Klimabedingte Belastungen - Von Annahmen zu Fakten. Markus Heck. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. SpeedColl

Ähnliche Dokumente
Kollektoren weltweit: Degradationseffekte & Messergebnisse

Vom Messwert zum Prüfverfahren

Abschluss und SpeedColl 2

Zuverlässigkeit von Kollektoren und Komponenten

SpeedColl im Überblick

10./ Workshop Photovoltaik-Modultechnik - Jörg Althaus

Verwendungs- und Expositionskategorien. Gerhard Heinemeyer

Schadens- und Brandfallanalyse an PV Anlagen 1)

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski

MATERIALERMÜDUNG BEI SOLARZELLEN-

Globale Stressklassifikation: Kartierung und Messung

= = M=sçêëíÉääìåÖ=ÇÉê=_ÉíÉáäáÖìåÖÉå=ìåÇ=fåíÉåíáçåÉå=ÇÉê=jçÇìäíÉëíêÉáÜÉI=oΩÅâÄäáÅâ=~ìÑ=ÇáÉ=NK=páíòìåÖ=ìåÇ=ÇáÉ=sçêä~ÖÉ=ÇÉë=

OpenStreetMap für Alle

Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche. Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE

Vereisung an Windkraftanlagen

Maximale Erträge bei Solarstromanlagen

Beanspruchungsgerechte Verpackung: Transport-, Umschlag- und Lagerbelastungen, Beispiele und Simulation

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests

Zukünftige Energienetze mit Elektromobilität Überblick der Projektziele

IL Metronic Sensortechnik GmbH

Jungfraujoch 3 454m ü.m. PV-Anlagen 1993 und 2014

ERARBEITUNG NEUER PRÜFMETHODEN FÜR LICHTBOGENDETEKTOREN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Monatsbericht Solarpark PVA Sample Dezember Musterzugang Fernabfrage Wartung etc. ber

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

13. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION. Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen durch Modulkühlung. DI (FH) DI Alois Niederl Graz, Februar 2014

4. Expertenworkshop. Solares Heizen mit hohen solaren Deckungsanteilen Technische Entwicklungen und Simulation von SolarAktivHäusern

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr.

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig

PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri

Marktübersicht und Untersuchungen an PVT-Kollektoren

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen

Expositionsbeurteilung: Gefahrstoffe, > 10 t

Technik zum Anfassen: WegenerNet Klimastationen und Messgeräte

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien

Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern

Pilkington Activ Regen. Sonne. Sauber.

Bio-Alternativen für weichgemachte Vinylchloridpolymere

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt

GANZHEITLICHE RISIKOSIMULATION VON WINDPARKS

PLANUNG UND UMSETZUNG VON SOLARTHERMISCHEN ANLAGEN

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Hochfrequenz- und Signaturtechnik Tel /

Solare Investitionssicherheit - Verlässliche Ertragsgutachten

für wen die richtige Lösung?

Manfred Riedl und Frederic Petrini

Über die Messung der natürlichen Strahlung und des Tageslichtes an Gebäuden.

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Technologischer Ansatz zur Salzreduktion in Wurstwaren

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Wie man in einem heißen Fußball gut abschneidet

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Quantifizierung im Risikomanagement

Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen. Instandhaltungsstrategien Instandhaltungsorganisation Instandhaltungsmanagement

Session 12: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-insens 18. August 2015, Gütersloh.

REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK

Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen

CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT

Tobias Neumann, Oliver Bauer Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 - Klimaagentur

Vorstellung der Bahnlärmmessstationen der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

Industrielles Full-Touch- Handheld

solbat Anwendernetzwerk für Energiespeicher

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

Projektleitung. Christoph Stölzel Variotec GmbH Weißmarterstr. 3 D Neumarkt i.d. Opf. Projektbearbeitung

GLIEDERUNG. Methoden der Risikobewertung. FMEA-Ziele. Hauptparameter. RPN und Kritikalität. Risikokontrolle. Quellen.

Digitaler Zwilling Voraussetzungen für ein erfolgreiches Digitalisierungsprojekt

Dr.-Ing. Fabian Plinke ZUVERLÄSSIGKEITSABSICHERUNG MODERNER SYSTEME UND ANLAGEN IM WEITERBETRIEB

Sicher Fahren und Transportieren

Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der Basis des V-Modell XT

Herausforderungen und Chancen der Heterojunction-Technologie Dirk Habermann

i-mass integriertes Maschinen Sensor System

Freiburger Beratungswochen 08. Nie mehr Schimmel! Richtige Gebäudesanierung spart Geld und steigert den Komfort. Dipl.-Phys. Dirk Jacob

Einfluss der Reinigung von PV-Modulen auf die Modulfrontseite

Energieeffiziente Sensoren / Systeme im Internet der Dinge

Environmental Simulation

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Veröffentlichung der Ergebnisqualität von Perinatalzentren NICU-Projekt

Langzeiterfahrungen mit verschiedenen PV-Technologien in kommerziellen PV-Kraftwerken

Jahresmittelwerte der Station Stuttgart-Mitte Schwabenzentrum (Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abt. Stadtklimatologie)

Herzlich willkommen zum Photovoltaik Fachvortrag. Christian Neuböck, 4775 Taufkirchen/Pram 07719/8610 Zertifizierter Photovoltaik Techniker / Planer

Das MESUS-Konzept Eine innovative Lösung zur Elektrifizierung Strukturschwacher Regionen

Beste Materialien, präzise und kontrolliert verarbeitet, dauerhaft leistungsstark! Der VRK EtaSunPro

Regelmäßige Vermessung thermischer und optischer Komponenten in Parabolrinnenfeldern

Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung

Technische Sicherheit bei Lithium-Ionen Speichersystemen. Christian Kluth Offenbach

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Protokoll Standardmessung eines PV Einstrahlungssensors

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny

Plausibilitätsprüfung von Messsystemen im akkreditierten Prüfbereich. Labor Management Konferenz 26. Oktober 2010 Merseburg

Vergleich von unterschiedlichen Regenerationsmethoden für PID

Der Energieertrag von PV-Anlagen in alpinen Höhenlagen

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Verbund zur Lebensdauer von PEM-Brennstoffzellen

Klimasicherheit von elektronischen Baugruppen

Lichtbogenerkennung- Normüberblick und technische Anforderungen

Transkript:

Klimabedingte Belastungen - Von Annahmen zu Fakten Markus Heck Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Von Annahmen zu Fakten: Die Inhalte Ziele von Freibewitterung und Datenerfassung Freibewitterung Standorte, Sensorik Datenerfassung Datenaufbereitung Von Annahmen: Vorstellungen, Rückblick FMEA Zu Fakten: Klima, Auswirkungen Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf

Freibewitterung Ziele von Freibewitterung und Datenerfassung: - Belastungen quantitativ erfassen - Belastungsprofile bereitstellen für Prüfverfahren - Simulation erstellen und validieren - Annahmen - z.b. für worst case - verifizieren - Bestehende Prüfverfahren anpassen - Degradation verfolgen

Freibewitterung Standortauswahl: - Belastungen annähernd bekannt - Belastungen adäquat - Infrastruktur / Kooperationspartner vorhanden - Standort zugänglich

Freibewitterung OpenStreetMap-Mitwirkende Kochi / Indien Zugspitze Gran Canaria OpenStreetMap-Mitwirkende

Freibewitterung Stuttgart OpenStreetMap-Mitwirkende Freiburg Sede Boqer (Negev/Israel)

Freibewitterung Vorgehen: - Exposition der Prüfmuster - Datenerfassung und -aufbereitung - Visuelle Inspektionen - Leistungs- / Performance-Messungen - nach der Exposition detaillierte Analyse der Prüfmuster

Sensorik Freibewitterung

Sensorik Freibewitterung

Sensorik Freibewitterung Messwerterfassung Multiplexer Messrechner Datenübertragung

Datenerfassung Freibewitterung Komponenten-Exposition (hier am Beispiel Gran Canaria) Probenparameter: Reflexion / Transmission Visuelle Inspektion Stufenweise Rücksendung

Datenerfassung Freibewitterung Datenaufbereitung Level 0 Messrechnerebene Level 4 Prozessiert, Fehler erkannt, durch Fremddaten oder Modelle von Hand ergänzt Level 1 Filesystem Level 3 Qualitätsflags Überprüfung syst. Fehler per script Level 2 Rohwerterfassung in Datenbank

Von Annahmen zu Fakten: die Annahmen Freibewitterung: - Annahmen zu standortabhängigen Belastungen - Auswahl geeigneter Standorte - Zu erfassende Größen: Umgebungstemperatur und feuchte Bauteiltemperaturen Einstrahlung (Global und UV) - Prüfverfahrenentwicklung: diese sollen auch kleine Änderungen wiedergeben, nicht nur Katastrophen

Von Annahmen zu Fakten: die Annahmen Fehler-Risiko-Analyse (FMEA): - Workshop mit Annahmen zu standortabhängigen Belastungen - Erfahrungswerte: z.b. Zugspitze geringe Temperaturen, viel UV, hohe mechanische Belastung, geringe Verschmutzung - Bereiche: Leistungsminderung, Ästhetik, Gefahr für Leib und Leben

Von Annahmen zu Fakten: die Annahmen

Von Annahmen zu Fakten: die Annahmen mehr als 300 Personenjahre

Von Annahmen zu Fakten: die Annahmen Prüfverfahren: - Belastungsprofile erstellbar - Prüfverfahren sollen auch kleine Änderungen widergeben, nicht nur Katastrophen - Kombinationen von Belastungen

Von Annahmen zu Fakten: die Fakten 35 Umgebungsparameter 4000 30 Auswahl erscheint geeignet 25 3000 ggf. weitere Standorte interessant 2000 15 Häufigkeit [h] nicht nur Klima: Verschmutzung, Korrosion, Staub,... 1000 5 Zugspitze Jahr 2 Zugspitze Gran Canaria Jahr 1 Kochi Sede Boqer Stuttgart Freiburg Globalstrahlung [kwh/m²] 20 10-30 -30...... -25-25 0... 5-25 -25 5......... -20-20 10-20 -20 10......... -15-15 15-15 -15 15......... -10-10 20 20-10 -10......... 25-5 -5 25-5 -5......... 30 0 30... 35 0...... 5 35... 40 40 5......... 10 10 45 10 10 45......... 15 15 50 50 15 15......... 55 20 20 55 20 20......... 60 25 25 60 25 25......... 65 30 30 65... 70 30 30...... 35 35 70... 75 35 35 75......... 40 40 80 40 40 80......... 45 45 85 85 45 45......... 90 50 90 50 50......... 95 55 55 95 55 55......... 100 60 60 100... 105 0-20 0 20 40 60 20 Umgebungstemperatur Umgebungsfeuchte [%] [ C] 40 60 80 rel. Luftfeuchte [%] Probentemperatur [ C]

Von Annahmen zu Fakten: die Fakten Simulation

Von Annahmen zu Fakten: die Fakten Temperaturbelastung Maximalwerte auf der Zugspitze Komponentenbelastung im erwarteten Rahmen Basis für Prüfungen Bestätigung bestehender Task-X Prüfung

Von Annahmen zu Fakten: die Fakten Feuchtebelastung breitbandiger Einfluss : Umgebung, Bauart, Wärmedämmung, Temperaturführung Feuchtehaushalt nicht alarmierend Basis für Komponentenprüfung

Von Annahmen zu Fakten: die Fakten Ergebnisse Visuelle Inspektion Standortabhängig frühzeitige Signale auch Soiling, Abrasion Ersparen Zwischenmessungen bei Komponenten kein Labortransfer Reduktion zu exponierender Prüfmuster Abschlussinspektionen sehr aufschlussreich auch überraschend Prüfmuster mit bekannter Historie

Zusammenfassung - Einmalige Ausgangssituation durch das Projektkonsortium - Freibewitterung und Datenerfassung aufwändig aber notwendig - Freibewitterung erfordert adäquate Laufzeiten - Sehr gute Datenbasis, Nutzung für Prüfverfahren - Annahmen weitgehend bestätigt Überraschungen vorhanden - Hochwertige Prüfmuster

Weiterer Forschungsbedarf - Verlängerte Expo - Degradierende Referenzen - Erweiterte Standortauswahl - Soiling / Abrasion

Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

Zusammenfassung - Einmalige Ausgangssituation durch das Projektkonsortium - Freibewitterung aufwändig aber notwendig - Freibewitterung erfordert adäquate Laufzeiten - Exzellente Datenbasis - Annahmen weitgehend bestätigt - Hochwertige Prüfmuster