Entschädigungsreglement der Gemeinde Elgg für landwirtschaftliche Nutzungsbeschränkungen in Quell- und Grundwasserschutzzonen

Ähnliche Dokumente
Wegleitung. für die Entschädigung landwirtschaftlicher Nutzungsbeschränkungen in Quell- und Grundwasserschutzzonen

für die Entschädigung landwirtschaftlicher Nutzungsbeschränkungen in Quell- und Grundwasserschutzzonen

Nr. 710 Natur- und Landschaftsschutzverordnung. vom 4. Juni 1991* (Stand 1. Januar 2008)

Grundwasserschutzzone, Gewässerraum

Gemeinsame Empfehlung

Schutzzonenreglement der Grundwasserfassung Ifang, Gemeinde Trasadingen

Schutzzonenreglement der Grundwasserfassung Warthau, Schaffhausen

Schutzzonen aus Sicht der Landwirtschaft

Nr. 710 Natur- und Landschaftsschutzverordnung * (NLV) vom 4. Juni 1991 (Stand 1. Januar 2017)

24.3 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Wasserschutzzonenreglement z'hofquellen

Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL

.. KANT AMT FUER WASSERWIRTSCHAFT SOLOTHURN

Veränderte Feldform und Mehrweg

Gemeinde Brütten. Pacht- und Nutzungsreglement

Entschädigungsansätze für Schächte und erdverlegte Leitungen in landwirtschaftlichem Kulturland

Grundwasserschutzzonen. Merkblatt. für alle durch Grundwasserschutzzonen betroffene Instanzen und Personen

Reglement über den Landkredit. 3. Februar 2002 (inkl. Nachträge bis 26. Juni 2018)

Gewässerschutz und Landwirtschaft. SGAR/SSDA-Tagung Luzern Präsentation von J.-M. Henny 1

Verordnung über die Erstellung von Parkplätzen und die Bemessung von Ersatzabgaben

Gemeinde Furna. Reglement. über die Rechte und Pflichten sowie die Entschädigung in der Wintersportzone

Grundwasser-Pumpwerk Wanne, Füllinsdorf der WV der Gemeinden Füllinsdorf und Frenkendorf. Anpassung Grundwasserschutzzonen

Reglement für die Nutzung in der Wasserschutzzone bei den Gundwasserfassungen. vom 3. März 1978

für den Unterhalt der Meliorationswerke und des Alp- und Waldweges Nagens

Gesetz über die Abgeltung ökologischer Leistungen

24.4 EINWOHNERGEMEINDE LIEDERTSWIL. Wasserschutzzonenreglement Martinsmattquelle

Reglement über die Grundwasserschutzzonen (Grundwasserschutzzonenreglement)

Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft

Vorbemerkungen zum Grunderwerbsverzeichnis

Bewirtschaftungs- und Nutzungsreglement der Ortsgemeinde Vättis

Fiskale Folgen von Entschädigungszahlungen

Sicht Schweizer Bauernverband

Beiträge für ökologische Ausgleichsflächen: Reglement BeE Vom 21. November 2006 (Stand 21. Mai 2018) vom 5. Dezember ), 4)

Kantonale Landwirtschafts- und Schutzzone. Witi Grenchen - Solothurn. Zonenvorschriften

Reglement über die Erstellung von Autoabstell- und Kinderspielplätzen

Reglement für die Nutzung in der Wasserschutzzone bei der Quellwasserfassung Tal Aenderungen vom 22. März 2004

Land für öffentliche Zwecke - Zu welchem Preis?

Verordnung über Abgeltungen und Bewirtschaftungsbeiträge (Abgeltungsverordnung) 1 2

Entschädigungsreglement

Teilauswertung Umfrage Schutzzonen

REGLEMENT DER SFL ÜBER DIE AUSBILDUNGSFÖRDERUNG

Erläuterungen zur Richtlinie für die Verhütung und Vergütung von Wildschäden vom 01. Januar 2009

Katholische Kirchgemeinde St. Peterzell Verkauf von Pachthöfen im Baurecht

REGLEMENT ÜBER KOMMUNALE BEWIRTSCHAFTUNGSBEITRÄGE FÜR NATURSCHUTZLEISTUNGEN INVENTARISIERTER NATURSCHUTZOBJEKTE

Stadt Frauenfeld. Reglement über die Bodenpolitik

Richtlinien über den Ausgleich von Planungsmehrwerten. vom 7. Juli 2011

WASSERTARIF. Emmental Trinkwasser. Gemeindeverband. Burgdorf. Wassertarif vom

Teil C Parkplatz-Verordnung

Schutzzonen um Trinkwasserfassungen Grundwasserfassung Herrenwis, Schutzzonenplan und Schutzzonenreglement Festsetzung

G E M E I N D E P L A F F E I E N. Vollzugsverordnung vom 7. Dezember 2010 zum Reglement für die Wasserversorgung

GEBÜHRENORDNUNG. Anhang zu den Statuten. Ausgabe (ersetzt Ausgabe ) Seite 1 von 5

Tarifordnung. für die. Wasserversorgung Sisikon

Gemeinde Koblenz. Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsanlagen. M:\Kanzlei/Gemeinde/Erschliessungsreglement.doc

Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

Vereinbarung über Ausgleichsleistungen

Leitungsneubau Birkenfeld Pkt. Ötisheim FRAGEN UND ANTWORTEN ZU DIENSTBARKEITEN UND ENTSCHÄDIGUNGEN

Reglement über die Vergütung und Organisation des städtischen Bereitschaftsdienstes (Pikettreglement)

Reglement über die Entschädigungen in Verfahren vor dem Bundesstrafgericht

Dialogverfahren SuedLink: Fachdialog Landwirtschaft und Bodenschutz ENTSCHÄDIGUNG VON GRUNDEIGENTÜMERN BEI DER VERLEGUNG VON ERDKABELN

KANTONALE NOTARKOSTEN

Reglement über die Festlegung und Einhebung von Erschliessungskosten in der Gemeinde Mauren

Verordnung über das Alpregister im Grundbuch

Reglement zur Ordnung über den Natur- und Landschaftsschutz und über Beiträge für ökologische Ausgleichsflächen

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

EINWOHNERGEMEINDE SEEBERG

Formulierungsvorschläge des Grundbuchinspektorates betreffend Sicherstellung der Grundstückgewinnsteuer

Vorkaufsrechtsvertrag

Kanton Zug Reglement über Entschädigungen für angeordnete Überwachungsund Bekämpfungsmassnahmen im Pflanzenschutz

Richtlinien für den Handel mit Grundstücken. 1. Januar 2013 (inkl. Nachträge bis 26. Juni 2018)

Die Gebühren des Notars

Entschädigungsregelungen für Bau und Grunddienstbarkeit

Reglement. für die AUSRICHTUNG VON SPESEN des

K A U F V E R T R A G

Die Mehrwertabgabe gleicht erhebliche Vorteile angemessen aus, die durch Planungen entstehen.

WEISUNGEN FÜR DIE AUSBILDUNGS- ENTSCHÄDIGUNGEN (HERREN)

I. Grundsätze. Art Allgemeines Art. 3

steht, zum Tod oder zur Invalidität eines Beamten, so übernimmt der Staat die finanziellen Folgen.

Grundwasser Eine Ressource die es zu schützen gilt

Themenübersicht. Landw. Kennzahlen Kt. LU. Landwirtschaftliche Produktion - Umwelt. Medientag LID.75

Reglement über Gebühren für Sondernutzungskonzessionen

Grunderwerb für Infrastrukturprojekte

PUBLIC. 1. DerRathatam8.Dezember2003LeitlinienzurUmsetzungundEvaluierungrestriktiver. Brüsel,den30.April2013(03.05) (OR.en) RATDER EUROPÄISCHENUNION

Einwohnergemeinde Laufen

Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz

Sekundarschulgemeinde Seuzach. Personal- und Entschädigungsverordnung

Strassenbaubeitragsreglement der Gemeinde Niederwil. (StrBBR) A. Allgemeine Bestimmungen. Vom 23. Juni 2000

GEMEINDE SCHERZ ENTSCHÄDIGUNGS- UND SPESENREGLEMENT BEHÖRDEN VERSION 1.1

Reglement über die Entschädigung der Organe Stiftungsrat, Stiftungsratsausschuss, Nationaler Forschungsrat und Forschungskommissionen

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE SAMEDAN (ZWG-SAMEDAN) I. Allgemeines

Schutzzonenreglement. Gemeinde Bretzwil. Aumattquelle, Rappenlochquelle. Gesamtrevision. Projekt: April 2016.

Ertragsausfall und Entschädigungen

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren

Reglement betreffend Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung

Muster - Wasserlieferungsvertrag

Dekret über die Entschädigung der nebenamtlichen Richterinnen und Richter

Transkript:

Entschädigungsreglement der Gemeinde Elgg für landwirtschaftliche Nutzungsbeschränkungen in Quell- und Grundwasserschutzzonen (basierend auf der Wegleitung für die Entschädigung landwirtschaftlicher Nutzungsbeschränkungen in Quell- und Grundwasserschutzzonen des Bauernverbandes Aargau) vom 18. Dezember 2018 1

1 Entschädigung der Nutzungsbeschränkungen und Schutzmassnahmen Wie die nachstehende Abbildung zeigt, entstehen durch die Schutzzonenbestimmungen für die Betroffenen ein Schaden, der sich einerseits in Mehraufwendungen und andererseits in einem Einkommensausfall ausdrückt. Zudem hat der Grundeigentümer eine Anmerkung im Grundbuch zu tolerieren. Auswirkungen der Schutzzonenbestimmungen Mehraufwendungen wie: Markierungen Düngerkosten Pflegeaufwand Hofdüngervertrag Einkommensausfälle aus: Ertragsausfall Anmerkung der Schutzzonenverfügung im Grundbuch Beschränkungen wegen Schutzzonenbestimmungen werden jährlich dem Bewirtschafter entschädigt Einmalige Abfindung für Rechtseinräumung und Abgeltung von Umtrieben an Grundeigentümer (in der Regel für 25 Jahre) Gesamtentschädigung für Schutzzonenbestimmungen 2

1.1 Allgemeines Die nachfolgenden Ansätze sind für die Entschädigung der Nutzungsbeschränkungen auf der Basis einer freiwilligen Vereinbarung zu verstehen. Beim Schutz der Quell- und Grundwasserfassungen geht es um eine Partnerschaft zwischen dem Grundeigentümer, dem Bewirtschafter und dem Fassungseigentümer, welcher die Aufgabe hat, qualitativ gutes Trinkwasser in genügendem Umfang zur Verfügung zu stellen. Alle Beteiligten haben so Interesse an einer partnerschaftlichen Lösung. Wenn immer möglich soll eine gütliche Einigung angestrebt werden. 1.2. Gütliche Einigung Bei der gütlichen Einigung wird für die Entschädigungsregelung von folgenden Grundsätzen ausgegangen: Falls möglich werden Grundstücke in der Schutzzone S1 durch die Gemeinde erworben. Wird von einem Kauf abgesehen, werden die Nutzungsbeschränkungen in der Schutzzone S1, S2 und S3 und die als Gegenleistung dafür vorgesehen Entschädigungen seitens der Gemeinde in einer Vereinbarung für die Dauer von 25 Jahren geregelt und zusammen mit dem Schutzzonenreglement als Anmerkung im Grundbuch eingetragen. Gemäss dieser Vereinbarung lässt der Eigentümer der Parzelle einerseits auf seinem Grundstück eine Last einräumen, welche ihrem Inhalt nach dem Schutzzonenreglement entspricht. Die Gemeinde als Inhaberin der Quell- oder Grundwasserfassung anderseits verpflichtet sich, die Nutzungsbeschränkung zu entschädigen. Die Nutzungsbeschränkungen in der Zone S3 haben in der Regel keinen direkten Ertragsausfall oder Mehraufwand zur Folge, so dass keine Zahlungen für Ertragsausfall und Mehrkosten notwendig sind. Es wird nur eine einmalige Entschädigung für die Rechtseinräumung für die Dauer von 25 Jahre und für die Abgeltung von Umtrieben bezahlt. Die Schutzzone S3 wird ebenfalls im Grundbuch angemerkt. Die Abfindung für die Umtriebsentschädigung und Rechtseinräumung wird einmalig für die Vertragsdauer von 25 Jahren bei Vertragsabschluss dem Grundeigentümer ausbezahlt. Die Entschädigung für den Mehraufwand und den Ertragsausfall wird jährlich an den Bewirtschafter (Eigentümer oder Pächter) bezahlt. Damit wird der Bewirtschafter daran erinnert, dass er nicht nur die Nutzungsbeschränkung zu dulden hat, sondern dafür auch entschädigt wird. 1.3. Ohne gütliche Einigung Die in diesem Reglement aufgeführten Entschädigungen werden nur im Falle einer gütlichen Einigung ausgerichtet. Kommt keine Einigung zustande, können die Entschädigungen reduziert oder ganz weggelassen werden. 3

2 Regelung der Entschädigung Die nachfolgenden Ansätze sind für die Entschädigung der Nutzungsbeschränkungen auf der Basis einer freiwilligen Vereinbarung zu verstehen. Für in den nachfolgenden Tabellen nicht vorgesehenen Nutzungsbeschränkungen und für Spezialfälle sind separate Regelungen notwendig. Sind mehr als 25 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche eines Betriebes durch die Schutzzone S1 und S2 betroffen, so ist ein gesamtbetrieblicher Ansatz für die Berechnung des Ertragsausfalls notwendig. 2.1 Schutzzone S1 (Fassungsbereich) 2.1.1 Kauf der Flächen in Schutzzone S1 Flächen in der Schutzzone S1 werden von der Gemeinde, wenn möglich, erworben. Der Kaufpreis entspricht dem Verkehrswert der zu erwerbenden Fläche. Der Verkehrswert bemisst sich nach dem in der näheren Umgebung im freien Handel unter normalen Umständen bezahlten Preis für landwirtschaftliches Kulturland ähnlicher Qualität. Die Vertrags-, Beurkundungs- und Grundbuchkosten werden von der Gemeinde übernommen. Der Kaufpreis wird innert 30 Tagen nach der Eintragung im Grundbuch dem Verkäufer überwiesen. 2.1.2 Entschädigung der Ertragsausfälle und des Mehraufwandes in Schutzzone S1 Ist ein Kauf der Schutzzone S1 nicht möglich, zum Beispiel in Quellfassungsgebieten die grössere Gebiete umfassen, wird eine Entschädigung wie für die Schutzzone S2 ausgerichtet (siehe Kap. 2.2) und wird vertraglich vereinbart. Die Entschädigungen richten sich nach den gleichen Kriterien wie in Schutzzone S2. 2.2 Schutzzone S2 (Engere Schutzzone) Die Entschädigungen in Schutzzone S2 setzen sich zusammen aus Ertragsausfällen, Mehraufwendungen, Abfindung für Rechtseinräumung und Inkonvenienzen. Sie werden in den nachfolgenden Kapiteln näher dargestellt. 2.2.1 Entschädigung der Nutzungsbeschränkungen Die Entschädigung für die Nutzungsbeschränkungen kann nach Tabelle 1 berechnet werden, die Minimal- und Maximalansätze enthält. Von den Maximalansätzen ist auszugehen, wenn es sich um intensive nutzbare landwirtschaftliche Flächen handelt. Je nach Nutzungseignung sind die Ansätze anzupassen. 4

Tabelle 1: Entschädigungsansätze für Nutzungsbeschränkungen pro Jahr in Zone S1, S2, S3 Nutzungsart bzw. Nutzungseignung der betroffenen Fläche Beeinflussung der Nutzung Weide Mähweide Wiesen Wiese (ohne Weide) Ackerland (inkl. KW) Ertragsausfall Entschädigung in Fr. je Are und Jahr kein Ackerbau 1 --- --- --- 5.- bis 15.- kein Maisanbau 2 --- --- --- 2.- bis 8.- Einschränkung Fruchtfolge bei Mais, Rüben, Kartoffeln keine Weide 3 (bis zu Neigung von 35%) --- --- --- 1.- bis 4.- 5.- bis 10.- 3.50 bis 4.50 --- --- keine Gülle (ganzjährig) 2.- bis 6.- 2.50 bis 6.50 3.- bis 7.- 2.- bis 4.- Reduzierte Güllengabe 3 x 20m 3 /ha 4 0 bis 1.- 0.50 bis 2.- 1.50 bis 3.- 1.- bis 2.- kein Mist 1.- bis 2.20 1.30 bis 2.70 1.60 bis 3.- 2.- bis 4.- Reduzierte Mistgabe (höchstens 1 x 20 t/ha) kein Dünger u. kein Ackerbau (i.d.r. nur in Zone S1) Teurere Pflanzenschutzmittel 5 --- --- --- 1.- bis 2.- 10.- bis 30.- 18.- bis 37.- 18.- bis 37.- 25.- bis 45.- 0.10 0.20 0.20 1.- 1) Verbot von Pflanzenschutzmitteln ist in der Regel gleichbedeutend mit einem Ackerbauverbot 2) Minimalansatz, wenn in der üblichen Fruchtfolge der Maisanbau eher selten ist; Maximalansatz bei Fruchtfolgen mit hohem Anteil an Mais 3) Weideverbot an Steilhängen von über 35% Neigungen: spezielle Berechnung erforderlich 4) Entspricht den Kosten des Mineraldüngereinsatzes 5) Abgeltung für teurere, zugelassene Pflanzenschutzmittel (gemäss Stoffverordnung) Die Entschädigungsansätze für Ertragsausfälle und Mehrkosten gemäss Tabelle 1 werden nur bei tatsächlich vorkommender Einschränkung angewendet. In der Schutzzone S3 sind in der Regel keine jährlichen Ertragsausfälle oder Mehrkosten zu entschädigen. 5

2.2.2 Entschädigung des Mehraufwandes Die Entschädigungsansätze wegen Beeinflussung der Nutzung in Tabelle 2 werden nur bei tatsächlicher vorkommender Einschränkung angewendet. In der Schutzzone S3 wird die bisher zulässige Nutzung in der Regel nicht eingeschränkt. Tabelle 2: Entschädigungsansätze für Mehraufwand pro Jahr in Schutzzone S1, S2, S3 Nutzungsart bzw. Nutzungseignung der betroffenen Fläche Beeinflussung der Nutzung Weide Mähweide Wiesen Wiese (ohne Weide) Ackerland (inkl. KW) Mehraufwand Mehraufwand an der Grenze zu Zone S1 (Anhauptlänge) Entschädigung in Fr. je Laufmeter und Jahr --- 2.- 5.- 8.- Auszäunen von S1 1.50 1.50 --- --- Diverses Mehraufwand durch Markierung, Entschädigung pro Markierungspfahl Hofdüngervertrag 1 : Entschädigung in Fr. pro Jahr --- 20.- 20.- 20.- Transportkosten pro m 3 (Menge pro DGVE gemäss Hofdüngervertrag) Transportkosten und Vertragsbeschaffung durch Landwirt pro kg P 2O 5 10.- bis 15.- 10.- bis 15.- 1) gegen Vorlage einer Suisse-Bilanz Allfällige Mehraufwendungen für landwirtschaftlich genutzte Bauten und Anlagen in den Schutzzonen (bei Um-/Ergänzungsbauten) werden im Einzelfall nach Aufwand und im Ermessen der Gemeinde (Wasserversorgung) entschädigt. 6

2.2.3 Kombination der Entschädigungen Werden mehrere Nutzungsbeschränkungen auf demselben Grundstück verfügt (z.b. Weideverbot und Düngeverbot), so sind die betreffenden Entschädigungen sinnvoll zu kombinieren. Bei der Festlegung der jeweiligen Ansätze () ist einerseits auf die Nutzungseignung und die Intensität der Bewirtschaftung auf dem betreffenden Grundstück, anderseits auf die Verhältnisse in der Region abzustellen. 2.3 Schutzzone S3 (Weitere Schutzzone) 2.3.1 Entschädigung der Ertragsausfälle und des Mehraufwandes in der Schutzzone S3 In der Schutzzone S3 werden in der Regel keine Nutzungsbeschränkungen erlassen, die Ertragsausfälle und Mehraufwendungen zur Folge haben. Sind jedoch solche verfügt, so kommt die gleiche Entschädigungslösung zur Anwendung wie für die Schutzzone S2 und diese wird ebenfalls vertraglich vereinbart. 2.4 Entschädigung für die freiwillige Rechtseinräumung und allfällige Umtriebe Mit den betroffenen Grundeigentümern wird für die Rechtseinräumung und die Umtriebe eine Entschädigung für die Dauer von 25 Jahren vereinbart. Als Bemessungsgrundlage dient der Verkehrswert für landwirtschaftliche Grundstücke von Fr. 2.- bis 11.- und bei Wald einheitlich der Wert von Fr. 1.- pro m 2. Schutzzone S1 und S2 Neufassungen: Bestehende Fassungen: 8% des Verkehrswertes der durch die Anmerkung belasteten Fläche 4% des Verkehrswertes der durch die Anmerkung belasteten Fläche Schutzzone S3 Alle Fassungen: 2% des Verkehrswertes der durch die Anmerkung belasteten Fläche Die Auszahlung erfolgt nach Abschluss der Vereinbarung an die betreffenden Grundeigentümer. 3 Schlussbestimmungen Die in diesem Reglement aufgeführten Entschädigungen werden für die Quell- und Grundwasserschutzzonen S1, S2 und S3 ausbezahlt, die der Wasserversorgung der Gemeinde Elgg dienen. Die erstmalige Auszahlung findet nach Inkrafttreten der Schutzzonen und deren Anmerkung im Grundbuch sowie nach Abschluss der Vereinbarung mit dem Grundeigentümer statt. Dieses Reglement setzt der Gemeinderat nach Eintreten der Rechtskraft in Kraft. Elgg, In Rechtskraft erwachsen am Der Gemeinderat Elgg Der Präsident Die Schreiberin Ch. Ziegler S. Lambrigger Nyffeler -------------------------------------------- 7