Österreichische Gefahrengutkonferenz 2018 Werner Knausz Wien, 10. Oktober 2018

Ähnliche Dokumente
Österreichische Gefahrengutkonferenz 2017

Konzept Automatischer Austausch von Transportdaten Elektronischer Lieferschein

AUSSCHREIBUNG Information für Entsorgungsunternehmen ARA / Erwin Janda

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien,

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Integrierte Managementsysteme für KMU

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnungen Deutschland) für SAP

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

SPD als lernende Organisation

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Datenschutz ist für Casa d'óbidos Turismo Rural, Lda, vor CASA D'ÓBIDOS wichtig.

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Das Konzept der organisationalen Identität

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Anpassung der Views Symbio. das einfache, effiziente, digitale & intellegente QM-BPM- Managementsystem

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Initiative Tierwohl - Schwein

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Buntmetall-Handel Ramona Peter Oelsnitzer Landstraße 147

Initiative Tierwohl Geflügel

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

Initiative Tierwohl Geflügel

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit?

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

VGB-Standard Instandhaltungsgerechte Dokumentationen

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten

Personalbeschaffung im Internet

Übernahme insolventer Unternehmen

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram

Kundenreferenz. Mobile Warenwirtschaft Getränke & Mehr Servicegesellschaft

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Corporate Social Responsibility

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Gefahrgutorganisation im Güterfahrdienst eines Klinikums Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

REGULATIV ÜBER DIE NUTZUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN INTERNETAUFTRITT

SIBELCO DEUTSCHLAND GMBH Verantwortlich die Geschäftsführung: Michael Klaas Verantwortlich für den Inhalt der Seite gemäß 10 MDStV: Michael Klaas

Das C-Teile-Management bei KMU

EU-DSGVO und Digitalisierung: So meistern KMU die Herausforderung

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

Vertraulichkeits- und Geheimhaltungsvereinbarung LaserTeck GmbH

Wirtschaft. Christopher Ohst

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Neues zum elektronischen Beförderungspapier Anforderungen für den Einsatz eines elektronischen (Gefahrgut)- Beförderungspapiers

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Neue Wege der Mediation

Geschäftsmodelle für das E-Business

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Regulativ. über die Nutzungsbedingungen. für den Internetauftritt. der

Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht

Universalbanken im Wandel

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Medien. Wilfried Waibel. DVD-Video. Diplomarbeit

Transkript:

ELEKTRONISCHER AUSTAUSCH VON TRANSPORTINFORMATIONEN Österreichische Gefahrengutkonferenz 2018 Werner Knausz Wien, 10. Oktober 2018

ELEKTRONISCHER LIEFERSCHEIN, ebefp FÜR GEFÄHRLICHE GÜTER UND ebegleitschein FÜR GEFÄHRLICHE ABFÄLLE (1) In der Nationalratssitzung vom 27. 04. 2017 wurde eine Novelle zum Güterbeförderungsgesetz einstimmig beschlossen. Demnach können seither Lieferscheine alternativ zur Papierform auch in elektronischer Form im LKW mitgeführt werden. ADR Beförderungspapier für nationale und internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (Gefahrengutbeförderungsgesetzes - GGBG) ist Kompetenz des BMVIT In den internationalen ADR-Abkommen und im nationalen Gefahrengutbeförderungsgesetz ist grundsätzlich die Möglichkeit der digitalen Abwicklung bereits vorgesehen. Begleitscheinpflichtige Transporte für gefährliche Abfälle (AWG, Abfall-Nachweis-VO) ist Kompetenz des BMNT; Schaffung der rechtlichen Voraussetzungen und erforderliche EDM Anpassungen in Ausarbeitung

ELEKTRONISCHER LIEFERSCHEIN, ebefp FÜR GEFÄHRLICHE GÜTER UND ebegleitschein FÜR GEFÄHRLICHE ABFÄLLE (2) Schaffung der rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen für den elektronischen Lieferschein, das elektronische Beförderungspapier (BMVIT) sowie den vollelektronischen Begleitschein (BMNT). BMVIT - Elektronisches Beförderungspapier für ADR Gefahrguttransporte Es gibt ein Memorandum of Understanding (MoU) von einer Arbeitsgruppe von ADR-Staaten, die die Voraussetzungen für die digitale Umsetzung erarbeitet haben. Zulassung von sogenannten TP1 durch das BMVIT (Datenbanken, die die Einhaltung der Vorgaben des Memo of understanding sicherstellen) Erstellung von Berechtigungslisten für die Blaulichtorganisationen (Polizei, Feuerwehr und Rettung) für einen Zugriff auf die TP1 Plattformen Für Standardisierte Datenübertragung entlang der Wertschöpfungskette und mit Behörden ist ARA in Vorlage getreten und hat einen Industriestandard DiGiDO.DataExchange entwickelt und ausgerollt, mit dem alle üblichen ERP-Systeme Transportdaten austauschen können

UMSETZUNG DES ebefp FÜR GEFÄHRLICHE GÜTER (1) Datenspeicherung & -übertragung gemäß MoU Das internationale Netzwerk für den Austausch von Gefahrguttransportdaten ist zweistufig konzipiert (TP1 & TP2): Datenbank TP1 zur Abfrage von aktuellen Gefahrguttransportdaten für Blaulichtorganisationen via KfZ-Kennzeichen; TP1 speichert keine Detaildaten Datenbank TP2 Datenbank des Transportunternehmens speichert die gesamten Transportdaten und stellt diese Daten für den betroffenen Transport bei Kontrollen bzw. Unfällen den anfragenden Blaulichtorganisationen bereit

UMSETZUNG DES ebefp FÜR GEFÄHRLICHE GÜTER (2) DATENAUSTAUSCH ADR GEFAHRGUTTRANSPORTE

UMSETZUNG DES ebefp FÜR GEFÄHRLICHE GÜTER (3) Problemstellung für die Transportwirtschaft Beide Stufen kommunizieren über ein sehr komplexes Schnittstellenformat Die im MoU definierte Schnittstelle kann zwar den Blaulichtorganisationen Daten übertragen, ermöglicht aber keinen Austausch von Transportdaten entlang der Wertschöpfungskette (Absender, Transporteur, Empfänger etc) In der Praxis stehen derzeit 2 Varianten der Umsetzung zur Verfügung: Variante 1: TP2 wird vom Transportunternehmen selbst bereitgestellt (z.b. ERP-System). Vorteile: Detaillierte Daten über die Gefahrguttransporte werden bei Kontrollen bzw. Unfällen nur auf Anfrage von TP1 bereitgestellt; alle anderen Daten bleiben im Unternehmen. Nachteile: Das Unternehmen muss ein sehr komplexes Schnittstellenformat in sein System integrieren & laufend up to date halten Diese Schnittstelle kann ausschließlich für den Zweck der Informationsbereitstellung an TP1 genutzt werden Das Unternehmen muss eine Echtzeitkommunikation für Anfragen von TP1 Datenbanken gewährleisten (24/7)!

UMSETZUNG DES ebefp FÜR GEFÄHRLICHE GÜTER (4) Variante 2: TP2 wird als Dienstleistung durch DiGiDO bereitgestellt. Vorteile: DiGiDO bietet ein einfaches Schnittstellenformat für Digitalen Datenaustausch von elfs, ebefp und vebgs Datenaustausch zwischen allen Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette Austausch von Transportdaten (Auftrag, Übernahmebestätigung etc) mit Lenker und Empfänger (DiGiDO.Smart) Gewährleistung der komplexen Kommunikation zwischen TP2 & TP1 und Abwicklung des Informationsaustauschs bei TP1-Anfragen Gewährleistung der Datenbereitstellung 24/7 DiGiDO unterstützt mit Zusatzfunktionen die richtige Eingabe der erforderlichen Transportdaten (Pflichtfelder, Plausibilitätsprüfungen etc) Reduktion von Fehleingaben Laufende Weiterentwicklung und Anpassung an die geforderten Standards

UMSETZUNG DES ebefp FÜR GEFÄHRLICHE GÜTER (5) DiGiDO bietet 2 Möglichkeiten DiGiDO.TP2 und DiGiDO.TP2 Home DiGiDO.TP2: Gefahrguttransportdaten werden über die standardisierte DiGiDO Schnittstelle auf der DiGiDO.TP2 abgelegt und für Abfragen bereitgehalten DiGiDO.TP2 Home: Gefahrguttransportdaten werden nur lokal beim Transportunternehmen gespeichert und erst bei Kontrollen bzw. Unfällen für den betroffenen Transport den anfragenden Blaulichtorganisationen bereitgestellt. Vorteile Detaillierte Daten über die Gefahrguttransporte werden nur auf Anfrage von TP1 bereitgestellt; alle anderen Daten bleiben im Unternehmen. Komplexe TP2-/TP1-Schnittstelle muss nicht programmiert werden Über die DiGiDO-Schnittstelle können auch Daten entlang der Wertschöpfungskette ausgetauscht werden Nachteile Das Unternehmen muss eine Echtzeitkommunikation für Anfragen von TP1 Datenbanken gewährleisten (24/7)!

MANAGEMENT SUMMARY Die Vorgaben des MoU stellen eine gute Basis für den künftigen digitalen Austausch von Daten für Gefahrguttransporte dar. Die für Österreich erforderlichen rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen sind raschest möglich sicherzustellen. DiGiDO bietet eine Komplettlösung für Unternehmen, welche alle ihre Transport- und Rechnungsdaten digital abwickeln wollen. DiGiDO.Data Exchange-Schnittstelle kann sowohl den Blaulichtorganisationen Daten übertragen als auch den Austausch von Transportdaten entlang der Wertschöpfungskette (Absender, Transporteur, Empfänger etc) bewerkstelligen. DiGiDO.Web Solution bietet für Unternehmen ohne ERP System (v.a. KMU) die Möglichkeit Transporte elektronisch zu erfassen, zu verwalten und die Transportdaten mit anderen Unternehmen sowie TP2 auszutauschen. DiGiDO.Smart ermöglicht mit seinen umfangreichen Funktionen (Dokumentation, Nachrichten, Lieferanten-, Kundenunterschrift einholen, ) den Austausch von Transportdaten mit KfZ-Lenkern bis hin zum Empfänger (Kontrolle, Auftragsänderung, ) DiGiDO.TP1 ist eine Datenbank für Anfragen von Blaulichtorganisationen und DiGiDO.TP2 ist eine Datenbank für die Bereitstellung von Gefahrguttransportdaten (in Planung) DiGiDO.Translate übersetzt semi-automatisch Artikelstämme zwischen Geschäftspartnern, so dass Daten automatisch übernommen und weiterverarbeitet werden können (in Planung).

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Copyright Dieses Dokument einschließlich aller seiner Teile ist geistiges Eigentum ARAplus GmbH und urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Durch dieses Dokument wird keine Lizenz zur Nutzung des geistigen Eigentums der ARAplus GmbH oder Dritter erteilt. Jede Verwertung oder Weitergabe an Dritte bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der ARAplus GmbH. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, die Entnahme von Daten oder Abbildungen, die Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Weg sowie die Einspeicherung Verarbeitung in elektronischen Systemen. Haftungsausschluss Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Beurteilungen beruhen auf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Jede Haftung des Verfassers für die Vollständigkeit und Richtigkeit d er in diesem Dokument enthaltenen Angaben und Bewertungen ist ausgeschlossen. Mit Aushändigung dieses Dokumentes kommt kein Beratungsvertrag zwischen dem Verfasser und dem Empfänger zustande. Der Verfasser behält sich das Recht vor, dieses Dokument jederzeit zu ändern und/oder zu ergänzen. Der Verfasser übernimmt keine Verpflichtung, dem Empfänger dieses Dokumentes auf Verlangen zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen, dieses Dokument zu ändern oder zu ergänzen. Wien 2018