Kostenlose Bilder aus dem Internet

Ähnliche Dokumente
Du sollst nicht stehlen Ex 20,15

Passendes, kostenloses und rechtlich sicheres Bildmaterial


Kostenlose Bilder finden und rechtssicher verwenden

Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Urheberrecht was ist das?

«Einsatz von Bildern»

Was ist das Recht am Eigenen Bild?

Was ist das Recht am Eigenen Bild?


Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access

Die Magische Wand. Internet Fotos Filme & Musik Blackbox. Stand: 2017

Fragen und Antworten zu Urheberrecht und Lichtbildschutz

FAN. Mehr Info s unter:

Das Urheberrecht im Kontext von Unterricht und Lehre (

Erstellt von Lambert Zumbrägel, Medienfachberatung Bezirksjugendring Unterfranken.

Urheberrechtlich geschützte Bilder

Verwendung offener Bildungsressourcen

OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell -

Vortrag für die Jugendwarte im Kreis SW. Urheberrecht & mehr

Was ist das Recht am Eigenen Bild?

Open Educational Resources (OER) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung (WWB)

Was ist das Recht am Eigenen Bild?

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO

Webauftritt und Webaktivitäten der Deutschlehrerverbände Bildrechte

BMI, Referat O1 Version 1.1. Information für Datenbereitsteller zu Nutzungsbestimmungen

Inhaltsverzeichnis. 1. Urheberrecht Creative Commons... 5

Passendes, kostenloses und rechtlich sicheres Bildmaterial

OPEN EDUCATIONAL RESOURCES

1.1 Was ist das Urheberrecht?...

Stud.IP und 52a UrhG Geltungsbereich der Änderungen (Zugriffssperrungen) vermutlich ab Dateiupload

Bild- und Urheberrecht für VWA / Diplomarbeit

Do s and Dont s beim Social Media-Marketing

CC-Lizenzen, Zugriffsregelung, Sperrfristen

Open Educational Resources an Hochschulen

Einführung in die Medien-Arbeit. Rechtliche Grundlagen. Gefördert vom:

Die Tages-Übersicht. Mustervorlagen. Datum: Wochentag: Mitarbeiter im Salon: ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.

Rechtliche Aspekte rund um Bilder im Internet Eine kurze Anleitung Stand: März 2012

TAG DER LEHRE FH OÖ RECHTSFRAGEN. RA Mag. Michael Lanzinger

BILDRECHTE IM INTERNET

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Fach Informationstechnologie, Lernbereich 2: Modul Verflixte Pixel. Stand:

Urheberrecht und Kunsturhebergesetz

Freeware und sichere Quellen

3 Fremde Bilder finden

Rechtliche Fragen zu Open Access

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke

Urheberrecht und Lizenzen. Dr. Sebastian Mehl

Nutzung der Bilddatenbank im SPD-Shop

DO IT YOURSELF: Studierende gestalten ihre Lehre selbst durch Lernvideos - Nachhaltig und für alle zugänglich als Open Educational Resources (OER)

Zwischen Lichtbildschutz und Public Domain: Webinar zum Umgang mit Bildrechten auf der Plattform Wikipedia

Was ist Creative Commons Zero? JOINTLY - Was ist Creative Commons Zero? GEMEINSAM FÜR OER

Mathe mit Mieze Mia Mia rechnet bis zum Zehner. Mathe mit Mieze Mia

Fünf Tipps. für gutes Lizenzieren von OER. JOINTLY - Fünf Tipps für gutes Lizenzieren von OER GEMEINSAM FÜR OER

DEIN DIGITALES ICH Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

Veranstaltungshinweise

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Fotos, Videos und Audios nicht öffentlich bereitstellen

Veröffentlichungsvertrag für eine neue Schriftenreihe/Zeitschrift in Cologne Open Science

Urheberrecht Aufgaben

Willkommen. Der Freigabe-Assistent. Der Freigabe-Assistent , Kornwestheim. DaB. 7CD1E35FD2A3A158

DEIN DIGITALES ICH Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

Kurzanleitung zur Erstellung von Methoden und Projekten auf Digitale- Spielewelten.de (DSW)

20. Januar 2017 Landgericht Hamburg und die Haftung für Urheberrechtsverletzung auf verlinkter Website

Nutzungsbedingungen Grundsätzliches Inhaltsübersicht: Einsteller Betreiber User 1. Geltungsbereich

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Rotkäppchen Erzähldomino. Start

Open Educational Resources Beispiele an und für Hochschulen

In diesem Dokument sind folgende Bilder verwendet: Darstellungen der Katze Mia: Cliparts aus dem Angebot von

Die freie Wiki Weltkarte

OER (Open Educational Ressources) in Erasmus+ Projekten

Eva Freund & Christiane Schwinge Urheberrecht im Unterrichtsalltag

elearning & Recht , Wien Mag. Michael Lanzinger

26. September 2016 Facebook und Recht: Was ist beim Veröffentlichen von Fotos auf Facebook zu beachten?

Fünf Tipps. für gutes Lizenzieren von OER. JOINTLY - Fünf Tipps für gutes Lizenzieren von OER GEMEINSAM FÜR OER

Antworten auf rechtliche Fragen rund um die Pfarrbriefarbeit

Urheberrecht für die Schule 4.0

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Einfache Freebie Erstellung

Nutzungsformen für E-Learning Produkte. Wolfgang Henggeler E-Learning Toptic Medien&Recht 1. Dez. 2009

Plattformen für Unterrichtsmaterialien. Stefanie Bode, Florian Funke

Web 2.0 und Urheberrecht. erstellt von Christoph Bastian

Sexting Was ist das? Tipps

CONTENTMARKETING VS. CONTENTRECHT

Handbuch Digitalisierung. Click here if your download doesn"t start automatically

Menschenleere Strände. Das Fotoarchiv Online des Stadtarchivs Kiel und das Recht am eigenen Bild.

ALLGEMEINE NUTZUNGSRECHTE - NUTZUNGSVEREINBARUNG

Dr. Joachim Losehand, M.A. Wahl ohne Qual - Welche ist die richtige CC-Lizenz für mein (wissenschaftliches) Werk?

So funktioniert s: Urheberrecht und digitale Lehre. Elvira Schulze Technische Universität München ITSZ Medienzentrum München, 11.

Nutzungsbedingungen für das Miele Lieferantenportal

LINKED OPEN DATA. Warum offen nicht genug ist und wir. Daten verlinken müssen.

Allgemeine Geschäftsbedinungen

Open Educational Resources und Open Access an Hochschulen

Link:

Meine Ideen mein Eigentum? Grundwissen zum Themenkreis: geistiges Eigentum - Urheberrecht, Verwertungsrecht, Nutzungsrecht

Transkript:

Quell-URL: https://www.pfarrbriefservice.de/faq/kostenlose-bilder-aus-dem-internet Kostenlose Bilder aus dem Internet Was Sie beachten sollten Autor: Christian Schmitt Veröffentlicht: Dienstag, 26 Januar, 2016-13:55 Eine typische Situation im Redaktionsalltag: der neue Artikel zu einem bestimmten Thema ist fertig, jetzt fehlt nur noch das passende Bild dazu. Doch woher auf die Schnelle nehmen, wenn nicht stehlen? Das Internet ist inzwischen reich gesegnet mit einer schier unermesslichen Auswahl an Bildern. Wer ein bestimmtes Stichwort in die Bildersuche der Suchmaschine Google eingibt, bekommt in der Regel tausende, wenn nicht hunderttausende Bilder frei Haus auf seinen Computer geliefert. Doch dürfen die im Internet gefundenen Bilder weiter verwendet werden? Die Antwort dürfte inzwischen allgemein bekannt sein: Nein ohne die ausdrückliche Zustimmung der Bildautoren darf keine Grafik und kein Foto vervielfältigt werden. Dies ergibt sich unmittelbar aus dem Urheberrecht. Inzwischen haben etliche Anwaltskanzleien das Versenden von kostenpflichtigen Abmahnungen [2] bei Urheberrechtsverstößen als Geschäftsmodell für sich entdeckt. Forderungen im vierstelligen Bereich sind hier eher die Regel als die Ausnahme. [1] google.de / Screenshot vom 21.1.2016 Die Eingabe eines beliebigen Suchbegriffs (hier: Pfarrbriefservice ) in die Google Bildersuche befördert viele Bilder zutage. Spezialisierte Bilddatenbanken Für die Suche nach Bildern mit ausdrücklicher Veröffentlichungserlaubnis gibt es heute eine große Anzahl an Bilddatenbanken. Jedoch fühlen sich viele Nutzer verunsichert angesichts des höchst unterschiedlichen Umgangs der einzelnen Anbieter und ihrer Bildautoren mit urheberrechtlichen Fragen. Welches Bild man ohne rechtliche Konsequenzen veröffentlichen darf und von welchen Bildern man lieber die Finger lassen sollte, lässt sich auf den ersten Blick oft nicht beantworten. Viele Portale sind noch dazu englischsprachig und zugeschnitten auf die rechtliche Situation in anderen Ländern. Oft sind auch die Formulierungen in den

Nutzungsbedingungen missverständlich oder nicht eindeutig genug. Für Bilder, die auf Pfarrbriefservice.de zum kostenlosen Download bereit stehen, sind die Rechte mit den Autoren abgeklärt. Sie dürfen für die kirchliche Öffentlichkeitsarbeit kostenlos verwendet werden. Für den Fall, dass jemand auf Pfarrbriefservice.de nicht fündig wird, haben wir den Markt der freien Bilddatenbanken im Internet etwas genauer untersucht. Als Ergebnis können wir durchaus einige Online- Plattformen empfehlen, von denen Bilder kostenlos herunter geladen und für die Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden dürfen. Was sind gemeinfreie Bilder? Einige Internetdienste bieten Bilder als gemeinfrei (englisch: Public Domain) an. Dazu ist wichtig zu wissen, dass der deutsche Gesetzgeber die Abtretung der Urheberrechte eigentlich nicht vorsieht. Das heißt, der Urheber eines geistigen Werks bleibt rechtlich gesehen im Rahmen der 70-jährigen Schutzfrist dessen Eigentümer und darf darüber bestimmen, was mit seinem Werk geschieht. Durch eine öffentliche Erklärung im Internet schenkt der Urheber jedoch sämtliche Nutzungsrechte an seinem Werk der Allgemeinheit. Ermöglicht wird dies durch Open Content Lizenzen, wie sie der Internetdienst CC ( creativecommons.org [3]) anbietet. Hier gibt es vorformulierte Erklärungen in verschiedenen Varianten und Sprachversionen, auf die sich der Urheber bei der Freigabe der Nutzungsrechte durch Verlinkung beziehen kann. Die entsprechende Open Content Lizenz für die Gemeinfreiheit heißt CC0. Sie ist hier zu finden: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de [4]. CC0 bedeutet auf unsere Rechtsverhältnisse angewendet soviel wie: Erteilung der örtlich und zeitlich uneingeschränkten Nutzungs-, Verbreitungs- und Weiterverarbeitungsrechte an einem geistigen Werk, ohne Pflicht zur Namensnennung der Autorin / des Autors, an die Allgemeinheit. Bilder von pixabay.com und publicdomainpictures.net sind gemeinfrei Sämtliche Bilder der beiden Plattformen pixabay.com/de [5] und publicdomainpictures.net [6] sind ausdrücklich als gemeinfrei deklariert. Dürfen Pfarrbriefredaktionen nun die Bilder dieser Portale in ihren Pfarrbriefen oder im Internet veröffentlichen? Die Antwort ist ein grundsätzliches Ja. Allerdings gibt es auch hier einige Fallstricke zu beachten vor allem bei bestimmten Arten von Motiven, die auf den Fotos zu sehen sind: Sind auf den Bildern z.b. Personen eindeutig erkennbar (Stichwort: Recht am eigenen Bild [7]), sollte im Zweifel beim Bildautoren nachgefragt werden, ob auch das Einverständnis dieser Personen für eine Veröffentlichung vorliegt. Dasselbe gilt für Motive der Kunst und der Architektur [8], vor allem, wenn es sich hierbei um Innenaufnahmen handelt: hier müssen der Künstler und der Gebäudeeigentümer einer Veröffentlichung des Fotos zugestimmt haben. Auch bei Abbildungen von markenrechtlich geschützten Produkten und Markenzeichen/Firmenlogos ist grundsätzlich Vorsicht angesagt, vor allem wenn diese das Bildmotiv maßgeblich mitbestimmen.

Bei rechtlichen Unsicherheiten sollte ggf. vorab Rücksprache mit dem Bildautoren genommen werden. Von diesen Einschränkungen abgesehen, sind die Portale mit gemeinfreien Bildern eine sehr gute Ergänzung zum eigenen Bilderbestand und der Bilddatenbank des Pfarrbriefservice.de. Tipp: Manchmal blendet ein Anbieter als Anzeige deklarierte Bilder von kommerziellen Datenbanken zu den Suchergebnissen mit ein. Davon sollte man sich jedoch nicht beirren lassen. Um solche Bilder herunter laden und verwenden zu können, muss man auf die jeweilige Website des dann kostenpflichtigen Dienstes wechseln und sich dort als Kunde registrieren. Bilder der Wikimedia Commons Ein Ablegerportal der bekannten Wikipedia ist die Wikimedia Commons [9]. Über 30 Mio. Bilder und Texte sind hierüber inzwischen kostenlos verfügbar. Diese können i.d.r. verwendet werden, allerdings ist auch hier zu beachten: die Wikimedia Commons ist nicht Eigentümer der Werke die Lizenzbedingungen legen die Autoren für ihre Werke selbst fest die Lizenzbedingungen sind in jedem Einzelfall zu prüfen und zu beachten Viele der Bilder auf Wikimedia Commons sind als gemeinfrei deklariert, andere unterliegen bestimmten Einschränkungen, die meist über die von CC (creativecommons.org [3]) angebotenen Open Content Lizenzen (s.o.) geregelt sind. Üblich ist beispielsweise die Pflicht zur Namensnennung der Autorin / des Autoren: CC-BY. Schränkt der Autor zusätzlich die Nutzung auf nichtkommerzielle Zwecke ein, so lautet die Attribution CC-BY-NC. Oft kommt noch die Verpflichtung hinzu, bei einer Bearbeitung/Verfremdung und anschl. Weitergabe des Werks, die Attribution unter denselben Bedingungen vorzunehmen: CC-BY-SA. Bilder von flickr.com [10] flickr.com Mit speziellen Suchfiltern nach Verwendungszweck erleichtert flickr.com das Finden von Bildern, die unter freien Lizenzen veröffentlicht sind. Mit mehr als 6 Milliarden Bildern im Bestand zählt flickr.com inzwischen zu den weltweit größten Online-Fotoplattformen. Das 2004 gegründete Portal gehört zum US-amerikanischen Internetunternehmen Yahoo. Es versteht sich als Mitmach- und Austauschplattform für Hobby- wie Profifotografen. Die Nutzung ist dabei weitgehend kostenlos. Naturgemäß lassen sich auf flickr.com zu beinahe jedem Stichwort hunderte bis tausende Bilder finden, so u.a. auch solche Motive, die sich für religiöse, kirchliche oder seelsorgerische Kontexte gut eignen. Allerdings unterliegen die meisten Fotos dieser Community urheberrechtlichen Einschränkungen. Jeder Fotograf entscheidet beim Veröffentlichen auf flickr.com selbst, ob er sein Bild

gemeinfrei (siehe oben) der Allgemeinheit widmet, ob er es unter eine CC-Lizenz stellt oder ob er sich alle Rechte daran vorbehält. Mit speziellen Suchfiltern nach Verwendungszweck erleichtert flickr.com das Finden von Bildern, die unter freien Lizenzen veröffentlicht sind. Einer Nutzung solcher Bilder steht aus unserer Sicht, unter Beachtung der in den vorangegangenen Abschnitten erörterten Einschränkungen, nichts entgegen. Auch Pfarrbriefservice.de führt inzwischen Fotos zu ausgewählten Themen im Bestand, die von flickr.com stammen. Nicht verschwiegen werden sollen allerdings zwei Nachteile, die eine Nutzung von flickr.com erschweren können: Die Bildersuche gestaltet sich nur mit englischen Suchbegriffen sinnvoll. Es empfiehlt sich ggf. ein Online-Übersetzungstool, wie z.b. www.dict.cc [11] zuhilfe zu nehmen. Vereinzelt sind schwarze Schafe auf flickr.com unterwegs, die Bilder zunächst unter eine CC-Lizenz stellen, diese später aber wieder entfernen, um dann Lizenzforderungen geltend zu machen bei angeblich unerlaubter Bildnutzung. Es empfiehlt sich in jedem Fall vor dem Herunterladen eine Bildschirmkopie anzufertigen und mit dem Bild zu archivieren, so dass im Fall der Fälle ein glaubhafter Nachweis vorhanden ist. Bilder von pixelio.de Die deutschsprachige Bilderplattform pixelio.de bietet mit rund 500.000 Bildern eine große Auswahl an Motiven zu verschiedenen Themen. Nach kostenloser Registrierung dürfen Nutzerinnen und Nutzer sich aus dem Bilderpool bedienen und diese für redaktionelle, teilweise sogar für kommerzielle Zwecke honorarfrei verwenden. Das Portal hat eigene Nutzungs- und Lizenzbedingungen entwickelt, die genau beachtet werden sollten, um evtl. Rechtsstreitigkeiten aus dem Weg zu gehen. Dazu gehört immer die Nennung des Urhebers und zwar genau in der Weise wie es zu dem jeweiligen Foto angegeben ist sowie als Quelle pixelio.de. Gerade bei Fotos dieses Bilderdienstes wurden in der Vergangenheit immer wieder Fälle bekannt, in denen Urheber kostenpflichtige Abmahnungen verschickten, weil sich Nutzer nicht genau an die Nutzungsbedingungen gehalten hatten. Weitere kostenlose Bildquellen Viele weitere Bilderdienste sind im Internet verfügbar. Ähnliche Modelle wie die oben vorgestellten Anbieter pixabay.com, publicdomainpictures.net und flickr.com verfolgen die Bilderaustausch-Plattformen: www.jugendfotos.de [12] www.piqs.de [13] www.openphoto.net [14] (englischsprachig) www.morguefile.com [15] (englischsprachig) Es gelten die beim jeweiligen Bild hinterlegten Lizenzbestimmungen, die grundsätzlich beachtet und befolgt

werden müssen, um rechtlichen Unannehmlichkeiten aus dem Weg zu gehen. Im Zweifel muss auch bei der Autorin / beim Autor vorher nochmal nachgefragt werden. Ratgeber-Broschüre Open Content Lizenzen Zu dem Themenkomplex Open Content Lizenzen gibt es einen ausführlichen und zugleich übersichtlichen Ratgeber, den die Deutsche UNESCO-Kommission herausgibt. Diesen können Sie sich hier [16] (PDF- Dokument) kostenlos herunter laden. Links [1] https://www.pfarrbriefservice.de/%3fwidth%3dauto%26height%3dauto%26inline%3dtrue%23atom_38481 [2] https://www.pfarrbriefservice.de/node/5851 [3] http://creativecommons.org [4] http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de [5] http://pixabay.com/de [6] http://publicdomainpictures.net [7] https://www.pfarrbriefservice.de/node/8407 [8] https://www.pfarrbriefservice.de/node/227 [9] https://commons.wikimedia.org/wiki/hauptseite?uselang=de [10] https://www.pfarrbriefservice.de/%3fwidth%3dauto%26height%3dauto%26inline%3dtrue%23atom_38445 [11] http://www.dict.cc [12] http://www.jugendfotos.de [13] http://www.piqs.de [14] http://www.openphoto.net [15] http://www.morguefile.com/ [16] http://www.unesco.de/fileadmin/medien/dokumente/bibliothek/open_content_lizenzen_2011_01.pdf