Peter Lennie. The Physiology of color vision Gegenfarben. DKL - Farbraum. Peter Lennie. Aufbau der Retina. Derrington. Krauskopf.



Ähnliche Dokumente
Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Allgemeine Psychologie

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Lehrer: Einschreibemethoden

Seminar: Sehen - Vom Photon zum Bewusstsein - Von der Retina zum visuellen Kortex

HALLO UND WILLKOMMEN!

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Lichtbrechung an Linsen

Handbuch Farbkomposition - Webfarben

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

STLB-Bau Kundenmanager

PICALIKE API DOKUMENTATION

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

I N F O R M A T I O N

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Feiertage in Marvin hinterlegen

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Seminar für Führungskräfte

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books.

Strom in unserem Alltag

Webshop Neuerungen von Version 6.14 zu

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Anleitung, WebRecherche

Screening for Illustrator. Benutzerhandbuch

Anleitung für die Version von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf...

Babys verstehen lernen

Netzwerkversion PVG.view

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Bilder bearbeiten. 1 Einleitung. Lernziele. Bilder positionieren und anpassen. Bilder bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Was ist das Budget für Arbeit?

Modelling. Ralf Stumpf Seminare

Datenexport aus JS - Software

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Konzentration auf das. Wesentliche.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Kopieren aus dem Browser

So wird s gemacht - Nr. 24

Wie funktioniert Hören?

Einleitung. Bedienungsanleitung WebShop

SMS/ MMS Multimedia Center

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS)

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Darum geht es in diesem Heft

Installation OMNIKEY 3121 USB

Wie funktioniert eine Glühlampe?

TV-Inhalte Lehrerinformation

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Weiterbildungen 2014/15

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Bernadette Büsgen HR-Consulting

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Kulturelle Evolution 12

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Umfrage zum Kleidungskonsum

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Transkript:

Peter Lennie The Physiology of color vision Gegenfarben Seminar: Farbwahrnehmung SS 2004 Seminarleiter: Dr. Thorsten Hansen Referent: Mario Dirks Professor für Neurowissenschaften NYU-CNS (New-York University, Center for Neural Science) Das L des DKL-Farbraums 1972 PhD. Camebridge Peter Lennie My work sits at the interface between visual perception and visual physiology. All my research is connected by the idea that visual perception can be explained in terms of underlying neural mechanisms. The work involves both perceptual experiments to explore performance, and physiological ones to record the activity of single neurons, the aim being, where possible, to link observations in the two domains. My recent work has focused on three problems: mechanisms of color vision, the functional organization of visual cortex, and the how the visual system combines information from the two eyes. Derrington Krauskopf Lennie DKL - Farbraum Derrington, Krauskopf, Lennie Andrew Derrington, Professor of Cognitive Neural Science; University of Nottingham Cognitive Neuroscience: visual memory; visual perception, neurophysiology, psychophysics. John Krauskopf, Research Professor of Neural Science and Psychology; Ph.D. 1953, University of Texas. Higher -order mechanisms of color vision Peter Lennie, Professor of Neural Science; Dean for Science; Ph.D. 1972, Cambridge University. Functional organization of vision. Aufbau der Retina C Cone R rod MB midget bipolar cell DB diffuse bipolar cell S S cone bipolar cell H horizontal cell A amacrine cell MG midget ganglion cell PG parasol ganglion cell SG S cone ganglion cell

Erregung der Zapfen auf der Retina Vom Auge zum Gehirn Anwendung Rods (Stäbchen) Cones (Zapfen) Retina zu V1 Fasern von nasalen und temporalen Retinahälften führen zum Chiasma opticum im Chiasma opticum (Sehbahnkreuzung) werden die temporalen Fasern ungekreuzt und die nasalen Fasern gekreuzt zum LGN ( auch CGL, Corpus Geniculatum Laterale) weitergeleitet Im LGN werden die meisten der 1Mio umfassenden Fasern der retinalen Ganglienzellen über Synapsen verschaltet Vom LGN aus gehen die Signale weiter über den Tractus opticus (die Sehbahnen) bis in den primären visuellen Cortex (V1) Retina zu V1 temporal retina nasal retina (Fovea centralis) Optic nerve (Sehnerv) Optic chiasma Optic tract (Sehbahn) Lateral geniculate nucleus (LGN) Striate cortex (V1) Informationsverarbeitung im LGN LGN empfängt Signale aus Sehbahn, Sehrinde, Hirnstamm und Thalamuskernen 90% der Fasern führen in LGN, 10% in Colliculus superior (Eye movement) LGN empfängt mehr Signale aus V1, als von der Retina kommen LGN reguliert sich z.t. selbst über Rückkopplung mit Cortex (kleiner Pfeil) Interaktion!!! Querschnitt durch den LGN 6 Schichten des LGN kontralaterale (Schichten 1,4,6) und ipsilaterale (Schichten 2,3,5) Bahnen (ipsilateral: Signale von dem Auge auf der selben Seite des Gehirns, wo sich LGN befindet) (kontralateral: Signale vom Auge auf der anderen Seite des Gehirns...) jeder Ort im LGN entspricht einem Ort auf der Retina (retinotrop ) benachbarte Orte im LGN entsprechen benachbarten Orten auf der Retina

Magno- und Parvozelluläre Zellen im LGN In der Retina gibt es midget- und parosol Ganglien Zellen M- Ganglienzelle: große Zellen, feuert in Salven P- Ganglienzelle: kleinere Zellen, feuern anhaltend die Schichten 1 und 2 des LGN erhalten ihre Signale von den M- Ganglienzellen (Magno- Schicht für Erkennung von Bewegung) die Schichten 3,4,5 und 6 von den P- Ganglienzellen (Parvo-Schicht für Erkennung von Farbe, feine Textur, Muster, räumliche Tiefe) desweiteren wurde noch eine 3. Gruppe von Ganglienzellen, die K- Ganglienzellen entdeckt, deren Funktion aber noch unklar ist (Casagrande, 1994; Xu et al., 2001) Der primäre visuelle Cortex (V1), Striate Cortex 1,5 Millionen Axone von NGL über die Sehbahnen in den occipitial lobe (Hinterhauptlappen) des Gehirns V1 umfasst mehr als 250 Millionen Neuronen Striate Cortex (der gefurchte, gestreifte Cortex) wegen den weißen Streifen aus Nervenfasern, der ihn durchzieht wie NGL ist auch der primäre visuelle Cortex in Schichten gegliedert Signale aus LGN treffen in Schicht IVc der Sehrinde ein und werden in darüber- und darunterliegende Schichten weitergeleitet Striate Cortex V1 Visual Pathways I LGN Visual Pathways II Gegenfarben Theorie (Opponent processes) Es ist nicht möglich Komplementärfarben am selben Ort zur selben Zeit zu sehen, Hering (1905) Weder ist es Möglich ein rötliches Grün oder ein grünliches Rot o.ä. zu mischen oder es sich vorzustellen unique colors rot, gelb, grün, blau

Gegenfarbenzellen in der Retina und im LGN Russell De Valois Fand 1960 als erster Zellen im LGN, die bei Licht einer Wellenlänge am einen Ende des Spektums heftig feuerten und am anderen Ende nur sehr wenig feuerten Gegenfarbkanäle (Retina) blau-gelb S M L S-(L+M) L+M L-M luminance rot -grün DKL Farbraum 1984 erstellten Derrington, Krauskopf und Lennie anhand dieser Kanäle einen Farbraum Krauskopf hatte schon in früheren Psychophysischen Experimenten (durch Habituierung) die Hauptachsen und die Richtungen dieses Farbraums bestimmt ( Cardinal directions of color space, 1982) Ausflug zu Krauskopfs Experimenten Durch Habituierung gefundene Hauptfarbachsen Krauskopfs Habituierungsexperimente Stages: 1) Ausgehend von drei Typen von Zapfen, mit spezifischem Absorptionsoptimum 2) Schließt auch Mechanismen ein, die von mehr als einer Zapfenart abhängen (interaktiv) John Krauskopf, David R. Williams, David W. Heeley(1982) Svaetichin (1956) & De Valois (1965) zeigten, dass Signale von verschiedenen Zapfen in einer opponent fashion kombiniert werden Bei anhaltender Betrachtung zeitlich modulierter Felder erhöhen sich die Schwellen zum erkennen von Helligkeit und Farbigkeit

Methode Drei Laser, die Licht von 632.8, 514.5, und 441.6nm erzeugen (Primärfarben) Laser bilden einen 2 Kreis, der vom Beobachter fixiert wird Beobachter bestimmte ein Feld, dass ihm Weiß erschien (durch einstellen der rot + blau Primärfarben, während grün auf der Hälfte des max. voreingestellt war) CIE- Farbraum Commision internationale de l éclairage (Internationale Beleuchtungskommision) Seit 1931 Normfarbensystem Grundlage der Normfarbtafel (DIN 5033) Basiert auf additiver Farbmischung (subtraktive Farbmischung ist im dreidimensionalen Farbraum Nicht darstellbar und daher eher ungeeignet) 514,5nm Wellenlängen der Laser CIE- Farbraum 514,5nm P1 CIE- Farbraum 632,8nm 632,8nm P2 441,6nm 441,6nm Teststimulus DKL- Farbraum

Gegenfarbenzellen im Cortex Im Cortex wurden eine Reihe von Gegenfarbenzellen nachgewiesen die meisten werden von Wellenlängen an einem Ende des Spektrums erregt und durch Wellenlängen vom anderen Ende des Spektrums gehemmt Zwei Arten von Gegenfarbenzellen Typ1 Gegenfarbenzelle Typ2 Gegenfarbenzelle Zwei Arten der cortikalen Gegenfarbenzellen Typ 1 Gegenfarbenzelle Hat ein on - bzw. off - Zentrum Wird von bestimmten Wellenlängenbereich im Umfeld gehemmt und von anderem Wellenbereich im Zentrum erregt (oder umgekehrt) Typ 2 Gegenfarbenzelle double opponent cell doppelte Gegenfarbenzelle Können von einer Wellenlänge im Zentrum erregt und gleichzeitig von einer anderen im Umfeld erregt werden Gegenfarbenzellen im Cortex Theorie von Margaret Livingstone und David Hubel (1984) - (L-M) grün + (L-M) rot Margaret Livingstone und David Hubel fanden 1984 heraus, dass diese Art der Opponenten Zellen, mit einem (Gegenfarbenzellen) am häufigsten vorkommen. (Altweltaffen, Catarrhini) Sie vermuten einen praktischen Nutzen: In ihrer natürlichen Umgebung sind Affen darauf angewiesen, reife von unreifen Früchten unterscheiden zu können. Literatur The Science of Color, 2nd Edition; Steven K. Shevell; Optical Society of America OSA, 2003 Literatur Sensation & Perception 5th Edition; E. Bruce Goldstein; Brooks/Cole Publishing Company, 1999 (Auch als deutsche Übersetzung im Spektrum Verlag erschienen, von Manfred Ritter herausgegeben)

Literatur Visual Perception ; Vicky Bruce, Patrick R. Green, Mark A. Georgeson; 4th Edition; Psychology Press, 2003