Sibylle Volkmann-Raue Helmut E. Lück (Hrsg.) Bedeutende Psychologinnen des 20.Jahrhunderts

Ähnliche Dokumente
Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Thomas Schäfer. Statistik II

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie

Friedericke Hardering. Unsicherheiten in Arbeit und Biographie

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Ralf Brand. Sportpsychologie

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Thomas Schäfer. Statistik I

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Oskar Niedermayer (Hrsg.) Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Michael M. Zwick Jürgen Deuschle Ortwin Renn (Hrsg.) Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Wolf-Dietrich Bukow. Gerda Heck Erika Schulze Erol Yildiz (Hrsg.) Neue Vielfalt in der urbanen stadtgesellschaft

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Dorothea Lampke Albrecht Rohrmann Johannes Schädler (Hrsg.) Örtliche Teilhabeplanung mit und für Menschen mit Behinderungen

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Gotlind Ulshöfer Beate Feuchte (Hrsg.) Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Grundlagen der doppelten Buchführung

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein

Reiner Keller. Diskursforschung

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Helmut K. Anheier Andreas Schröer Volker Then (Hrsg.) Soziale Investitionen

Martin Sebaldt. Alexander Straßner (Hrsg.) Aufstand und Demokratie

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Marion Baldus Richard Utz (Hrsg.) Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten

Gertrud Brücher. Pazifismus als Diskurs

Grit Höppner. Alt und schön

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Hannes Krall Erika Mikula Wolfgang Jansche (Hrsg.) Supervision und Coaching

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Karin Altgeld Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Maria Heide Zierer Klaus Zierer. Zur Zukunft der Mobilität

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Heinz-Hermann Krüger Ursula Rabe-Kleberg Rolf-Torsten Kramer Jürgen Budde (Hrsg.) Bildungsungleichheit revisited

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Lars Binckebanck (Hrsg.) Verkaufen nach der Krise

Transkript:

Sibylle Volkmann-Raue Helmut E. Lück (Hrsg.) Bedeutende Psychologinnen des 20.Jahrhunderts

Sibylle Volkmann-Raue Helmut E. Lück (Hrsg.) Bedeutende Psychologinnen des 20. Jahrhunderts 2., überarbeitete Auflage III VS VERLAG

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 2., überarbeitete Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten VS verlag für Sozialwissenschaften I Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Kea S. Brahms I Eva Brechtel-Wahl VS verlagfür Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer sclence-auslness Media. www.vs-verlag.de Das Werkeinschließlich aller seinerteile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung desverlags unzulässig undstrafbar. Das gilt insbesondere für vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherungund Verarbeitung in elektronischen Systemen. DieWiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und dahervon jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Satz: text plus form, Dresden Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17815-8

Inhalt Sibylle Volkmann-RauelHelmut E. Lück Einleitung 9 Psychoanalyse Christina Deimel Lou Andreas-Salome: Die Dichterin der Psychoanalyse 15 Brigitte Boothe Helene Deutsch: Mütterlichkeit als Lebensentwurf 27 Sibylle Volkmann-Raue Sabina Spielrein: Die Destruktion als Ursache des Werdens 39 Gerhard Bauer Karen Horney: Der neurotische Mensch in unserer Zeit 57 Elke Mühlleitner Anna Freud: Gel(i)ebte Psychoanalyse 71 Ingeborg Fulde Marie Langer: Psychoanalyse und Revolution 85 Entwicklungspsychologie Werner Deutsch Clara Stern: Als Frau und Mutter für die Wissenschaft leben 101 LilliGast Melanie Klein: Die Psychoanalyse des Kindes 117

6 Elfriede Billmann-Mahecha Rosa Katz: Auf der Suche nach einer kulturpsychologischen Entwicklungspsychologie 129 RudoljMiller Martha Muchow: Die Entwicklung der Lebenswelt des Kindes 141 Gerald Bühring Charlotte Bühler: Der menschliche Lebenslauf als psychologisches Problem 153 Anastasia Tryphon Bärbel Inhelder: Die andere Seite der genetischen Psychologie 165 Sozialpsychologie und Angewandte Psychologie Helmut E. Lück Tamara Dembo: Auf der Suche nach Konzepten für ein besseres Leben 179 Hellmuth Metz-Göckel Anitra Karsten: Psychische Sättigung 193 ]oachim Lompscher Bljuma Vol'fovna Zejgarnik: Einheit des Psychischen 207 Edelgard Daub Franziska Baumgarten-Tramer: Für die Wissenschaftlichkeit praktischer Psychologie 223 Helga Sprung Else Frenkel-Brunswik: Wanderin zwischen der Psychologie, der Psychoanalyse und dem Logischen Empirismus 235 Brigitte Bauer Marie [ahoda: Die Utopie einer gerechteren Welt 247

7 Charlotte E. Haver Bildung und Identität bei Töchtern aus jüdischem Haus 263 Sachregister 269 Namensregister 271 Kurzporträts der Autorinnen und Autoren 275 Abbildungsnachweis 279