Studien- und Informationsreise des Sozialausschusses nach Freiburg und Umgebung in 2016

Ähnliche Dokumente
Studien- und Informationsreise des Kulturausschusses nach Warschau und Krakau/Polen




Vorlage-Nr. 14/2292. öffentlich. Schulausschuss Beschluss. Tagesordnungspunkt: Bereisung der LVR-Schulen in 2018


Vorlage-Nr. 14/3027. öffentlich. Schulausschuss Beschluss. Tagesordnungspunkt: Bereisung der LVR-Schulen in 2019

Tagesordnungspunkt: Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe gemäß 75 SGB VIII

Vorlage-Nr. 14/2389. öffentlich. Landschaftsausschuss Beschluss

Gleichstellung/Gender Mainstreaming: Diese Vorlage berücksichtigt Vorgaben des LVR-Gleichstellungsplans 2020.


Tagesordnungspunkt: 22. Mitgliederversammlung des Städte- und Gemeindebundes NRW am in Düsseldorf hier: Benennung von Delegierten

Tagesordnungspunkt: Bericht über die Bewirtschaftung des Kinder- und Jugendförderplans NRW 2017

Vorlage-Nr. 14/539. öffentlich. Landesjugendhilfeausschuss Beschluss. Tagesordnungspunkt:

Erträge: Aufwendungen: gemäß Entschädigung ssatzung Veranschlagt im (Teil-)Ergebnisplan ja /Wirtschaftsplan

Tagesordnungspunkt: Verlängerung der gesetzlichen Regelung für Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien


Beschluss. Veranschlagt im (Teil-)Finanzplan

Studien- und Informationsreise des Schulausschusses nach Schleswig-Holstein und Bremen im Jahr 2016


Tagesordnungspunkt: LVR-Förderschule, Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung in Linnich; hier: Änderung der Bezeichnung


Vorlage-Nr. 14/951. öffentlich. Kulturausschuss zur Kenntnis. Tagesordnungspunkt:



Vorlage-Nr. 14/2254. öffentlich. Ausschuss für Personal und allgemeine Verwaltung Kenntnis

Neubildung des LVR-Dezernates 3 Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Umwelt, Energie, RBB

Vorlage-Nr. 14/1123. öffentlich. Landschaftsausschuss Beschluss. Tagesordnungspunkt:

Vorlage-Nr. 14/2168. öffentlich. Kulturausschuss Beschluss. Tagesordnungspunkt: Entgeltregelungen der Museen des LVR

Vorstellung des landesgeförderten Projektes für Kommunen "Mehr Partizipation wagen!" der LAG Selbsthilfe NRW e.v.

Aktuelles aus dem Integrationsamt

Ergänzungsvorlage Nr. 14/3286/1

Teilhabe an Arbeit Außenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen / Betriebsintegrierte Arbeitsplätze für Werkstattbeschäftigte

Tagesordnungspunkt: Erhöhung des LVR-Mitgliedsbeitrages für den Region Köln/Bonn e.v.

Kenntnisnahme: Die Ausführungen zu Stadt Land Fluss 2019 werden gemäß Vorlage Nr. 14/2493 zur Kenntnis genommen.



R o a d M a p. zur. Durchlässigkeit

Bericht und Präsentation zum bilateralen Zielvereinbarungsprozess 2012 bis 2014 mit den rheinischen Werkstätten



Vorlage-Nr. 14/1740. öffentlich. Kulturausschuss Kenntnis. Tagesordnungspunkt:


Untersuchung "Wirkfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit der Werkstätten"

Neubestellung der Mitglieder des Beirats Forensik bei der LVR-Klinik Köln

Bundesteilhabegesetz: Schwächung der Werkstatt? Dirk Lewandrowski Landesrat LVR-Dezernent Soziales. Nürnberg, Werkstätten:Messe 2017


Andere Leistungsanbieter Konzeptionelle Überlegungen aus Perspektive der Leistungserbringer. 18. April 2018, Nürnberg Werkstätten:Messe 2018


Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

Neubestellung der Mitglieder des Beirats Forensik bei der LVR-Klinik Langenfeld

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Datum, Vorlage. für die Sitzung

NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Datum: Dienststelle: OE 7 Fr. Lapp / Herr Dr. Schartmann / Herr Bauch / Herr Fonck

LWL Budget für Arbeit

Sozialausschuss zur Kenntnis. Beschäftigte in rheinischen Werkstätten mit einem zusätzlichen Personalbedarf nach 10 Abs.

Sozialplanung Teilhabe der Menschen mit geistiger, körperlicher und Mehrfachbehinderung im Landkreis Karlsruhe - Zwischenbericht


NRW-Budget für Arbeit

Der ergänzende Lohnkostenzuschuss nach diesem Programm wird auf Grundlage des 53 Abs. 3 SGB XII als freiwillige Leistung gewährt.

Beschlussvorschlag: Der 11-monatige Beförderungsaufschub wird gemäß Vorlage Nr. 14/2564 mit sofortiger Wirkung abgeschafft.

Integration unternehmen! Kurzinformationen zum Landesprogramm Integration unternehmen! NRW

61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit


Ergänzungsvorlage-Nr. 14/415/2

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

Vorlage-Nr. 14/2290. öffentlich. Rechnungsprüfungsausschuss

SGB IX praxiswirksam weiterentwickeln! Deutscher Verein

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Das System Werkstatt für behinderte Menschen im Wandel

Praxisbaustein Ein Instrument zur beruflichen Qualifikation von Menschen mit Behinderung in Werkstätten. Fachtag , Dresden.

Ein regionales Programm der Integrationsämter des Landschaftsverbands Rheinland und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Klausurtagung am 22. und 23. April 2013 in Pforzheim / Hohenwart

Das Bundesteilhabegesetz und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für behinderte Menschen

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten des Integrationsamts in Bayern

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf

Sozialausschuss zur Kenntnis. Beschlussvorschlag: Der überarbeitete Individuelle Hilfeplan (IHP 3.1) wird zur Kenntnis genommen.

Vorlage-Nr. 13/2709. öffentlich. Betriebsausschuss LVR- Jugendhilfe Rheinland zur Kenntnis

Der Integrationsfachdienst

Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit

Sozialausschuss empfehlender Beschluss

Tagesordnungspunkt: Änderung der Kfz-Richtlinien für Mitglieder der Landschaftsversammlung und ihrer Gremien sowie für Ombudspersonen

Vorlage-Nr. 14/2182. öffentlich. Krankenhausausschuss Beschluss. Tagesordnungspunkt: LVR-Klinik Langenfeld

Ein Kooperationsprojekt der GWW GmbH und der Hofgut Himmelreich ggmbh

Andere Leistungsanbieter - 60 SGB IX Budget für Arbeit - 61 SGB IX

- Vorbereiten - Ausprobieren - Ausbilden - Integrieren - Einstellen

Was genau ist das Budget für Arbeit?

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus

Inklusionskonferenz. Chancen zur Teilhabe am Arbeitsleben für wesentlich beeinträchtigte Menschen. Landkreis Tübingen am 7. Juli 2016.

Herzlich willkommen. Berufliche Integration in den. Recklinghäuser Werkstätten. im Kirchenkreis Recklinghausen

Vorlage-Nr. 14/111. öffentlich empfehlender Beschluss. Datum: Dienststelle: Fachbereich 91 Bearbeitung: Frau Schuy

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

Übergang aus der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt und Inklusionsbetriebe aus der Perspektive des LASV-Integrationsamtes Brandenburg

Willkommen zur Themeninsel V. SGB IX Integrationsprojekte in der Region Hannover

Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Projekt Arbeiten vor Ort

Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München,

Transkript:

Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland Vorlage-Nr. 14/318 öffentlich Datum: 17.04.2015 Dienststelle: OE 7 Bearbeitung: Herr Dr. Schartmann, Frau Stenzel Sozialausschuss Ältestenrat Landschaftsausschuss 04.05.2015 26.06.2015 26.06.2015 empfehlender Beschluss empfehlender Beschluss Beschluss Tagesordnungspunkt: Studien- und Informationsreise des Sozialausschusses nach Freiburg und Umgebung in 2016 Beschlussvorschlag: Der Studien- und Informationsreise des Sozialausschusses nach Freiburg und Umgebung in 2016 wird gemäß Vorlage 14/318 zugestimmt. Finanzielle Auswirkungen auf den Haushalt (lfd. Jahr): Produktgruppe: Erträge: Aufwendungen: 25.000,- Veranschlagt im (Teil-)Ergebnisplan /Wirtschaftsplan Einzahlungen: Veranschlagt im (Teil-)Finanzplan Bei Investitionen: Gesamtkosten der Maßnahme: Auszahlungen: /Wirtschaftsplan Jährliche ergebniswirksame Folgekosten: Die gebildeten Budgets werden unter Beachtung der Ziele eingehalten L u b e k

Zusammenfassung: Die Verwaltung hat einen Vorschlag für eine Studien- und Informationsreise des Sozialausschusses nach Freiburg und Umgebung in 2016 zum Thema Arbeit und Beschäftigung erstellt. Die Unterbringung in Freiburg ist im Green City Hotel Vauban, einem Integrationsprojekt, möglich. Ausgehend von diesem Quartier könnten nachfolgende mögliche Programmpunkte zur Auswahl vorgeschlagen werden. 1. Projekt KVJS Der KVJS (=Kommunalverband für Jugend und Soziales) hat als Integrationsamt die Übergänge von der Schule in den Arbeitsmarkt und von der WfbM (Werkstatt für behinderte Menschen) in den Arbeitsmarkt neu gestaltet und strukturiert. 2. Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Behindertenhilfe aus der Schweiz In der Schweiz gibt es eine Vielzahl an Maßnahmen zur Unterstützung der Teilhabe am Arbeitsleben, welche zwar nicht unmittelbar auf deutsche Verhältnisse übertragbar sind, aber dennoch wichtige Anregungen und Impulse liefern könnten. 3. Rudolph-Sophien-Stift Das Rudolph-Sophien-Stift ist unter anderem Träger einer Werkstatt für Menschen mit einer psychischen Behinderung. Diese WfbM zeichnet sich durch eine hohe Innovationskraft aus, vor allen bei Fragen der Durchlässigkeit von der WfbM in den allgemeinen Arbeitsmarkt. 4. GWW Sindelfingen Die GWW Sindelfingen zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass seit mehreren Jahren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WfbM nach einer werkstattinternen Qualifizierung - in verschiedenen Berufen ausgebildet werden. 5. Projekt Aktiv den Übergang gestalten Inhalt des Projektes war die Gestaltung des Übergangs in die Lebensphase Alter. Es könnten die Konsequenzen und Ergebnisse des Projektes vorgestellt und diskutiert werden. Zudem ist vorgesehen, nach Durchführung der Reise eine Dokumentation zu erstellen. An Kosten sind - neben den Kosten gemäß Entschädigungssatzung nach derzeitiger Planung ca. 25.000 zu veranschlagen.

Begründung der Vorlage Nr. 14/318: In der konstituierenden Sitzung des Sozialausschusses am 18.11.2014 wurde von den Mitgliedern des Sozialausschusses ein deutliches Interesse am Thema Arbeit und Beschäftigung signalisiert. Dieses Thema ist eines der zentralen Themen, mit denen sich der Sozialausschuss in der 14. Wahlperiode beschäftigten wird. Ziel einer Informationsreise ist es, innovative Beispiele anderer Einrichtungen kennen zu lernen und damit neue Impulse für die Weiterentwicklung von Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit Behinderung im Rheinland, vor allem auch im Hinblick auf den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt, zu erhalten. Die Umsetzung dieser Ideen und Anregungen könnte dann noch in dieser Wahlperiode erfolgen. Die Verwaltung schlägt vor, die Informationsreise nach Freiburg durchzuführen. Die Unterbringung in Freiburg ist im Green City Hotel Vauban, einem Integrationsprojekt, möglich. Das Green City Hotel Vauban wird von einer gemeinnützigen GmbH als Integrationsunternehmen betrieben. Zehn Menschen mit Behinderung haben hier einen festen Arbeitsplatz mit tariflicher Bezahlung erhalten. Ausgehend von diesem Quartier könnten nachfolgende Programmpunkte zur Auswahl vorgeschlagen werden, die jedoch noch mit den Beteiligten vor Ort abgestimmt werden müssten. Die Nennung hier soll ausschließlich der Entscheidungsvorbereitung dienen und müsste noch weiter ausgearbeitet werden. 1. Projekt KVJS (Aktion 1.000 Perspektive 2020) Der KVJS (=Kommunalverband für Jugend und Soziales) hat als Integrationsamt die Übergänge von der Schule in den Arbeitsmarkt und von der WfbM (Werkstatt für behinderte Menschen) in den Arbeitsmarkt neu gestaltet und strukturiert. Laut eigener Aussage konnten 2.900 Menschen mit einer wesentlichen Behinderung in den letzten knapp 10 Jahren in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelt werden. Wesentlicher Erfolgsgarant der Aktion war es deshalb, gemeinsam mit allen Partnern, den Teilhabeausschuss Baden-Württemberg als landesweites Netzwerk zu gründen. Die Mitglieder des Teilhabeausschuss sind Vertreterinnen und Vertreter aus folgenden Institutionen des Landes Baden-Württemberg: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Ministerium für Arbeit und Soziales KVJS Landkreistag und Städtetag Bundesagentur für Arbeit Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Sonderschulen Liga der freien Wohlfahrtspflege je zwei Vertreterinnen und Vertreter der nachfolgend genannten Arbeitsausschüsse Dem Teilhabeausschuss Baden-Württemberg sind zur fachlichen Unterstützung drei Arbeitsausschüsse angegliedert:

Arbeitsausschuss Schule Arbeitsausschuss WfbM Arbeitsausschuss Übergänge Vor dem Hintergrund der steigenden Fallzahlen in den rheinischen Werkstätten für Menschen mit Behinderung kann das erfolgreiche Konzept mit den Verantwortlichen im KVJS (Prof. Dr. Dr. Klinger als Verbandsvorsitzender) diskutiert und Ideen abgeleitet werden, welche weiteren Maßnahmen im Rheinland entwickelt werden könnten. Dieses Gespräch könnte im Tagungsraum des Hotels erfolgen, damit keine weitere Busfahrt erforderlich ist. 2. Austausch mit Vertreterinnen und Vertreter der Behindertenhilfe aus der Schweiz Interessant könnte auch ein grenzüberschreitender Austausch mit dem Nachbarland Schweiz sein. In der Schweiz (vor allem in Basel) gibt es eine Vielzahl an Maßnahmen zur Unterstützung der Teilhabe am Arbeitsleben, welche zwar aufgrund der unterschiedlichen Rechtssystematiken nicht unmittelbar auf deutsche Verhältnisse übertragbar sind, aber dennoch wichtige Anregungen und Impulse liefern könnten. Auch dieses Gespräch könnte in Freiburg stattfinden, so dass keine Reisezeiten anfallen. 3. Rudolph-Sophien-Stift ZERA Das Rudolph-Sophien-Stift mit Sitz in Stuttgart ist unter anderem Träger einer Werkstatt für Menschen mit einer psychischen Behinderung. Diese WfbM zeichnet sich durch eine hohe Innovationskraft aus, vor allen bei Fragen der Durchlässigkeit von der WfbM in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Die Aufgabe der WfbM, den Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu fördern, kommt diese WfbM dadurch besonders nach, dass sie das Thema konzeptionell verankert hat. Dazu sind in der Vergangenheit mehrere Programme eingeführt worden, zum Beispiel das Projekt InPUT (Individuelle Platzierung Unterstützung Training), mit dem der Berufsbildungsbereich in Betriebe des allgemeinen Arbeitsmarktes verlegt wurde mit beachtlichen Erfolgen. Ebenso das Projekt ALINA (Alternatives integriertes Arbeiten), welches mit den betriebsintegrierten Arbeitsplätzen in NRW vergleichbar ist. Interessant und sehr erfolgreich ist das Programm ZERA (ZERA= Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit), welches im Rudolph-Sophien-Stift entwickelt wurde und mit dem für Menschen mit psychischer Behinderung eine realistische berufliche Perspektive entwickelt wird. 4. GWW Sindelfingen Weiterhin wäre ein Besuch der GWW Sindelfingen (WfbM für Menschen mit einer geistigen Behinderung) interessant. Diese WfbM (die übrigens auch das Konzept der sog. CAP- Lebensmittelmärkte - CAP wurde dem Wort Handicap entnommen- erarbeitet hat und 1999 den ersten sog. CAP-Markt eröffnete) zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass seit mehreren Jahren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WfbM nach einer werkstattinternen Qualifizierung - zu Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter,

Lagerhelferinnen und Lagerhelfer und Verkäuferinnen und Verkäufer ausgebildet werden. Die Ausbildungen werden nach Kammer-Standards durchgeführt und zum Ende kann ein anerkannter Berufsabschluss erworben werden. Darüber hinaus hat die GWW zahlreiche weitere Projekte durchgeführt. 5. Projekt Aktiv den Übergang gestalten Die Diakonischen Werke Breisgau-Hochschwarzwald und Freiburg und der Caritas- Verband Freiburg haben gemeinsam das oben genannte Projekt durchgeführt. Geldgeber war die bw-stiftung (Baden-Württemberg Stiftung). Inhalt des Projektes war die Gestaltung des Übergangs in die Lebensphase Alter und somit eine Fragestellung, die - alleine aufgrund der demographischen Entwicklung - in den nächsten Jahren deutlich an Dynamik zunehmen wird. Das Projekt endete im Sommer 2014. Es könnten die Konsequenzen und Ergebnisse des Projektes vorgestellt und diskutiert werden im Hinblick darauf, wie im Rheinland Strukturen und Prozesse angelegt werden müssten, damit der Übergang in den Ruhestand sinnvoll und in Ruhe geplant werden könnte. Im Anschluss an die Informationsreise werden die Ergebnisse der Reise in einer Dokumentation zusammengefasst. Kosten Für die Informationsfahrt wird - neben den Kosten gemäß Entschädigungssatzung - nach derzeitiger Schätzung für ca. 30 Personen für Hin- und Rückfahrt, Fahrten während des Aufenthalts in Freiburg und Umgebung (Bus), Hotel incl. Frühstück sowie Verpflegung für 3 Tage mit 2 Übernachtungen ein Betrag in Höhe von 25.000 veranschlagt. In Vertretung L e w a n d r o w s k i