1. Snow & Safety Conference



Ähnliche Dokumente
Snow & Safety Conference

Snow & Safety Conference

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Wintertemperatur- und Schneemessreihen

Studienkolleg der TU- Berlin

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Weiterbildungen 2014/15

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Im Focus innere und äußere Bilder einer Landschaft. Ein Workshop der besonderen Art.

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Workshop für die Versicherungswirtschaft

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Kinder-Skischul-Tarife der Skischule Arlberg

Bürgerhilfe Florstadt

häberlein & mauerer

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

November Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

1 topologisches Sortieren

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Change Yourself now! Gestalte dein Leben. Erkenne dein berufliches Potenzial.

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Einstieg & Training 2011/2012

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t

Erfolg beginnt im Kopf

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Der Gastroexperte Gastrocoach & Sommelier - BENNO WURSTER

Integrated Recruiting. IntegratedRecruiting. Stand: Juli 2015

Statuten in leichter Sprache

Stadtmarketing Langenselbold

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/ & 06/

Kreativ visualisieren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

KRONEHIT T ram P arty

SMS/ MMS Multimedia Center

Presse-Information

Wasserkraft früher und heute!

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Fotos Textilien Drucksachen Geschenke. Kategorien Anbieter Besonderheiten Versand Preis/Leistung Bewertung. Pixum

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Entscheiden Sie sich...

DER INFO- UND WERBEDIENST AUF DAS SMARTPHONE IHRER BESUCHER. LIVE DABEI UND VOLL IM BILDE!

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Bin ich ein Beratertyp?"

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

S12 Risikomanagement in

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Anmeldung & Information

PROFIS Software Lösungen

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Webinar Digitale Moderation. MTI-Veranstaltung. Haben Pinnwand und Flipchart ausgedient? We bring your strategy to life! Training & Consultancy

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Wien, Juni Workshops zum Thema WebERV Grundbuch. Sehr geehrte notarxpert Kunden!

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

S08 Risikomanagement in

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON BIS UHR

International. Ansprechpartner: Victor Vogt Tel Fax

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

22places auf einen Blick

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Dokumentenverwaltung im Internet

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Transkript:

1. Snow & Safety Conference 7. bis 8. Dezember 2012 in Zürs am Arlberg www.snowandsafety.com

Vorwort Liebe Arlberg-Freunde! Die erste Snow & Safety Conference in Lech Zürs am Arlberg wird in Theorie und Praxis alle Aspekte der Sicherheit im Off-Pist-Gelände für die immer beliebter werdende Wintersportvariante des Freeridens behandeln. Die Veranstaltung bildet eine authentische Austauschplattform für Experten und Konsumenten. In unserem renommierten Skigebiet finden Skifahrer und Snowboarder beste Voraussetzungen und absolute Schneesicherheit auf insgesamt 180 Kilometern hochalpinen Tiefschneeabfahrten. Wie in keinem anderen Gebiet trifft hier Historie auf Kompetenz. Ein Ort, prädestiniert, um unsere Gäste zum Thema Sicherheit nachhaltig aufzuklären und ihr Bewusstsein für Gefahren zu sensibilisieren. Gemeinsam mit unseren lokalen Leistungsträgern, den rennomierten Skischulen, namhaften Ausstattungsfirmen und zahlreichen Experten soll die Snow & Safety Conference in Zukunft zu einem festen Bestandteil im Kalender der Sport- und Touristikwelt werden. Hermann Fercher Geschäftsführer der Lech Zürs Tourismus GmbH und sein Team 2

VERAnSTALTER Lech Zürs Tourismus GmbH MODERATiOn Bernd Krainbucher Der staatlich geprüfte Skilehrer und -führer moderiert seit 2005 Veranstaltungen wie die Olympischen Jugendspiele in Innsbruck, die Red Bull Playstreets in Bad Gastein, die Freeride World Tour in Fieberbrunn, den Weißen Rausch und die Red Bull Hüttenrallye in St. Anton oder den Ski-Freestyle-Weltcup in Kreischberg. WORKSHOP-LEiTER Mag. Hanno Mackowitz Der studierte Geologe hat über den Sport zur Fotografie gefunden und ist seit über zehn Jahren als Sport- und Lifestyle-Fotograf sowie Kameramann unterwegs. Filmproduktionen wie Soultrip Argentina (Salewa), Lost and Found (Stefan Häusl und Björn Heregger) und Warren Millers Wintervention zählen zu den Highlights seines Schaffens. Mag. (FH) Daniel Wolf M. A. Der Österreicher hat Intermedia und Corporate Communication studiert und beschäftigt sich seit 2001 mit dem Medium Film & Video zum Beispiel als Betreiber des größten Amateur-Snowboard- und Skifestivals Film Up. Gerade im Extremsportbereich setzt er dabei immer wieder auf unterschiedlichste Helmkameras. ing. Philipp Zangerl Der 36-jährige Maschinenbauingenieur ist ausgebildeter Brandschutzbeauftragter, Sprengbefugter für Lawinen und Lawinensprengen aus dem Hubschrauber sowie Mitglied der Lawinenkommission. Nach seiner mehrjährigen Tätigkeit bei den Zürser Liftanlagen arbeitet er heute als alleiniger Vorstand der Ski-Zürs-AG. 3

Ihre Referenten REFEREnTEn ing. Andreas Pecl Der Ingenieur ist Leiter des Vorarlberger Lawinenwarndienstes, staatlich geprüfter Berg- und Skiführer, gerichtlich beeideter Sachverständiger für Bergsport und Lawinen sowie Ausbildungsreferent im Vorarlberger Bergführerverband. Der 46-Jährige betreut außerdem die Grund- und Weiterbildungskurse für die Lawinenkommissionen. Manuel Genswein Der Schweizer Lawinenexperte ist sowohl als Entwickler wie auch als Ausbilder in den Bereichen Lawinenprävention, -sicherheit und -rettung seit knapp 20 Jahren in 28 Ländern aktiv. Er entwickelte Such- und Schaufelstrategien sowie die Lawinenverschütteten-Suchgeräte MAMMUT Barryvox und das MAMMUT Barryvox Pulse. Dr. Rudi Mair Dr. Mair studierte Meteorologie und Glaziologie in Innsbruck, war 1999 Leiter des Lawinenwarndienstes Tirol, 2000 allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Meteorologie, Lawinenkunde, -unfälle und -schutz. Seit 2011 arbeitet der 51-Jährige als Universitätslektor für Schnee- und Lawinenkunde. Dipl.-ing. Patrick nairz Nach dem Studium der Wildbach- und Lawinenverbauung in Wien und Vancouver ist Patrick Nairz seit vielen Jahren als Skitoureninstruktor und stellvertretender Leiter des Lawinenwarndienstes Tirol tätig. Seit 2009 ist der 42-Jährige Leiter der Arbeitsgruppe der europäischen Lawinenwarndienste. 4

Hansueli Rhyner Der 55-jährige Schweizer ist Leiter der Forschungsgruppe Industrieprojekte und Schneesport am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF sowie Mitglied des Kern-Ausbildungsteams Lawinenprävention KAT. Er arbeitet außerdem als Gutachter bei Bergunfällen sowie als Bergführer und Skilehrer. Stefan Häusl Der 1976 in Salzburg geborene staatlich geprüfte Skiführer und Ausbilder der staatlichen Skilehrer zählt zu den weltbesten Freeridern. Auf der Freeride World Tour holte er bereits jeweils einmal Gold und Bronze. Stefan Häusl arbeitet außerdem als Produzent und Darsteller in Skifilmen. Dr. Gerrit Müller Der Geschäftsführer der Firma SCIETREX Scientific Software AG in Liechtenstein hat als Unternehmensberater und Software-Entwickler bereits diverse Smartphone-Apps entwickelt, unter anderem zu den Themen Diagnose und Behandlung der Höhenkrankheit oder Reduzierung von Lawinenunfällen nach der elementaren Reduktionsmethode. Diplom Betriebswirt Reiner Gerstner Der 1961 geborene Diplom-Betriebswirt ist seit über 20 Jahren in den Bereichen Actionsport und Outdoor tätig. Im Präsidium des deutschen Snowboardverbandes wirkte er an der Entwicklung des Sports als olympische Disziplin mit. Seit 2008 ist er als Marketingdirektor der Salewa Gruppe für alle Marken verantwortlich. 5

6 Programm Freitag, 7. Dezember 2012

08:30 19:00 EXPO im Veranstaltungszelt 08:30 15:30 Skitest Sponsoren und Partner präsentieren ihr Angebot Gratis-Testmöglichkeit der neuesten Skier der Wintersaison 2012/13, u. a. der Marken Rossignol, Scott, Kästle. 08:30 15:30 Helmcam-Workshop Daniel Wolf: Ein intensiver Workshop, der umfangreich über Helmkameras informiert und besonderen Wert legt auf die Wahl der Perspektiven, Stabilisierung und Anbringung der Kamera sowie auf die Verarbeitung des Videomaterials. Zudem wird dem interessierten Teilnehmer die Möglichkeit geboten, am eigenen Computer (selbst mitzubringen) die Feinheiten des Videoschnitts für sehr dynamische Bilder zu erlernen. Nach diesem Kurs werden die Teilnehmer neue kreative Ideen und vielfältigere Einsatzgebiete für ihre Helmkameras nutzen können. Teilnahmevoraussetzungen: Workshop für Anfänger Mitzubringen: Helmkamera, eigener Laptop für Videoschnitt (optional) Verleih einer begrenzten Anzahl von Helmkameras auch vor Ort im Veranstaltungszelt! Kosten: 70, pro Person 09:00 15:30 Safety Day Check your Risk Vermittlung aller Aspekte der Sicherheit in Theorie und Praxis unter der Leitung von staatlich geprüften Berg- und Skiführern: Briefing Variantenfahren: Wetter, Gelände, Lawinenlagebericht Gruppeneinteilung Nach dem Briefing geht s ab ins Gelände: Gruppendynamik, Risikomanagement, Verhaltensregeln Situationsanalyse Verschüttetensuche Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter von 14 Jahren Mitzubringen: Snowboard- bzw. Skiausrüstung, Helm, Rucksack, LVS*-Gerät, Schaufel und Sonde Verleih einer begrenzten Anzahl von LVS-Leihsets und ABS-Rucksäcken auch vor Ort im Veranstaltungszelt! Kosten: 55, pro Person * Lawinenverschütteten-Gerät 7

14:00 15:30 Der organisierte Skiraum Sicherheit von der ersten Minute an. Ski Zürs Workshop 16:00 19:00 Vorträge Philipp Zangerl: Besichtigung von temporären Lawinenschutzeinrichtungen und Erklärung des Pistenleitsystems sowie der Safetypoints im Skigebiet. Freier Eintritt. Treffpunkt: Hexenboden Talstation Rudi Mair: Lassen sich Lawinenunfälle generell vermeiden? (5 Min.) Andreas Pecl: Möglichkeiten und Grenzen der Lawinenwarnung in Vorarlberg eine Standortbestimmung (20 Min.) Manuel Genswein: Technik, Taktik und Führung in der Lawinenrettung (30 Min.) Hansueli Rhyner: Zusammenspiel Methode 3x3 (W. Munter) GRM (Grafische Reduktionsmethode) und Muster typischer Lawinensituationen (S. Harvey) kombiniert mit Informationen aus der Schneedecke (30 Min.) 8

Programm Freitag, 7. Dezember 2012 Rudi Mair & Patrick nairz: Zwei Jahre Erfahrungen mit Lawinengefahrenmustern eine erste Bilanz (30 Min.) im Anschluss Podiumsdiskussion mit den Referenten und lokalen Leistungsträgern Moderation: Bernd Krainbucher Freier Eintritt 16:00 19:00 Filmprogramm presented by Haglöfs Volker Hölzl & Harry Putz: Freeride-Filme mit Fokus auf österreichischen Produktionen wobei auf die Möglichkeit der Prävention von Unfällen und auf die Notwendigkeit eines achtsamen Umgangs mit der Natur aufmerksam gemacht wird. Freier Eintritt, Hotel Arlberghaus Abendprogramm Fashionshow 19:00 Rüfiplatz 9

10 Programm Samstag, 8. Dezember 2012

08.30 19.00 EXPO im Veranstaltungszelt 08:30 15:30 Skitest Sponsoren und Partner präsentieren ihr Angebot. Gratis-Testmöglichkeit der neuesten Skier der Wintersaison 2012/13, u. a. der Marken Rossignol, Scott, Kästle. 08:30 12:30 Foto Workshop Hanno Mackowitz: Sport- und Freeride-Fotografie. Vermittelt werden: Informationen über die perfekte Vorbereitung und Ausrüstung Grundkenntnisse der Sportfotografie Im Skigebiet sucht man dann nach geeigneten Spots und lernt etwas über: Erarbeitung des gewünschten Bildes Bildaufbau Skifahrer-/Fotografen-Kommunikation Positions- und Objektivwahl Sicherheitsaspekte Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter von 14 Jahren und ausreichendes fahrtechnisches Können fürs Gelände Mitzubringen: eigene Digitalkamera (digitale Spiegelreflexkamera von Vorteil), unterschiedliche Objektive von Vorteil, Ski- und Sicherheitsausrüstung Kosten: 70, pro Person 09:00 15:30 Freeride Day Die Profis der Freeride-Szene zeigen in Theorie und Praxis, wie man Lines am Berg auswählt und plant. Neben der Schulung des Freeride-Auges wird geübt: ein spielerischer Umgang mit dem Gelände Risikomanagement am Berg eine korrekte Freeride-Technik Teilnahmevoraussetzungen: sicheres Beherrschen der Fahrtechnik im Gelände bei Pulverschnee und wechselnden Schneeverhältnissen Mitzubringen: Snowboard- bzw. Skiausrüstung, Helm, Rucksack, LVS*-Gerät, Schaufel und Sonde Verleih einer begrenzten Anzahl von LVS-Leihsets und ABS-Rucksäcken auch vor Ort im Veranstaltungszelt! Kosten: 55, pro Person * Lawinenverschütteten-Gerät 11

Für diejenigen, die sich im Gelände noch nicht so sicher fühlen, bieten wir folgendes Programm: 09:00 10:30 Safety Training LVS-Workshop Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten in Suche und Bergung von Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät und Sonde: LVS-Geräte-Check (Empfangs- und Sendekontrolle) Funktionsweise des LVS-Geräts Handhabung der Sonde Grobsuche, Feinsuche und Punktortung Freier Eintritt 10:30 11:30 Safety Training ABS-Workshop Vermittlung von Aufbau und Funktionsweise des ABS-Rucksacks: Inbetriebnahme: vor und nach jeder Tour Auslösung Verhalten in der Lawine nach dem Lawinenabgang Freier Eintritt 13:00 15:30 Safety Training Praxis im Gelände Mit einem staatlich geprüften Berg- und Skiführer geht s dann ab auf den Berg und ins Gelände. Kosten: 45, pro Person 12

Programm Samstag, 8. Dezember 2012 16:00 19:00 Vorträge Stefan Häusl: Wie Freerider denken: FREERIDE als Entwicklung als Sport mit Leidenschaft als Abenteuer mit Risikomanagement für Außenstehende oft verrückt als kalkuliertes Risiko mit tagelanger Planung (25 Min.) Reiner Gerstner: Von der Spaßgesellschaft der 80er und 90er zur global vernetzten, digitalen Ski-Community! Wie könnte die Zukunft der Skifahrer aussehen (20 Min.) Dr. Gerrit Müller: Risikoanalyse Die elementare Reduktionsmethode auf dem Smartphone: ein Instrument zur Reduzierung von Lawinenunfällen (20 Min.) im Anschluss Podiumsdiskussion mit den Referenten und lokalen Leistungsträgern Moderation: Bernd Krainbucher Freier Eintritt Tombola Abendveranstaltung cineastic gondolas 20:30 Rüfikopfbahn www.cineasticgondolas.at Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. Änderungen vorbehalten. 13

Lokale Partner Anmeldung/Information Alpincenter Lech http://www.alpincenter-lech.at Skischule Zürs http://www.skischule-zuers.at Skischule Lech http://www.skischule-lech.com Selbstständige Berg- & Skiführer der Arlberg-Region Lorraine Huber, Nadine Wallner, Björn Heregger, Mitch Tölderer, Bibi Pekarek u. v. m. LOKALE LEiSTunGSTRÄGER: Bergrettung Gemeinde Lech http://www.bergrettung-lech.at Lawinenkommission Lech Pistenrettung Lech Lawinenkommission Gemeinde Lech http://gemeinde.lech.eu/sicherheitrettung/lawinenkommission.html Pistenrettung Gemeinde Lech http://gemeinde.lech.eu/sicherheitrettung/pistenrettung.html Ski Arlberg Pool West http://www.skiarlberg.at Vorarlberger Lawinenwarndienst http://warndienste.cnv.at/dibos/lawine 14

ORT DER SnOW & SAFETy COnFEREnCE: Veranstaltungszelt Edelweißplatz, 6763 Zürs am Arlberg AnMELDunG: www.snowandsafety.com AnMELDEFRiST FüR FREERiDE DAy und SAFETy DAy: 22. November 2012 AnMELDEFRiST FüR WORKSHOPS: 05. Dezember 2012 AuSKünFTE und HOTELRESERViERunG: Lech Zürs Tourismus GmbH Dorf 2 6764 Lech am Arlberg Telefon: +43 (810) 966 150 E-Mail: info@lech-zuers.at Web: http://www.lech-zuers.at Für die Vorträge und die Expo ist keine Anmeldung erforderlich auch spontane Besucher sind herzlich willkommen! 15

Unsere Sponsoren und Partner www.snowandsafety.com Lech Zürs Tourismus GmbH, A-6764 Lech am Arlberg, Tel: +43 (0)5583 2161-0, Fax: +43 (0)5583 3155, info@lech-zuers.at Entwicklung und Gestaltung: move communications, München http://www.move-communications.com