die Erfolgsfaktoren Ihres Unternehmens? Bitte wählen Sie die 3 wichtigsten Aspekte aus! Globale Verfügbarkeit Technologieführerschaft Umfangreiche Referenzen in der Logistik Was sind weitere Erfolgsfaktoren Ihres Unternehmens? Skalierbarkeit (modularer Aufbau), leichte Konfigurierbarkeit Über welches Leistungsangebot verfügen Sie? Logistikplanung Lagerplanung IT-Planung Erarbeitung eines Pflichtenheftes Mitarbeiterschulung Virtuelle Inbetriebnahme (Anlagensimulation) Förder- und Lagertechnik IT-Hosting Design und Lieferung von Arbeitshilfsmitteln wie z.b.: Trolleys, Arbeitsplätze, etc. Austausch und Anpassung von Fördertechnikkomponenten inkl. MFR und SPS im Rahmen von Retrofit-Projekten Implementierung des eigenen WMS in automatischen Lagersystemen, wobei MFR, Förder- und Lagertechnik von einem Fremd-Anbieter stammen Implementierung des eigenen WMS inklusive MFR in automatischen Lagersystemen, wobei die Förder- und Lagertechnik von einem Fremd-Anbieter stammt Generalunternehmerschaft (inklusive Steuerungssoftware für Förder- und Lagertechnik) Generalunternehmerschaft (inklusive Förder- und Lagertechnik) - Generalunternehmerschaft (inklusive Gebäude- und Förder- und Lagertechnik) - Über welches weitere Leistungsangebot verfügen Sie? Wie viele Mitarbeiter beschäftigte Ihr Unternehmen 2011 insgesamt? 46 Wie viele Mitarbeiter beschäftigte Ihr Unternehmen 2011 im Bereich WMS? 46 Seit wann bieten Sie WMS an? 1985 Wie sehen Sie die Entwicklung Ihrer Mitarbeiterzahl im WMS-Bereich in den nächsten 4 Jahren? Stark fallend (mehr als 7%) Leicht fallend (3% bis 7%) Stabil (+/- 3%) Leicht steigend (3% bis 7%) Stark steigend (mehr als 7%) Ist Ihr Unternehmen zertifiziert? Nach welchen der folgenden Normen/Richtlinien ist Ihr Unternehmen zertifiziert? DIN EN ISO 9001 Ist Ihr Unternehmen nach weiteren Normen zertifiziert? Unterhält Ihr Unternehmen Partnerschaften? Welche Partnerschaften unterhält Ihr Unternehmen im Bereich WMS? Technologie- / Entwicklungspartnerschaften Integrationspartnerschaften Vertriebspartnerschaften Welche der folgenden Partnerschaften unterhält Ihr Unternehmen? Oracle Partner Oracle Certified Partner Microsoft Partner Microsoft Certified Partner Microsoft Gold Certified Partner SAP Independent Software Vendor with Certified Integration Welche weiteren Partnerschaften unterhält Ihr Unternehmen? Honeywell, CASIO Europe GmbH (Direktpartner) Validierung PROLAG World 2.3 1/16

Welchen Nutzen hat Ihnen die Partnerschaft gebracht? Konzentration auf das Kerngeschäft 2 Erhöhung des Gewinns 5 Kostenreduktion 5 Marktzutritt 1 Erhöhung der Flexibilität 5 Synergieeffekte 3 Zugang zu neuen Kunden 2 Ressourcenerweiterung 3 Neue Geschäftsfelder 2 Reaktionsgeschwindigkeit 5 Know-how des Partners 4 Komplettierung des Portfolios 3 Systemangebote 3 Risikoreduktion 5 Projekte und Projektkosten Wie viele WMS-Kunden haben Sie weltweit (für alle WMS)? 325 Wie viele WMS-Kunden haben Sie für dieses WMS weltweit? 325 Wieviele Anwender (operativ + administrativ) arbeiten in Ihrer umfangreichsten Installation parallel (concurrent) mit diesem WMS? 500 Wieviele WLAN-Endgeräte (Staplerterminals, Handhelds oder Pick-by-Voice-Headsets) sind in Ihrer umfangreichsten Installation parallel im Einsatz? 170 Wie groß ist die maximale Anzahl an Lagerstandorten, die Sie mit EINER Installation dieses WMS betreiben? 120 Wie oft wurde dieses WMS insgesamt installiert? 560 Seit wann bieten Sie dieses WMS an? 2001 Dürfen wir 3 Referenzkunden dieses Systems nennen? Listen Sie bitte 3 Referenzkunden auf! Kunde 1 Asklepios Kunde 2 Sauter Feinmachanik, Metzingen Kunde 3 Haberkorn Wie viele WMS-Projekte wurden insgesamt in 2011 angefragt? 150 Wie viele WMS-Projekte wurden insgesamt in 2011 beauftragt? 22 Wie viele der insgesamt in 2011 beauftragten WMS-Projekte sind als Folgeprojekte bestehender Kunden entstanden? 16 Wie viele Go-Lives hatten Sie 2011 für dieses WMS weltweit? 8 Beschreiben Sie Ihren "Durchschnittskunden" (z.b. Größe, Branche, Lagerstandorte) für dieses WMS: Welche Strategie verfolgen Sie hinsichtlich Funktionalität und Branche? Unabhängigkeit von Branchen, jedoch mit allgemeiner Funktionalität Für welche Branchen ist Ihr WMS geeignet? / Logistikdienstleister Lebens-, Nahrungsmittel Elektro, Elektronik Ersatzteile Kraftwagen, Kraftwagenteile Pharma, Gesundheitswesen Chemie, Kunststoffe Textil, Bekleidung, Schuhe Bücher, Dokumente, Medien, Zeitschriften Möbel Getränke Papier, Verpackung Maschinen-, Anlagenbau Metallerzeugung, -bearbeitung Kurier-, Express-, Postdienste (KEP) Sanitär Hygiene, Kosmetik, Parfümerie Luftfracht Baustellen Land-, Agrarwirtschaft Finanzwirtschaft Einzelhandel Lebens-, Nahrungsmittel Elektro, Elektronik 300 Mitarbeiter VAS, Picking Produktionsbetrieb 300 Mitarbeiter, Handel 600 Mitarbeiter, Elektronikbetrieeb 80 Mitarbeiter, Spedition 3 Mitarbeiter, 600 Paletten, Logistikdienstleister, ca. 100-1.000 MA Validierung PROLAG World 2.3 2/16

Ersatzteile Kraftwagen, Kraftwagenteile Pharma, Gesundheitswesen Chemie, Kunststoffe Textil, Bekleidung, Schuhe Bücher, Dokumente, Medien, Zeitschriften Möbel Getränke Papier, Verpackung Maschinen-, Anlagenbau Metallerzeugung, -bearbeitung Kurier-, Express-, Postdienste (KEP) Sanitär Hygiene, Kosmetik, Parfümerie Luftfracht Baustellen Land-, Agrarwirtschaft Finanzwirtschaft Großhandel Lebens-, Nahrungsmittel Elektro, Elektronik Ersatzteile Kraftwagen, Kraftwagenteile Pharma, Gesundheitswesen Chemie, Kunststoffe Textil, Bekleidung, Schuhe Bücher, Dokumente, Medien, Zeitschriften Möbel Getränke Papier, Verpackung Maschinen-, Anlagenbau Metallerzeugung, -bearbeitung Kurier-, Express-, Postdienste (KEP) Sanitär Hygiene, Kosmetik, Parfümerie Luftfracht Baustellen Land-, Agrarwirtschaft Finanzwirtschaft Versandhandel Lebens-, Nahrungsmittel Elektro, Elektronik Ersatzteile Kraftwagen, Kraftwagenteile Pharma, Gesundheitswesen Chemie, Kunststoffe Textil, Bekleidung, Schuhe Bücher, Dokumente, Medien, Zeitschriften Möbel Getränke Papier, Verpackung Maschinen-, Anlagenbau Metallerzeugung, -bearbeitung Kurier-, Express-, Postdienste (KEP) Sanitär Hygiene, Kosmetik, Parfümerie Luftfracht Baustellen Land-, Agrarwirtschaft Finanzwirtschaft Produzent Lebens-, Nahrungsmittel Elektro, Elektronik Validierung PROLAG World 2.3 3/16

Ersatzteile Kraftwagen, Kraftwagenteile Pharma, Gesundheitswesen Chemie, Kunststoffe Textil, Bekleidung, Schuhe Bücher, Dokumente, Medien, Zeitschriften Möbel Getränke Papier, Verpackung Maschinen-, Anlagenbau Metallerzeugung, -bearbeitung Kurier-, Express-, Postdienste (KEP) Sanitär Hygiene, Kosmetik, Parfümerie Luftfracht Baustellen Land-, Agrarwirtschaft Finanzwirtschaft Welche Strategie verfolgen Sie hinsichtlich Vermarktung und Internationalisierung? Gezielte Vermarktung in mehreren, ausgesuchten Ländern In welchem Land haben Sie Ihr WMS installiert? Belgien Deutschland Frankreich Österreich Rumänien Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Südafrika Türkei Ungarn Wenn Länder, in denen Ihr Unternehmen Installationen hat, nicht explizit angeführt wurden, tragen Sie diese bitte hier ein! Für welche Lagertechniken sind bereits Projekte realisiert worden? Automatisches Kleinteilelager mit Regalbediengerät manuelles Behälter- / Kleinteilelager Blocklager (z.b. Bodenblock, Einfahrregal) Durchlauflager automatisches Hochregallager manuelles Regallager manuelles Verschieberegallager automatisches Verschieberegallager Sorter Tablarlager Paternoster- / Umlauflager Kanal- / Satellitenlager Karusselllager, Horizontalkarussell Kassettenlager Kragarmlager Silo, Tank Stollenlager Hängewarenlager Für welche weiteren Lagertechniken wurden bereits Projekte realisiert? Von welchen Herstellern wurden die Regalbediengeräte für die AKL geliefert? Von welchen Herstellern wurden die Regalbediengeräte für die automatischen Hochregallager geliefert? Für welches spezielle Lagergut sind bereits Projekte realisiert worden? Stückgut Coil Langgut Schüttgut Hängeware Big Bag Dematic, Klinkhammer, TGW, ITW, Viastore, FAB, Bewen, Gilgen DEMAG, Dematic, Klinkhammer, TGW, ITW, Viastore, FAB Validierung PROLAG World 2.3 4/16

Brammen Schläuche, Kabel, Rollenware Fässer Bleche Für welche Lagerarten sind bereits Projekte realisiert worden? Konsignationslager Ersatzteillager Zolllager Tiefkühllager Gefahrstofflager Betäubungsmittellager Lebensmittellager Arzneimittellager Produktionsversorgungslager (z.b. Kanban) Crossdock-Lager Mehrlager: Hauptlager mit Regionallagern Mehrlager: Hauptlager mit Nachschublagern Mehrlager: Mehrere externe Lager Verteillager / Filialgeschäft Für welche weiteren Lagerarten wurden bereits Projekte realisiert? Wie lang ist die durchschnittliche Dauer der angegebenen Abschnitte eines WMS- Projektes bei Neukunden für manuelle Lager? Dauer vom Erstkontakt bis zum Erhalt der Ausschreibungsunterlagen 2 Monate Dauer vom Erhalt der Ausschreibungsunterlagen bis zum Vertragsabschluss 3 Monate Durchschnittliche Dauer einer WMS-Einführung 3 Monate Wie lang ist die durchschnittliche Dauer der angegebenen Abschnitte eines WMS- Projektes bei Neukunden für automatisierte Lager? Dauer vom Erstkontakt bis zum Erhalt der Ausschreibungsunterlagen 2 Monate Dauer vom Erhalt der Ausschreibungsunterlagen bis zum Vertragsabschluss 3 Monate Durchschnittliche Dauer einer WMS-Einführung 7-9 Monate In welchen Preissegmenten bieten Sie Projekte für manuelle Lager an? < 10.000 10.000-25.000 25.001-50.000 50.001-100.000 100.001-150.000 150.001-200.000 200.001-300.000 300.001-500.000 500.001-750.000 In welchen Preissegmenten bieten Sie Projekte für automatisierte Lager an? 100.001-150.000 150.001-200.000 200.001-300.000 300.001-500.000 500.001-750.000 750.001-1.000.000 > 1.000.000 In welchem Bereich liegt das durchschnittliche Projektvolumen (manuelles Lager) bei WMS- Projekten? 50.001-100.000 In welchem Bereich liegt das durchschnittliche Projektvolumen (automatisiertes Lager) bei WMS-Projekten? 200.001-300.000 Wie hoch schätzen Sie die durchschnittliche Amortisationsdauer für WMS-Projekte (manuelles Lager) bei Ihren Kunden ein? 6-9 Monate Wie hoch schätzen Sie die durchschnittliche Amortisationsdauer für WMS-Projekte (automatisiertes Lager) bei Ihren Kunden ein? 24-36 Monate Wie schätzen Sie die Entwicklung des Preisniveaus (manuelles Lager) im WMS-Markt in den kommenden 4 Jahren ein? Stabil (+/- 3%) Wie schätzen Sie die Entwicklung des Preisniveaus (automatisiertes Lager) im WMS-Markt in den kommenden 4 Jahren ein? Leicht fallend (3% bis 7%) Wie schätzen Sie die Entwicklung des Preisniveaus für WMS-Lizenzen in den kommenden 4 Jahren ein? Leicht fallend (3% bis 7%) Wie schätzen Sie die Entwicklung des Preisniveaus für Customizing im WMS-Bereich in den kommenden 4 Jahren ein? Leicht fallend (3% bis 7%) Wie schätzen Sie die Entwicklung des Preisniveaus für Inbetriebnahme und Schulung im Bereich WMS in den kommenden 4 Jahren ein? Validierung PROLAG World 2.3 5/16

Leicht fallend (3% bis 7%) Wie wichtig sind die folgenden Kriterien für Ihre Kunden im Durchschnitt bei der Wahl eines WMS-Anbieters? WMS-Anbieter verfügt über Referenzen in der Branche 5 WMS-Anbieter ist global / international vertreten 3 WMS-Anbieter hat Niederlassung in der Nähe des Kunden (regional) 4 Unternehmensgröße des WMS-Anbieters 2 WMS-Anbieter Lagertechnik 2 WMS ist integrierter Bestandteil einer größeren Softwarelösung (z.b. ERP / WWS / SCM) 5 WMS-Anbieter verfügt über Branchenlösung 5 WMS-Anbieter ist Spezialanbieter / Nischenanbieter 4 Projektkosten 4 Realisierungszeitraum 4 Qualifikation des WMS-Mitarbeiters 4 Projektierungsmethode des Anbieters 5 einfache Parametrisierung des WMS (z.b. Einlagerungsstrategien, Workflows) 5 einfache Anpassung der WMS-Oberfläche (Ein- / Ausblenden von Tabellenspalten, Feldern, etc.) 5 WMS verfügt über eine grafische Oberfläche 5 Welche Gründe haben in den letzten 4 Jahren zur Verzögerung eines WMS-Projektes geführt? Unzureichende Finanzmittel des Kunden Komplexität des Projektes war zu hoch Parallele ERP-Einführung Unzureichende Mitarbeit des Kunden Bauseitige Mängel Probleme bei anderen Gewerken Kundenseitige Unkenntnis der eigenen Prozesse Erweiterung des Projektumfangs Welche Gründe haben in den letzten 4 Jahren zum Abbruch eines WMS-Projektes geführt? Wechselnde Anforderungen des Marktes (z.b. Geschäftsfeld bricht weg) Überschreitung des Projektbudgets Zu eng bemessene Projektlaufzeit von Seiten des Auftraggebers Welche weiteren Gründe führten zur Verzögerung / zum Abbruch eines WMS-Projektes? Lange Entscheidungswege, Umzug Wird der Quellcode im Rahmen eines Projektes mitgeliefert? Kann der Quellcode des WMS zwecks eigener Weiterentwicklung erworben werden? Ist es möglich, den Quellcode bei einem Treuhänder für den späteren Zugriff durch den Kunden zu hinterlegen? Wie wird der hinterlegte Quellcode aktuell gehalten? ständige Aktualisierung Wie werden Entwicklungen des WMS dokumentiert? Enterprise Architect, Help&Manual 5 Wie ist das Lizenzmodell für das WMS definiert? Es wird nach der Anzahl aktiver Nutzer lizenziert Es werden Leistungsparameter berücksichtigt Es kann eine Firmen- oder Konzernlizenz genutzt werden Markt- und Umsatzdaten Warum investieren Kunden Ihrer Meinung nach in ein WMS? Steigerung der Produktivität 5 Erhöhung der Lieferbereitschaft 4 Personaleinsparungen 4 Kundennutzen erhöhen 4 Reduzierung der Fehlerrate 5 Reduzierung des Lagerbestandes 5 Erhöhung der Transparenz 4 Ablösung des Altsystems 5 Wie hoch war Ihr Gesamtumsatz im Jahr 2011 (in Euro)? 3.300.000 Wie hoch war Ihr Umsatz im Bereich WMS im Jahr 2011 (in Euro)? 3.300.000 Wie schätzen Sie Ihre Umsatzentwicklung im Bereich WMS in den nächsten 4 Jahren ein? Leicht steigend (2% bis 10%) Wird dieses WMS auch als ASP-Lösung angeboten? Wie hoch ist der Anteil der ASP-Lösungen am WMS-Umsatz (in %)? 10 Stellt Ihr WMS eine SaaS-Lösung (Software as a Service) dar? Welche Dienstleistungen bieten Sie Ihren Kunden beim Einsatz von ASP und SaaS an? Installation und Betrieb des Systems Konfiguration/Customizing des Systems Integration fremder Systeme via Schnittstelle Fehlerprävention und Monitoring von Transaktionen sowie Geschäftsprozessen Fehlerbehebung und -analyse Validierung PROLAG World 2.3 6/16

Welche Faktoren könnten Ihrer Meinung nach das Wachstum des WMS-Marktes besonders fördern? Ausbildung von Fachpersonal 3 Mechanisierung und Automatisierung in den Unternehmen 4 Informatorische Vernetzung der Unternehmen 4 Finanzielle Unterstützung durch Banken 3 verstärkte Marktnähe 3 fallende Produktpreise 4 Dynamik in den Logistikabläufen (z.b. Prozessänderungen) 5 Dynamik in der IT-Branche (z.b. Releasewechsel) 4 Einbindung von Logistikdienstleistern 4 Mergers & Acquisitions auf Anbieterseite 3 Information der Kunden über den möglichen Funktionsumfang eines WMS 4 Information der Kunden über Vorteile durch den Einsatz von WMS 5 Information über die Wirtschaftlichkeit eines WMS (ROI, TCO) 5 Gibt es weitere Faktoren, die Ihrer Meinung nach das Wachstum des WMS-Marktes besonders fördern? Neue Forschungsergebnisse Wie denken Sie, wird sich das Marktvolumen für WMS in den kommenden vier Jahren entwickeln? Leicht steigend (2% bis 10%) Wie hat sich der Wettbewerbsdruck in den vergangenen drei Jahren entwickelt? hat zugenommen Wie hoch ist der jährliche Aufwand zur Weiterentwicklung des WMS (in % vom WMS- Umsatz)? 15 Entwicklungen / Trends Welche Richtung verfolgen Sie hinsichtlich eines Produktstandards für Ihr WMS? Standardsoftware (z. B. 20% kundenspezifische Anpassung, 80% Abdeckung über Standard) Welche Entwicklungsstrategie geben Sie für das WMS vor? WMS wird unabhängig vom Projekt weiterentwickelt (vergleichsweise hohes F&E- Budget) Auf welche Entwicklungsschwerpunkte werden Sie sich in den nächsten 4 Jahren verstärkt konzentrieren? Mandantenfähigkeit 1 RFID-Integration 5 Pick-by-Light 1 Pick-by-Voice 5 Audiovisuelle Pickverfahren (z.b. Pick-by-Vision) 3 Integration des WMS in eine SCE / SCM Lösung 3 Cross Docking 2 Dock- / Yard-Management 5 Staplerleitsystem 5 Ressourcenplanung 5 VAS (Value-added Services) 2 Browser Technologie (z.b. Java, Web-Services) 1 ASP (Application Service Providing) 1 Branchenspezifisches WMS 2 Branchenübergreifendes WMS 1 Management Information System 3 Datenbankunabhängiges WMS 1 Betriebssystemunabhängiges WMS 1 Standardisierung des WMS 1 Leitstandsfunktionalität 5 Lager-Visualisierung 3 Tracking & Tracing 5 Verstärkte Berücksichtigung der gesamten Supply Chain (CPFR, VMI) 4 Umsetzung der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 4 Cloud Computing 4 Auf welche weiteren Entwicklungsschwerpunkte werden Sie sich in den nächsten 4 Jahren Pick by Vision verstärkt konzentrieren? Welche Chancen bieten sich aus Ihrer Sicht für den WMS-Markt? Gesamtwirtschaftlicher Aufschwung 5 Trend zu autonomen WMS-Lösungen 5 Trend zu Speziallösungen 3 Trend zu Gesamtlösungen (z.b. ERP inkl. WMS) 3 Stützung des Marktes durch technische Innovationen (z.b. RFID, Lagertechnik) 3 Qualitätsdruck in der gesamten Supply Chain 4 Transparenzbedarf innerhalb der Supply Chain 4 (Wieder-) Entdeckung der Logistik als Kernkompetenz der Unternehmen 3 Green Logistics / Ressourceneffiziente Systeme 2 Validierung PROLAG World 2.3 7/16

Welche weiteren Chancen sehen Sie für den WMS-Markt? Durchgängig transparente Supply Chain Mit welchen Risiken sehen Sie den WMS-Markt momentan konfrontiert? Gesamtwirtschaftliche Schwächeperioden 5 Trend zu Gesamtlösungen (z.b. ERP inkl. WMS) 4 Kürzung der IT-Budgets in den Unternehmen 4 Kunden entwickeln eigene Systeme 1 stark sinkende Nachfrage auf dem WMS-Markt 2 Kostendruck in der gesamten Supply Chain 1 Übernahmen von WMS-Anbietern, insbesondere von SME (Small and Medium-sized Enterprizes) 3 Welche weiteren Risiken sehen Sie für den WMS-Markt? Planen Sie in den nächsten 4 Jahren in weiteren Ländern Niederlassungen zu eröffnen? Frankreich In welchem Land planen Sie in den nächsten 4 Jahren eine Niederlassung zu eröffnen? Warum wollen Sie Ihre Präsenz in den angegebenen Ländern verstärken? Wachstumsmarkt 3 Strategische Expansion 4 Markt in derzeitigen Ländern wird als gesättigt betrachtet 3 Direkter Kundenwunsch 3 Bestehende Kunden sind bereits im Land und planen Neuinvestitionen in WMS 4 Bestehende Kunden planen entsprechende Expansionen 4 Welche Vorteile erwarten Sie sich zukünftig durch den Einsatz von RFID-Technologie für Ihre Kunden? verbesserte Tracking & Tracing Möglichkeiten 3 Transparenz der Logistikprozesse 3 besseres Rückruf-Management 4 verbesserte Liefer- und Empfangsbedingungen 1 mehr Umsätze durch optimierte Nachlieferungen 1 Reduzierung der Lieferkosten 3 höhere Wareneingangseffizienz 1 höhere Kommissionierungseffizienz 2 Diebstahlreduktion 1 Personalkostensenkung 4 Inventurkostensenkung 3 Bestandsreduktion 3 Verkürzung der Lieferzeiten 4 Höhere Genauigkeit 3 Kundenbindung 2 Sicherheit in Kühlketten 1 Erfassung im Pulk 1 Schutz vor Plagiaten / Produktpiraterie 1 Gibt es weitere Vorteile, die Sie sich durch den Einsatz von RFID für Ihre Kunden erwarten? Bitte schätzen Sie die aktuelle Bedeutung der nachfolgend angeführten Aspekte der Kundenanforderungen an die Logistik ein! Höhere Lieferbereitschaft 4 Maßgeschneiderte Kundenlösungen 2 Kürzere Durchlaufzeiten 4 Kleinere Bestellmengen 2 Schnellere Reaktionszeiten 4 Geringere Fehlerquote 4 Höhere Bestandstransparenz 4 Höhere Flexibilität des Anbieters 3 Höhere Vernetzung 2 Berücksichtigung der gesamten Supply Chain (CPFR, VMI) 2 Chargenverfolgung 4 Erbringung von Zusatzleistungen (z.b. Value-added Services) 3 Sequenzgerechte Anlieferung (z.b. Automotive) 4 Optimierung der Frachtraumbeladung für den Transport (LKW, Container, etc.) 2 Optimierung der Versandkartons bzw. Palettenbeladungen (für die Kommissionierung) 3 Prozess- und Datensicherheit 4 Individuelle Prozessoptimierung 3 Verknüpfung mit ERP-Systemen 1 Welche weiteren Aspekte der Kundenanforderungen an die Logistik werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen? Bitte schätzen Sie die aktuelle Bedeutung der nachfolgenden Lagertechniken ein! AKL (Automatisches Kleinteilelager) mit Regalbediengerät 2 AKL (Automatisches Kleinteilelager) mit Shuttlesystem 3 manuelles Behälter- / Kleinteilelager 4 Blocklager (z.b. Bodenblock, Einfahrregal) 5 Validierung PROLAG World 2.3 8/16

Durchlauflager 3 automatisches Hochregallager mit Regalbediengerät 2 automatisches Hochregallager mit Shuttlesystem 3 manuelles Regallager 4 manuelles Verschieberegallager 4 automatisches Verschieberegallager 3 Sorter 2 Tablarlager 2 Paternoster- / Umlauflager 3 Kanal- / Satellitenlager 2 automatisches Stapeljochsystem 1 Karusselllager, Horizontalkarussell 1 Kassettenlager 2 Kragarmlager 3 Silo, Tank 2 Stollenlager 2 Bitte schätzen Sie die Bedeutung der nachfolgenden Lagertechniken in 4 Jahren ein! AKL (Automatisches Kleinteilelager) mit Regalbediengerät 2 AKL (Automatisches Kleinteilelager) mit Shuttlesystem 3 manuelles Behälter- / Kleinteilelager 3 Blocklager (z.b. Bodenblock, Einfahrregal) 5 Durchlauflager 2 automatisches Hochregallager mit Regalbediengerät 1 automatisches Hochregallager mit Shuttlesystem 3 manuelles Regallager 4 manuelles Verschieberegallager 3 automatisches Verschieberegallager 3 Sorter 2 Tablarlager 2 Paternoster- / Umlauflager 4 Kanal- / Satellitenlager 3 automatisches Stapeljochsystem 1 Karusselllager, Horizontalkarussell 2 Kassettenlager 2 Kragarmlager 3 Silo, Tank 2 Stollenlager 1 Welche weiteren Lagertechniken werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen? Bitte schätzen Sie die aktuelle Bedeutung der nachfolgenden Kommissioniertechniken ein! Beleggestütze Kommissionierung 1 Pick-by-Light 3 Put-to-Light 3 Pick-by-Voice 3 Datenfunk - Terminals 4 Audiovisuelle Pickverfahren (z.b. Pick-by-Vision) 2 Vollautomatische Kommissionierung 2 Hochleistungskommissioniertechniken 2 Pick-by-RFID 1 Bitte schätzen Sie die Bedeutung der nachfolgenden Kommissioniertechniken in 4 Jahren ein! Beleggestütze Kommissionierung 2 Pick-by-Light 3 Put-to-Light 3 Pick-by-Voice 3 Datenfunk - Terminals 3 Audiovisuelle Pickverfahren (z.b. Pick-by-Vision) 2 Vollautomatische Kommissionierung 2 Hochleistungskommissioniertechniken 2 Pick-by-RFID 2 Welche weiteren Kommissioniertechniken werden Ihrer Meinung nach in Zukunft an Bedeutung gewinnen? Wie innovativ schätzen Sie Ihr Unternehmen bei Neuentwicklungen ein? Wir suchen aktiv nach neuen Technologien und setzen diese um. Wie halten Sie sich bzgl. neuer Technologien und Entwicklungen im Bereich WMS regelmäßig neben dem Alltagsgeschäft auf dem neuesten Stand? Durch Arbeitsweise an der TU München Für wie nutzbringend erachten Sie aus Sicht Ihres Unternehmens folgende Trends innerhalb der nächsten 4 Jahre? Berücksichtigung ökologischer Aspekte 4 Verursachergerechte Zuordnung von aus der Nutzung natürlicher Ressourcen entstehenden Kosten (Umweltverschmutzung, Abbau von Rohstoffen etc.) 4 Validierung PROLAG World 2.3 9/16

Einsatz weltweiter Standards für logistische Objekte (z. B. Global Trade Identification Number, Stammdaten) und Prozessen (z. B. Incoterms, VMI) 4 Termingenauigkeit bei der Planung und Steuerung logistischer Prozesse (Produktion, Transport) 4 Robuste Logistiksysteme 4 Wandelbare Logistiksysteme (zellulare Fördertechnik, wandelbare Distributionsnetze) 4 Für wie nutzbringend erachten Sie aus Sicht ihres Unternehmens folgende Trends hinsichtlich der Unterstützung durch IT innerhalb der nächsten 4 Jahre? Wissensmanagement 3 Interoperabilität der Systeme 3 Szenarienmanagement (was-wäre-wenn) 4 Intelligente, automatisierte Planungs- und Steuerungssysteme (Agenten-Systeme, Selbststeuerung) 3 SaaS-Lösungen (Software-as-a-Service-Prinzip) 3 Cloud-basierte Lösungen, die eine Kombination von einzelnen Services unterschiedlicher Anbieter ermöglichen 3 3-D Visualisierung 3 Verstärkte Nutzung mobiler Endgeräte (z. B. Tablet-Rechner, Smartphones) 3 Augmented Reality 1 RFID-basierter Informationsfluss 1 Welche Applikation würden Sie in einer Cloud-Architektur betreiben? Kennen Sie die Logistics Mall? Können Sie sich vorstellen die Logistics Mall zu nutzen? Können Sie sich vorstellen, dass Ihre Kunden Produkte oder Dienstleistungen über die Logistics Mall erwerben und in einer Cloud Architektur nutzen? Kostengünstige, sich selbst finanzierende Welche Vorteile sehen Sie in diesem Konzept für sich? zusätzliche Vermarktung Welche Bedenken haben Sie bezüglich des Konzepts? Es ist heute noch zu teuer Systemangaben Produkt Wie lautet der Name Ihres WMS? PROLAG World In welchem Jahr wurde das erste Release Ihres heutigen WMS veröffentlicht? 2001 Welches ist das derzeit aktuelle Release? 2.3. Kann das WMS eingesetzt werden, ohne dass ein ERP-System im Unternehmen vorhanden ist? Realisieren Sie als Systemintegrator mit diesem WMS (teil-) automatisierte Projekte, bei denen die Förder-/Lagertechnik vom Ihrem WMS gesteuert wird? Realisieren Sie mit diesem WMS Projekte für vollständig manuelle Lager? Wann wurde der letzte Releasewechsel durchgeführt? In diesem Jahr Für wann ist der nächste Releasewechsel geplant? Jährlich In welchen Intervallen stehen neue Releasestände zur Verfügung? Jährlich Ist es möglich, einen Releasestand zu überspringen? Kann ein Software-Update / Software-Änderung im laufenden Betrieb durchgeführt werden? Wie hoch schätzen Sie die durchschnittliche Verwendungsdauer Ihres WMS bei Ihren Kunden? 10 Nennen Sie bitte die 6 stärksten Aspekte Ihres WMS! Mandantenfähigkeit Browser Technologie (z.b. Java, Web-Services) Branchenübergreifende WMS-Funktionalität Großer Funktionsumfang Einfache Anbindung des WMS an über- und untergelagerte Software Bedienerfreundlichkeit / Ergonomie Was sind weitere herausragende Aspekte Ihres WMS? Datenbank- und Plattform unabhängig Beschreiben Sie bitte Ihre zukünftige strategische Ausrichtung im Bereich WMS! Welche Formen des Kundensupports bieten Sie Ihren WMS-Kunden an? User-Group Themennahe FAQ Website Call-Center Fernwartung Vor-Ort-Service 24/7-Service (Rufbereitschaft über Servicehandy) Web-Portal mit Ticketsystem für Kunden Proaktives Monitoring über VPN / Health Checks Weiterentwicklung der vorhandenen Funktionen, Projekte mit RFID, Pick-by Voice, Pick-by-Light, internationale Projekte, SCM- Integration Validierung PROLAG World 2.3 10/16

Welche weiteren Support-Dienste bieten Sie Ihren Kunden an? Umfeld Zu welchem Betriebssystem ist die Software für die Server kompatibel? AI (IBM) HP-U Unix Linux IBM System i (ehemals AS/400) Solaris / SunOS (Oracle) Windows Server 2003 Windows Server 2008 Zu welchen weiteren Betriebssystemen ist die Software für den Server kompatibel? Zu welchem Betriebssystem ist die Software für die Clients kompatibel? Linux Solaris / SunOS (Oracle) Windows P Windows 7 Zu welchen weiteren Betriebssystemen ist die Software für die Clients kompatibel? Für welche Betriebssysteme der eingesetzten MDE-Geräte wurden bereits Anbindungen realisiert? Linux Windows CE Windows Mobile Für welche weiteren Betriebssysteme der eingesetzten MDE-Geräte wurden bereits Anbindungen realisiert? Mit welchen MDE-Geräten / -Herstellern wurden bereits Projekte realisiert? Bieten Sie für dieses WMS einen Leitstand für mobile Endgeräte an (z.b. Visualisierung von lagerrelevanten KPIs oder Statusmeldungen)? Welche Betriebssysteme / Plattformen werden für den mobilen Leitstand unterstützt? Android (Google) Blackberry (RIM) ios (Apple) Symbian WebOS (HP) Windows Mobile (Microsoft) Welche Datenbanken wurden bisher in Projekten angebunden und werden weiterhin unterstützt? DB2 (DB/400) MySQL Oracle Database Microsoft SQL Server Welche weiteren Datenbanken wurden bisher in Projekten angebunden? Welche Schnittstellen unterstützt das System? Active API (Application Programming Interface) APPC (Advanced Program-to-Program Communications) cml DUST 3964R (Datenübertragungssteuerung Protokoll 3964R) File-Transfer (z. B. ASCII) IPC (Interprozesskommunikation) via Sockets Java EE (Java Platform, Enterprise Edition) JDBC (Java-Database-Connectivity) ODBC (Open Database Connection) OLE (Object Linking and Embedding) OPC (OLE for Process Control) RJE (Remote Job Entry) SAP Business Conector SAP NetWeaver SAP-IDOC SAP-RFC (Remote Function Call) SINEC H1 (Siemens Network Component H1) SOAP (Simple Object Access Protocol) TCP/IP Socket ML (Extensible Markup Language) Welche weiteren Schnittstellen unterstützt das System? Unterstützen Sie Electronic Data Interchange (EDI)? Welche EDI-Nachrichtenstandards werden unterstützt? Schulungen HP U DLOG, NOH, Intermec, Symbol, LE, Data Logic, CASIO, PSION Validierung PROLAG World 2.3 11/16

EDIFACT (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) ODETTE (Organization for Data Exchange by Tele Transmission in Europe) VDA Welche EDIFACT-Nachrichtentypen werden unterstützt? DESADV EANCOM IFCSUM IFTMIN IFTSTA INVOIC ORDERS RECADV Welche Beschreibungssprachen wurden in Projekten zum Austausch von EDI- Nachrichten verwendet? ANSI ASC 12 SAP IDOCS ML (Extensible Markup Language) Welche weiteren EDI-Standardberichte wurden bereits in Projekten unterstützt? Unterstützt das System den gleichzeitigen Versand eines EDI-Berichts an mehr als einen Spediteur? In Kombination mit welchen ERP-Systemen wurden bereits Projekte realisiert? Brain Infor ERP LN (Baan) Infor ERP L (BPCS) Infor ERP SL (SyteLine) infor COM Microsoft Dynamics A (Axapta) Microsoft Dynamics NAV (Navision) Oracle E-Business Suite Oracle JD Edwards EnterpriseOne proalpha PSIPENTA SAGE ERP 3 SAP SAP Business One SoftM In Kombination mit welchen weiteren ERP-Systemen wurden bereits Projekte realisiert? etliche Eigentwicklungen von Kunden Haben Sie Projekte realisiert, bei denen gleichzeitig zwei oder mehr ERP-Systeme angebunden wurden? An welche Software zur Frachtkostenabrechnung wurde das WMS in Projekten angebunden? V-LOG AEB Assist4 An welche weitere Software zur Frachtkostenabrechnung wurde das WMS in Projekten Format angebunden? An welche Reportingsoftware zur Gestaltung von Dokumenten, Berichten oder Etiketten wurde das WMS in Projekten angebunden? SAP Crystal Reports TEKLYN Codesoft An welche weitere Reportingsoftware zur Gestaltung von Dokumenten, Berichten oder Etiketten wurde das WMS in Projekten angebunden? Wird Pick-by-Light vom System unterstützt? Wie viele Projekte mit Pick-by-Light haben Sie bereits realisiert? 3 Welche Pick-by-Light-Systeme wurden in der Praxis angebunden? KBS Industrieelektronik GmbH (PickTerm); WITRON Wird Put-to-Light vom System unterstützt? Wie viele Projekte mit Put-to-Light haben Sie bereits realisiert? 2 Welche Put-to-Light-Systeme wurden in der Praxis angebunden? KBS, Witron Wird Pick-by-Voice vom System unterstützt? Wie viele Projekte mit Pick-by-Voice haben Sie bereits realisiert? 3 Welche Pick-by-Voice-Systeme wurden in der Praxis angebunden? MediaInterface - SpeaKING Itworks - vo-ce topsystem - topspeech-lydia Welche weiteren Pick-by-Voice-Systeme wurden in der Praxis angebunden? In welchen Bereichen haben Sie bereits Voice Recognition / Pick-by-Voice-Systeme eingesetzt? Wareneingang Einlagerung Kommissionierung Validierung PROLAG World 2.3 12/16

Nachschub Verpackung Warenausgang Versand Bieten Sie eine eigene Pick-by-Voice-Lösung an? Wie ist Ihr Voice-System aufgebaut? Vollständig im WMS integriert Interagiert das Voice-System synchron, d.h. kein Batchmodus, mit den restlichen logistischen Prozessen Ihres WMS? Wo ist der Ablauf des Voice-Systems abgebildet? Am Server Wo findet die Spracherkennung statt? Am Client Kann Ihr Voice-System auf handelsüblichen Terminals betrieben werden und setzt somit keine spezielle Hardware voraus (z.b. Talkman)? Ist die von Ihrem Voice-System eingesetzte Hardware "tiefkühl-tauglich"? Stehen für Ihr Voice-System kabellose Headsets (z.b. Bluetooth) zur Verfügung? Unterstützt Ihr Voice-System Barcode-Scanning (z.b. Seriennummererfassung)? Unterstützt Ihr Voice-System sprecherunabhängige Erkennung (d.h. es ist kein Training notwendig)? Kann das Voice-System parallel mit anderen Systemen (z.b. Datenfunk) innerhalb einer Arbeitszone eingesetzt werden? Kann das Voice-System parallel mit anderen Systemen (z.b. Datenfunk) innerhalb eines Arbeitsschrittes eingesetzt werden? Mit welchen Sprachen haben Sie bereits Ihr Pick-by-Voice System eingesetzt? Deutsch Wird Pick&Pack unterstützt? In wie vielen WMS-Projekten wurde bereits eine Pick&Pack-Lösung realisiert? 12 Unterstützt das System eine Volumenberechnung für die Bereitstellung bzw. Anzeige der geeigneten Versandbehältnisgröße? Wird der Einsatz von RFID zur Identifikation von Ladehilfsmitteln (Paletten, Behältern) von Ihrem WMS unterstützt? In wie vielen WMS-Projekten wurde RFID bisher zur Identifikation von Ladehilfsmitteln (Paletten, Behältern) eingesetzt? 2 Wird der Einsatz von RFID zur Produktidentifikation von Ihrem WMS unterstützt? In wie vielen Ihrer WMS-Projekte wurde RFID zur Produktidentifikation eingesetzt? 1 In welchen Bereichen wurde RFID zur Identifizierung einzelner Artikel eingesetzt? Wareneingang Einlagerung Kommissionierung Warenausgang Versand Kann in den einzelnen Bereichen wahlweise mit Scannern oder RFID gearbeitet werden? Kann in den einzelnen Bereichen zwischen Scannern und RFID umgeschaltet werden? Parameter Nach welchen der folgenden Normen ist Ihre WMS-Schnittstelle zertifiziert? Oracle Apps SAP LE-IDW SAP WM-LSR Wie ermitteln Sie die erforderliche Rechenleistung für ein konkretes Projekt? Abschätzung / Erfahrungswert Mathematische Formeln / Verfahren Kann das System durch den Kunden parametrisiert werden? Kann der Kunde individuell programmierte Funktionen in das System integrieren (z.b. per User Exit)? Wird dem Kunden eine WMS-spezifische Entwicklungsumgebung zur Programmierung individueller Funktionalität bereitgestellt? Kann ein Backup der Daten im laufenden Betrieb durchgeführt werden? Können Rechte in Gruppen zusammengefasst werden? Können Benutzer in Gruppen zusammengefasst werden? Können Rechte zu Benutzergruppen zugeordnet werden? Können Rechtegruppen zu Benutzern zugeordnet werden? Kann ein Benutzer mehreren Benutzergruppen zugeordnet werden? Sind Befehle und Felder bei nicht vorhandenen Rechten ausgeblendet? Welche Einschränkungen der vorhandenen Benutzerrechte für Bildschirmmasken / Abfragen sind im System einstellbar? Validierung PROLAG World 2.3 13/16

Anzeigen Ändern Löschen Zufügen Wie kann der Anwender die Benutzeroberfläche anpassen? Ausblenden von nicht benötigten Feldern Hinzufügen von zusätzlichen Feldern Einrichtung eines persönlichen Benutzermenüs Wie kann der Administrator die Benutzeroberfläche für alle Benutzer anpassen? Ausblenden von nicht benötigten Feldern Hinzufügen von zusätzlichen Feldern Einrichtung eines Benutzermenüs Wie kann der Administrator die Benutzeroberfläche für Benutzergruppen anpassen? Ausblenden von nicht benötigten Feldern Hinzufügen von zusätzlichen Feldern Einrichtung eines Benutzermenüs Wie kann der Administrator die Benutzeroberfläche für den einzelnen Benutzer anpassen? Ausblenden von nicht benötigten Feldern Hinzufügen von zusätzlichen Feldern Einrichtung eines Benutzermenüs Ist die Benutzeroberfläche an den Arbeitsstationen vollständig grafisch? Ist die Benutzeroberfläche auf MDEs und Staplerterminals vollständig grafisch? Ist die grafische Benutzeroberfläche (GUI) Ihres WMS mindestens teilweise browserbasiert? Inwieweit ist die grafische Benutzeroberfläche (GUI) Ihres WMS browserbasiert? vollständig browserbasiert Ergonomie (mit Berücksichtigung der EN ISO 9241) Lässt sich die Historie von Datenveränderungen in den Standard-Dialogen anzeigen? Wird dem Benutzer bei Eingaben das Format oder die Einheiten der erwarteten Eingabe angezeigt? Sind typische Eingabewerte bereits vorbelegt? Sind erwartete Eingabefelder vorselektiert? Wird dem Benutzer angezeigt, ob das System noch mit der Anweisungsverarbeitung beschäftigt ist? Wird nach erfolgter Eingabe ein Fehler kontextspezifisch gekennzeichnet? Ist bei der Bearbeitung von Daten eine Zwischenspeicherung zur späteren Fortsetzung der Datenbearbeitung möglich? Ist die Anordnung der Felder in einer Eingabemaske durch den Benutzer individuell zu bestimmen? Kann die Felderanordnung als Voreinstellung gespeichert werden? Kann die Fensteranordnung / Fensteraufteilung durch den Benutzer verändert werden? Kann die Fensteranordnung / Fensteraufteilung als Voreinstellung benutzerspezifisch gespeichert werden? Sind die Fenster und Masken innerhalb einer Anwendung konsistent bzgl. Layout und Anordnung? Werden die einzelnen Zeilen einer Listenausgabe erkennbar voneinander abgegrenzt (z.b. farblich, erkennbare Trennlinie, etc.)? Kann der Benutzer bei Listenausgaben einzelne Spalten wahlweise ein-/ausblenden? Kann der Benutzer die Reihenfolge der Spalten festlegen? Kann bei Listenausgaben nach einzelnen Spalten sortiert werden? Kann bei Listenausgaben nach mehreren Spalten sortiert werden? Können die Einstellungen für Listenausgaben benutzerspezifisch gespeichert werden? Sind Eingabe- und Anzeigefelder visuell unterscheidbar? Werden Farben und Symbole entsprechend des allgemeinen Nutzungskontextes verwendet? Ist die Anwendung auf die Nutzung von Touchscreens ausgelegt? Welche Bedienerleichterungen bietet das WMS? drag and drop copy and paste short-cuts drill-down Mehrere unabhängige Fenster pro Anwendung Welche Hilfestellungen bietet das System? Kontextabhängige Hilfestellung (Hilfe zur aktuellen Maske / Feld) Online-Hilfe Gedrucktes Handbuch Statuszeile Tool-Tip (On-Mouse-Over-Hilfestellung) Validierung PROLAG World 2.3 14/16

Können die Hilfestellungstexte vom Kunden individuell angepasst (verändert oder erweitert) werden? Können die Fehlerhinweise vom Kunden individuell angepasst (verändert oder erweitert) werden? Können kundenspezifische Begriffe im System hinterlegt und automatisch vom System genutzt werden? Werden die Handbücher in allen angebotenen Dialogsprachen zur Verfügung gestellt? Sprachen Ist das System mehrsprachig? Können mehrere Dialogsprachen parallel installiert werden? Können Sprachen im UNICODE realisiert werden? Für welche Dialogsprachen wurden Projekte realisiert? Deutsch Niederländisch Englisch Französisch Italienisch Polnisch Rumänisch Russisch Slowakisch Slowenisch Tschechisch Türkisch Ungarisch In welchen weiteren Dialogsprachen wurde das WMS bereits installiert? Kann der Benutzer selbst die Sprache wechseln? Kann der Benutzer während der Arbeit die Sprache der aktuellen Maske ändern? Basisfunktionen Stammdaten Wie viele Artikel können standardmäßig vom System verwaltet werden? Unbegrenzt Wie viele Zeichen beinhaltet die vom System standardmäßig verwaltete Artikelnummer? 20 Welche Daten werden für einen Artikel verwaltet und funktional unterstützt? Artikelnummer Artikelbezeichnung Foto des Artikels Dokument zum Artikel Gültigkeitszeitraum des Artikels Ersatzartikel- / Substitutionsartikelnummer Gültigkeitszeitraum Ersatzartikel- / Substitutionsartikelnummer Folgeartikel Gültigkeitsdatum Folgeartikel Konstruktionsstand / Variante Gültigkeitszeitraum Konstruktionsstand / Variante Lieferanten-Artikelnummer Kunden-Artikelnummer Einlagerungsstrategie Lagerbedingungen bzw. -kriterien (Temperatur, Brandschutz, Gefahrstoffkennzeichnungen, etc.) Bruttogewicht Nettogewicht Dimensionsangaben Warengruppe / Produktgruppe Unterschiedliche Gebindegrößen Ursprungsland Meldebestand Bestelllosgröße / Nachbestellmenge Stapelbarkeit des Artikels auf dem Ladungsträger (z.b. max. 5 Lagen dieses Artikels auf einer Palette) Stapelbarkeit der Voll-LE im Blocklager (z.b. max. 3 Paletten dieses Artikels übereinander) Artikelfarbe (Mode, Schuhe, Textil) Konfektionsgröße (Mode, Schuhe, Textil) Weiteres Konfektionsgrößenfeld (z.b. BH Cup-Größe) Wert Währung Unterstützt das System artikelabhängig unterschiedliche Gewichtsmaßeinheiten? Unterstützt das System artikelabhängig unterschiedliche Abmessungen? Unterstützt das System artikelabhängig unterschiedliche Volumina? Validierung PROLAG World 2.3 15/16

Unterstützt das System eine Umrechnung von einer Maßeinheit in eine andere (z.b. cm in inch, pound in kg)? Können kundenspezifische Ladeeinheiten definiert werden? Kann das System Stücklisten verarbeiten? Wie können Stücklisten im System angelegt werden? Übernahme der Stückliste vom Host-System Eingabe der Stückliste in das System Welche Arten von Stücklisten können im System hinterlegt werden? Einstufige Zweistufige Mehrstufige (mindestens 3-stufig) Überprüft das System die Konsistenz der eingegebenen Stückliste? Kann das System Rezepturen verarbeiten? Wie können Rezepturen im System angelegt werden? Übernahme der Rezeptur vom Host-System Eingabe der Rezeptur in das System Welche Arten von Rezepturen können im System hinterlegt werden? Einstufige Zweistufige Mehrstufige (mindestens 3-stufig) Kann die ABC-Klasse des Artikels pro Lagerbereich spezifiziert werden? Kann mehr als eine Währung im System hinterlegt werden? Welche Angaben können für Gebinde verwaltet werden? Abmessungen Volumen / Volumenfaktor Gewicht Verpackungsmittel inklusive Artikelnummer Umrechnungsfaktor bezogen auf die Basiseinheit Wie erfolgt das Anlegen von Lagerplätzen? Anlegen einzelner Lagerplätze im Dialog Anlegen von Lagerzonen / -bereichen im Dialog Grafisch mit Mausunterstützung Lagerplätze und Lagerplatztypen können nachträglich hinzugefügt werden Import aus LS- oder CSV- Datei Welche Lagerplatzinformationen können verwaltet werden? Lagerplatzbreite Lagerplatztiefe Lagerplatzhöhe Zulässige Ladehilfsmittel Lagerbedingungen bzw. -kriterien (Temperatur, Brandschutz, etc.) Sperrkennzeichen Welche Kapazitäten können für einen Lagerplatz hinterlegt werden? Genau eine Lagereinheit pro Lagerplatz Feste Menge gleicher Lagereinheiten pro Lagerplatz Variable Menge unterschiedlicher Lagereinheiten pro Lagerplatz (einheitlich) Variable Menge unterschiedlicher Lagereinheiten pro Lagerplatz (gemischt) Für welche Lagerplatzgruppen kann das maximal zulässige Gewicht hinterlegt und verarbeitet werden? Pro Lagerplatz Pro Lagerzeile Pro Lagerspalte Pro Lagerzone Wofür werden spezielle Lagerbedingungen bzw. -kriterien (Temperatur, Brandschutz, etc.) verwaltet und funktional unterstützt? Pro Artikelgruppe Pro Lagerzone Welche Möglichkeiten bestehen zur Verwaltung von Lagereinheiten? unterschiedliche Artikel auf einer Lagereinheit (z.b. Mischpalette) unterschiedliche Gebindegrößen des gleichen Artikels auf einer Lagereinheit Validierung PROLAG World 2.3 16/16