Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sekundarstufe I, St.-Antonius-Gymnasium

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr

ORTSWECHSEL 5/6 - Umsetzung des Lehrplans für NRW (1) Inhaltsfelder und damit verbundene konkretisierende Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Evangelische Religion

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Sek I (7-9) Gymnasium Porta Evangelische Religionslehre

Überblick über die obligatorischen Inhalte in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sek. I, Maria-Sibylla-Merian Gymnasium Telgte

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Evangelische Religion. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Gymnasium Wülfrath Schulinternes Curriculum im Fach Evangelische Religion gemäß kompetenzorientiertem Lehrplan (Klasse 5-9)

Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sek. I, Gymnasium St. Mauritz

Jahrgangsstufe 5. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum. Evangelische Religionslehre S I

Welche konkreten Kompetenzerwartungen sollen mit diesem inhaltlichen Schwerpunkt am Ende der Jahrgangsstufe 9 erreicht worden sein?

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben 5 A Wir lernen die Bibel kennen

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Städtisches Gymnasium Herten Ev. Religionslehre 5-6

Franken-Gymnasium Zülpich. Kernlehrplan Evangelische Religionslehre SI. Jahrgangsstufen 5 und 6

Georg-Büchner-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religion der Sekundarstufe I

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Schulcurriculum für die Klassen 5-9 Ritzefeld-Gymnasium Stolberg

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 8

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Stufen 7 bis 9

Klasse 6: Es werde Licht - Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung (Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde) Jesus auf der

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Gymnasium der Stadt Frechen 2012 Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre S I (für G8)

Schulinternes Curriculum Sek I Evangelische Religion. Inhaltsfelder. Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP

Jahrgangsstufe 5: Gottesvorstellungen im Lebenslauf Wahrnehmung: Deutung: Urteil: Dialog: Inhaltlich/ Stoff: Übergeordnete Kompetenzen:

Sachkompetenz Wahrnehmungskompetenz: - beschreiben Grunderfahrung des Menschen, als Ausgangspunkte religiösen Fragens

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Wie könnte ein schulinternes Curriculum aussehen? Beispiel eines ausgeführten Schulcurriculums Beispiel für eine alternative

5.1 Abraham: Zweifel und Glaube - unterwegs im Vertrauen auf Gott. 5.2 Einführung in die Bibel, ihre Entstehung und den Umgang mit ihr

Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre. A. Grundsätzliches

Schulinternes Curriculum Sek I Evangelische Religion Siegtal-Gymnasium Eitorf

Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre am AvD Gelsenkirchen (Stand: Februar 2015)

5.1 Abraham: Zweifel und Glaube - unterwegs im Vertrauen auf Gott. 5.2 Einführung in die Bibel, ihre Entstehung und den Umgang mit ihr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum im Fach evangelische Religionslehre am Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Wie sich Gott vorstellen? Dialoge zu eigenen Gottesbildern. Abraham Sara Hagar. Gotteserfahrungen biblischer. Wie erweist sich Gott?

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Stufen 5 und 6

Kaiserin-Augusta-Schule Köln: Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Klasse 5

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lechenich zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe 1 im Fach <Evangelische Religionslehre>

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre (S I)

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lechenich zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe 1 im Fach <Evangelische Religionslehre>

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Evangelische Religion

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinterne curriculare Festlegungen am Jan-Joest- Gymnasium Kalkar Jgst. 5 und 6

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Evangelische Religionslehre

Schulinternes Fachcurriculum Ev. Religionslehre am Ostendorf Gymnasium Lippstadt Jahrgangsstufen 5 und 6

Zusammenhänge in ihren religiös-kulturellen Zusammenhang einordnen (SK 1), (SK 1),

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Evangelisches schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 8

Städtisches Mädchengymnasium Borbeck. Schulinterner Lehrplan des Faches Evangelische Religionslehre in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Katholische Religionslehre Q2

Schulinternes Curriculum im Fach Evangelische Religionslehre Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst. Sek I

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre (Stand September 2016)

Synopse Kompetenzerwartungen für alle Inhaltsfelder sortiert nach Inhaltsfeldern

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der Sekundarstufe I

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Methodenkompetenz (MK)

Sachkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Methoden- Wahrnehmungskompetenz Deutungskompetenz. kompetenz Die SuS Die SuS Die SuS Die SuS Die SuS

Evangelische Religionslehre

Hinweise zum Gebrauch der Synopsen

Schulinternes Curriculum Evangelische Religion in der Sek. I am Gymnasium Zitadelle Jülich, Städtisches Gymnasium der Stadt Jülich.

Evangelische Religionslehre: Das Curriculum folgt den fachlichen Grundsätzen des Kernlehrplanes (S.9 S.11).

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

SCHULINTERNER LEHRPLAN EVANGELISCHE RELIGIONSLEHRE ABSCHNITT II

Schulinternes Curriculum zum Fach Evangelische Religionslehre (Sek I)

Leibniz-Gymnasium Essen

Schulinternes Curriculum Religion Sek I (RGE)

Transkript:

Jahrgangsstufen 5 Inhaltsfeld Inhaltlicher Schwerpunkt Gottesvorstellungen im Lebenslauf (1) Abschied vom Kinderglauben ; Gottesbilder im AT Kirche in konfessioneller Vielfalt (4) evangelisch katholisch heute und hier Kompetenzbereich Kompetenzerwartungen Die SuS - identifizieren in eigenen Erfahrungen und Überzeugungen religiöse Bezüge und Fragen (WK) - beschreiben religiöse Sprach-, Symbol- und Ausdrucksformen und setzen diese in Beziehung zu ihrer eigenen Biografie sowie zu Lebensgeschichten besonderer Menschen (DK) - vergleichen eigene und fremde Erfahrungen mit religiösen und ethischen Fragen miteinander und bewerten diese in elementarer Form - beschreiben eigene religiöse bzw. nicht-religiöse Überzeugungen und stellen diese dar (DK) - finden zielgerichtet Texte in der Bibel - erschließen in elementarer Form biblische Texte mit grundlegenden Hilfsmitteln (u.a. Inhaltsverzeichnis, Sachverzeichnisse, historische Tabellen, Karten) und ordnen diese ein -identifizieren und beschreiben religiöse Phänomene und Handlungen anhand von Merkmalen (WK) - erklären an einfachen Beispielen die sozialisierende und kulturprägende Bedeutung religiös begründeter Lebensformen, ihrer Ausdrucksformen und institutionellen (DK) - prüfen Positionen und Überzeugungen anderer zu religiösen und ethischen Fragen im Hinblick auf ihre Begründungen und stellen diese dar - vergleichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in religiösen Praktiken unterschiedlicher 1

Religionsgemeinschaften und stellen diese dar(dk) - gestalten einfache religiöse Handlungen der christlichen Tradition mit bzw. lehnen eine Teilnahme begründet ab - verhalten sich an außerschulischen Lernorten und bei anderen unterrichtlichen Arrangements angemessen - identifizieren und erschließen unterschiedliche grundlegende Formen religiöser Sprache 5 Lebensangebote von Jesus aus Nazareth (2) Jesus als Jude in seiner Zeit ein neuer Aufbruch?! - identifizieren in eigenen Erfahrungen und Überzeugungen religiöse Bezüge und (WK) - untersuchen die Bedeutung biblischer Aussagen und Einsichten für das heutige Leben und stellen ihre Ergebnisse dar (DK) - bewerten ansatzweise individuelle und gesellschaftliche Handlungsweisen vor dem Hintergrund biblischer Maßstäbe - formulieren nachvollziehbare eigene Standpunkte zu religiösen Fragen, Problemen und Auseinandersetzungen als Voraussetzung für einen Dialog (DK) - prüfen Aktionen und Verhaltensweisen zur Wahrnehmung gesellschaftlicher und globaler Verantwortung aus christlicher Motivation im Hinblick auf mögliche Konsequenzen für das eigene Verhalten (GK) - identifizieren und erschließen unterschiedliche grundlegende Formen religiöser Sprache Ausdrucksformen von Religion im Lebens- und Jahreslauf (6) -identifizieren und beschreiben religiöse Phänomene und Handlungen anhand von Merkmalen 2

(christliche) religiöse Feiertage und Symbole kennenlernen und verstehen (WK) - beschreiben religiöse Sprach-, Symbol- und Ausdrucksformen und setzen diese in Beziehung zu ihrer eigenen Biografie sowie zu Lebensgeschichten besonderer Menschen (DK) - ordnen religiöse Ausdrucksformen der jeweiligen Religion zu und beschreiben ihre Funktion für den Glauben - vergleichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in religiösen Praktiken unterschiedlicher Religionsgemeinschaften und stellen diese dar (GK) - verhalten sich an außerschulischen Lernorten und bei anderen unterrichtlichen Arrangements angemessen(gk) - identifizieren und beschreiben methodisch geleitet religiöse Inhalte in künstlerischen Darstellungen Zukunftsgewissheit und Gegenwartskritik: Propheten damals und heute Religion als Korrektiv oder Antriebsfeder von gesellschaftlichem Wandel!? benennen Beispiele für Orientierung gebendes Auftreten bzw. den Verzicht darauf(wk) beschreiben religiöse Sprach-, Symbol- und Ausdrucksformen und setzen diese in Beziehung zu ihrer eigenen Biografie sowie zu Lebensgeschichten besonderer Menschen (DK) 6 beurteilen an Beispielen die Wirkungsmächtigkeit von Einzelpersonen und (religiösen) Gemeinschaften - identifizieren und erschließen unterschiedliche Formen religiöser Sprache 3

Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung Schöpfungsmythen kennen- und deuten lernen. Unsere Verantwortung für den Planeten identifizieren Gottes Schöpfung als Leben schaffendes und lebensfreundliches Handeln Gottes (WK) erläutern Beispiele der (fehlenden) Übernahme für das Leben und die Umwelt als Konsequenz aus dem Verständnis der Welt als Schöpfung Gottes (DK) beurteilen an Beispielen die Gegenwartsrelevanz des biblischen Schöpfungsgedankens - vergleichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten von religiösen und säkularen Vorstellungen eines angemessenen Umgangs mit der Umwelt (DK) Der Glaube an Gott in den abrahamitischen Religionen und seine Konsequenzen für den Alltag Judentum Christentum Islam gemeinsame Wurzeln identifizieren und unterscheiden Formen und Merkmale des Gottesglaubens in Judentum, Christentum und Islam (WK) benennen Formen der Lebensgestaltung in Judentum, Christentum und Islam als Konsequenz des Glaubens (WK) erläutern Unterschiede im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam (DK) erklären und vergleichen zentrale Rituale und religiöse Handlungen der abrahamitischen Religionen als Gestaltungen des Glaubens und Lebens (DK) prüfen die Antworten abrahamitischer Religionen auf Fragen heutiger Lebensgestaltung (DK) beurteilen die Bedeutung einer religiös bestimmten Lebensführung für Juden, Christen und Muslime 4

7 Bilder von Männern und Frauen als Identifikationsangebote Stars Helden Vorbilder Was im Leben zählt - identifizieren und erschließen unterschiedliche grundlegende Formen religiöser Sprache unterscheiden religiöse Welt-Anschauungen von anderen Weltsichten, Wahrheits- und Wirklichkeitskonzepten (WK) erläutern Fragen nach Grund, Sinn und Ziel der Welt, des Menschen und der eigenen Existenz und ordnen unterschiedliche Antwortversuche ihren religiösen bzw. nichtreligiösen Kontexten zu (DK) - begründen ihre Urteile zu religiösen und ethischen Fragen unter Bezug auf einen bewusst zu Grunde gelegten Beurteilungsmaßstab - begründen ihre Urteile zu religiösen und ethischen Fragen unter Bezug auf einen bewusst zu Grunde gelegten Beurteilungsmaßstab 7 Reformatorische Grundeinsichten als Grundlagen der Lebensgestaltung Luther zwischen Gewissen und Lehrautorität/Tradition - beschreiben, in welcher Weise die Auseinandersetzung mit religiösen Fragen das eigene Selbst- und Weltverständnis erweitern kann (WK) - ordnen religiöse Phänomene, Deutungen und Handlungen ihrem jeweiligen historischen, sozialgeschichtlichen und wirkungsgeschichtlichen Kontexten zu (DK) - erläutern das evangelische Verständnis des Christentums und setzen es zu eigenen Überzeugungen in Beziehung (DK) - begründen ihre Urteile zu religiösen und ethischen Fragen unter Bezug auf einen bewusst zu 5

Grunde gelegten Beurteilungsmaßstab - differenzieren zwischen lebensförderlichen und lebensfeindlichen Elementen der Religion in Kultur und Gesellschaft - respektieren im Umgang mit Angehörigen anderer Religionen und Weltanschauungen Unterschiede sowie Grenzen der Kooperation (DK) - setzen sich mit Argumenten für und gegen die Zugehörigkeit zu einer religiösen Gemeinschaft im Diskurs mit anderen auseinander. (DK) - erschließen methodisch geleitet verbale (u.a. Gebete, Bekenntnisse, Glaubensformeln) und nicht verbale (u.a. Rituale, Gebräuche, Bauwerke, Bilder) religiöse Zeugnisse 7 Diakonie Einsatz für die Würde des Menschen Was ihr dem Geringsten unter euch getan habt, habt ihr mir getan beschreiben, in welcher Weise die Auseinandersetzung mit religiösen Fragen das eigene Selbst- und Weltverständnis erweitern kann (WK) unterscheiden religiöse Welt-Anschauungen von anderen Weltsichten, Wahrheits-und Wirklichkeitskonzepten (WK) erläutern das evangelische Verständnis des Christentums und setzen es zu eigenen Überzeugungen in Beziehung (DK) erläutern den besonderen Wahrheits- und Wirklichkeitsanspruch religiös begründeter Ausdrucks- und Lebensformen und deren lebenspraktische und gesellschaftliche Konsequenzen (DK) begründen ihre Urteile zu religiösen und ethischen Fragen unter Bezug auf einen bewusst zu Grunde gelegten Beurteilungsmaßstab beurteilen die gesellschaftliche Bedeutung religiöser Überzeugungen und religiöser Institutionen 6

erörtern christliche Orientierungen für die Lebensgestaltung und verständigen sich mit anderen über deren Tragfähigkeit prüfen Formen, Motive und Ziele von Aktionen zur Wahrung der Menschenwürde und weltweiter Gerechtigkeit aus christlicher Motivation und entwickeln eine eigene Haltung dazu gewinnen methodisch geleitet Zugänge zu biblischen Texten 8 Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes Mensch zwischen Scheitern und Hoffnung auf Erfüllung, worauf wir hoffen (dürfen/wollen/können) Kirche und religiöse Gemeinschaften im Wandel Sekten, Esoterik etc. und die Reaktionen der Kirchen; Wertewandel im unterscheiden historische von bekenntnishafter Rede von der Auferstehung (WK) deuten die Rede Jesu vom Reich Gottes als Grundlage christlicher Hoffnung (DK) beschreiben den Gehalt der Wundertaten und Gleichnisse Jesu als Hoffnungsbotschaft (DK) beurteilen zentrale Aussagen der Reich-Gottes-Botschaft hinsichtlich ihrer Gegenwartsrelevanz sind in interreligiösen Gesprächen auskunftsfähig bezüglich der Bedeutung von Person und Botschaft Jesu für Christen (DK) unterscheiden Kirchen und andere religiöse Gemeinschaften hinsichtlich Gestalt, Funktion und religiöser Praxis vor dem Hintergrund ihres jeweiligen zeitgeschichtlichen Kontextes (WK) 7

Christentum?! erläutern Organisationsformen von Kirche in Geschichte und Gegenwart und erklären das jeweils damit verbundene Selbstverständnis von Kirche (DK) beurteilen die Praxis religiöser und säkularer Gemeinschaften hinsichtlich ihres Beitrags zu gelingendem Leben respektieren im Umgang mit Angehörigen anderer Religionen und Weltanschauungen Unterschiede sowie Grenzen der Kooperation (DK) setzen sich mit Argumenten für und gegen die Zugehörigkeit zu einer religiösen Gemeinschaft im Diskurs mit anderen auseinander. (DK) erschließen methodisch geleitet verbale (u.a. Gebete, Bekenntnisse, Glaubensformeln) und nicht verbale (u.a. Rituale, Gebräuche, Bauwerke,Bilder) religiöse Zeugnisse Verantwortung für eine andere Gerechtigkeit in der Einen Welt (Un)Gerechtigkeit empfinden - Gerechtigkeit durchsetzten, Fairtrade unterscheiden und beschreiben verschiedenen Zielgruppen und Formen verantwortlichen Handels (WK) identifizieren diakonischen Handeln als Ausdruck und Gestaltung christlich motivierter Nächstenliebe (WK) erläutern den Einsatz für Menschenwürde als Konsequenz der biblischen Rede von der Gottebenbildlichkeit des Menschen (DK) beurteilen gesellschaftliches Engagement ausgewählter Gruppen bzw. Projekte am Maßstab biblischer Gerechtigkeitsbegriffe 8

formulieren nachvollziehbare eigene Standpunkte zu religiösen und ethischen Fragen, Problemen und Auseinandersetzungen als Voraussetzung für einen Dialog (DK) Religiöse Prägungen in Kultur, Gesellschaft und Staat Sehnsucht und Sucht - auf der Suche nach Glück und Erfüllung 9 Der Hoffnungshorizont von Kreuz und Auferweckung Jesu Christi Karfreitag und Ostern - vom Tod zum Leben; Sterben Tod Auferstehung erläutern Zusammenhänge zwischen der Frage nach Sinn und Selbstverständnis des Menschen und religiösen und säkularen Weltanschauungen (DK) beurteilen die Konsequenzen unterschiedlicher Weltdeutungen und Menschenbilder für die Lebensgestaltung formulieren nachvollziehbare eigene Standpunkte zu religiösen und ethischen Fragen, Problemen und Auseinandersetzungen als Voraussetzung für einen Dialog (DK) identifizieren und erschließen unterschiedliche Formen religiöser Sprache unterscheiden historische von bekenntnishafter Rede von der Auferstehung (WK) deuten die Rede Jesu von der Auferstehung als Grundlage christlicher Hoffnung (DK) beschreiben den Gehalt der Wundertaten und Gleichnisse Jesu als Hoffnungsbotschaft (DK) beurteilen zentrale Aussagen der Osterbotschaft hinsichtlich ihrer Gegenwartsrelevanz sind in interreligiösen Gesprächen auskunftsfähig bezüglich der Bedeutung von 9

Auseinandersetzung mit Gott zwischen Bekenntnis, Indifferenz und Bestreitung Kirche im Nationalsozialismus: Christentum und Nationalsozialismus als unverträgliche Weltanschauungen Person und Botschaft Jesu für Christen (DK) identifizieren und erschließen unterschiedliche Formen religiöser Sprache beschreiben religiöse und pseudoreligiöse Sprach-, Symbol- und Ausdrucksformen und setzen diese in Beziehung zu ausgewählten historischen Persönlichkeiten und Organisationen (DK) begründen ihre Urteile zu religiösen und ethischen Fragen unter Bezug einen bewusst zu Grunde gelegten Beurteilungsmaßstab differenzieren zwischen lebensförderlichen und lebensfeindlichen Elementen der Religion in Kultur und Gesellschaft - setzen sich mit Argumenten für und gegen die Zugehörigkeit zu einer religiösen Gemeinschaft im Diskurs mit anderen auseinander erschließen methodisch geleitet verbale (u.a. Gebete, Bekenntnisse, Glaubensformeln) und nicht verbale (u.a. Rituale, Gebräuche, Bauwerke,Bilder) (pseudo)religiöse und politische Zeugnisse Weltbilder und Lebensregeln in Religionen und Weltanschauungen Weltreligionen: Unterschiede und Parallelen in Ethik und Gottesbild identifizieren und unterscheiden unterschiedliche Weltbilder und Lebensregeln in unterschiedlichen Religionen und Weltanschauungen (WK) erklären und vergleichen zentrale Rituale und religiöse Handlungen in ausgesuchten Weltreligionen (DK) 10

prüfen die Antworten ausgesuchter Religionen auf Fragen heutiger Lebensgestaltung (DK) beurteilen die Bedeutung einer religiös bestimmten Lebensführung für ngehörige untersch. Weltreligionen erörtern differenzierte religiöse Orientierungen für die Lebensgestaltung und verständigen sich mit anderen über deren Tragfähigkeit erschließen methodisch geleitet verbale (u.a. Gebete, Bekenntnisse, Glaubensformeln) und nicht verbale (u.a. Rituale, Gebräuche, Bauwerke,Bilder) religiöse Zeugnisse Überarbeitete Fassung 2015 11