Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier

Ähnliche Dokumente
Weitere Vorgehensweise

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung

Das Strahlwirkungskonzept in Nordrhein- Westfalen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung

Natürlich tut naturnah gut!

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Hintergründe des Strahlwirkungsansatzes (Hr. Hoffmann) Methodik der Umsetzung (Hr. Lackemann) Maßnahmenplanung (Hr. Schwengel)

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen zur Renaturierung/ Wiederherstellung der Morphologie

Strahlwirkung, Konzept und mögliche Operationalisierung

WRRL-Umsetzungsfahrplan im EZG Eifel-Rur unterhalb Obermaubach Planungsbereich Inde 2 1. Workshop , Aachen

Lebensraumgewinn durch Entfernung von Querbauwerken, wo fängt man an?

Monika Raschke. Das Strahlwirkungskonzept in der Bewirtschaftungsplanung

Organisation, Aufgaben und Ziele der Kooperation Hauptlauf Rhein RHE_PE_

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Umsetzungsfahrpläne WRRL. Workshop Nord am 7. Juli 2011

Konzeptionelle Maßnahmen auf Landesebene Gebietsforum Niers, Schwalm und sonstige nördliche Maaszuflüsse am

Erheblich veränderte Gewässer im landwirtschaftlichen Raum was könnte auf die Landwirtschaft zukommen???

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger

Strahlwirkung in Planung und Umsetzung

Erarbeitung der Umsetzungsfahrpläne ne im Einzugsgebiet der Eifel-Rur

Pilotprojekt Umsetzung des Masterplans Wanderfische Rhein in Verbindung mit der Umsetzung der Maßnahmen gemäß WRRL und HWSK am Schwarzbach im Taunus

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Der Habitatindex als Mittel zum Erfolgsnachweis und zur Maßnahmenidentifikation Hintergrund, Methodik, Anwendungsgrenzen

Kooperationssitzung "Ems Hauptfluss im Kreis Warendorf"

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Einzugsgebiet der Nette

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung

Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach?

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

- oberirdischen Gewässer -

Öffentlichkeitsveranstaltung, Herzogenaurach,

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen.

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Teil-Umsetzungsfahrplan Strunde, Frankenforstbach und Saaler Mühlenbach. - Regionale Kooperation KOE_52 -

Maßnahmenplanung und umsetzung in Thüringen

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer

Ökologische Potenziale an der Mittelweser

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für die Teileinzugsgebiete untere Havel, Königsgraben und Hauptstremme

U I H. Bearbeitung: Umwelt Institut Höxter

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

EU-Wasserrahmenrichtlinie. Umsetzungsfahrplan für die Gewässer des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

überhaupt kooperative Wege zur

REGION IN DER BALANCE

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung.

Best-Practice-Beispiele

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den

Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis

Umsetzungsfahrplan beim Aggerverband

Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis LANUV-Arbeitsblatt 16

Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern

Strahlwirkung und Trittsteine in Fließgewässern ökosystemare Erkenntnisse für ingenieurtechnische Maßnahmen

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Modellprojekt Dhünn Stand der Umsetzung

5_F012 (SE034) Wondreb Oberlauf mit Nikolausbach bis Einmündung Seibertsbach, Bärenlohbach

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen

2. Runder Tisch BR Düsseldorf Entwurf des Maßnahmenprogramms Hydromorphologie für die Planungseinheit PE_NIE_1200 (Kausalanalyse)

Durchgängigkeit der Thüringer Fließgewässer - Vorgehen, Ergebnisse, Ausblick -

Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Länderübergreifendes Gebietsforum Sieg

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)

Zum Stand der Renaturierung der Ems Fortbildung für Gewässerwarte Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.v.

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Gewässerentwicklung braucht Fläche

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

DAS SIEGAUENKONZEPT. Grundlage für die Entwicklung von Gewässer und Aue auf dem Papier und in den Köpfen

Die Gewässer übernehmen innerhalb des Naturhaushaltes eine Vielzahl von Funktionen:

Hintergrundinformation

Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender BUND LV NRW

Gewässer: Lake natürlich

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Transkript:

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Dr. Christoph Aschemeier Gebietsforum Ems Münster, 25.11.2008

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Die Bombe entschärfen Ein bewährtes Konzept Ursprung, Trittstein, Strahlweg Offene Fragen Strahlquellen und Trittsteine an der Ems

2004 Alarmstufe ROT? Bestandsaufnahme 2004 1% Zielerreichung wahrscheinlich 92% Zielerreichung unwahrscheinlich 7% Zielerreichung unklar

Strahlende Trittsteine die Rettung für NRW? Landwirtschaftliches Wochenblatt 39/2006

Geschichte der Strahlwirkung Vor 2006: Strahlwirkung? - Unbekannt! NRW-WRRL-Symposium 2006: Der Trittstein-Gedanke folgt der Erkenntnis, das die Gewässerfunktionen nicht überall gut sein müssen, um die Funktion des gesamten Gewässers wiederherzustellen. (Vortrag Dr. Pawlowski, MUNLV) 2007- Projekt: Kompensation von Strukturdefiziten durch Strahlwirkung (Deutscher Rat für Landespflege) 2008 - MUNLV: Das Trittsteinkonzept hat herausragende Bedeutung für die Maßnahmenplanung...

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Die Bombe entschärfen Ein bewährtes Konzept Ursprung, Trittstein, Strahlweg Offene Fragen Strahlquellen und Trittsteine an der Ems

Trittsteine in der Ökologie nichts neues!

Trittsteine in der Ökologie nichts neues! Trittsteine: kleinere Biotope, die selbst keine stabile Population beherbergen können, aber ein Übersiedeln vom einen Lebensraum in den anderen ermöglichen.

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Die Bombe entschärfen Ein bewährtes Konzept Ursprung, Trittstein, Strahlweg Offene Fragen Strahlquellen und Trittsteine an der Ems

Am Anfang steht eine Beobachtung

Kompensation von Strukturdefiziten in Fließgewässern durch Strahlwirkung Die Studie Literaturauswertung Expertentreffen Bewertung durch den DLR Einschränkungen Nur für einige Gewässertypen Beweise stehen aus Weitere Forschung notwendig

Zuhause ist es am schönsten: Der Strahlursprung Gewässerabschnitt im (sehr) guten ökologischen Zustand dem Gewässertyp entsprechende Tier- und Pflanzenwelt Strukturgüte < 3 naturnahes Umfeld (Aue) Mindestlänge je nach Gewässertyp auch in Nebengewässern möglich Alle Lebensfunktionen möglich

Lebensfeindliche Autobahn: der Strahlweg Unnatürliche Gewässerstruktur GSG > 4 Kein dauerhafter Lebensraum Ernährung Reproduktion Versteckmöglichkeiten Mindestanforderungen Durchgängigkeit Sauerstoff, Temperatur, Strömung Trittsteine!

Trittsteine Rastplätze auf dem Strahlweg Kleine Gewässerabschnitte Dem Gewässertyp entsprechende Gewässerstruktur Einfach anlegbar Totholz Lokale Gewässeraufweitung Dauerhaft! Nicht alle Lebensraumfunktionen Vermehrung Nahrungsangebot

Was passiert im Gewässer? Abbildungen: Deutscher Rat für Landespflege

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Die Bombe entschärfen Ein bewährtes Konzept Ursprung, Trittstein, Strahlweg Offene Fragen Strahlquellen und Trittsteine an der Ems

Was ist ein Trittstein? Belastungen

Strahlwirkung im Tiefland? Andere Gewässertypen Fließgeschwindigkeit Lebensraumansprüche der Tiere Sauerstoff, Temperatur Habitate ( Wohnräume ) Nahrung Auswirkung der Querbauwerke

Strahlquellen und Trittsteine auch für erheblich veränderte Gewässer? Prager Ansatz: Umsetzung der Maßnahmen, durch die eine bestehende Nutzung nicht signifikant beeinträchtigt wird. Strahlursprung Voraussetzung realisierbar? Trittstein technisch machbar Funktion ohne Strahlursprung?

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Die Bombe entschärfen Ein bewährtes Konzept Ursprung, Trittstein, Strahlweg Offene Fragen Strahlquellen und Trittsteine an der Ems

Kriterien für Strahlquellen und Trittsteine Gute Strukturgüte (<4) Guter Ökologischer Zustand (Strahlquellen) Geeignetes Umfeld Naturschutzgebiete Landeseigene Flächen Wenig Restriktionen (Landnutzung, Siedlungsgebiete) Geeignete Abstände Abhängig vom Gewässertyp Gute Voraussetzungen KNEF, Ausgleichsmaßnahmen, Freiwillige Angebote

Auf der Suche Gewässerstrukturgüte

Auf der Suche Gewässerstrukturgüte

Auf der Suche Gewässerstrukturgüte, Naturschutzgebiete

Auf der Suche Gewässerstrukturgüte, Naturschutzgebiete, Ortslagen

Vorschläge???

Trittsteinkonzept Anforderungen der Naturschutzverbände Funktionsfähigkeit wissenschaftlich nachweisen Flächendeckende Entwicklung der Gewässer muss Vorrang haben Strahlursprünge in allen Gewässern Trittsteine in angemessener Größe und sinnvollem Abstand Biotopvernetzung über das Bachbett hinaus Trittsteine sind mehr als eine Schüppe Kies!

Der Ladberger Mühlenbach 2027??? Bild: Wikimedia, SYNTAXYS Achim Lammerts Herzlichen Dank für Ihr Interesse!