AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Tausch von Mario Vossen ( )

Ähnliche Dokumente
AUFWÄRMEN 1: Treffer-Duell I von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: Felder-Wechsel von Michael Feichtenbeiner ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN HÜTCHENTAUSCH I. von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: Farben-Flugbälle von Mario Vossen ( )

THEMA: SITUATIONEN SCHNELL ERKENNEN UND SOFORT REAGIEREN

AUFWÄRMEN 1: Aufwärm-Mix von Meikel Schönweitz ( )

THEMA: KLEINE SPIELE AUF ENGEM RAUM

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN SCHNELLE DRIBBELFOLGE. von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: 3-Farben-Kombination von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Rotation von Frank Engel ( )

THEMA: KREATIVES HERAUSSPIELEN UND VERWERTEN VON TORCHANCEN 2-FARBEN-SPIEL

THEMA: IN KLEINEN GRUPPEN FINTEN LERNEN

THEMA: KLEINE SPIELE ZUR REAKTIONSSCHNELLIGKEIT

AUFWÄRMEN 1: 3-Farben-Spiel von Marcus Sorg ( )

THEMA: MIT SICHEREN PÄSSEN DAS SPIEL AUFBAUEN

AUFWÄRMEN 1: Farbige Tore I von Ralf Peter ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN 3-FARBEN-KOMBINATION. von Michael Feichtenbeiner

THEMA: FUSSBALLSPEZIFISCHE AUSDAUERGRUNDLAGEN

D- UND C-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Lupf-Kästen von Mario Vossen ( )

THEMA: ÜBERZAHL-/UNTERZAHLSPIELE UND 'VERSTECKTES' AUSDAUERTRAINING

AUFWÄRMEN 1: Zuspiel-Variationen von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Felderwechsel I von Mario Vossen ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN ZIELSTOSS-SCHLEIFE. 1 Feld markieren

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN FARBEN-PASSSPIEL. von Armin Friedrich ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN KONTAKT-VARIATION. 4 Felder markieren 4 Gruppen bilden und jeweils den Feldern zuweisen Pro Gruppe 1 Ball

THEMA: IN DER GEGNERISCHEN HÄLFTE VARIABEL KOMBINIEREN

AUFWÄRMEN 1: Aufbau-Parcours I von Meikel Schönweitz ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL A-JUNIOREN DRIBBELN UND ZUSPIELEN

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln, Passen, Annehmen von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Farben-Passspiel von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Sichere Passfolge von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Technikparcours von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Rundlauf von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: Mini-Tore I von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass nach Fintendribbling von Armin Friedrich ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN FARBEN-PASSEN. von Jörg Daniel ( )

THEMA: EINFACH NUR FUSSBALL SPIELEN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN BALLKONTROLL-RAUTE. von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: 6-gegen-2-Passen von Christian Wück ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN HÜTCHEN-DRIBBLING. von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Nummern-Finten von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Farbenspiel von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln und Passen im Felder-Quadrat von Armin Friedrich ( )

THEMA: BALL BEHAUPTEN MIT GEGNER IM RÜCKEN

THEMA: DIE HALLE FÜR DAS ATHLETIKTRAINING NUTZEN

AUFWÄRMEN 1: Pass-Leiter von Marcus Sorg ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln im großen und kleinen Quadrat von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik-Zonen mit Übergeben/Übernehmen von Christian Wück ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN HÜTCHEN-SAMMELN I. von Thomas Staack ( )

AUFWÄRMEN 1: Lauf-ABC und Dribbeln von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Doppel-Quadrat I von Frank Engel ( )

THEMA: VERTEIDIGEN IM 1 GEGEN 1

AUFWÄRMEN 1: Dribbel-Ampeln von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Laufschule im Hindernisfeld von Rüdiger Kürschners ( )

THEMA: AUSDAUERGRUNDLAGEN UND GESCHICKLICHKEITSÜBUNGEN

AUFWÄRMEN 1: Finten-Spiegel von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Sichere Flugbälle von André Schubert ( )

AUFWÄRMEN 1: Torhüter-Kreisel von Mario Vossen ( )

THEMA: TRAINING DER AUSDAUER

AUFWÄRMEN 1: Flipperbox I von André Schubert ( )

AUFWÄRMEN 1: Ballgewöhnung von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Viereck-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Passquadrate von Christian Wück ( )

THEMA: DAS ZUSAMMENSPIEL SCHULEN

AUFWÄRMEN 1: Läufergruppen I von Mario Vossen ( )

THEMA: IN ÜBERZAHL ERFOLGREICH SEIN

AUFWÄRMEN 1: Ballschule I von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbel- und Passparcours von Armin Friedrich ( )

THEMA: DEFENSIVES 1 GEGEN 1 GEGEN EINEN FRONTALEN DRIBBLER IN STRAFRAUMNÄHE

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Kicken von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel und Koordination von Horst Hrubesch ( )

THEMA: KREATIVITÄT IM 1 GEGEN 1

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln und Passen von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Ampel-Dribbling von Ralf Peter ( )

THEMA: DRIBBEL-SPIELE IN DER HALLE

AUFWÄRMEN 1: Fintenspiegel von Marcus Sorg ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN Y-FELD I. von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Kreuzende Störspieler von Mario Vossen ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN BALLROTATION I

AUFWÄRMEN 1: Nummern-Flugbälle von Mario Vossen ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN FINTEN-QUADRAT. von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Wände von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln im Quadrat von André Schubert ( )

AUFWÄRMEN 1: Aufwärmen im Stationsbetrieb von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Stangen-Slalom-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik und Koordination I von Christian Wück ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN LINIEN-WECHSEL. Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Farbiges Kastenspiel von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Kettenfangen von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Flipper von Michael Feichtenbeiner ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel auf 4 Minitore I von Horst Hrubesch ( )

AUFWÄRMEN 1: 'Hütchenwand'-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Kasten-Treffer von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbel-Kreis von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik-Rundlauf I von Armin Friedrich ( )

THEMA: BEIM ANTRITT SCHNELLER DURCHSTARTEN

AUFWÄRMEN 1: Ball-Raub I von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel in Gruppen von Ralf Peter ( )

B- UND A-JUNIOREN AUFWÄRMEN 1: Dribbeln mit Zusatzaufgaben I von Armin Friedrich ( )

THEMA: VORWÄRTS VERTEIDIGEN

Transkript:

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Tausch 2 Felder markieren 2 Gruppen bilden und den Feldern zuweisen Jeder Spieler erhält 1 farbiges Hütchen und 1 Ball Die Spieler dribbeln durch das Feld und führen vorgegebene Zusatzaufgaben aus: Rot: Mit frei wählbaren Finten Gelb: Mit verschiedenen Kappbewegungen die Richtung wechseln. Weiß: Beim dribbeln häufig die Sohle ein - setzen. Die Hütchen sowie die betreffenden Auf - gaben beim Dribbeln gegenseitig tauschen. Der Trainer gibt per Handzeichen das Dribbeltempo vor. Auf ein Trainerkommando die Hütchen wechseln. Die Spieler sollen die Aufgaben für etwa 20 Sekunden ausführen, ehe sie den nächsten Hütchentausch vornehmen. Darauf achten, dass alle Spieler stets in Bewegung sind.

AUFWÄRMEN 2: Tempo-Mitte 6 6! 6 Den Aufbau und die Gruppen beibehalten Jeder Spieler erhält 1 Ball und 1 Nummer Die Spieler dribbeln frei durch die Felder. Der Trainer startet durch Zuruf einer Zahl die Aktion. Die aufgerufenen Spieler dribbeln in den Zwischenraum. Dort dribbeln sie 5 Sekunden mit maxi - malem Tempo, ehe sie in ihr Feld zurück - Anschließend ruft der Trainer die jeweils nächsten Spieler auf usw. Die aufgerufenen Spieler lassen ihren Ball liegen, sprinten in den Zwischenraum und laufen dort 5 Sekunden lang mit zahlreichen Richtungswechseln kreuz und quer, ehe sie zu ihrem Ball zurückkehren und weiter - Im Zwischenraum verschiedene Zusatz - aufgaben ausführen (z. B. 10-mal jonglieren). Einen Wettbewerb durchführen: Der Spieler, der zuerst wieder sein Feld erreicht, erhält 1 Punkt für die Mannschaftswertung. Der ist bewusst sehr einfach gehalten. Zur Vorbereitung auf den Hauptteil ist es wichtig, dass alle Spieler 3 bis 4 maximale Antritte absolvieren. Der Trainer kann zusätzlich leichte dynamische Dehnpahsen in den einbauen.

HAUPTTEIL 1: Linien-Spiel I Ein Spielfeld mit 1 Tor und 1 Hütchenlinie errichten 2 Anspieler bestimmen, die sich an den Seitenlinien postieren und jeweils mit den Angreifern zusammenspielen 2 Mannschaften bilden (Angreifer und Verteidiger) Die Verteidiger stellen 1 Torhüter Je 3 Angreifer und 3 Verteidiger im Feld postieren Alle übrigen Spieler pausieren außerhalb Die Angreifer starten jede Aktion von der eigenen Hütchenlinie. 3 gegen 3 auf das Großtor und die gegen - überliegende Hütchenlinie. Die Angreifer dürfen die seitlichen Anspieler jederzeit einbeziehen. Der Anspieler, der ein Zuspiel erhält, dribbelt zum 4 gegen 3 ins Feld. Gelingt es den Verteidigern, den Ball zu erobern, so kontern sie über die gegenüberliegende Hütchenlinie. Beide Anspieler können in den Angriff einbezogen werden (5 gegen 3). Beide Teams dürfen die seitlichen Anspieler einbeziehen. Die Angreifer dürfen mit maximal 3 Kontakten agieren. Die Anspieler verfügen an den Seiten über ausreichend Platz und können ins Feld Mit einem zielstrebigen Tempodribbling möglichst einen Gegenspieler binden und einen anderen Mitspieler freiziehen. Bei Ballgewinn der Verteidiger schnelle und zielstrebige Konter einfordern! Die seitlichen Anspieler regelmäßig wechseln.

HAUPTTEIL 2: Linien-Spiel II Ein Spielfeld mit 1 Tor mit Torhüter und 2 Hütchenlinien errichten 2 Teams bilden 6 Angreifer und 4 Verteidiger im Feld postieren Alle übrigen Spieler pausieren außerhalb Jede Aktion wird vom Torhüter aus gestartet. Die Angreifer versuchen, im 6 gegen 4 über eine der beiden Hütchenlinien zu Gelingt es den Verteidigern, den Ball zu erobern, so kontern sie auf das Großtor mit Torhüter. Einen zusätzlichen Verteidiger im Feld postieren (6 plus Torhüter gegen 5). Die Überzahlmannschaft muss darf mit maximal 3 Kontakten agieren. Die Verteidiger haben nach einem Ball - gewinn 10 Sekunden Zeit, um auf das Tor mit Torhüter abzuschließen. Darauf achten, dass die Spieler auf dem Feld regelmäßig mit den wartenden Spielern die Positionen und Aufgaben wechseln. Die Dribblings über die Hütchenlinien durch ein sicheres Kombinationsspiel gezielt vorbereiten. Die Verteidiger sollen nach einer Ball - eroberung schnellstmöglich abschließen.

SCHLUSSTEIL: 8 plus Torhüter gegen 7 Den Grundaufbau und die Mannschaften weiter verwenden Das Feld vergrößern 8 gegen 7 auf die beiden Hütchenlinien und das Tor mit Torhüter. Dribblings über die Hütchenlinien zählen doppelt. Die Überzahlmannschaft darf mit maximal 3 Kontakten agieren. Konter der Verteidiger müssen innerhalb von 10 Sekunden abgeschlossen werden. Zum Schluss der Trainingseinheit weit - gehend frei spielen lassen. Die Ballbesitzer sollen versuchen, mit gezielten Dribblings Räume für ihre Mit - spieler freizuziehen und im richtigen Moment abzuspielen.