Verdichtungen von Gras- und Maissilagen in der Praxis noch große Potentiale vorhanden

Ähnliche Dokumente
Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb

Dichte Controlling- Bedeutung und Instrumente

Schwachstellen in der Fütterung

Wiederkauaktivität von Milchkühen

Ständige Erreichbarkeit des Futters sichert hohe Futteraufnahmen

DCAB in Trockensteherrationen große Diskrepanz in der Praxis zwischen Annahme und Wirklichkeit

In welchem Zusammenhang steht der Fett-Eiweiß- Quotient in der Milch zur Ketose des Rindes?

Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

DCAB beeinflusst NSBA

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen

N- und P-Bilanzen unsere wirklichen Probleme der Zukunft

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Jungeber nährstoffreduziert füttern

Mit Schnelltests einer Ketosegefährdung auf die Spur kommen

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?

Jungrinderaufzucht - Neues aus Wissenschaft und Forschung

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?

Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe?

Clever einsilieren ins Fahrsilo. Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Einsatz von Pressschnitzelsilage in der Sommerfütterung Ergebnisse einer Praxiserhebung

Die Zukunft der Sauenhaltung im Deckzentrum

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn

11. Seminar Futterproduktion

Milchkuhfütterungsversuch: Einsatz des Futterzusatzes Amaferm

Pansen-pH-Überwachung In den Pansen geschaut

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ist Stärke gleich Stärke? Pansenstabile Stärke in maisreichen Rationen

Einsatz des PistenBully 300 (Fa. Kässbohrer) bei Grassilage Auswirkungen auf Raumgewicht, Silagetemperatur und Gärqualität - Projekt

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Welche Faktoren sind für die Qualität unserer Grassilagen entscheidend?

Aktion Nacherwärmung von. deckt Schwachpunkte auf

Kolostrum der Sauen - Nährstoffgehalt und Immunglobulinkonzentration

Böck TraunsteinerSilo

GVO-freie Fütterung in Hochleistungsherden Raps kann Soja ersetzen

CCM - Futterhygiene und Preiswürdigkeit in der Schweinefütterung Was ist zu beachten?

Kosten- und Qualitätsvergleich von Grassilageernteverfahren

Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen

Tabelle 1: Grundreaktionen für Atmung und Milchsäuregärung. 6 CO H 2 O kj 2CH 3 CHOHCOOH kj

Höhere Verluste bei nicht abgedeckten Silos - Ergebnisse einer Feldstudie -

Überblick und neue Ergebnisse aus dem Bereich der Folien- (Schlauch-) silierung Silospeed

Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung?

Einsatz des PistenBully 300 (Fa. Kässbohrer) bei Maissilage Auswirkungen auf Raumgewicht, Silagetemperatur und Gärqualität - Projekt

So wachsen Hefen. und Schimmel

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Hohe Qualität durch kombinierte Milchsäurebakterien

Warme Silagen? Warum - weshalb - was tun?

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Reicht mein Futter? Prof. Dr. Olaf Steinhöfel Sonderveranstaltung, Nossen, 16. August 2018

Claas Jaguar 950 mit GPS-Schneidwerk Claas Direct Disc 520 Contour

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden

LAGROSIL GARANT-QUALITÄTSFUTTER NAGER KONSERVIEREN.

Praxisbericht zum Einsatz von Shredlage in der Milchviehfütterung der Rhönland eg in Dermbach

Handel will Mindestanforderungen zur Haltung von Milchkühen vorschreiben

GVO-freie Milchkuhfütterung Was beim Umstieg beachtet werden sollte

Handel will Mindestanforderungen zur Haltung von Milchkühen vorschreiben

Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen

Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften

Eine Fütterungskontrolle mittels NSBA im Harn kann nur unter Beachtung der Zusammensetzung der Futterration erfolgen!

Wie rechnen sich Siloanlagen?

Was kostet die Milcherzeuger die GVO-freie Fütterung?

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

BONSILAGE. Messbar mehr Futterqualität.

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung

Optimale Silagequalität für die Fermentation

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:

Getreidequalität 2014

Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung

KONFLIKT oder SYSTEMFEHLER Lagerung und Silierung als Risikofaktor

Mais-Siliermeisterschaft 2009

Trendreport 1. Schnitt 2016

Die tägliche Rinderkontrolle der gesetzliche Rahmen und das Auge für das Tier

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von

Die Asphaltverdichtung 3

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

1563/ Futterplanung, Mengenansprüche Rinder, Erträge Zielkenngrößen Grassilagequalität... 14

Ergebnisse der Behandlung von Erbsen, Lupinen und Leinsamen mittels Mikrowellen auf den Futterwert der Produkte

Siloanlagen richtig planen Godi Trachsler, Silovereinigung Zürich und Nordwestschweiz

Einsatz unterschiedlicher Faserkomponenten zur Erhöhung des Rohfasergehaltes in der Mast von Schweinen

Bedeutung von Clostridien in Futter, Stall und Milch für die Käsetauglichkeit

Zu wenig Rohfaser im Sauenfutter

Silierregeln. Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen. 9 Silierregeln für Flachsilos:

Konservierungsverfahren mit besonderer Berücksichtigung der Folien- (Schlauch-) silierung

Nacherwärmung von Maissilagen Bewertung der chemischen Veränderungen, der Verluste und Auswirkungen auf die Futteraufnahme von Wiederkäuern

Gras- und Maissilage die Essentials

Nur rundum gesunde Kühe bringen gute Leistung

Effiziente Futterwirtschaft und Nährstoffflüsse in Futterbaubetrieben

Große Schwankungsbreiten bei der DCAB in Silagen

Flachsilosystem Silo abdecken

Gliederung. Biogasspezialberatung Modul Erfahrungsaustausch, Hohenems,

Silageproduktion ohne Risiko!? Dr. Horst Auerbach ADDCON AGRAR GmbH, Bonn/Bitterfeld

Musteranlage: Anlagengröße in KW 400 Maisanteil 70% Einspeisevergütung. 19,5 Cent

Grundfutteranalytik. Grund für Erfolg. Wachsende Einsichten

Optimale Gestaltung und Dimensionierung von Fahrsilos Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Hähnchenmast: der letzte Betriebszweig mit Perspektive?

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

Getreidequalitäten 2017

Transkript:

Verdichtungen von Gras- und Maissilagen in der Praxis noch große Potentiale vorhanden B. sc. Britta Musfeldt, VRS Steinburg und Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft Die wesentlichste Anforderung der Kühe an die Silagen ist die nach einer guten Qualität. Dieses schließt sowohl die Nährstoff- und Energiekonzentrationen, als auch die hygienischen Eigenschaften, die nämlich ebenfalls einen großen Einfluss auf die Schmackhaftigkeit ausüben, ein. Dem Landwirt geht es über diese Aspekte hinaus auch um eine möglichst verlustarme Silagebereitung. Beides setzt gleichermaßen eine maximal mögliche Verdichtung voraus. Und genau hier offenbart sich in der Praxis eine oftmals nicht zufriedenstellende Situation. Das hat auch Gründe. So ist bekanntermaßen die Walztechnik in der Regel das schwächste Glied in der gesamten Silierkette. Zudem sind oftmals die Siloanlagen für die jeweiligen Tierbestände falsch konzipiert bzw. haben eine zu große Anschnittfläche, wodurch der Entnahmevorschub unzureichend ist. Damit verbunden ist zum einen eine deutlich größere Gefahr der aeroben Instabilität, welche sich in einer verstärkten Nacherwärmung der Silage zeigt und enorme Nährstoffverluste mit sich bringt. Zum anderen werden warme Silagen ungerne gefressen und stehen damit der allgemeinen Forderung nach einer möglichst hohen Futteraufnahme der Tiere im Weg. Vielen Landwirten sind diese Zusammenhänge theoretisch bekannt, aber dennoch sind nacherwärmte Silagen in der Praxis ein allgegenwärtiges Thema. Daher sind im Rahmen einer Bachelorarbeit Verdichtungsmessungen in Gras- und Maissilagen in 10 Schleswig-Holsteinischen Praxisbetrieben durchgeführt worden, um entsprechende Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Mittlere Verdichtung unzureichend Die zufällig ausgewählten Betriebe mit einer Bestandsgröße zwischen 70 und 250 Milchkühen hatten eine durchschnittliche Herdenmilchleistung von 7.000 bis 10.000 kg/kuh. Die Untersuchungen erfolgten im August bis November 2016. Vorwiegend handelte es sich um Silagen, die auf einer betonierten Siloplatte und in Horizontalsilos mit geraden Seitenwänden einsiliert waren. In 2 Fällen handelte es sich um eine als Feldmiete angelegte Gras- bzw. Maissilage. Die Silohöhen lagen zwischen 2,50 und 3,50 m. Als Entnahmetechnik kamen Siloblockschneider, Greifzange bzw. Greifschaufel zum Einsatz. Die Messung der Verdichtung erfolgte mittels Pioneer-Probenbohrstock jeweils über die gesamte Anschnittfläche jedes Silos. Dazu wurde diese stets in 9 Segmente unterteilt, in den unteren, mittleren und oberen Bereich sowie in die beiden Randbereiche und den Kernbereich (Übersicht 1). Die Beprobungen erfolgten stets 0,5 m von oben herab und 1,0 m von der Seite entfernt. Die Bohrlochtiefe wurde mit dem Zollstock nachgemessen, um die exakte Tiefe des Bohrkerns für das entsprechende Volumen zu ermitteln. Die gemessenen Dichtewerte wurden nach THAYSEN (2016), aufgrund der bei diesem Bohrstockdurchmesser (45 mm) stattfindenden Verdrängung von Probenmaterial, um 25 % nach oben korrigiert. Alle Proben dienten darüber hinaus der TM-Bestimmung. Die Gras- und Maissilagen wiesen einen mittleren TM-Gehalt von 39,1 bzw. 32,1 % auf. Es ergab sich eine durchschnittliche Verdichtung von 204 kg TM/m 3 bei den Grassilagen und 205 kg TM/m 3 bei den Maissilagen (Übersicht 2). Für Grassilagen werden, je nach TM-Gehalt, Zielwerte bzgl. der Dichte zwischen 200 und ca. 250 kg TM/m 3 und für Maissilagen zwischen 230 und 250 kg TM/m 3 angestrebt. Folglich würde sich für die beprobten Gras- bzw. Maissilagen mit den durchschnittlichen TM-Gehalten von 39,1 bzw. 32,1 % ein Sollbereich zwischen 220 und 235 bzw. 235 und 250 kg TM/ m 3 ergeben. Die in den Praxissilagen erreichte Verdichtung lag jedoch deutlich darunter. 1/5

Übersicht 1: Aufteilung der Silos in die einzelnen Segmente zum Beproben Übersicht 2: TM-Gehalte und durchschnittliche Verdichtungen der beprobten Gras- und Maissilagen Silage Charakteristik der Silowand TM-Gehalt % Dichte kg TM/m 3* Grassilage ohne 38,2 180 Grassilage gerade Wand 35,0 200 Grassilage eine schräge und eine gerade Wand 40,9 235 Grassilage gerade Wand 40,4 235 Grassilage gerade Wand 48,0 235 Grassilage ohne 40,3 200 Grassilage ohne 34,1 150 Grassilage nur eine gerade Wand 42,7 210 Grassilage ohne 36,7 160 Grassilage gerade Wand 37,6 230 Grassilage gerade Wand 36,0 220 Ø Grassilagen 39,1 204 Maissilage ohne 30,7 195 Maissilage ohne 34,2 185 Maissilage gerade Wand 33,1 220 Maissilage ohne 31,2 195 Maissilage gerade Wand 32,3 210 Maissilage gerade Wand 31,3 230 Maissilage ohne 31,6 200 Ø Maissilagen 32,1 205 * in 5er Schritten gerundet 2/5

Kaum Silagen mit ausreichender Verdichtung Lediglich 5 der 11 beprobten Grassilagen und nur eine Maissilage zeigte eine ausreichend hohe Verdichtung (Übersicht 3). Große Unterschiede zwischen und innerhalb der Silos Trotz der insgesamt nur geringen Anzahl an untersuchten Silagen wird auch hier das allgemein bekannte Problem der unzureichenden Verdichtung deutlich, vor allem bei den Silos ohne Seitenwände, aber grundsätzlich in den Oberflächenbereichen sämtlicher Silagen (Übersicht 4). Bei den Grassilos mit Seitenwänden konnten wesentlich höhere Verdichtungen erzielt werden, aber auch hier zeigte sich vor allem in der oberen Schicht die Schwierigkeit einer ausreichenden Verdichtung, was mit einer erhöhten registrierten Nacherwärmung korrespondierte. Auch mussten in den Randbereichen aller beprobten Silagen aus diesen Silos ohne Seitenwänden kleine bis große Schimmelnester registriert werden. Im Silo mit der schrägen Seitenwand (Traunsteiner Silo) wurde, wie zu erwarten war, eine deutlich bessere Verdichtung im Randbereich gemessen. Im Bereich der Silagebereitung kann durchaus Geld verdient werden, in dem deutlich weniger verloren wird, nämlich Nährstoffverluste. Übersicht 3: Verdichtungen aller beprobten Gras- und Maissilagen im Vergleich zum Zielwert 3/5

Bei den Maissilagen war das Bild ähnlich. Auch hier wurde der Zielwert für eine gute Verdichtung nicht erreicht, und zwar vor allem, wie bereits bei den Grassilagen, durch diejenigen Maissilagen in den Silos ohne Seitenwände. Damit einher ging ein größeres Nacherwärmungsrisiko (Übersicht 5). Gleichermaßen war auch hier der Oberflächenbereich grundsätzlich durch die schlechteste Verdichtung gekennzeichnet. Übersicht 4: Verdichtungen der Grassilagen in Abhängigkeit vom Silotyp und dem Messbereich Messbereich Silos ohne Seitenwände (n=4) Fahrsilos mit geraden Seitenwänden (n=5) Fahrsilo mit schräger Seitenwand (n=1) Unterer Bereich 202 285 297 Mittlerer Bereich 175 220 248 Oberer Bereich 135 155 162 Randbereich 160 217 255 Kernbereich 215 228 235 Ø Grassilagen 170 (37,3 % TM) 220 (40 % TM) 239 (40,9 % TM) Übersicht 5: Verdichtungen der Maissilagen (gleiche Häcksellänge, TM-Gehalt zwischen 30,7 und 34,2 %) in Abhängigkeit vom Silotyp und dem Messbereich Messbereich Silos ohne Seitenwände (n=4) Fahrsilos mit geraden Seitenwänden (n=3) Unterer Bereich 215 242 Mittlerer Bereich 193 227 Oberer Bereich 175 187 Randbereich 190 217 Kernbereich 203 222 Ø Maissilage 195 (31,9 % TM) 220 (32,2 % TM) Das schwächste Glied in der gesamten Silierkette das Walzfahrzeug, wird oftmals durch die hohen Bergeleistungen komplett überfordert und in seiner Verdichtungsarbeit eingeschränkt. 4/5

Was bleibt? Die Herstellung von qualitativ hochwertigen und darüber hinaus kostengünstigen Silagen, d.h. mit möglichst geringen Nährstoffverlusten, setzt eine höchstmögliche Verdichtung dieser voraus. Dafür sind nahezu zwangsläufig Siloanlagen mit festen Wänden notwendig. Des Weiteren hat die Schlagkraft auf dem Feld durch immer leistungsstärkere Häckslerketten zugenommen. Das schwächste Glied in dieser Silierkette ist immer der Walzschlepper. Dieser wird häufig komplett überfordert und in seiner Verdichtungsarbeit eingeschränkt. Die dann noch oftmals dem Tierbestand und damit den täglichen Entnahmemengen nicht angepassten, zu großen Anschnittflächen begünstigen eine Nacherwärmung und ziehen weitere Nährstoffverluste nach sich. Nicht zuletzt stehen nacherwärmte Silagen auch einer hohen Futteraufnahme und damit bestmöglichen Stoffwechselgesundheit der Tiere im Wege. Insofern herrscht bei der Silagebereitung in den landwirtschaftlichen Betrieben immer noch Optimierungsbedarf vor und dieses auch vor dem Hintergrund, dass die Futter- und Fütterungskosten mehr als 50 % aller Produktionskosten (je Kilogramm Milch) in der Milcherzeugung ausmachen. Weniger Verluste bedeuten eine bessere Effizienz und mehr Einnahmen. In diesem Bereich können wir wirklich Geld verdienen, in dem wir weniger verlieren. Die tendenziell höchsten Siliergutverdichtungen sind nur in Siloanlagen mit festen Wänden erreichbar. DER DIREKTE DRAHT B. sc. Britta Musfeldt VRS Steinburg Tel: 04821 95746-12 Stand: Juli 2017 Fotos (Mahlkow-Nerge) Redaktion Proteinmarkt c/o AGRO-KONTAKT Bahnhofstraße 36, 52388 Nörvenich Tel.: (0 24 26) 90 36 14 Fax: (0 24 26) 90 36 29 email: info@proteinmarkt.de proteinmarkt.de ist ein Infoangebot vom Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V. (OVID) in Zusammenarbeit mit der Union zur Förderung von Oelund Proteinpflanzen e. V. (UFOP). 5/5