Abschlusstagung des Projekts Mentalitäten und Verhaltensmuster im Kontext der Energiewende in NRW

Ähnliche Dokumente
Basiserhebung (AP2) Design, Stichprobenbeschreibung, ausgewählte Ergebnisse: Soziale Milieus, Mobilität, Energie (-wende)

Mentalitäten und Verhaltensmuster im Kontext der Energiewende in NRW Abschlusstagung 10. Mai 2017

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Es gibt mehr als eine Energiewende in NRW. Wahrnehmung der Energiewende auf lokaler Ebene

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen

Bürgerbarometer Energiewende Bayerisch-Schwaben 2014 Fragen und Ergebnisse

Meinungsumfrage in NRW zum Thema Energiewende

Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau. forsa. Q /13 Gü/Wi

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Neue Wege zur Entwicklung kommunaler Systeme

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Energieleitbild Trebesing 2015

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Mentalitäten und Verhaltensmuster im Kontext der Energiewende in NRW

Überblick über das Forschungsvorhaben und Einführung in den Workshop. Barbara Schlomann, Fraunhofer ISI Berlin,

Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich?

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau

Befragung zum Thema Wärmeenergiewende

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Eine neue Architektur der Energieversorgung die Energiewende VORANSICHT

Ergebnisse der 1. Bevölkerungsbefragung zur Energiewende in der Städteregion Aachen

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

Windenergie in Wiesbaden

Energiepolitische Herausforderungen und volkswirtschaftlicher Nutzen

1. Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen - Energieversorgung -

Energieleitbild Mallnitz 2014

GFK GLOBAL GREEN INDEX

Der Rebound Effekt Achillesverse der Energiewende?

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

ENERGIEWENDE IN HESSEN EINE STUDIE VON TNS INFRATEST POLITIKFORSCHUNG IM AUFTRAG DER IFOK GMBH. TNS Infratest 2015

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Die Beantwortung der Fragen wird ca Minuten in Anspruch nehmen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Energieleitbild Bleiburg 2015

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Presseinformation Seite 1 von 6

Der Weg zur öko-sozialen Marktwirtschaft: Mehr vom Gleichen oder Neustart in der Energie- und Klimapolitik?

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Naturverträgliche Energiewende

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Energieversorgung der Zukunft

Rollenspiel Leitfaden für die Lehrkraft. Deutsches Museum Sonderausstellung

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Österreichischer Städtetag Innsbruck 29. Mai 2008

Luxemburg, Welt-Umwelttag 2008 Prof. Dr. Udo Kuckartz Philipps-Universität Marburg

Impulse zum Thema Energiewende aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Innovationswirkungen der Energiewende Einstieg in die Diskussion. Barbara Schlomann, Fraunhofer ISI Berlin,

Virtuelles Institut Transformation Energiewende NRW

Elektromobilität im Thurgau

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Stimmungsbild Windkraft in Thüringen

Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer?

Regionaler Dialog Energiewende

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Bericht. Präsentation am Studie: Energiewende 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Ökostrom - ein Überblick

PS Fachdidaktik: Schulbücher & Lehrpläne Maturafrage 2 MATURAFRAGE 2

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg

Gesellschaftliche Akzeptanz für die bevorstehenden Phasen der Energiewende

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Transfer von Forschung in die kommunale Praxis: Rückblick, Status Quo und Ausblick am Beispiel Stuttgart. Dr. Jürgen Görres

Energie in der Schweiz Lehrerinformation

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn:

Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern. Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013

Energie Innovativ Kommunal

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Regionalkonferenz Energiewende

Transkript:

Abschlusstagung des Projekts Mentalitäten und Verhaltensmuster im Kontext der Energiewende in NRW 10. Mai 2017, Forschungszentrum Jülich

Mentalitäten und Verhaltensmuster im Kontext der Energiewende in NRW Projektaufbau Systemverständnis energiebezogenes Denken & Handeln in NRW Umsetzung der Energiewende im Alltag Visionierung Bürger*innen und die Transformation des Energiesystems Energievisionen für NRW Transformation Entwicklungspfade für eine erfolgreiche Energiewende in NRW 10.05.2017 2

Mentalitäten und Verhaltensmuster im Kontext der Energiewende in NRW Projektaufbau Systemverständnis Visionierung Transformation AP1: qualitative Vorstudie zur Basiserhebung AP2: Basiserhebung energiebezogener Mentalitäten und Verhaltensmuster in NRW AP3: Rebound-Effekte: sozio-ökonomische und -demographische Aspekte AP4: Wahrnehmung der Energiewende auf lokaler Ebene AP3: Rebound-Effekte: sozio-ökonomische und -demographische Aspekte AP4: Wahrnehmung der Energiewende auf lokaler Ebene AP5: Die Zukunft gemeinsam planen und umsetzen AP5: Die Zukunft gemeinsam planen und umsetzen AP6: Diffusion innovativer Energietechnologien in NRW am Beispiel Biomasse 10.05.2017 3

Energie im Alltag. Ausgewählte Ergebnisse der qualitativen Vorstudie zur Basiserhebung energierelevanter Mentalitäten und Verhaltensmuster in NRW (Arbeitspaket 1) Abschlusstagung des Projekts Mentalitäten und Verhaltensmuster im Kontext der Energiewende in NRW 10. Mai 2017, Forschungszentrum Jülich

Qualitative Vorstudie Design 24 leitfadengestützte Interviews Ältere, traditionelle Milieus Gehobene Milieus Kritischkreative Milieus Bürgerlicher Mainstream Einfache, prekäre Milieus Junge, adaptive Milieus Münsterland 1 1 1 Ostwestfalen- Lippe 1 1 Niederrhein 1 1 1 Ruhrgebiet 1 2 3 Aachen/Eifel 2 1 Rheinland 1 1 Bergisches Land 1 2 Sieger- und Sauerland 1 1 10.05.2017 5

Qualitative Vorstudie Design Leitfaden Einstieg: Aufforderung, einen typischen Tagesablauf zu beschreiben Fokus auf Routinen Leitfragen zu den Themenfeldern Mobilität: Nutzung von Verkehrsmitteln, Zukunft der Mobilität, Einstellung zu Elektromobilität Wohnen: Nutzung energieintensiver Elektrogeräte, Relevanz von Energieeffizienz im Alltag Kenntnis und Nutzung von Fördermaßnahmen für Energietechnologien Energiewende: Definition, Relevanz im Alltag, individuelle Maßnahmen zum Energiesparen, persönliche Energievision 10.05.2017 6

Ergebnisse Definition der Energiewende Umbau des Energiesystems: Ausstieg aus den fossilen Energien & Einstieg in die erneuerbaren/alternativen Energien Ausstieg aus der Kernenergie Minderung des Energieverbrauchs durch den Einzelnen und/oder die Gesellschaft als Ganzes Umdenken in der Gesellschaft, Umdenken des Einzelnen, Verhaltensänderungen in der Bevölkerung Beitrag zum Klimaschutz Elektrifizierung der Mobilität 10.05.2017 7

Ergebnisse Ziele der Energiewende Höhere Effizienz der Energieerzeugung Sicherung der Energieversorgung für die Zukunft, Sicherstellung eines allgemeinen Zugangs und Verhinderung, dass Energie etwas für "die Privilegierten" wird "ausreichende, kostengünstige, dauerhafte Energieversorgung" der Bevölkerung und der Wirtschaft Abkehr von dem, was Schäden verursacht oder hinterlässt "dass die Energieerzeugung sauberer wird" 10.05.2017 8

Ergebnisse Bewertung der Energiewende positive Bewertung guter Beitrag zum Klimaschutz ein Muss /sinnvolles Projekt positive Bewertung mit Einschränkung zu halbherzig/nicht konsequent genug Aussparung zentraler Themen, z.b. Flugreisen Entscheidungsträger ziehen nicht an einem Strang positive Bewertung der erneuerbaren Energien, aber vielfältige Kritik an Windkraft ( Verschandelung der Landschaft ) negative Bewertung der Atomausstieg sei falsch und müsste rückgängig gemacht werden Gefahr für die Versorgungssicherheit Interessen der Verbraucher würden nicht ausreichend berücksichtigt Interessen der Wirtschaft würden nicht ausreichend berücksichtigt die Ziele der Energiewende seien technisch nicht realisierbar ärmere Bürgerinnen und Bürger würden ausgeschlossen (Öko-Strom zu teuer) Ausdruck der deutschen Selbstüberschätzung ( der deutsche Michel glaubt wieder, er kann die Welt retten ) 10.05.2017 9

Ergebnisse Energiesparpraktiken Energiesparpraktiken (Auswahl) Verwendung von Steckdosenleisten mit Kippschalter Ausschalten von elektronischen Geräten bei Nichtgebrauch Heizen nur bei Bedarf Licht ausschalten, wenn der beleuchtete Raum verlassen wird Die Waschmaschine nur starten, wenn die Trommel voll ist Kürzere Strecken zu Fuß zurücklegen Bei Autofahrten mehrere Ziele kombinieren Deutungsmuster Der Verbrauch von Energie ist nur dann gerechtfertigt, wenn damit auch ein konkreter Nutzen verbunden ist. Natürliche Ressourcen (und damit auch Energieträger) sind endlich und bedürfen eines schonenden Umgangs, daher sollte ein unnötiger Verbrauch sämtlicher Ressourcen vermieden werden. 10.05.2017 10

Ergebnisse Energiesparpraktiken Zentrale Konfliktlinie in den Energiesparmaßnahmen der Befragten Technik Verhalten 10.05.2017 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: ka.schuermann@fz-juelich.de www.vi-transformation.de 10.05.2017 12